Traubenzucker

Antworten
Brauwastl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 8. Juni 2011, 20:43

Traubenzucker

#1

Beitrag von Brauwastl »

Hallo Grüß Gott
kurze Frage wie immer ; Wo kauft ihr euren Traubenzucker dreh durch nirgends bei uns gibt's den
Hiiiilfe

Über Resonanz würd ich mich freuen muss heute Abfüllen und hab keine Speise zurückgelgt.

Danke :puzz
Benutzeravatar
manny15
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1716
Registriert: Freitag 24. August 2012, 10:37
Wohnort: Nahe Frankfurt /Main

Re: Traubenzucker

#2

Beitrag von manny15 »

Gruß und guten Sud
manny
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Traubenzucker

#3

Beitrag von -CK_AKS- »

Servus,
hab den letztens im Eurospar (Österreich) gekauft. 500g Packung.
In großen Supermärkten gibts den bestimmt?

Und zur Not musst Du wohl doch Haushaltszucker nehmen.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Traubenzucker

#4

Beitrag von TrashHunter »

Moin :)

Wenn kein Traubenzucker vorhanden ist, nimm normalen Kristallzucker / Haushaltszucker. Das funktioniert einwandfrei.

Zur Berechnung der Menge kannst Du diesen Rechner benutzen.

Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Benutzeravatar
Bierjunge
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3452
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 15:54

Re: Traubenzucker

#5

Beitrag von Bierjunge »

Bei Tengelmann kaufe ich immer den hier.
Edit: Der ist nämlich ohne Vitamin-Zusätze, etwa i.Gggs. zu dem, der hier im Rewe steht.

Moritz
Zuletzt geändert von Bierjunge am Mittwoch 19. November 2014, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Traubenzucker

#6

Beitrag von Boludo »

Den gibt´s bei uns im Supermarkt (Edeka, Marktkauf), das halbe Kilo glaub für ca 1,20 Euro.
Manchmal gibt es nur Traubenzucker mit Zusätzen (Vitamine usw), mein Kumpel nimmt immer den, aber ich weiß auch nicht so recht...
Haushaltszucker geht natürlich auch, da braucht man aber ein bißchen weniger.
Und die Hefe sollte was mit Fruktose anfangen können, das tun aber die meisten.

Stefan
Benutzeravatar
Corvus
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 417
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 10:07

Re: Traubenzucker

#7

Beitrag von Corvus »

Brauwastl hat geschrieben:Hallo Grüß Gott
kurze Frage wie immer ; Wo kauft ihr euren Traubenzucker dreh durch nirgends bei uns gibt's den
Hiiiilfe

Über Resonanz würd ich mich freuen muss heute Abfüllen und hab keine Speise zurückgelgt.

Danke :puzz
Hi,

hast Du einen Kaufland in der Nähe? Da gibt es normalen Traubenzucker von der Hausmarke (K Classic) ohne Zusätze (Vitamie etc.) für kleines Geld (400g für 70 Cent).

Ansonsten nimmst Du halt wie schon gesagt Haushaltszucker. Nur keine Panik. Das ist kein Grund zum Durchdrehen. :Wink

LG
Andreas
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Traubenzucker

#8

Beitrag von Kurt »

+1 für den Kaufland Traubenzucker. Gut und günstig.
Benutzeravatar
Dyrdlingur
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 658
Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
Wohnort: Windorf LK Passau

Re: Traubenzucker

#9

Beitrag von Dyrdlingur »

Traubenzucker gibt's auch bei Amazon.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Traubenzucker

#10

Beitrag von cyme »

Gibt's einen Unterschied zwischen Traubenzucker und Haushaltszucker zur Nachgärung? Ich dachte beide werden gleichermaßen zu CO2 und Alkohol vergärt.

edit: abgesehen von der unterschiedlichen benötigten Menge, die ist aber dank Rechner von Fabier kein Problem.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Traubenzucker

#11

Beitrag von Boludo »

Die selbe Menge Haushaltszucker erzeugt etwas mehr CO2 als Traubenzucker.
Haushaltszucker muss erst in Glucose und Fructose gespalten werden, theoretisch sollte Traubenzucker (reine Glukose) etwas besser vergoren werden, aber ich denke, das schenkt sich nicht viel.

