"echte" Infusion - Maischeplan
"echte" Infusion - Maischeplan
Hallo zusammen,
als oller Lateiner dachte ich mir, ich mache mal eine Infusion im Sinne des Wortes und erhöhe die Temperatur durch Zufluss von kochendem Wasser. Anhand des Rezepts von Peter Pale Ale No. 11 http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC habe ich mir folgenden Maischeplan für 22l zusammengeexcelt:
Einmaischen, Gesamtschüttung: 4.72 kg
Menge Temperatur
gegeben 9,00 l 58 °C
Zufluss 0,00 l
Summe/Temp. 9,00 l 58 °C
15 min halten
Kombirast
Menge Temperatur
gegeben 9,00 l 58 °C
Zufluss 2,50 l 98 °C
Summe/Temp. 11,50 l 67 °C
60 min halten
Verzuckerungsrast
Menge Temperatur
gegeben 11,50 l 67 °C
Zufluss 4,50 l 98 °C
Summe/Temp. 16,00 l 76 °C
10 min halten, dann Abmaischen
was haltet Ihr davon? Einfach mal probieren oder geht das aus irgendwelchen Gründen in die Hose? Vor allem die lange Maltoserast mit wenig Wasser wirft Fragezeichen auf.
Die zugehörige Excel-Datei hängt dran.
Viele Grüße,
Henning
als oller Lateiner dachte ich mir, ich mache mal eine Infusion im Sinne des Wortes und erhöhe die Temperatur durch Zufluss von kochendem Wasser. Anhand des Rezepts von Peter Pale Ale No. 11 http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC habe ich mir folgenden Maischeplan für 22l zusammengeexcelt:
Einmaischen, Gesamtschüttung: 4.72 kg
Menge Temperatur
gegeben 9,00 l 58 °C
Zufluss 0,00 l
Summe/Temp. 9,00 l 58 °C
15 min halten
Kombirast
Menge Temperatur
gegeben 9,00 l 58 °C
Zufluss 2,50 l 98 °C
Summe/Temp. 11,50 l 67 °C
60 min halten
Verzuckerungsrast
Menge Temperatur
gegeben 11,50 l 67 °C
Zufluss 4,50 l 98 °C
Summe/Temp. 16,00 l 76 °C
10 min halten, dann Abmaischen
was haltet Ihr davon? Einfach mal probieren oder geht das aus irgendwelchen Gründen in die Hose? Vor allem die lange Maltoserast mit wenig Wasser wirft Fragezeichen auf.
Die zugehörige Excel-Datei hängt dran.
Viele Grüße,
Henning
- Dateianhänge
-
- Maischeplan.xlsx
- (36.75 KiB) 94-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von hyper472 am Dienstag 26. Januar 2016, 10:01, insgesamt 2-mal geändert.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Irgendwie vermisse ich das Malz, dessen Temperatur und Auswirkung auf die Einmaischwassertemperatur.
Ach ja: die lange "Maltoserast" ist eine Kombirast.
Ach ja: die lange "Maltoserast" ist eine Kombirast.
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Das Malz hat Gartenhaustemperatur. Das ganze findet im Einkocher, genauer: Klarstein Beerfest statt, da kann ich die Temperatur ggf. nachjustieren. Mit Kombi- statt Maltoserast hast Du natürlich Recht, da muss Edith ran.tommes hat geschrieben:Irgendwie vermisse ich das Malz, dessen Temperatur und Auswirkung auf die Einmaischwassertemperatur.
Ach ja: die lange "Maltoserast" ist eine Kombirast.
Bedenken wegen der sehr dicken Maische bei der Kombirast?
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Das ist schon eine sehr dicke Maische. Ich würde zunächstmal einen höheren Hauptguss ansetzen, 1:4 bis 1:4,5. Dann wird die Maische in der Maltoserast schon automatisch etwas dünner.
