SimChook IPA

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
lebowski
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
Wohnort: Basel

SimChook IPA

#1

Beitrag von lebowski »

Hi Leute

Letzte Woche habe ich meinen ersten Sud mit dem Grainfather hinter mich gebracht. Ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht und kann es kaum erwarten, den nächsten Sud zu fahren.

Geplant ist ein...

..."SimChook IPA" (Amerikanisches IPA)
Simcoe und Chinook IPA - gestopft

Ausschlagmenge: 23l
Stammwürze: 15°P
Alkohol: 6.4%vol
Bittere: 57IBU
Farbe: 20EBC

Schüttung:
4000g Pale Ale Malz (74%)
1000g Münchner Malz Typ II (19%)
400g Karamellmalz Rot (7%)

Zusätze:

Wasser:
Hauptguss: 16.2l
Nachguss: 13l

Maische:
5400g Schüttung Einmaischen in 16.2 Liter Wasser 66°C. 60 Minuten Rast.
Aufheizen auf 78°C. 10 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal

Hopfen:
30g Chinook Pellets 12.5%α 60min Kochen
20g Simcoe Pellets 13%α in den Whirlpool
20g Chinook Pellets 12.5%α in den Whirlpool
20g Chinook Pellets 12.5%α 3 Tage Stopfen
20g Simcoe Pellets 13%α 3 Tage Stopfen

Hefe:
Fermentis Safale US-05, Gärung bei 19.5°C

Die Bebilderung folgt nächste oder übernächste Woche.

So, long...
Der Dude.

Edit: Rezept korrigiert, angepasst
Zuletzt geändert von lebowski am Montag 8. Februar 2016, 12:33, insgesamt 2-mal geändert.
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Sauhamml Seppl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 269
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39

Re: SimChook IPA

#2

Beitrag von Sauhamml Seppl »

Servus Lebowski,

Puh, 20% Karamellmalz ist schon zuviel meiner Meinung nach. Das wird mastig werden. Ich würde eher 5% bis max. 8% empfehlen.
Beim Chinook Hopfen musst du beim Stopfen aufpassen, der hat ein extrem harziges bzw. holziges oder pinienartiges Aroma, das schnell Überhand gewinnt. Hatte die Sorte heuer im Sommer bei meinem Red Ale als eine von mehreren Stopfhopfensorten drinnen und den Geschmack hat man schon penetrant rausgeschmeckt. Natürlich kannst du ihn verwenden, doch würde ich auf eine geringe Dosis achten.

LG, Seppl
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10637
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SimChook IPA

#3

Beitrag von gulp »

Aus den Boardregeln:

7. Avatare und Bilder in Posts
Es wird davon ausgegangen, dass die verwendeten Bilder entweder rechtefrei (z.B. selbtfotografiert) sind oder eine entsprechende Verwendungserlaubnis vorliegt.<<<<<<<<<<<<<

Ich gehe mal davon aus, dass du das schon gelesen hast.

Ansonsten wären mir 20 % Caramalz zu viel und 13,7 % Stammwürze bei 54 IBU zu wenig.
10g Simcoe Pellets 13%α in den Whirlpool (5 IBU, 9%)
20g Simcoe Pellets 13%α in den Whirlpool (10 IBU, 19%)
Sehr eigen und 15 IBU durch Whirlpoolgabe? :Grübel

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Sauhamml Seppl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 269
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39

Re: SimChook IPA

#4

Beitrag von Sauhamml Seppl »

gulp hat geschrieben:
10g Simcoe Pellets 13%α in den Whirlpool (5 IBU, 9%)
20g Simcoe Pellets 13%α in den Whirlpool (10 IBU, 19%)
Sehr eigen und 15 IBU durch Whirlpoolgabe? :Grübel
Wenn das mit der Whirlpoolgabe stimmt, ist er eh bei 39 IBU und das passt dann auch (unter Umständen und je nach Geschmack vielleicht auch zu wenig für ein IPA).
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: SimChook IPA

#5

Beitrag von flip »

Einige Vorschläge/Verbesserungen:

