dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#1

Beitrag von Maex »

Diese Netze werden im Zweierpack angeboten, Schnittgröße klein: 25cm x 40cm, groß 40cm x 60cm, 100% Polyester, mit Zugbandverschluß.
Die Netze wären unter anderem praktisch für Doldenhopfen.
Laut der Verpackung dürfen sie nur bis 60°gewaschen werden, also nicht für kochendes Wasser/Würze geeignet.
Ich habe das kleine Netz in einem kleinen Topf 90min. gekocht. Zur Beschwerung wurden Kaffeelöffel in das Netz gegeben und es hatte damit auch Kontakt zum Topfboden. Nach 90min. wurde der Herd ausgeschaltet und das Netz verblieb im Wasser.
Ich kann keinerlei Schäden am Netz und am Zugband feststellen.
Das Nachmessen hat ergeben, daß es ca. 1 - 1,5cm pro Seite eingelaufen ist.
Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gwähr :Wink
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#2

Beitrag von saschabouchon »

Hi,

Die Frage ist nicht, ob es heil bleibt, sondern ob es bis mind. 100 Grad lebensmittelecht ist...

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#3

Beitrag von Ladeberger »

saschabouchon hat geschrieben:Hi,

Die Frage ist nicht, ob es heil bleibt, sondern ob es bis mind. 100 Grad lebensmittelecht ist...

Beste Grüße
Sascha
Achwas, immer dieses panische Miesmacherei hier im Forum. Ich bin mir sicher dass der 1,95€ Doppelpack, der vermutlich im asiatischen Raum produziert wird, hinsichtlich der Reinheit des Compounds und seiner Lebensmittelsicherheit allerhöchsten Qualitätsstandards genügt.
:Ahh

Gruß
Andy
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#4

Beitrag von gulp »

Ich staune immer wieder, da regt man sich über Großbrauereien und deren Einheitsbrühe auf, führt stundenlange Diskussionen übers Märchengebot und kocht dann freiwillig Polyester in der eigenen Würze. Halleluja! :Angel

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#5

Beitrag von oliver0904 »

viewtopic.php?f=10&t=2330&p=32492&hilit=bitch#p32492

Na es wird ja hier im Forum so vorgelebt, zwar nicht zum kochen aber ich denke mal Temperaturen um die 80 Grad machen den Kohl auch nicht mehr fett.

Gruß
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#6

Beitrag von Brauknecht96 »

Beim Thema "nicht getestetes Zubehör" gibt es hier im Forum eine ausgeprägte Doppelmoral oder gulp. Andere Maischen mit Gardinen ein, verweigern aber den Tausch von Hobbybrauerbieren, weil Angst vor ungeeigneten Kunststoffen in heißer Würze. Dann gibt es noch ganz viele, die zum Seihen der heißen Würze, Kunststofffilter benutzen. Und dann wäre da noch die riesige Fraktion, die heiße Würze in Kunststoffgärbehälter füllt.

Diese Diskussion sind m.E. genauso zielführend, wie die, um die 250 EUR Mühlen für die 2 hl steuerfreie Menge.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#7

Beitrag von Ladeberger »

Brauknecht96 hat geschrieben:Beim Thema "nicht getestetes Zubehör" gibt es hier im Forum eine ausgeprägte Doppelmoral oder gulp. Andere Maischen mit Gardinen ein, verweigern aber den Tausch von Hobbybrauerbieren, weil Angst vor ungeeigneten Kunststoffen in heißer Würze. Dann gibt es noch ganz viele, die zum Seihen der heißen Würze, Kunststofffilter benutzen. Und dann wäre da noch die riesige Fraktion, die heiße Würze in Kunststoffgärbehälter füllt.
Ich sehe da keine Widersprüche und keine Doppelmoral, denn die Filter und Kunststoffgärbehälter sind im Gegensatz zu einem Wäschenetz für Lebensmittel zugelassen.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
torbig
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 177
Registriert: Samstag 24. Oktober 2015, 22:07

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#8

Beitrag von torbig »

Ladeberger hat geschrieben: Ich sehe da keine Widersprüche und keine Doppelmoral, denn die Filter und Kunststoffgärbehälter sind im Gegensatz zu einem Wäschenetz für Lebensmittel zugelassen.

Gruß
Andy
Warum sollte der Hersteller des Wäschebeutel denn die Zulassung für Lebensmittel beantragen? Die Frage ist eher, wenn er sie beantragen würde: Würde er sie bekommen?
Die zugelassenen BIAB-Beutel sind auch aus 100% Polyester, oder?
Gruß Thorsten
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#9

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin,

selbst wenn die Netze Lebensmittelecht sind, bleibt die Frage ob sie auch beim kochen Lebensmittelecht sind.
Ich bin da vorsichtig und selbst wenn Günstig ich möchte solche Netze nicht in mein kochende Würze haben.

Hopfenkochsäckchen kosten 0,55€ pro stück, sind günstiger und dafür gemacht.

Ein Edelstahllösung wie der Mangrove Jack's Hopspider ist mit 45€ nach meine Meinung ein bessere und bezahlbare Lösung.