Generell: Wenn man schon beim Maischen an einem zweiten Behälter Flüssigkeiten aufkocht, dann doch lieber gleich zwei Kochmaischen.
Gruß
Andy
Generell: Wenn man schon beim Maischen an einem zweiten Behälter Flüssigkeiten aufkocht, dann doch lieber gleich zwei Kochmaischen.
Gruß
Andy
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Schau mal hier. In diesem Artikel findest du einen prima Rechner, bei dem du Malztemperatur und Temperaturverlust wärend der Rasten berücksichtigen kannst.
Zubrühen ist gar nicht so blöde (wenn man den Aufwand betreiben möchte). Weil das Zubrühwasser parallel zur Rast aufgeheizt wird, "spart" man die Zeit des Aufheizens auf die nächste Temperaturstufe. Wenn du eh mit zwei Töppen hantieren möchstest, könntest du alternativ aber auch direkt Maische kochen.
EDIT: Für den Hinweis mit der Dekoktion war ich zu langsam.
Zubrühen ist gar nicht so blöde (wenn man den Aufwand betreiben möchte). Weil das Zubrühwasser parallel zur Rast aufgeheizt wird, "spart" man die Zeit des Aufheizens auf die nächste Temperaturstufe. Wenn du eh mit zwei Töppen hantieren möchstest, könntest du alternativ aber auch direkt Maische kochen.
EDIT: Für den Hinweis mit der Dekoktion war ich zu langsam.
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Danke sehr an alle!
An die Dekoktion werde ich mich auch noch mal wagen. Der aktuelle Versuch basiert ehrlich gesagt auch auf pädagogischen Erwägungen: Ich will meinen Kindern zeigen, dass Mathe und Latein durchaus Bezug zur Realität haben können
Ich werde wohl wie folgt vorgehen:
Ich maische 4,7kg Malz mit vorr. 5°C in 10,5l Wasser mit 66°C ein, das ergibt dann die angestrebten 57°C für die erste Rast nach dem genannten Rezept.
Für die folgende Kombirast gebe ich 5,5l kochendes Wasser nach und komme so auf 67°C.
Wenn´s nach einer Stunde jodnormal ist, läutere ich ohne weiteres Aufheizen ab. Falls noch nicht jodnormal, weitere 30 min Kombirast, wenn dann noch nicht jodnormal, auf 76°C und abläutern.
Grüße,
Henning
An die Dekoktion werde ich mich auch noch mal wagen. Der aktuelle Versuch basiert ehrlich gesagt auch auf pädagogischen Erwägungen: Ich will meinen Kindern zeigen, dass Mathe und Latein durchaus Bezug zur Realität haben können

Ich werde wohl wie folgt vorgehen:
Ich maische 4,7kg Malz mit vorr. 5°C in 10,5l Wasser mit 66°C ein, das ergibt dann die angestrebten 57°C für die erste Rast nach dem genannten Rezept.
Für die folgende Kombirast gebe ich 5,5l kochendes Wasser nach und komme so auf 67°C.
Wenn´s nach einer Stunde jodnormal ist, läutere ich ohne weiteres Aufheizen ab. Falls noch nicht jodnormal, weitere 30 min Kombirast, wenn dann noch nicht jodnormal, auf 76°C und abläutern.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Na Henning,hyper472 hat geschrieben:Der aktuelle Versuch basiert ehrlich gesagt auch auf pädagogischen Erwägungen: Ich will meinen Kindern zeigen, dass Mathe und Latein durchaus Bezug zur Realität haben können
da hoffe ich dann, dass du pädagogisch auch sattelfest bist.
Mathematisch kannst du dich hier gleich mal mit der Fehlerrechnung vertraut machen, wenn die errechnete Temperatur nicht erreicht wird. Aber wenn dann schon richtige Fehlerrechning bitte. Mit Unterscheidung in absoluten und prozentualen sowie zufälliger und systematischer Fehler. Und wenn du schon dabei bist kannst ja gleich auch etwas in die Statistik einsteigen.
