Hmm, der Durchmesser des Druckstücks ob beträgt etwa 29mm und ist außen zylindrisch, geht bei mir saugend rein. Ja, ich habe im Einlauf eine Rundung reingeschliffen, aber das hat hier eigentlich keinerlei Einfluß.
Vom Foto sieht es irgendwie schon so aus, als ob es hier geringfügig andere Varianten ...
Die Suche ergab 41 Treffer
- Montag 26. Mai 2025, 22:25
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1010
- Sonntag 25. Mai 2025, 22:03
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1010
Re: Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
Da privat nicht möglich, hab ich den 3D-Druck online in Auftrag gegeben. Sieht dann so aus:
Screenshot_20250522_105946_Gallery.jpg
Als ersten Erfahrungswert kann ich schon mal festhalten, dass das Bauteil bei mir nicht passt. Nach dem Motto "was nicht passt, wird passend gemacht" könnte ich jetzt ...
- Mittwoch 21. Mai 2025, 22:35
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1010
Re: Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
wo hast du das drucken lassen, aus welchem Material und was kostet sowas ?
Ich habe einen Drucker. Material PCTG weil es da und lebensmittelecht ist. Aber viele andere gängige Materialien sind das auch und wenn das Material, so wie die meisten glaube ich, BisphenolA-frei ist, passt das schon mal ...
Ich habe einen Drucker. Material PCTG weil es da und lebensmittelecht ist. Aber viele andere gängige Materialien sind das auch und wenn das Material, so wie die meisten glaube ich, BisphenolA-frei ist, passt das schon mal ...
- Sonntag 18. Mai 2025, 19:49
- Forum: Maischen / Läutern
- Thema: Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1010
Quetsch-Wirkungsgradverbesserer für Quetschfreund von Brauhardware
Hallo Leute,
Achtung, hier geht es um die 1. Version des Quetschfreund (Alu gefräst), NICHT 2.0 (3D-gedruckt)!
Konstruktiv bedingt fallen relativ viele Malzkörner auf beiden Seiten mittig zwischen den Walzen ungequetscht durch (zumindest ist das bei meinem Exemplar so). Damit ist gemeint, dass sie ...
Achtung, hier geht es um die 1. Version des Quetschfreund (Alu gefräst), NICHT 2.0 (3D-gedruckt)!
Konstruktiv bedingt fallen relativ viele Malzkörner auf beiden Seiten mittig zwischen den Walzen ungequetscht durch (zumindest ist das bei meinem Exemplar so). Damit ist gemeint, dass sie ...
- Sonntag 12. Dezember 2021, 22:46
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1369
Re: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
San, gute Info!
Mit der gesamten getrockneten Hefe vom letzten Sud hat das jetzt funktioniert (VG 77%+, je nachdem wie man rechnet), aber 1 Teelöffel / 20lt war das hier definitiv nicht. Na ja, aber man merkt ja das was nicht passt, also sicherheitshalber immer Hefe auf Vorrat haben ;-)
Mit der gesamten getrockneten Hefe vom letzten Sud hat das jetzt funktioniert (VG 77%+, je nachdem wie man rechnet), aber 1 Teelöffel / 20lt war das hier definitiv nicht. Na ja, aber man merkt ja das was nicht passt, also sicherheitshalber immer Hefe auf Vorrat haben ;-)
- Samstag 11. Dezember 2021, 22:45
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1369
Re: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
Passt jetzt nicht ganz zum Thema, aber wird eine weitere Erfahrung werden: Habe ja bei dem Sud 3x Hefe angestellt: also 3x Flakes in eine Schüssel, Wasser dazu, warten, aufrühren mit Löffel und anstellen. Und diesmal hab ich nichts davon desinfiziert, sondern nur genau darauf geachtet, das die ...
- Samstag 11. Dezember 2021, 15:58
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1369
Re: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
Danke für die Beiträge. Denke auch, dass wie ichs gemacht habe nicht gut ist, zumindest zum direkt pitchen.