Stefan
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Traubenzucker

#12

Beitrag von flying »

Man braucht etwas mehr Dextrose, weil handelsüblicher Traubenzucker kristallwasserhaltig ist.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Traubenzucker

#13

Beitrag von Uwe12 »

Auch von der Molmasse her ist Glucose (180,16g/mol) weniger "kompakt", als Saccharose (342,30g/mol).
Aus einem Molekül Saccharose wird dieselbe Menge CO2 gebildet, wie aus zwei Molekülen Glucose. Zwei Moleküle Glucose "wiegen" aber mehr, als ein Molekül Saccharose
Man "braucht" also mehr von ersterem.
Schon von der Summenformel für Glucose C6H12O6 und Saccharose C12H22O11 sieht man den Unterschied, es fehlt die Masse eines Wassermoleküls H2O.

Ich hatte früher mal einen Versuch mit der Nachgärung eines Weizenbieres mit Speise, Glucose und Saccharose gemacht und in einer "Nicht"-Blindverkostung gemerkt, daß die mit Zucker aufgespeisten Biere minimal "leerer" schmecken, als das mit Speise - was auch irgendwie logisch ist.
Und das mit Saccharose minimal "weiniger", als das mit Glucose.
Das sind nur Nuancen gewesen, die einem bei einem Blindvergleich wahrscheinlich nicht auffallen.
Das "Weinige" merkt man deutlicher, wenn man die Fruchtweinkeller-Nachzuckermethode z.B. bei einem Bierlikörwein macht, da hier ja viel größere Mengen an Haushaltszucker vergoren werden.
Wenn mans mal geschmeckt hat, findet man es auch evt. bei so gespeisten Bieren raus. Allerdings hatte ich schon Tauschbiere, die mit Haushaltszucker gespeist waren, wo ich nichts gemerkt habe.
...ah, hier der Link zu meinem Beitrag damals (#15).

Nun arbeite ich eigentlich nur noch mit der für mich praktischeren Zwangscarbonisierung und bin die Einflüsse einer zweifelhaften Speise oder die verdünnenden Effekte von Zucker los. :Wink

Uwe
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Traubenzucker

#14

Beitrag von -CK_AKS- »

Uwe12 hat geschrieben:(...)bin die Einflüsse einer zweifelhaften Speise oder die verdünnenden Effekte von Zucker los. :Wink
Hallo Uwe,
sehr interessanter Beitrag!
Was meinst Du mit der zweifelhafter Speise? Wenn sie während der Hauptgärung zu Essig wird?
Viele Grüße
Christian
HansMeiser
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1549
Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56

Re: Traubenzucker

#15

Beitrag von HansMeiser »

Bei Speise musst du den Extraktanteil genau kennen, um die richtige Menge mit abzufüllen. D.h. du hast mehr Messerei und Verlust im Vorfeld durch die Schnellvergärprobe.
Wenn man die Speise nicht vernünftig abfüllt kann es anfangen zu gammeln. Die beste Methode ist da das Einwecken. Ich hab früher immer heiß in Schraubgläser abgefüllt, diese Speise ist nie schlecht geworden. Wer das alles nicht will, nimmt eine Zuckerart oder direkt die co2 Flasche zum aufkarbonisieren.

Hans
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Traubenzucker

#16

Beitrag von Tyrion »

HansMeiser hat geschrieben:Bei Speise musst du den Extraktanteil genau kennen, um die richtige Menge mit abzufüllen. D.h. du hast mehr Messerei und Verlust im Vorfeld durch die Schnellvergärprobe.
Wenn man die Speise nicht vernünftig abfüllt kann es anfangen zu gammeln.
Stammwürze vor Hefegabe und scheinbaren Restextrakt nach der HG wird doch wohl sowieso jeder ermitteln. Also "mehr Messerei" kann ich nicht als Gegenargument gelten lassen.
Schnellgärprobe braucht man auch bei Abfüllung mit Speise nicht.
Ich benutze zwar auch nur selten Speise, aber die wird einfach nach dem Hopfenseihen entnommen und eingefroren. Einen Tag vorm Abfüllen wird sie aufgetaut und nochmal abgekocht. Sollte wohl hinzukriegen sein.