Aber wieso auch noch Latein? Wieso man mit dem (nach meiner Meinung) heute absolut unnötigen Zeugs auch noch die Kinder nervt versteht ich sowieso nicht.
Franz
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Und noch ein link http://www.brewersfriend.com/mash/
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Infusion mit zubrühen hat viele Vorteile. Ich mache das, nachdem ich alles andere auch ausprobiert habe, nur noch so.
Vorteile: Weniger Braugeruch im ganzen Haus, kaum rühren, kein anbrennen möglich, weniger Technik am laufen, alles sehr entspannt.
Nachteile: Genaue Berechnung zwingend notwendig, einige Maische-(Rast-)pläne kaum möglich.
Du muss schon ziemlich genau ausrechnen wieviel Wasser du brauchst. Dazu musst du wissen wie dein gesamtes System reagiert wenn du Wasser zukippst. Es muss ja nicht nur die Maische, sondern auch der Kocher, und alles was da sonst noch nebenbei mit warm wird muss auch hochgeheizt werden. Das Malz selbst übrigens auch! Dann verlierst du beim rühren Wärme, wenn du rastet ohne aktiv warmzuhalten wird alles kälter, und ob dein 98°C Wasser auch 98°C hat wenns endlich Kontakt mit der Maische hat ist die nächste Frage. Wenn du es aus dem Kocher reinkippsts sind von den 98°C schnell nur noch 95°C über, und die ganze Berechnung geht in die Hose.
Wenn ich deinen Plan z.b. mal mit meinen Werten durchspiele, brauche ich für mein System insgesamt knapp 22Liter Wasser um die Stufen durchzufahren. Du selbst bist übrigens in Post #6 schon bei anderen Werten als oben angegeben.... Dein Kessel kann zwar nachheizen, aber wenn du das vorhast, kannst du gleich durch die Rasten heizen. Der Witz und Vorteil beim zubrühen ist ja grade das du das nicht machen musst.
Den Tipp lieber ein Verhältnis 1:4 würde ich keinesfalls machen. (Sorry Ladeberger) Tendenziell wirst du die Temperaturen grade beim erstenmal nämlich nicht treffen sondern drunterbleiben, und musst heisses Wasser zusätzlich nachkippen. Wenn du dann mit 1:4 schon planst, endest du bei 1:5 oder 1:6 und du hast ein ausgemachtes Leichtbier... habe lieber das Nachgusswasser als "Reserve" und hab dann halt ein Vorderwürzebier :)
Da die 55°C Rast bei hochaufgeschlossenem Malz sowieso nicht mehr so notwendig ist, und die um 78°C auch nur wegen der Viskosität Sinn macht und das auch nur dann, wenn man eine richtige Menge braucht und nicht 30Liter ..... lass beide einfach weg und schau, das du beim ersten mal die eine Temperatur (67°C) schonmal triffst :) .... Abmaischen kannst du dann nach 60+ Minuten, dann weisst du für das nächstemal auch gleich was du an Temperatur/Stunde verlierst ....
Wenn du irgendwann alle Werte zusammenhast dir die Temperatur abseits vom Mischungskreuz beeinflussen, dann kannst du anfangen mehrere Rasten anzufahren. Dann kannst du dir auch überlegen wie du das (kochend-)heisse Wasser am besten in die Maische bringst. Reinkippen vermeide ich, ich habe einen sehr dickwandigen Silikonschlauch den ich an den Röhrlöffel angebunden habe. Ich rühre damit ca. 1-2Liter/Minute schonend unter die Maische.
Falls du weitere Hilfe bei den Berechnungen brauchst, gern. Bis dahin ist der Rechner bei Müggelland ganz brauchbar.
Gruß,
Sura
Vorteile: Weniger Braugeruch im ganzen Haus, kaum rühren, kein anbrennen möglich, weniger Technik am laufen, alles sehr entspannt.