Nächster Kveik-Sud mit neuer Hefe, und ernte die erst mal nass und pitche weiteren Sud damit direkt. Lässt sich einige Wochen im Kühlschrank lagern wie viele schreiben. Der nächste ...
Nächster Kveik-Sud mit neuer Hefe, und ernte die erst mal nass und pitche weiteren Sud damit direkt. Lässt sich einige Wochen im Kühlschrank lagern wie viele schreiben. Der nächste ...
- Freitag 10. Dezember 2021, 23:35
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: 1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1369
1. mal Kveik getrocknet verwendet, nicht so toll, was passt nicht?
Hallo,
nun, der Titel sagt das Wichtigste, hier die nötigen Details:
Hatte Sud mit Lallemand Kveik Voss Trockenhefe in empfohlener Dosierung gemacht (in 2 Tagen durch und gut) und davon Bodensatz bei 20°C getrocknet (dauerte allerdings 4 Tage, ca. 3mm Schicht - wie man das halt dünn ausstreichen ...
nun, der Titel sagt das Wichtigste, hier die nötigen Details:
Hatte Sud mit Lallemand Kveik Voss Trockenhefe in empfohlener Dosierung gemacht (in 2 Tagen durch und gut) und davon Bodensatz bei 20°C getrocknet (dauerte allerdings 4 Tage, ca. 3mm Schicht - wie man das halt dünn ausstreichen ...
- Montag 8. Juni 2020, 18:14
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Fertiges Bier schmackt nach Most, kann man noch was machen?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1480
Fertiges Bier schmackt nach Most, kann man noch was machen?
Hallo,
nach 15 Suden noch Anfänger, hab viel gelesen und beim vorletzen Sud (100% PiMa, Hopfen und Rest pilsähnlich angelegt) das 2. mal mit der Notti, diesmal bei 14°C Lufttemp. im KegKühler (mit Ventilator) vergoren und dort 2 Wochen stehen gelassen (alles bei den 14°C). Die Notti kam gut an, HG ...
nach 15 Suden noch Anfänger, hab viel gelesen und beim vorletzen Sud (100% PiMa, Hopfen und Rest pilsähnlich angelegt) das 2. mal mit der Notti, diesmal bei 14°C Lufttemp. im KegKühler (mit Ventilator) vergoren und dort 2 Wochen stehen gelassen (alles bei den 14°C). Die Notti kam gut an, HG ...
- Samstag 9. Mai 2020, 20:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wo gibt es die kurzen Feingewinde NC-Keg-Ablassventile?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1718
Re: Wo gibt es die kurzen Feingewinde NC-Keg-Ablassventile?
Ok, danke für die Aufklärung! Genau darum hab ich die Frage hier reingestellt, irgendwer kann fast immer weiterhelfen :-)
Ja, die Kegs sind schon ziemlich alt. Na denn, wenigstens hat sich die Deckelform nicht verändert, und somit kommen 2 neue Deckel drauf.
Der Amazon-Link ist echt brauchbar, das ...
Ja, die Kegs sind schon ziemlich alt. Na denn, wenigstens hat sich die Deckelform nicht verändert, und somit kommen 2 neue Deckel drauf.
Der Amazon-Link ist echt brauchbar, das ...
- Freitag 8. Mai 2020, 18:55
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wo gibt es die kurzen Feingewinde NC-Keg-Ablassventile?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1718
Re: Wo gibt es die kurzen Feingewinde NC-Keg-Ablassventile?
Hallo,
Steffen, das bei Candirekt ist auch das obere Ventil, ich hab das schon alles (hoffentlich nicht alles;-) durch.
Neuer Deckel ist natürlich eine Lösung, wird es vielleicht auch werden, mal sehen. Es geht um 2 Deckel, überschaubar...
Ich hab die ganzen Kegs von einer Microbrauerei erstanden ...
Steffen, das bei Candirekt ist auch das obere Ventil, ich hab das schon alles (hoffentlich nicht alles;-) durch.
Neuer Deckel ist natürlich eine Lösung, wird es vielleicht auch werden, mal sehen. Es geht um 2 Deckel, überschaubar...
