Einkocher downscalen vs. Kochtopf

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Bieriges
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 15:50
Wohnort: Landkreis Darmstadt-Dieburg

Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#1

Beitrag von Bieriges »

Hallo liebe Brauergemeinde!

jetzt stand mein Entschluß so gut wie fest:
Ich möchte nachdem ich meine Brauutensilien immer ausgeliehen habe (10L Topf, Paddel, etc.) mir etwas eigenes zulegen und auch etwas automatisieren...
Dabei habe ich mich schon fast für einen Terminator incl. Rührwerk und mit seperatem Läutereimer (Oskartonne, oder vielleicht doch einer Läuterhexe) entschieden.
Und nun bin ich auf diesen Link von Sascha gestoßen :viewtopic.php?f=20&t=2320&p=82111&hilit ... ery#p82111...
Eigentlich hat er recht, ich bin ebenfalls ein nicht so viel Biertrinker. Meine 10 Liter haben bei mir rund 2 Monate gehalten :Waa . Was soll ich eigentlich mit 25/30 Liter anfangen? Um jedesmal 15-20 Liter weg zukippen oder zu verschenken... hmm ich weiß nicht... :Waa :Waa :Waa

An sich denke ich kosten beide Versionen (die des Terminators wie auch die von Sascha (vielleicht mit einer einfacheren Temperatursteuerung)) ähnlich viel Geld in der Anschlaffung, und bringen gleiche Automatisierungen mit sich.

Was meint ihr? Was ist eure Empfehlung?
Ich könnte doch auch in der Terminatorversion auch nur 10 Liter brauen, oder spricht da etwas dagegen (zu viel Verdunstung, zu wenig Maische/Wasser im Topf, etc.)?

Fragen über Fragen über Fragen...

Ich glaube ich trinke darauf erstmal eins von meinem zwei-monate altem Bock-Ale (hatte ne gute SHA :Bigsmile )

Cheerio
Cheerio :Drink
Jo
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#2

Beitrag von Bierolo »

Aus meiner Sicht ist der Profi-Cock (PC) a la long ein Basisinvest,

A: Mit Rührwerk ideal zum Maischen bei guter Temp.-Konstanz.
B: bei höheren Schüttungen > 15L mit Spirale auch zum direkten Läutern zu gebrauchen
C: Dauerfeuer zum Kochen möglich ohne Abschaltung / ggfs. 1000 W Tauchsieder für sprudelnd wallendes Kochen
D: In höheren Ausbaustufen (50-70l) auch als Nachguss-Behälter
E: Edelstahl und hoher WIederverkaufswert

F: Ganz normale Einkocher auch für Heißgetränke (Kaffee/Tee/Kakao/Punsch etc.)

Die Bezeichnung "Terminator" finde ich nur in Zusammenhang mit einen Shop, imho ist PC für mich kürzer.
Daher nenne ich meine 2 auch nur PC 1 und 2

VG


Aus Sicht meines aktuellem Setups mit:
PC1 mir Rührwerk und Spirale zum Maischen
PC2 (vormals zum Kochen / jetzt "nur" Nachguss)
Hendi-M und 37 L Topf zum Kochen
50L Edelstahl zum Gären.
und NC Jolly Kegs aus SB.

Zum Thema Ausschlag noch der Nachtrag.
Ich kann auch 24l Würze anstellen und z.B: auf 3*8l mit verschiedenen Hefen vergären und ggfs "Hopfen-Stopfen"
So habe ich an einem Brautag bis zu 3 verschiedene Biere.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Overseas
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 13. April 2014, 20:04
Wohnort: Lima, Peru

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#3

Beitrag von Overseas »

Ich stehe vor der gleichen Entscheidung und habe in Gedanken ebenfalls alles durchgespielt. Ich bin meistens Einzeltrinker und möchte nicht nur ein Bier in der Kühlung haben. Im Endeffekt werde ich den gleichen Weg gehen wie Bierolo und lieber den Sud aufteilen und mit verschieden Hefen arbeiten. Abgehen davon gibt es den Proficool gerade als Angebot bei Amazon für unter 100€. Lieben Gruß Ingo
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6037
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#4

Beitrag von afri »

Die Frage ist doch schnell beantwortet, trinkst du so viel, wie du braust (als Einzeltrinker) oder nicht? Wenn du das bei 10 Litern bejahen kannst und bei 25 Litern nicht mehr, dann solltest du dein Equipment auf die 10 Liter ausrichten. Ansonsten, wenn du vielleicht mal eine Familienfeier mit eigenem Bier versorgen willst oder dankbare Abnehmer im Kollegenkreis hast, wäre ein Aufstocken auf Einkocher sinnvoll, sofern du ausreichend Leergut hast.

Wenn man Bier weggibt, muss man das ja nicht unbedingt verschenken, gelegentlich kann man als Ausgleich zwei oder drei Mettwürste, sieben Gläser Marmelade, eine Kiste Zigarrren oder einen Sack Kartoffeln annehmen. Klassische Tauschwirtschaft halt. Bedenke: es macht wenig mehr Arbeit, 25 Liter Bier herzustellen gegenüber 10 Litern.

Ich habe schon immer in der Einkocherklasse gebraut und finde das einen relativ guten Kompromiss zwischen Aufwand und Ertrag. Vergrößerte ich meine Anlage, müsste ich vermutlich auf völlig neue Heizung gehen (Gas), 30+ Liter sind noch gut ohne Hilfsmittel handhabbar, Leergut ist ausreichend vorhanden, Brauerlaubnis im Haus ebenfalls. Eine Verkleinerung käme für mich jedoch nicht in Betracht, da es keinen Sinn ergäbe, weil eben alles da ist.

Nur mal so als Denkanstoß.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Bieriges
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 15:50
Wohnort: Landkreis Darmstadt-Dieburg

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#5

Beitrag von Bieriges »

Vielen Danknfürveure Denkanstöße.

Wenn ich nun doch mal 10Liter im Ein Kocher brauen möchte, meint ihr das funktioniert? Theoretisch schon, wo 30 L reinpassen, passen auch 10L rein ;) Aber funktioniert das auch praktisch (Wasserfüllhöhe, Rührwerk, Temperatur halten, etc.)???
Cheerio :Drink
Jo
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#6

Beitrag von fg100 »

Bieriges hat geschrieben: Wenn ich nun doch mal 10Liter im Ein Kocher brauen möchte, meint ihr das funktioniert?
Funktioniert sogar sehr gut und einfach.
Etwa 2,5kg Malz und 15l Wasser.
Ergibt ohne Nachguss ca. 10 Liter im Gärfass bei 13°P.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#7

Beitrag von cyme »

10l im Einkocher hab ich auch schon oft gebraut, funktioniert wunderbar.
_Heiner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Freitag 14. Dezember 2012, 08:32

Re: Einkocher downscalen vs. Kochtopf

#8

Beitrag von _Heiner »

Und vorm weggeben immer dran denken. Selbst gebrautes ist quasi ewig haltbar. Jeden Monat schmeckt das Bier wird bißchen anders. Ich habe selbst Bier im Keller das knapp 2 Jahre alt ist. Ohne Kühlung. Aufheben lohnt sich.
Mfg
Heiner
-- "Ich wahß net, ich hab heit schon de ganze Daag so en vasteckte Dorscht." --
Ernst Elias Niebergall, 1843
Antworten