VG

Simon
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#10

Beitrag von Ruthard »

Andere Maischen mit Gardinen ein, verweigern aber den Tausch von Hobbybrauerbieren, weil Angst vor ungeeigneten Kunststoffen in heißer Würze. Dann gibt es noch ganz viele, die zum Seihen der heißen Würze, Kunststofffilter benutzen.
Da fühle ich mich irgendwie angesprochen. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff, PVC ist in der Regel ein No Go (es gibt aber auch lebensmittelechtes PVC, Abwasserrohre sind da nicht bei), Polypropylen, Nylon, Polyester und HDPE sind auch bei Kochtemperaturen unbedenklich, sofern sie nicht gefärbt sind.

Die Beschränkung der Wäschebeutel auf 60°C bezieht sich auf die Formbeständigkeit. Polyesterstoffe werden für Heißluftballone bis 149°C Betriebstemperatur eingesetzt, in Sonderfällen bis 200°C. Auch nach 1000 Betriebsstunden ergibt sich noch eine Reißfestigkeit von 20kg/cm (neuer Stoff 28kg/cm), wobei der Verschleiß mehr durch UV-Einstrahlung und Druck verursacht wird als durch die Temperaturen. Bis sich Polyester zu gefährlichen Substanzen zerlegt, muss man schon einige Briketts nachlegen.

Die im Handel erhältlichen Monofilamentfilter zum Hopfenseihen haben eine FDA-Zulassung.

Viele Kunststoffe werden für Lebensmittel auch im Heißbereich eingesetzt, z.B. Kochbeutelreis oder Bratenschläuche.

Wer glaubt sich auf naturfarbene Baumwolle statt Kunststoff verlassen zu können, solch bitte mal mit dem Produktionsprozeß vom Baumwollstrauch bis zur fertigen Stoffbahn vertraut machen.

Man muss sich halt ein wenig auskennen. Selbstverständlich ist es völlig korrekt, im Zweifelsfall die Finger davon zu lassen.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#11

Beitrag von gulp »

Brauknecht96 hat geschrieben:Beim Thema "nicht getestetes Zubehör" gibt es hier im Forum eine ausgeprägte Doppelmoral oder gulp. Andere Maischen mit Gardinen ein, verweigern aber den Tausch von Hobbybrauerbieren, weil Angst vor ungeeigneten Kunststoffen in heißer Würze. Dann gibt es noch ganz viele, die zum Seihen der heißen Würze, Kunststofffilter benutzen. Und dann wäre da noch die riesige Fraktion, die heiße Würze in Kunststoffgärbehälter füllt.

Diese Diskussion sind m.E. genauso zielführend, wie die, um die 250 EUR Mühlen für die 2 hl steuerfreie Menge.
Da haste ja schönen alten Kram ausgepackt! :Smile Siehe auch hier:. BIAB findet bei 67° statt und habe ich genau 5 mal gemacht, dann ist mir das unheimlich geworden. Keine rationale Begründung!
Würze wird bei mir, wenn überhaupt kalt gefiltert, Kunststoffgärfässer bekommen auch nur kalte Würze ab.

Moral ist laaaangweilig, dann lieber noch Doppelmoral. :Fight Zu beiden sage ich mal: Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern? :Bigsmile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ZeroDome
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1814
Registriert: Samstag 3. März 2007, 22:54
Wohnort: Kyritz

Re: dm Profissimo Wäschenetz Kochtest

#12

Beitrag von ZeroDome »

gulp hat geschrieben:
Brauknecht96 hat geschrieben:Beim Thema "nicht getestetes Zubehör" gibt es hier im Forum eine ausgeprägte Doppelmoral oder gulp. Andere Maischen mit Gardinen ein, verweigern aber den Tausch von Hobbybrauerbieren, weil Angst vor ungeeigneten Kunststoffen in heißer Würze. Dann gibt es noch ganz viele, die zum Seihen der heißen Würze, Kunststofffilter benutzen. Und dann wäre da noch die riesige Fraktion, die heiße Würze in Kunststoffgärbehälter füllt.

Diese Diskussion sind m.E. genauso zielführend, wie die, um die 250 EUR Mühlen für die 2 hl steuerfreie Menge.
Da haste ja schönen alten Kram ausgepackt! :Smile Siehe auch hier:. BIAB findet bei 67° statt und habe ich genau 5 mal gemacht, dann ist mir das unheimlich geworden. Keine rationale Begründung!
Würze wird bei mir, wenn überhaupt kalt gefiltert, Kunststoffgärfässer bekommen auch nur kalte Würze ab.

Moral ist laaaangweilig, dann lieber noch Doppelmoral. :Fight Zu beiden sage ich mal: Was interessiert mich mein Geschwätz von Gestern? :Bigsmile

Gruß
Peter
Oh ja, alt in der Tat. Alleine die Nutzung von Aluminium in der Maische würde ich mittlerweile auch nicht mehr machen/empfehlen :redhead .
Ist mittlerweile auch einem 20L Edelstahltopf mit Edelstahlgitter gewichen, ohne Rührwerk, mit Pumpe. Wobei ich bei der Verwendung der BIAB-Säcke kein Problem sehe.
Antworten