Nachteile: Genaue Berechnung zwingend notwendig, einige Maische-(Rast-)pläne kaum möglich.
Du muss schon ziemlich genau ausrechnen wieviel Wasser du brauchst. Dazu musst du wissen wie dein gesamtes System reagiert wenn du Wasser zukippst. Es muss ja nicht nur die Maische, sondern auch der Kocher, und alles was da sonst noch nebenbei mit warm wird muss auch hochgeheizt werden. Das Malz selbst übrigens auch! Dann verlierst du beim rühren Wärme, wenn du rastet ohne aktiv warmzuhalten wird alles kälter, und ob dein 98°C Wasser auch 98°C hat wenns endlich Kontakt mit der Maische hat ist die nächste Frage. Wenn du es aus dem Kocher reinkippsts sind von den 98°C schnell nur noch 95°C über, und die ganze Berechnung geht in die Hose.
Wenn ich deinen Plan z.b. mal mit meinen Werten durchspiele, brauche ich für mein System insgesamt knapp 22Liter Wasser um die Stufen durchzufahren. Du selbst bist übrigens in Post #6 schon bei anderen Werten als oben angegeben.... Dein Kessel kann zwar nachheizen, aber wenn du das vorhast, kannst du gleich durch die Rasten heizen. Der Witz und Vorteil beim zubrühen ist ja grade das du das nicht machen musst.
Den Tipp lieber ein Verhältnis 1:4 würde ich keinesfalls machen. (Sorry Ladeberger) Tendenziell wirst du die Temperaturen grade beim erstenmal nämlich nicht treffen sondern drunterbleiben, und musst heisses Wasser zusätzlich nachkippen. Wenn du dann mit 1:4 schon planst, endest du bei 1:5 oder 1:6 und du hast ein ausgemachtes Leichtbier... habe lieber das Nachgusswasser als "Reserve" und hab dann halt ein Vorderwürzebier :)
Da die 55°C Rast bei hochaufgeschlossenem Malz sowieso nicht mehr so notwendig ist, und die um 78°C auch nur wegen der Viskosität Sinn macht und das auch nur dann, wenn man eine richtige Menge braucht und nicht 30Liter ..... lass beide einfach weg und schau, das du beim ersten mal die eine Temperatur (67°C) schonmal triffst :) .... Abmaischen kannst du dann nach 60+ Minuten, dann weisst du für das nächstemal auch gleich was du an Temperatur/Stunde verlierst ....
Wenn du irgendwann alle Werte zusammenhast dir die Temperatur abseits vom Mischungskreuz beeinflussen, dann kannst du anfangen mehrere Rasten anzufahren. Dann kannst du dir auch überlegen wie du das (kochend-)heisse Wasser am besten in die Maische bringst. Reinkippen vermeide ich, ich habe einen sehr dickwandigen Silikonschlauch den ich an den Röhrlöffel angebunden habe. Ich rühre damit ca. 1-2Liter/Minute schonend unter die Maische.
Falls du weitere Hilfe bei den Berechnungen brauchst, gern. Bis dahin ist der Rechner bei Müggelland ganz brauchbar.
Gruß,
Sura
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
zu Not:
Heisswassermengen langsam zugeben (nicht in einem Rutsch) und dabei gut Rühren, so, dass Du, wie beim Aufheizen, langsam auf die nächste Temperatur kommst. 98°C ist schon recht hoch.
Nicht, dass zu viele Enzyme bei zu schnellem Heizen "regional" schlapp machen. So ist es auch nicht wichtig, ob Du Dich verrechnet hast, da Du einfach so lange Wasser zugibst, bis Du Deine erwünschte Temperatur erreicht hast.
Heisswassermengen langsam zugeben (nicht in einem Rutsch) und dabei gut Rühren, so, dass Du, wie beim Aufheizen, langsam auf die nächste Temperatur kommst. 98°C ist schon recht hoch.