- Stammwürze auf 15°P erhöhen
- Chinook in der Vorderwürze und nicht erst nach Würzebruch, dafür etwas mehr
- Rast bei 72°C weglassen, bei 78°C abmaischen ohne Rast
- Cara Red auf 5% reduzieren, dafür mehr Pale Ale
- Whirlpool bei 80°C, dadurch fast keine zusätzlichen IBUs, dafür eine zusätzliche Simcoe-Gabe 10min vor Kochenende.
- Nachisomerisierungszeit zwischen Kochenende und Whirlpool berücksichtigen!
Benutzeravatar
lebowski
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
Wohnort: Basel

Re: SimChook IPA

#6

Beitrag von lebowski »

Danke flip und Sauhamml Seppl

Denke auch dass die 20% Cara Red etwas zu viel sind. Werde reduzieren. Und dafür die Stammwürze erhöhen.

Halte euch dann auf dem laufenden mit Bildern.

So long...

der dude

edit: Rechtshreibfeeler
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: SimChook IPA

#7

Beitrag von cerveceriasultana »

Nur eine kurze Anmerkung:
Habe zufälligerweise gerade gesehen, dass du das Rezept so schon bei Müggelland hochgeladen hast. Das würde ich mal ändern. Nachher will das jemand so wie es dort zur Zeit steht nachbrauen (mit 20% Cara etc.). Normalerweise solltest du ein Rezept auch erst nach dem Brauen und Verköstigen (nach der Reifezeit) hochladen. (Du kannst dir ja das Rezept persönlich erstellen, aber nicht veröffentlichen. Mache ich genauso.)

Grüß
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
lebowski
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
Wohnort: Basel

Re: SimChook IPA

#8

Beitrag von lebowski »

Hi Cerveceriasultana

hab ich nicht mal bemerkt...versuchs zu ändern. Hab mir das da nur mal erstellt.
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: SimChook IPA

#9

Beitrag von flip »

Da es immer noch zu finden ist: Anmelden, auf Rezepte klicken, ganz herunterscrollen, editieren, Veröffentlicht ->"Nein"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10637
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SimChook IPA

#10

Beitrag von gulp »

Genau so kommen da die Sch$§")? :Mad/& Rezepte hin und wir können uns dann hier wieder damit herumschlagen. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
BellyBoss
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 137
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 21:36

Re: SimChook IPA

#11

Beitrag von BellyBoss »

Genau so kommen da die Sch$§")? :Mad/& Rezepte hin und wir können uns dann hier wieder damit herumschlagen. :Greets
Naja wenn du bedenkst, dass der Dornbusch in "Die Biersorten der Brauwelt " eine Schüttung von,
55% Pale Ale
20% Melanoidin
17,5% CaraRed
7,5% CaraPils
vorschlägt, ist das dann eh nur die Spitze des Eisberges und es kommt noch viel Arbeit auf das Forum zu. :thumbsup

Gruß
Benedikt
Benutzeravatar
lebowski
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Sonntag 6. September 2015, 14:30
Wohnort: Basel

Re: SimChook IPA

#12

Beitrag von lebowski »

So, Rezept oben angepasst und bei Mügelland offline genommen.

Können sich alle wieder entspannen :Pulpfiction

Bilder etc. folgen.
Ich frag mal meine Nachbarin, ob sie noch Hefe im Haus hat. Vielen Dank.
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: SimChook IPA

#13

Beitrag von Brauknecht96 »

Viele Empfehlungen und Tips von IPA-Experten (nicht ironisch gemeint) gehen in die Richtung, bei IPAs möglichst ganz auf Caramalze zu verzichten oder nur einen sehr geringen Anteil (deutlich unter 5 %) zu verwenden. Caramalze sollten nur verwendet werden, um Nuancen im Geschmacksbild hervorzukitzeln oder die Farbe abzurunden. Auch sollte relativ niedrig gemaischt werden. Du solltest eher auf zwischen 64 und 65 °C gehen und dafür 90 min rasten (jodnormal prüfen nicht vergessen). Ziel bei IPAs ist, eine hochvergärbare Würze zu erstellen. Dein Rezept sieht einen relativ hohen (ca. 80 %-igen) EVG vor. Den wirst du mit der Schüttung wahrscheinlich nicht erreichen.

Bei der STW und der Menge benötigst du 2 Päckchen US-05.