Einziges Problemchen ist das abschätzen der benötigten Speisemenge schon vor der Gärung. Da brauchts ein bisschen Erfahrung. Aber da ich meinen Hefen (ausser Trockenhefen) immer einen Starter gönne, kann man eventuelle Reste dazu verwenden.

Gruss
Matthias
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Traubenzucker

#17

Beitrag von Uwe12 »

Mir ging es bei der "zweifelhaften Speise" um die Qualität, also die Infektionsgefahr.
Ich habe Speise schon heiß in Bierflaschen abgefüllt, was gut funktioniert. Einfrieren geht auch, da habe ich aber nicht die Kapazität dafür.
Mit der Vergärlichkeit könnte man die Überlegung anstellen, ob die Hefe am Ende der Hauptgärung nicht etwas anders arbeitet, als zum Zeitpunkt des Anstellens - also ob die Speise auch denselben EVG zeigen wird, wie die Hauptmenge.
Wahrscheinlich sind solche Unterschiede aber nur marginal - wenn überhaupt gegeben. Und so viel Speise ist es ja nicht. :Smile

Ah, nebenbei: ist jemand beim Aufkochen der Speise auch schon aufgefallen, daß es zu Kochbeginn deutlich aufschäumt - obwohl diese Würze ja schon 60 oder 90min Kochzeit hinter sich hat?
Es scheint, als gibt es in der gelagerten Speise noch irgendwelche Reaktionen, die eben auch dieses Aufschäumverhalten beeinflussen.

Uwe
HansMeiser
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1549
Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56

Re: Traubenzucker

#18

Beitrag von HansMeiser »

@tyrion
Ja, kann man machen. Dabei geht aber immer ein gewisser Verlust einher. Du musst ja eine Menge x einfrieren und nimmst dabei lieber etwas mehr um auf der sicheren Seite zu sein. Zur Speisegabe benötigst du dann eventuell etwas weniger und der Rest geht in den Abfluss. Sowas versuche ich komplett zu vermeiden. Ich hab da weniger Huddelei. Extrakt am Anfang und Ende der Gärung überprüfe ich nur interessehalber, es hängt aber nicht wirklich etwas davon ab.

Hans
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Traubenzucker

#19

Beitrag von Tyrion »

Uwe12 hat geschrieben: Ah, nebenbei: ist jemand beim Aufkochen der Speise auch schon aufgefallen, daß es zu Kochbeginn deutlich aufschäumt - obwohl diese Würze ja schon 60 oder 90min Kochzeit hinter sich hat?
Es scheint, als gibt es in der gelagerten Speise noch irgendwelche Reaktionen, die eben auch dieses Aufschäumverhalten beeinflussen.
Da beim Abkochen ja Gasbläschen aufsteigen, finde ich es nicht ungewöhnlich, dass diese von "irgendwas" umhüllt werden und sich eine zeitlang halten, bis die Schaumbläschen platzen.
Wenn ich die Würze vor dem Anstellen belüfte, gibt es ja auch jede Menge Schaum.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Traubenzucker

#20

Beitrag von cyme »

Uwe12 hat geschrieben:Ah, nebenbei: ist jemand beim Aufkochen der Speise auch schon aufgefallen, daß es zu Kochbeginn deutlich aufschäumt - obwohl diese Würze ja schon 60 oder 90min Kochzeit hinter sich hat?
Es scheint, als gibt es in der gelagerten Speise noch irgendwelche Reaktionen, die eben auch dieses Aufschäumverhalten beeinflussen.
Heißes abfüllen von Speise eliminiert zwar die meisten lebenden Keime, aber einige Sporen können 100°C stundenlang überleben. Könnte auch sein, dass da ein paar Einzeller eine Party gefeiert haben, weswegen ich, sollte ich je Speise verwenden, sie auf jeden Fall vor Verwendung nochmal aufkochen würde.

Wer sich gerne fürchtet: http://beerandwinejournal.com/botulism/
Antworten