Nicht, dass zu viele Enzyme bei zu schnellem Heizen "regional" schlapp machen. So ist es auch nicht wichtig, ob Du Dich verrechnet hast, da Du einfach so lange Wasser zugibst, bis Du Deine erwünschte Temperatur erreicht hast.

Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Hallo Sura,Sura hat geschrieben:Infusion mit zubrühen hat viele Vorteile. Ich mache das, nachdem ich alles andere auch ausprobiert habe, nur noch so.
Vorteile: Weniger Braugeruch im ganzen Haus, kaum rühren, kein anbrennen möglich, weniger Technik am laufen, alles sehr entspannt.
Nachteile: Genaue Berechnung zwingend notwendig, einige Maische-(Rast-)pläne kaum möglich.Gruß,
Sura
danke, ich setze nach Deinen Ausführungen die Temperatur des zugeführten Wassers dann lieber mit 95°C an - oder ist das noch zuviel?
Eine andere Frage: Zum Experimentieren habe ich einen kleinen Thermoport (12l). Bei dem geringen Volumen ist mir wichtig, das auch auszunutzen. Wieviel Liter Wasser werden denn durch ein kg geschrotetes Malz verdrängt? Oder konkret formuliert, wieviel Volumen haben 10l Wasser, wenn ich 2kg Schrot untergerührt habe? Ich weiß nur noch, dass ich überrascht war davon, wie wenig Volumenänderung das ausgemacht hat. Gemessen habe ich leider nicht.
Die von Dir genannten Vorteile erhoffe ich mir auch, wird aber noch einig Erfahrung einfließen müssen.
Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Grüß Dich Franz,fg100 hat geschrieben:Aber wieso auch noch Latein? Wieso man mit dem (nach meiner Meinung) heute absolut unnötigen Zeugs auch noch die Kinder nervt versteht ich sowieso nicht.hyper472 hat geschrieben:Der aktuelle Versuch basiert ehrlich gesagt auch auf pädagogischen Erwägungen: Ich will meinen Kindern zeigen, dass Mathe und Latein durchaus Bezug zur Realität haben können
Franz
vorsicht, das Thema Latein oder nicht ist glaube ich ähnlich ergiebig wie das RHG...
Hat eben beides Vor- und Nachteile, wobei die Diskussionsbeteiligten erfahrungsgemäß nur eines davon sehen wollen.
Danke für den Link!
Viele Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Ich rechne für den ersten Guss:
Zieltemperatur + 0.32 * kgMalz * ( Zieltemperatur-Raumtemperatur)/Wassermenge
Zieltemperatur ist +1C wegen Verlust beim rumrühren. Davor giesse ich allerdings einmal heisses Wasser in meinen Thermoport damit der schonmal vorgewärmt ist.
Meine Wassertemperatur habe ich rausbekommen, indem ich einfach mal 10L 50°C mit 10L Heisswasser gemischt und dann zurückgerechnet habe. Beim rüberschöpfen aus einem Einkocher wurden bei mir aus kochend mal eben 94°C, wenn überhaupt. Erst seit dem System mit dem Silikonschlauch direkt in die Maische (der wird übrigens grade mal handwarm, gibt also kaum was ab) gehe ich von 98°C aus.
edit:
Auch wenn es zwischen 98 und 94 fast gleich aussieht: Das sind hier in diesem Fall knapp 10% mehr Wasser. Läuft noch mehr schief, ist die Wassermenge des Nachgusses schneller zu einer Maischeinfusion geworden wie man gucken kann :)
edit2:
Ich sehe grad diesen Thread: viewtopic.php?f=4&t=2030
... und das du nach dem Volumen gefragt hast. Das Volumen ist eigentlch egal, nimm die Werte aus dem Thread oder aus meiner Rechnung um die Wärmekapazität des Malzes zu berücksichtigen. Also 0,32 oder eben 0,4 mal kg Malz.
