bin nun bei meinem 3. Sud, habe ein "Pfoten Fresh" von MMuM gebraut.
Lief alles wunderbar, die Nottingham Hefe kam sofort toll an, blubberte wie verrückt.
Stammwürze 12,8°P
- nach 3 Tagen 4,9°P
- nach 6 Tagen 3,6°P
Danach blubberte es weiter, 1x alle 10 Sekunden. Ich habe mir erspart hier ins Forum ungeduldig zu schreiben "darf ich abfüllen?"

Gut, nach insgesamt 10 Tagen, kein Blubbern (ich weiß Blubbern ist kein Anzeichen für Gärung kann auch eine Temperaturschwankung im Raum sein), aber immer noch 3,6°P.
Jetzt zu meiner Frage: Wie kann es sein, wenn der gemessene Wert immer gleich bleibt, dass es trotzdem noch so lange munter geblubbert hat? Da muss doch "etwas" in dem Gärbottich passiert sein. Ich stehe ja noch relativ am Anfang mit meinem Brauhobby, versuche aber so viel Wissen darüber wie möglich zu bekommen.
Gemessen habe ich übrigens mit einem Refraktometer. Ob es nun richtig kalibriert ist oder nicht weiß ich nicht, habe ich nie überprüft (hat aber ziemlich genau gestimmt bei den anderen Suden).
Über eure Mutmaßungen was Blubbern ohne geänderte Messwerte bedeuten kann, bin ich gespannt!
Ach ja: ist ein tatsächlicher EVG (Wenn ich richtig gerechnet habe) von lediglich 59% nicht sehr niedrig?
EDIT: Was ich noch hinzufügen sollte falls der Vorschlag kommt den Bodensatz aufzurühren: ich habe gestern, also nach 10 Tagen, nachdem kein Blubbern und keine Messwertänderung mehr festzustellen war die Hefe und was sich sonst noch abgesetzt hat, abgelassen.