Das IPA lebt von den Hopfenaromen. Zwischen 70 bis 80 % der IBUs sollten aus den Aromahopfen kommen und entsprechend nur 20 bis 30 % aus der reinen Bitterung/Vorderwürze. In deinem Rezept fehlen daher die klassischen Hopfengaben 20 / 10 / 0 min (und/oder dazwischen). Die Stopfhopfen sollten auch bei den Aromagaben auftauchen. Auch setzt du - für ein IPA - relativ wenig Hopfen ein. Es sind gerade mal 480 g/hl. Du solltest für ein gutes IPA eher auf 800 g/hl (und mehr) gehen. Die Stopfhopfen-Menge ist mit 2 g/l auch nicht soo IPA-geeignet. Hier würden 4-6 g/l (verteilt auf zwei Gaben) auch passender sein.

Mit der STW würde ich auch eher noch etwas höher gehen, so 16 bis 17 °P.

Wie du es geplant hast, wird es eher ein klassisches Pale Ale, als ein IPA. Aber die Grenzen sind eh fließend. Kann auch gut werden.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#14

Beitrag von Blancblue »

Brauknecht96 hat geschrieben:Viele Empfehlungen und Tips von IPA-Experten (nicht ironisch gemeint)

Welche Experten sind denn hiermit gemeint? Und für ein Westcoast IPA mögen deine Regeln und Expertenmeinungen ja noch einigermaßen gelten, die dürfen schon mal furztrocken sein. Aber für ein Eastcoast IPA schaut das wieder ganz anders aus.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10637
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SimChook IPA

#15

Beitrag von gulp »

BellyBoss hat geschrieben:
Genau so kommen da die Sch$§")? :Mad/& Rezepte hin und wir können uns dann hier wieder damit herumschlagen. :Greets
Naja wenn du bedenkst, dass der Dornbusch in "Die Biersorten der Brauwelt " eine Schüttung von,
55% Pale Ale
20% Melanoidin
17,5% CaraRed
7,5% CaraPils
vorschlägt, ist das dann eh nur die Spitze des Eisberges und es kommt noch viel Arbeit auf das Forum zu. :thumbsup

Gruß
Benedikt
Na ja Dornbusch, die drei Hansel die den lesen (ja ich auch) wissen ja, dass er es mit Caramalzen übertreibt.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#16

Beitrag von Blancblue »

Habe das Buch auch, aber das Rezept ist mir noch nicht aufgefallen... Welches ist das?
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
BellyBoss
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 137
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 21:36

Re: SimChook IPA

#17

Beitrag von BellyBoss »

India Pale Ale, American (IPA) S. 147
Ich frag mich immer wieder, ob das schon mal jemand gebraut hat. Vor allem die 20% Melanoidin würde ich nicht packen, aber ich nehme mir immer wieder vor das eines Tages nachzubrauen und zu schauen, ob der Dornbusch nicht doch Recht hat.

Gruß
Benedikt
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10637
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SimChook IPA

#18

Beitrag von gulp »

Na ja, 20 % Mela? Ich mag das gar nicht. Meine Reste habe ich weggeschmissen, weil sie keiner hier wollte. Bei Dornbusch gibts halt eine gewisse Nähe zu Weyermann: Bloss nicht kaufen, die Barth Haas Group hat das mal vor ein paar Jahren kostenlos verteilt.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: SimChook IPA

#19

Beitrag von Brauknecht96 »

Blancblue hat geschrieben:
Brauknecht96 hat geschrieben:Viele Empfehlungen und Tips von IPA-Experten (nicht ironisch gemeint)

Welche Experten sind denn hiermit gemeint? Und für ein Westcoast IPA mögen deine Regeln und Expertenmeinungen ja noch einigermaßen gelten, die dürfen schon mal furztrocken sein. Aber für ein Eastcoast IPA schaut das wieder ganz anders aus.
... für Englische auch nicht.
Kannst du auch was informatives beisteuern oder möchtest du nur hören, dass du 'n ganz Schlauer bist.