Zieltemperatur + 0.32 * kgMalz * ( Zieltemperatur-Raumtemperatur)/Wassermenge
Zieltemperatur ist +1C wegen Verlust beim rumrühren. Davor giesse ich allerdings einmal heisses Wasser in meinen Thermoport damit der schonmal vorgewärmt ist.
Meine Wassertemperatur habe ich rausbekommen, indem ich einfach mal 10L 50°C mit 10L Heisswasser gemischt und dann zurückgerechnet habe. Beim rüberschöpfen aus einem Einkocher wurden bei mir aus kochend mal eben 94°C, wenn überhaupt. Erst seit dem System mit dem Silikonschlauch direkt in die Maische (der wird übrigens grade mal handwarm, gibt also kaum was ab) gehe ich von 98°C aus.
edit:
Auch wenn es zwischen 98 und 94 fast gleich aussieht: Das sind hier in diesem Fall knapp 10% mehr Wasser. Läuft noch mehr schief, ist die Wassermenge des Nachgusses schneller zu einer Maischeinfusion geworden wie man gucken kann :)
edit2:
Ich sehe grad diesen Thread: viewtopic.php?f=4&t=2030
... und das du nach dem Volumen gefragt hast. Das Volumen ist eigentlch egal, nimm die Werte aus dem Thread oder aus meiner Rechnung um die Wärmekapazität des Malzes zu berücksichtigen. Also 0,32 oder eben 0,4 mal kg Malz.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Dann gehe ich mal auf 93° runter, meine Schöpfkelle hat einen kurzen GriffSura hat geschrieben:Auch wenn es zwischen 98 und 94 fast gleich aussieht: Das sind hier in diesem Fall knapp 10% mehr Wasser. Läuft noch mehr schief, ist die Wassermenge des Nachgusses schneller zu einer Maischeinfusion geworden wie man gucken kann :)

Das Volumen interessiert mich nur, um den kleinen Thermoport wirklich randvoll zu bekommen. Aber das messe ich halt aus, wenn eine meiner beiden laufenden Gärungen durch ist. Was die Rechenformeln betrifft, liegen wir beisammen. Ich habe die Formeln so aufgebaut, dass ich den Faktor frei eintragen kann. Welcher dann der bei mir zutreffendere ist, wird sich weisen.Sura hat geschrieben: Ich sehe grad diesen Thread: viewtopic.php?f=4&t=2030
... und das du nach dem Volumen gefragt hast. Das Volumen ist eigentlch egal, nimm die Werte aus dem Thread oder aus meiner Rechnung um die Wärmekapazität des Malzes zu berücksichtigen. Also 0,32 oder eben 0,4 mal kg Malz.
Wenn jetzt nicht jemand laut "Halt!" ruft, wird´s wohl Zeit für die Praxis

Nochmal danke!

Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Kein Halt. Aber überlege dir ob du nicht vielleicht (wenns denn unbedingt mehrere Rasten sein sollen) einfach 35min@63°C und 40min@72°C machst und dann einfach direkt abmaischt.
Bei deinem Beispiel bekomme ich nämlich folgendes raus, und das sind knapp 26Liter Wasser..... das willst du bestimmt nicht als Hauptguss annehmen....
Mit einem einer konventionellen Rast ähnlichen Plan schauts so aus: (knapp 15,5L gesamt)
Und da kannst du im Prinzip auch alles ausprobieren.....
("Dahinter" sind noch Verluste. Daher werden die Werte in einem anderen Rechner gegebenenfalls anders aussehen.)
Bei deinem Beispiel bekomme ich nämlich folgendes raus, und das sind knapp 26Liter Wasser..... das willst du bestimmt nicht als Hauptguss annehmen....
Code: Alles auswählen
Vorgang Infusion mit Kaltwasser Heisswasser Zieltemperatur Ruhezeit
Einmaischen 65.5 3.0 6.0 58.0 15.0
Rast 1 93.0 4.7 67.0 60.0
Rast 2 93.0 12.2 76.0 10.0
Und da kannst du im Prinzip auch alles ausprobieren.....
