Danke euch Allen.
Nachdem wir ja hier im Bereich Vorstellung neue Brauer sind, will ich das natuerlich fuer die tun die mich nicht kennen.
In Muenchen geboren bin ich im Glasscherbenviertel Westend aufgewachsen, im Bermudadreieck zwischen Wiesn, Augustiner und alter Messe. Meine fruehesten Kindheitserinnerungen ranke bereits ums Bier. Ich hab immer noch den Geruch von frischer Ausschlagwuerze in der Nase wenn ich an meine Kindheit im Westend denke. Als Muenchner bin ich praktisch auch im Biergarten gross geworden. Eine weitere Erinnerung an meine Kindheit waren die (zumindest in meiner Erinnerung) allgegenwaertigen Alubauchfaesser die es in den 70ern zu jeder groesseren Party gab. Ein weitere praegende Erinnerung waren die Massen an Bierkisten die meine Oma in Regensburg immer hatte, weil sie selbststaendige Bierverlegerin war und Bier uebern Hof verkauft hat.
Die Weichen waren also frueh gestellt. Ich meine es muss so 88 oder 89 gewesen sein als ich mein erstes Bier aus einem englischen ACME Braukit gebraut habe. Furchtbares Zeug (allerdings habe ich Jahre spaeter in England festgestellt das es eigentlich dem Original sehr nahe kam). Nach Umwegen ins Schreinerhandwerk bin ich dann schliesslich in Weihenstephan gelandet wo ich nach ausgiebigen Studium (bei Wasser und Brot) mit einem Dipl.- Ing. fuer Brauwesen in der Tasche abgeschlossen habe.
Danach hat es mich erstmal in die Zulieferindustrie verschlagen. In der Zeit habe ich aktiv nicht mehr gebraut, da ich eigentlich fast immer weltweit unterwegs war. Aber ich hab natuerlich ueberall die lokalen Bierspezialtitaeten verkostet

aus rein wissenschaftlichen Zwecken versteht sich.
Nach 4 Jahren Leben aus dem Koffer und der Geburt meines ersten Sohnes wollte ich dann doch eher etwas "sesshafter" werden. Also hab ich die Seiten vom Lieferanten zum Anwender gewechselt und bin seit dem beim schoensten, groessten und besten Lebensmittelunternehmen der Welt taetig. Zuerst in der Schweiz, dann in den USA, dann in Deutschland und seit November wieder in den USA. Seit meinem Aufenthalt in der Schweiz vor ca. 8 Jahren begleitet mich auch mein 20l Braumeister ueberall mit hin. Zwischendrin kam und gingen noch andere Anlagen zwischen 5 und 50l.
Seit 2 Jahren betreiben wir zu Dritt auch die Headless Brewing Company als uebergrosses Hobby. Das ist der grosse Nachteil an meinem erneutem Umzug in die USA, Traunstein und damit die Brauerei, sind nun noch weiter weg
Zur Zeit mache ich brautechnisch eine Zwangspause, da mein Equipment noch eingelagert ist bis wir unser endgueltiges Haus gefunden haben (was wohl bald passiert).
So das war's.
Schoene Gruesse aus Ohio
Jan