Das Forum wird langsam immer seltsamer. :Waa :Waa :Waa
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: SimChook IPA

#20

Beitrag von flip »

Hmm,

also ich habe schon ein paar mal ein Pale Ale mit 20% Melanoidin-Anteil gebraut. Das Bier war durchaus lecker und auch so, wie erwartet.
Es fehlt irgendwie ein umfassender Test zu dem Malz. Einige behandeln es hier wie ein Karamellmalz und werden schon nervös, wenn der Anteil bei >5% liegt. :Bigsmile
Auf der anderen Seite gibt es Rezepte mit gar 30,35% Anteil.

Ich würde Melanoidin vielleicht ähnlich wie Münchner Typ II einstufen. Also vom Verhältnis, nicht Geschmack. Man kann in den entsprechenden Stilen bis auf 20, 30 % gehen. Dann allerdings nicht unbedingt noch zusätzliche Karamellmalze. Bei nem IPA oder normalen Pale Ale vielleicht um die 5-10%.

Ob man wirklich <5% Malanoidin erschmecken kann, bezweifle ich. Das ist dann wohl eher was für die Farbe.
Aber vielleicht hat ja schon einmal jemand eine Versuchsreihe gestartet. :Smile
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#21

Beitrag von Blancblue »

Brauknecht96 hat geschrieben:... für Englische auch nicht.
Kannst du auch was informatives beisteuern oder möchtest du nur hören, dass du 'n ganz Schlauer bist.

Das Forum wird langsam immer seltsamer. :Waa :Waa :Waa
Mach dich mal locker.

Wenn Du Dich von irgendwelchen Regeln knechten lassen willst, ist das Dein Bier, aber einem Brauneuling mit genau einem Sud ist mit "sollte, sollte, sollte, sollte" wenig geholfen, wenn viele Wege zu einem guten IPA führen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
flip
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 508
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 15:23
Wohnort: Lippe/Hamburg

Re: SimChook IPA

#22

Beitrag von flip »

Ouhouh, East- und Westcoast IPA... Hipsteralarm! :thumbdown
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: SimChook IPA

#23

Beitrag von cyme »

Blancblue hat geschrieben:Wenn Du Dich von irgendwelchen Regeln knechten lassen willst, ist das Dein Bier, aber einem Brauneuling mit genau einem Sud ist mit "sollte, sollte, sollte, sollte" wenig geholfen, wenn viele Wege zu einem guten IPA führen.
Wenn jemand ein Rezept hier einstellt und nach Kommentaren fragt, warum sollte man ihm dann nicht genau das empfehlen, was der von vornherein gewählte Stil (American IPA, steht im ersten Post) fordert?
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#24

Beitrag von Blancblue »

Inwiefern erfordert ein American IPA: furztrocken, keine Caramalze und massives Hopfenstopfen? Schauen wir mal hier: http://www.bjcp.org/2008styles/style14.php Interessant auch dieser Link: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/co ... 00354.html (Achtung, nicht lesen, Hipsterstoff!)

Mein Eindruck vom TO war, dass er eben genau kein Brauknecht IPA haben wollte, sondern ein ausgewogeneres IPA a la (Flip bitte wegschauen) Ostküste. Das sind für mich 2 verschiedene Schuhe und zu sagen, nur so gehts richtig, ist für nicht zielführend.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: SimChook IPA

#25

Beitrag von cyme »

Die Aktuellen BJCP: "Restrained use of crystal malts, if any"
http://www.bjcp.org/docs/2015_Guidelines_Beer.pdf
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#26

Beitrag von Blancblue »

cyme hat geschrieben:Die Aktuellen BJCP: "Restrained use of crystal malts, if any"
http://www.bjcp.org/docs/2015_Guidelines_Beer.pdf
Touché, die 2015 Styles wurden mir bei Google nicht angezeigt. Aber auch hier darf der TO Cara/dunkle Malze einsetzen und nur mit 2g/l stopfen. :Drink


Back2Topic:

@lebowski: Dein aktuelles IPA Rezept wird ein recht süffig-ausgewogenes IPA werden, wobei ich die Hopfengaben nicht nur auf Bitterung und Whirlpoolgaben beschränken würde. Sehr beliebtes Rezept, das in Deine Richtung geht, ist übrigens dieses hier: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actoraw=20

Willst Du die ultimative, furztrockene, Hopfenbombe (nicht negativ gemeint), folge Brauknechts Anweisungen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
freeflyer201
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
Wohnort: Hannover

Re: SimChook IPA

#27

Beitrag von freeflyer201 »

Es kommen bald neue Guidelines in denen zwischen den verschiedenen Arten von IPAs unterschieden wird welche im Laufe der Zeit entstanden sind. Vor 20 Jahren waren die IPAs wohl noch deutlich malziger.
Gruß
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: SimChook IPA

#28

Beitrag von cyme »

Vor allem wurde schon alles mögliche als "IPA" verkauft, meiner Meinung nach zum Teil auch sehr übles Zeug - und die Balance zwischen Malz und Hopfen zu finden ist nicht leicht.