Code: Alles auswählen
Vorgang Infusion mit Kaltwasser Heisswasser Zieltemperatur Ruhezeit
Einmaischen 71.3 2.3 6.7 63.0 35.0
Rast 1 93.0 6.4 72.0 40.0
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
So mach ichs, das ist überzeugender! Vielen Dank!Sura hat geschrieben: Mit einem einer konventionellen Rast ähnlichen Plan schauts so aus: (knapp 15,5L gesamt)
Und da kannst du im Prinzip auch alles ausprobieren.....
Code: Alles auswählen
Vorgang Infusion mit Kaltwasser Heisswasser Zieltemperatur Ruhezeit Einmaischen 71.3 2.3 6.7 63.0 35.0 Rast 1 93.0 6.4 72.0 40.0
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- aalhuhnsuppe
- Posting Freak
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
- Wohnort: Potsdam
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Weil die alten Lateiner die Grunderkenntnisse des Lebens in schöne Sprüche gepackt habe, und das vor 2000 Jahren.fg100 hat geschrieben:Aber wieso auch noch Latein? Wieso man mit dem (nach meiner Meinung) heute absolut unnötigen Zeugs auch noch die Kinder nervt versteht ich sowieso nicht.
Weil ihre Zahlen in jeder Stadt an den Giebeln von Häusern zu finden sind.
Weil unser Sprache zum Teil darauf basiert.
Weil es Teil des kulturellen Erbes der (hm na gut, der europäischen) Welt ist.
Weil es DIE Wissenschaftssprache war, bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Aber mir hats leider auch den schulischen Abschluß versaut (ja, ne 5).

Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
aalhuhnsuppe
-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Schau aber nochmal über die Mengen! Ich habe mit das mit meinen 2.5°C/h Verlust, 1°C fürs rühren, und 1.8kg thermische Masse gerechnet! Wenn das bei dir anders aussieht, dann ist die Wassermenge vom zweiten Guss natürlich eine andere.....hyper472 hat geschrieben:So mach ichs, das ist überzeugender! Vielen Dank!Sura hat geschrieben: Mit einem einer konventionellen Rast ähnlichen Plan schauts so aus: (knapp 15,5L gesamt)
Und da kannst du im Prinzip auch alles ausprobieren.....
Code: Alles auswählen
Vorgang Infusion mit Kaltwasser Heisswasser Zieltemperatur Ruhezeit Einmaischen 71.3 2.3 6.7 63.0 35.0 Rast 1 93.0 6.4 72.0 40.0
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Ich entbinde Dich von jeder HaftungSura hat geschrieben:Schau aber nochmal über die Mengen! Ich habe mit das mit meinen 2.5°C/h Verlust, 1°C fürs rühren, und 1.8kg thermische Masse gerechnet! Wenn das bei dir anders aussieht, dann ist die Wassermenge vom zweiten Guss natürlich eine andere.....

Deine Rechnung stimmt mit geringen Abweichungen (<1°C bzw. liter) mit meiner und der hier verlinkten https://dl.dropbox.com/u/9419862/Bierto ... uz_neu.xls
überein. Der Link ist aus dem Artikel, der mir hier empfohlen wurde:
http://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/
Bis zum Wochenende hat sich hoffentlich einer meiner beiden aktuellen Sude aus dem Gärbottich bequemt, dann kann ich bald berichten.
Viele Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Wenn wir schon beim Latein sind:
Die Griechen habe ja die Wörter erfunden, zB. Nomogramm.
Die Franzosen haben dem dann Sinn eingehaucht.
Ein Schweizer, natürlich, hat schliesslich folgendes erfunden.
Da es sich nicht einfach so erschliesst, folgende Erklärung:
Ich numeriere mal die Skalen im Nomogramm von links nach rechts mit 1 bis 5.