Ich hab die ganzen Kegs von einer Microbrauerei erstanden ...
- Donnerstag 7. Mai 2020, 21:57
- Forum: Gärung / Abfüllung / Reifung
- Thema: Wo gibt es die kurzen Feingewinde NC-Keg-Ablassventile?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1718
Wo gibt es die kurzen Feingewinde NC-Keg-Ablassventile?
Hallo Braukollegen,
kennt wer diese Art von Ablassventil, das kurze aus Stahl mit dem feinem Gewinde und weiß vor allem, ob die noch wo zu bekommen sind (das andere ist nur zum Vergleich am Foto)?
Ich habe ein paar Kegs, bei 2 vor kurzem erstandenen sind diese Ventile drin, welche keinen ...
kennt wer diese Art von Ablassventil, das kurze aus Stahl mit dem feinem Gewinde und weiß vor allem, ob die noch wo zu bekommen sind (das andere ist nur zum Vergleich am Foto)?
Ich habe ein paar Kegs, bei 2 vor kurzem erstandenen sind diese Ventile drin, welche keinen ...
- Freitag 17. Januar 2020, 21:56
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Mini Brau-Timer (Maisch- und Kochablauf)
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1722
Mini Brau-Timer (Maisch- und Kochablauf)
Hallo,
als ich vor einem Jahr meinen 1. Wiedereinstiegssud gemacht habe (habe vor 20 Jahren mal probiert, Würzekochen über Lagerfeuer usw., war Chaos aber immerhin trinkbar) und voll motiviert die Sache „richtig“ zu machen, war klar, dass ich mich da nicht hinstelle und mit der Stoppuhr Rasten ...
als ich vor einem Jahr meinen 1. Wiedereinstiegssud gemacht habe (habe vor 20 Jahren mal probiert, Würzekochen über Lagerfeuer usw., war Chaos aber immerhin trinkbar) und voll motiviert die Sache „richtig“ zu machen, war klar, dass ich mich da nicht hinstelle und mit der Stoppuhr Rasten ...
- Donnerstag 10. Oktober 2019, 13:26
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Re: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Da bin ich schon bei Dir, das Buch von Jan hab ich schon und der Narziss wird hoffentlich unterm Weihnachtsbaum liegen.
Ich lese trotzdem gerne in die Onlineartikel rein, vor allem weil mir Erfahrung fehlt und es toll ist, wenn Andere von den Ihren erzählen. Dass man das nicht immer alles genau ...
Ich lese trotzdem gerne in die Onlineartikel rein, vor allem weil mir Erfahrung fehlt und es toll ist, wenn Andere von den Ihren erzählen. Dass man das nicht immer alles genau ...
- Dienstag 8. Oktober 2019, 21:07
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Re: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Habe ein wenig "herumgespielt", behandle jetzt HG und NG gleich, 100% Leitungswasser, Ca und Mg passen schon original ganz gut, ein wenig NaCl. Die geringen SO4 und Cl und die zu hohe RA werden mit HCl und H2SO4 ins Ziel gebracht.
Und beim Läutern werde ich mir das mit dem pH mal anschauen.
Freu ...
Und beim Läutern werde ich mir das mit dem pH mal anschauen.
Freu ...
- Dienstag 8. Oktober 2019, 19:07
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Re: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Servus Hubert,
Auf das Thema aufmerksam wurde ich weil der Autor beim ausgewählten Stout-Reszept explizit zum NG erwähnt, dass er speziell früh aufhört und den Rest auf Kochvolumen mit Wasser auffüllt - von sowas hab ich nie vorher gehört. Er schreibt auch eigene Artikel zum Thema usw.
https ...
Auf das Thema aufmerksam wurde ich weil der Autor beim ausgewählten Stout-Reszept explizit zum NG erwähnt, dass er speziell früh aufhört und den Rest auf Kochvolumen mit Wasser auffüllt - von sowas hab ich nie vorher gehört. Er schreibt auch eigene Artikel zum Thema usw.
https ...