Persönlich rückt für mich das IPA immer mehr in die gleiche Ecke wie ein Pils - ohne richtige Gärführung und passendes Wasser wird es immer nur zweitklassig schmecken. Mit passendem Wasser und guter Hefe wird es aber eine richtig runde Sache. Ohne Braugips werde ich jedenfalls kein IPA mehr einmaischen.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#29

Beitrag von Blancblue »

Da gebe ich Dir absolut recht. Ein richtig cleanes, trockenes IPA mit perfektem Hopfencharakter zu brauen, ist eine komplexe Sache. Und Gärführung ist extrem wichtig, imho wird oft deutlich bei zu hohen Temperaturen angestellt bzw. vergoren.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: SimChook IPA

#30

Beitrag von Brauknecht96 »

Blancblue hat geschrieben:
Brauknecht96 hat geschrieben:Viele Empfehlungen und Tips von IPA-Experten (nicht ironisch gemeint)
Welche Experten sind denn hiermit gemeint? Und für ein Westcoast IPA mögen deine Regeln und Expertenmeinungen ja noch einigermaßen gelten, die dürfen schon mal furztrocken sein. Aber für ein Eastcoast IPA schaut das wieder ganz anders aus.
Das sind nicht MEINE und REGELN schon mal gar nicht. Ich habe das weitergegeben, was mir geholfen hat, passable IPAs zu brauen. Auch habe ich nicht gesagt, dass da ein "furztrockenes" Bier herauskommen MUSS. Die Erläuterungen sind allgemeingültig und nicht auf irgendeine Küstenregion beschränkt. Beiträge wie diese hier, findest du zu Hauf im Netz. Man kann sich daran orientieren, muss es aber nicht.
Blancblue hat geschrieben:
Brauknecht96 hat geschrieben:... für Englische auch nicht.
Kannst du auch was informatives beisteuern oder möchtest du nur hören, dass du 'n ganz Schlauer bist.

Das Forum wird langsam immer seltsamer. :Waa :Waa :Waa
Mach dich mal locker.

Wenn Du Dich von irgendwelchen Regeln knechten lassen willst, ist das Dein Bier, aber einem Brauneuling mit genau einem Sud ist mit "sollte, sollte, sollte, sollte" wenig geholfen, wenn viele Wege zu einem guten IPA führen.
Ja, was soll man dazu jetzt sagen. Man kann sich Empfehlungen zu Herzen nehmen (und dadurch besser Resultate erzielen) oder sich eben auch "frei aller Regeln" ins Vergnügen stürzen. Das muss jeder für sich entscheiden. Mir haben diese Empfehlungen sehr geholfen. Und weil es gutgemeinte Empfehlungen sind, auch SOLLTE und nicht MUSS. Die Dinge, die im Forum geschrieben werden, sind auch nicht ausschließlich für den Fragenden und auch nicht für ausschließlich für Brauneulinge, sondern für alle, die am Thema interessiert sind.
Blancblue hat geschrieben: Mein Eindruck vom TO war, dass er eben genau kein Brauknecht IPA haben wollte, sondern ein ausgewogeneres IPA a la (Flip bitte wegschauen) Ostküste.
Ist manchmal so eine Sache mit der Wahrnehmung - besonders um die Uhrzeit.

Was ich sehr schwierig finde ist, dass sich Leute mit Beiträgen Mühe geben und dann kommt wieder das "Aber Herr Lehrer, ich weiß was." hinterhergehallt und das in einer wenig respektvollen Form. Das trifft nicht nur auf unseren Disput zu, sondern scheint sich mittlerweile verstärkt durch das Forum zu ziehen. Das macht alles etwas schwierig.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#31

Beitrag von Blancblue »

Brauknecht, Peace.