Ich habe da mal folgendes eingezeichent (blaue Linie ),
2. Skala: 10.5 l Wasser
3. Skala: Ergebnis aus Verbindung von 1 und 2: Wasser-Malz-Verhältnis: 2.2
4. Skala: Ziel Tempratur - Malz Temperatur: 57°C-5°C = 52
5. Skala: Ergebnis aus Verbindung von 3 und 4: 7.5, die Differenz zur angestrebten Temperatur
Das Wasser muss 57+7.5 = 64.5 °C haben (mindestens).
Die grüne Linie:
5. Skala: Das Kochwasser sei 95°C, somit ist die Differenz zu 67°C gleich 28°C.
4. Skala: Ich nehme an, dass sich die Maische beim Rasten um 3°C abgekühlt hat.
Dh. sie ist noch 54°C und die Differenz zu 67°C ist 13°C
3. Skala Ergebnis aus Verbindung von 5. und 4.: Benötigtes Misch-Verhältins: 0.46
1. Skala: Maische Volumen: 10.5 + 0.7 * 4.7 = 13.8
2. Skala: Ergebnis aus Verbindung von 3. und 1.: Benötigte Menge heisses Wasser: 6.5L
Weiter möchte ich das Nomogramm hier nicht erklären, nur soviel:
Es sollte auch für Dekoktion bauchbar sein.
Kurz nach Vertigstellung habe ich mich dann allerdings für einen Braumeister entschieden, das Nomogramm hab ich nie benutzt.
Gruss
Kolja
Die Griechen habe ja die Wörter erfunden, zB. Nomogramm.
Die Franzosen haben dem dann Sinn eingehaucht.
Ein Schweizer, natürlich, hat schliesslich folgendes erfunden.

Da es sich nicht einfach so erschliesst, folgende Erklärung:
Ich numeriere mal die Skalen im Nomogramm von links nach rechts mit 1 bis 5.
Ich habe da mal folgendes eingezeichent (blaue Linie ),
1. Skala: 4.7kg Malzhyper472 hat geschrieben:Ich maische 4,7kg Malz mit vorr. 5°C in 10,5l Wasser mit 66°C ein, das ergibt dann die angestrebten 57°C für die erste Rast nach dem genannten Rezept.
2. Skala: 10.5 l Wasser
3. Skala: Ergebnis aus Verbindung von 1 und 2: Wasser-Malz-Verhältnis: 2.2
4. Skala: Ziel Tempratur - Malz Temperatur: 57°C-5°C = 52
5. Skala: Ergebnis aus Verbindung von 3 und 4: 7.5, die Differenz zur angestrebten Temperatur
Das Wasser muss 57+7.5 = 64.5 °C haben (mindestens).
Die grüne Linie:
Jetzt gehts rückwärts:hyper472 hat geschrieben:Für die folgende Kombirast gebe ich 5,5l kochendes Wasser nach und komme so auf 67°C.
5. Skala: Das Kochwasser sei 95°C, somit ist die Differenz zu 67°C gleich 28°C.
4. Skala: Ich nehme an, dass sich die Maische beim Rasten um 3°C abgekühlt hat.
Dh. sie ist noch 54°C und die Differenz zu 67°C ist 13°C
3. Skala Ergebnis aus Verbindung von 5. und 4.: Benötigtes Misch-Verhältins: 0.46
1. Skala: Maische Volumen: 10.5 + 0.7 * 4.7 = 13.8
2. Skala: Ergebnis aus Verbindung von 3. und 1.: Benötigte Menge heisses Wasser: 6.5L
Weiter möchte ich das Nomogramm hier nicht erklären, nur soviel:
Es sollte auch für Dekoktion bauchbar sein.
Kurz nach Vertigstellung habe ich mich dann allerdings für einen Braumeister entschieden, das Nomogramm hab ich nie benutzt.

Gruss
Kolja
Re: "echte" Infusion - Maischeplan
Das Nomogramm ist super. Da kann mein Rechenschieber in der Schulade bleiben.