- Montag 7. Oktober 2019, 16:46
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Re: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Hallo Hubert,
war mir vor einigen Tagen noch unsicher, denke allerdings mittlerweile nicht mehr dass ich mich hier verfranze.
Zur Erklärung warum ich überhaupt nachgefragt habe: Ich habe mich beim Einstieg im Frühjahr wochenlang mit Brauwasser beschäftigt und habe das auch soweit verstand denke ...
war mir vor einigen Tagen noch unsicher, denke allerdings mittlerweile nicht mehr dass ich mich hier verfranze.
Zur Erklärung warum ich überhaupt nachgefragt habe: Ich habe mich beim Einstieg im Frühjahr wochenlang mit Brauwasser beschäftigt und habe das auch soweit verstand denke ...
- Sonntag 6. Oktober 2019, 20:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Re: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Danke, Danke.
Ich nehme das jetzt mal wie folgt mit (an einem Bsp. beschrieben):
Ich habe hier praktisch das gleiche Wasserprofil wie in München. Damit kann man gut Münchner Dunkle brauen, weil die dunklen Malze den ph der Maische trotz der relativ hohen RA dieses Wassers in den guten Bereich ...
Ich nehme das jetzt mal wie folgt mit (an einem Bsp. beschrieben):
Ich habe hier praktisch das gleiche Wasserprofil wie in München. Damit kann man gut Münchner Dunkle brauen, weil die dunklen Malze den ph der Maische trotz der relativ hohen RA dieses Wassers in den guten Bereich ...
- Freitag 4. Oktober 2019, 21:41
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Re: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Oh ja, diese Option hab ich übersehen, aber ist klar.
Also soweit ein "Grundkonsens" ;-)
Also soweit ein "Grundkonsens" ;-)
- Freitag 4. Oktober 2019, 20:36
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 3157
Wasseraufbereitung HG/NG: grundsätzliche Überlegungen
Hallo,
habe bisher ausschließlich Ales gemacht und Wasser (ist hart bei mir) immer 100% Osmosewasser aufgesalzen auf empfohlene Werte, wunderbar.
Jetzt komme ich beim Wasser für's erste Stout in grundsätzliche Grübeleien und bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher was man eigentlich will und wie ...
habe bisher ausschließlich Ales gemacht und Wasser (ist hart bei mir) immer 100% Osmosewasser aufgesalzen auf empfohlene Werte, wunderbar.
Jetzt komme ich beim Wasser für's erste Stout in grundsätzliche Grübeleien und bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher was man eigentlich will und wie ...
- Dienstag 26. März 2019, 22:00
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2727
Re: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
Servus Roli,
sehr interessante Infos! Muss ja kein Klon werden, sondern so wie bei Dir ein feines Sommerbier sollte da mal rauskommen:-)
Vorderwürze - Nachgussbier, da muss man auch erst mal draufkommen, dass zu vermuten, aber kann ich gut nachvollziehen. Und brautechnisch effizient im großen und ...
sehr interessante Infos! Muss ja kein Klon werden, sondern so wie bei Dir ein feines Sommerbier sollte da mal rauskommen:-)
Vorderwürze - Nachgussbier, da muss man auch erst mal draufkommen, dass zu vermuten, aber kann ich gut nachvollziehen. Und brautechnisch effizient im großen und ...
- Freitag 22. März 2019, 22:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2727
Re: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
Genau so machen wir das!
- Freitag 22. März 2019, 22:12
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2727
Re: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
Vielen Dank für eure Antworten!
60min und Hopfenspiel sind weitere Infos, welche ich einfließen lasse.
MIttlerweile denke ich allerdings, dass ich mir mit der geringen Sudanzahl sowieso erst "die Hörner abstoßen muss" um überhaupt sinnvolle Fragen/Beiträge zu liefern bzw. vom eigentlichen Bierbrauen ...
60min und Hopfenspiel sind weitere Infos, welche ich einfließen lasse.