Ich weiss schon was Du meinst, aber Du hast mich noch nicht verstanden, wenn Du mir Klugscheisserei vorwirfst.

Für mich (und ja auch für Dich) liegt ein großer Unterschied zwischen "soll" und "kann". Du schreibst aber zuerst nur von "sollte" und unterstreichst das dann noch mit Vokabeln wie "IPA Experten", "allgemeingültig" und "gutes IPA". Das heißt im Umkehrschluss: Alles andere ist kein gutes IPA und der TO würde aufgrund dessen nie verstehen, warum trotz allem Crew Republic, Dogfishhead und Co. dennoch leckere IPAs produzieren und erfolgreich damit sind.

Das "kann" schiebst Du dann später nach und relativierst:
Brauknecht96 hat geschrieben:Man kann sich daran orientieren, muss es aber nicht.
Brauknecht96 hat geschrieben:Ich habe das weitergegeben, was mir geholfen hat, passable IPAs zu brauen.
Dann sind wir ja d´accord.

Last, but not least:
Brauknecht96 hat geschrieben:wenig respektvollen Form
Brauknecht96 hat geschrieben:Disput
Weil ich nach Deinen Experten gefragt und den Begriff "Eastcoast IPA" verwendet habe? Nun denn - noch mal - Peace. :Drink
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
JuggerNaut84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 8. August 2015, 12:41

Re: SimChook IPA

#32

Beitrag von JuggerNaut84 »

[quote="Sauhamml Seppl
Beim Chinook Hopfen musst du beim Stopfen aufpassen, der hat ein extrem harziges bzw. holziges oder pinienartiges Aroma, das schnell Überhand gewinnt. Hatte die Sorte heuer im Sommer bei meinem Red Ale als eine von mehreren Stopfhopfensorten drinnen und den Geschmack hat man schon penetrant rausgeschmeckt. Natürlich kannst du ihn verwenden, doch würde ich auf eine geringe Dosis achten.

LG, Seppl[/quote]

Simcoe ist doch auch nicht ohne... der wird sich schon nicht so einfach vertrieben lassen... oder meinste nicht?
Benutzeravatar
Sauhamml Seppl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 269
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39

Re: SimChook IPA

#33

Beitrag von Sauhamml Seppl »

JuggerNaut84 hat geschrieben:
Sauhamml Seppl hat geschrieben: Beim Chinook Hopfen musst du beim Stopfen aufpassen, der hat ein extrem harziges bzw. holziges oder pinienartiges Aroma, das schnell Überhand gewinnt. Hatte die Sorte heuer im Sommer bei meinem Red Ale als eine von mehreren Stopfhopfensorten drinnen und den Geschmack hat man schon penetrant rausgeschmeckt. Natürlich kannst du ihn verwenden, doch würde ich auf eine geringe Dosis achten.

LG, Seppl
Simcoe ist doch auch nicht ohne... der wird sich schon nicht so einfach vertrieben lassen... oder meinste nicht?
Das kann ich persönlich nicht beurteilen, da ich noch nie Simcoe in Verwendung hatte.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
bodenseeoldi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 12:59
Wohnort: 6971 Hard

Re: SimChook IPA

#34

Beitrag von bodenseeoldi »

Will auch Senfen,

hab vor einigen Wochen das IPA Simcoe gebraut, wie oben im MMuM angeben.

Beim ersten Verkosten, mußte ich feststellen, jetzt lacht mich bitte nicht aus :redhead , daß ich beim Rülpsen so n komischen harzigen Geschmack intus habe.
Das hat mir garnicht gefallen.
Nach längeren Gärung ist dies nicht mehr all zu schlimm, aber das harzige ist schon nicht zu verkennen.
Muß man mögen.......

Trotzdem ist das IPA Simcoe ein mega Hammer Bier geworden mit ganz tollen Aromen!!!

Werde das hier angeführte Rezept auch nach machen......wenn gestattet.
Grüße vom Bodensee
Christoph


wer anderen eine Gräbe grubt.....sich selber in die Hose pubt.....
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: SimChook IPA

#35

Beitrag von Blancblue »

Ja, Simcoe hat ordentlich Pinienaroma - muss man man mögen...
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Antworten