MIttlerweile denke ich allerdings, dass ich mir mit der geringen Sudanzahl sowieso erst "die Hörner abstoßen muss" um überhaupt sinnvolle Fragen/Beiträge zu liefern bzw. vom eigentlichen Bierbrauen ...
- Donnerstag 21. März 2019, 21:53
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2727
Re: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
Alex, damit kann ich was anfangen, deswegen hab ich die Frage gestellt :-)
Stiltypisch ist dzt. kein Kriterium.
Umkehrosmose mit dem billigen Dennerle hat bei mir 10% Leitwert vom sehr harten Originalwasser, da ist also noch einiges drin, wenn auch unterschiedlich und nicht bei alle Mineralien ...
Stiltypisch ist dzt. kein Kriterium.
Umkehrosmose mit dem billigen Dennerle hat bei mir 10% Leitwert vom sehr harten Originalwasser, da ist also noch einiges drin, wenn auch unterschiedlich und nicht bei alle Mineralien ...
- Donnerstag 21. März 2019, 20:31
- Forum: Rezepte für Bier
- Thema: Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2727
Pils, Trumer-Pils-artig aber fruchtiger
Hallo liebe Braufreunde,
vielleicht könnt ihr mir zu meinem 3. Sud (ja, absoluter Anfänger) ein wenig die Richtung weisen :-)
Es soll sowas wie ein Trumer Pils - kennen sicherlich ein paar - mit zusätzlicher fruchtiger Note werden. Citrus/Orange wäre fein, ein richtiges Sommerpils, welches Lust ...
vielleicht könnt ihr mir zu meinem 3. Sud (ja, absoluter Anfänger) ein wenig die Richtung weisen :-)
Es soll sowas wie ein Trumer Pils - kennen sicherlich ein paar - mit zusätzlicher fruchtiger Note werden. Citrus/Orange wäre fein, ein richtiges Sommerpils, welches Lust ...
- Mittwoch 6. März 2019, 21:10
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3319
Re: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
Hallo §11-Jan?,
lustig, wie sich die Dinge fügen. Durch Deine Signatur wurde ich ja direkt auf das hingewiesen, was ich im vorigen Post gesucht habe: Literatur für den ambitionierten Laien.
"Bier Brauen" werde ich mir besorgen ;-)
lustig, wie sich die Dinge fügen. Durch Deine Signatur wurde ich ja direkt auf das hingewiesen, was ich im vorigen Post gesucht habe: Literatur für den ambitionierten Laien.
"Bier Brauen" werde ich mir besorgen ;-)
- Samstag 2. März 2019, 12:27
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3319
Re: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
Hallo Mod,
Du beantwortest exakt das, was ich befürchtet habe, dass die kleinen Dinger wenn's heiß wird nicht einfach temporär nichts mehr tun, sondern den Löffel abgeben und damit die Sache nicht einfacher wird.
Nochmal danke, werde aber von solchen - eigentlich Basiswissen- Fragen zukünftig ...
Du beantwortest exakt das, was ich befürchtet habe, dass die kleinen Dinger wenn's heiß wird nicht einfach temporär nichts mehr tun, sondern den Löffel abgeben und damit die Sache nicht einfacher wird.
Nochmal danke, werde aber von solchen - eigentlich Basiswissen- Fragen zukünftig ...
- Freitag 1. März 2019, 23:54
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3319
Re: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
Ich kenne absteigende Infusion vom lesen, hatte mir erhofft, von erfahrenen Brauern die Einschätzungen zu hören ob das Sinn macht und wann.
- Donnerstag 28. Februar 2019, 22:45
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1826
Re: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
Das Thermometer hatte einen Offset von - 1 bis 2°, zeigte also zu wenig an - Maische war heißer. Jetzt passt das, angepasst an Eiswasser, kochend Wasser (100°C korrigiert um Luftdruck), Fieberthermometer in der 40°-Gegend und generell 2 anderen Temp.-Messern :-)
- Donnerstag 28. Februar 2019, 22:39
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3319
Re: Gleiche Hefe, unterschiedlicher Restextrakt
Das würde mich auch brennend interessieren!
Würde es für so typische Pale Ale's Sinn machen, statt der Einfachrast bei 67° z.B. bei 72/73° anfangen damit erstmal die langen Ketten in kleinere Teile gespalten werden und dann in den guten beta-Bereich abkühlen zu lassen (alternativ mit berechneter ...
Würde es für so typische Pale Ale's Sinn machen, statt der Einfachrast bei 67° z.B. bei 72/73° anfangen damit erstmal die langen Ketten in kleinere Teile gespalten werden und dann in den guten beta-Bereich abkühlen zu lassen (alternativ mit berechneter ...
- Donnerstag 28. Februar 2019, 21:46
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1826
Re: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
Die Tipps von euch waren wie zu erwarten gut :-)
Das Bier ist es jetzt auch bzw. deutlich besser, kann man gut trinken und die Freude auf den nächsten Schluck stellt sich rasch ein!
Ich kenne leider das Original nicht, aber das ist ja auch nicht wichtig, mir ist es deutlich zu wenig schlank (nennt ...
Das Bier ist es jetzt auch bzw. deutlich besser, kann man gut trinken und die Freude auf den nächsten Schluck stellt sich rasch ein!
Ich kenne leider das Original nicht, aber das ist ja auch nicht wichtig, mir ist es deutlich zu wenig schlank (nennt ...
- Freitag 22. Februar 2019, 23:33
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1826
Re: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
Verstanden, danke!
- Freitag 22. Februar 2019, 23:01
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1826
Re: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
Ok, dann könnte sich das also noch ändern, danke..
Hier noch der Link zum Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=rezept&id=197&factoraw=25&factorsha=55&factorha1=12&factorha2=10&factorha3=6.5&factorha4=6.5
Nachtrag: Habe den Rezept-Link im 1. Beitrag nachgetragen.
Hier noch der Link zum Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=rezept&id=197&factoraw=25&factorsha=55&factorha1=12&factorha2=10&factorha3=6.5&factorha4=6.5
Nachtrag: Habe den Rezept-Link im 1. Beitrag nachgetragen.
- Freitag 22. Februar 2019, 22:41
- Forum: Hobbybrauer allgemein
- Thema: 1. Sud ok, wie kann das besser werden?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1826
1. Sud ok, wie kann das besser werden?
Hallo Leute,
ich bitte höflich um eure Kommentare zu meinem ersten Bier (SNPA https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=rezept&id=197&factoraw=25&factorsha=55&factorha1=12&factorha2=10&factorha3=6.5&factorha4=6.5 ), welches nicht rund ist, einen zu herben und eigentlich kratzig ...
ich bitte höflich um eure Kommentare zu meinem ersten Bier (SNPA https://www.maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=rezept&id=197&factoraw=25&factorsha=55&factorha1=12&factorha2=10&factorha3=6.5&factorha4=6.5 ), welches nicht rund ist, einen zu herben und eigentlich kratzig ...
- Donnerstag 21. Februar 2019, 22:21
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Brauche Hilfe Spezielle Frage zur Wasseraufbereitung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2074
Re: Brauche Hilfe Spezielle Frage zur Wasseraufbereitung
Ich kann nur bestätigen, dass man selbst am Wasserrechner tätig werden sollte, oder man bekommt eben keine konkrete Antwort.
Ich hab trotzdem mal Dein Wasser mit den fehlenden Angaben geschätzt in den Rechner vom Link oben eingegeben und nur mit CaSO4 und CaCl2 wird das nichts, da geht wird das CA ...
Ich hab trotzdem mal Dein Wasser mit den fehlenden Angaben geschätzt in den Rechner vom Link oben eingegeben und nur mit CaSO4 und CaCl2 wird das nichts, da geht wird das CA ...
- Mittwoch 20. Februar 2019, 22:20
- Forum: Brauzutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hefe
- Thema: Brauche Hilfe Spezielle Frage zur Wasseraufbereitung
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2074
Re: Brauche Hilfe Spezielle Frage zur Wasseraufbereitung
Angelesenes Halbwissen: Wenn, dann jodfreies Salz, da Jod kein Freund der Enzyme ist, und limitierend ist dann der Natrium-Level natürlich. Wie gross der sein darf bei NEIPA? Generell? unter 100mg/l?
- Donnerstag 10. Januar 2019, 21:22
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3483
Re: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
So, noch ein Update:
Malzrohranlagen sind eigentlich gar nicht mein "Stil", bin ich draufgekommen.
Auch das mit der benötigten Zeit ist mir eigentlich zu Beginn nicht wichtig.
Ich werde auf jeden Fall mit der Brauanleitung von Brauanleitung.de (Danke!) anfangen - warum nicht gleich so werden sich da ...
Malzrohranlagen sind eigentlich gar nicht mein "Stil", bin ich draufgekommen.
Auch das mit der benötigten Zeit ist mir eigentlich zu Beginn nicht wichtig.
Ich werde auf jeden Fall mit der Brauanleitung von Brauanleitung.de (Danke!) anfangen - warum nicht gleich so werden sich da ...
- Dienstag 8. Januar 2019, 19:57
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3483
Re: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
Mal schauen, ob noch was kommt, aber ich fühle mich dem Boden der Reaität nun näher als noch vor 6 Stunden, so schnell kanns gehen ;-)
Das mit dem BIAB, als Zeig wie einfach man zumindest mal beginnen kann (bzgl. der Rasten bei entsprechenden Bieren und die Ales gehen ja durchaus in die Richtung ...
Das mit dem BIAB, als Zeig wie einfach man zumindest mal beginnen kann (bzgl. der Rasten bei entsprechenden Bieren und die Ales gehen ja durchaus in die Richtung ...
- Dienstag 8. Januar 2019, 18:35
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3483
Re: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
"ich kann nur vorschlage, klein anzufangen"
Ja, das sage ich den Modellbauanfängern auch immer :-)
Brewing-In-A-Bag, alles klar. Zum Anfangen sehr attraktiv, wie ich finde. Ein Topf, der Sack, Gärbottich, Grundaustattung und es kann losgehen. Kannte ich noch nicht und gefällt mir, danke für den Tip!
Ja, das sage ich den Modellbauanfängern auch immer :-)
Brewing-In-A-Bag, alles klar. Zum Anfangen sehr attraktiv, wie ich finde. Ein Topf, der Sack, Gärbottich, Grundaustattung und es kann losgehen. Kannte ich noch nicht und gefällt mir, danke für den Tip!
- Dienstag 8. Januar 2019, 15:30
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3483
Re: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
Na das ging ja schnell.
"Mischkreuz auf Kombirast einmaischen, BIAB ohne Nachgüsse": werde mich erkundigen was das bedeutet.
Ich komme aus Nähe Steyr, werde mich mal umhören.
"Mischkreuz auf Kombirast einmaischen, BIAB ohne Nachgüsse": werde mich erkundigen was das bedeutet.
Ich komme aus Nähe Steyr, werde mich mal umhören.
- Dienstag 8. Januar 2019, 14:54
- Forum: Braugerätschaften
- Thema: "Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3483
"Wiedereinstieg", Verwirrungungsphase: welche Gerätschaft
Hallo liebe Bierfreunde,
ich bin neu hier, mein 1. Beitrag. Bin 46 Jahre, lebe in Öberösterreich, hab ein Haus mit zwar überschaubarem Platz für Hobby, aber immerhin.
Zu Weihnachten/Sylvester hat mir doch tatsächlich jemand verschiedene Craft-Ales geschenkt. Die trinkt man dann in der Runde und ...
ich bin neu hier, mein 1. Beitrag. Bin 46 Jahre, lebe in Öberösterreich, hab ein Haus mit zwar überschaubarem Platz für Hobby, aber immerhin.
Zu Weihnachten/Sylvester hat mir doch tatsächlich jemand verschiedene Craft-Ales geschenkt. Die trinkt man dann in der Runde und ...