Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Wie sieht es mit dem KBH Rezeptimport aus, ist das (noch) geplant?
Grüße
Martin
Grüße
Martin
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
KHB ? Hast du da eine Bespieldatei für mich ? :) Im Zweifel ist ein Konverter definitiv machbar. I.M. kann man aber nur BierBot Rezepte erstellen, sowie exportieren und importieren. Aktuell ist nur die Temperaturführung implementiert (einer der TODOs falls das Projekt Fahrt aufnimmt). Das geht aber recht flux von der Hand:Muffin hat geschrieben:Wie sieht es mit dem KBH Rezeptimport aus, ist das (noch) geplant?
Grüße
Martin
Youtube: Erstellen eines Rezeptes mit dem BierBot
Viele Grüße,
Bernhard
PS: weder [video] noch [youtube] BBCode funktioniert
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo Bernhard,
der kleine Brauhelfer (KBH) arbeitet mit einer sqlite-Datenbank.
In der Datei kb_daten.sqlite sind Sude mit allen Rasten, Hopfengaben, etc. gespeichert; zusätzlich findet sich hier eine Rohstoffdatenbank. Ich habe Dir eine exemplarische Datei letztens mal zugeschickt.
Eine Verknüpfung dieses sehr schönen Programms mit Deiner Steuererung wäre eine Erleichterung für alle, die haufenweise Rezepte im KBH abgespeichert haben und dessen Funktionen zu schätzen gelernt haben.
IMO würde es genügen, Sudnamen und Rasten zu importieren sowie das Rührwerk standardmäßig auf "an" zu stellen.
So könnte man beide Programme "BierBot" und "KBH" parallel nutzen ohne alles neu eingeben zu müssen.
Viele Grüße
Börn
der kleine Brauhelfer (KBH) arbeitet mit einer sqlite-Datenbank.
In der Datei kb_daten.sqlite sind Sude mit allen Rasten, Hopfengaben, etc. gespeichert; zusätzlich findet sich hier eine Rohstoffdatenbank. Ich habe Dir eine exemplarische Datei letztens mal zugeschickt.
Eine Verknüpfung dieses sehr schönen Programms mit Deiner Steuererung wäre eine Erleichterung für alle, die haufenweise Rezepte im KBH abgespeichert haben und dessen Funktionen zu schätzen gelernt haben.
IMO würde es genügen, Sudnamen und Rasten zu importieren sowie das Rührwerk standardmäßig auf "an" zu stellen.
So könnte man beide Programme "BierBot" und "KBH" parallel nutzen ohne alles neu eingeben zu müssen.
Viele Grüße
Börn
heute hier morgen gestern
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Liebe Freunde des automatisierten Brauens,
die BierBot Entwicklung ist (vorerst) abgeschlossen! Jetzt würden wir gerne rausfinden, wie groß das Interesse am BierBot ist und vor Allem: Wie euch das Brauen mit dem BierBot gefällt. Daher gibt es ab Sonntag, den 25.10.2015, 10:00 die Möglichkeit für Kollegen aus dem hobbybrauer.de Forum, die limitierte BierBot Kleinserie verbindlich für 299€ vorzubestellen. Die Lieferung erfolgt dann binnen des 1. Dezembers.
Uns ist wichtig, in engem Kontakt zu sein. Einerseits um euch bei Einrichtung, Bedienung und etwaigen Problemen zur Seite zu stehen, andererseits um den BierBot entsprechend eurer Anregungen und Wünsche besser zu machen.
Der Link zum Bestellen wir hier in diesem Thread zur obigen Uhrzeit veröffentlicht. Bestellungen werden der Reihenfolge nach bearbeitet.
Viele Grüße,
Bernhard
die BierBot Entwicklung ist (vorerst) abgeschlossen! Jetzt würden wir gerne rausfinden, wie groß das Interesse am BierBot ist und vor Allem: Wie euch das Brauen mit dem BierBot gefällt. Daher gibt es ab Sonntag, den 25.10.2015, 10:00 die Möglichkeit für Kollegen aus dem hobbybrauer.de Forum, die limitierte BierBot Kleinserie verbindlich für 299€ vorzubestellen. Die Lieferung erfolgt dann binnen des 1. Dezembers.
Uns ist wichtig, in engem Kontakt zu sein. Einerseits um euch bei Einrichtung, Bedienung und etwaigen Problemen zur Seite zu stehen, andererseits um den BierBot entsprechend eurer Anregungen und Wünsche besser zu machen.
Der Link zum Bestellen wir hier in diesem Thread zur obigen Uhrzeit veröffentlicht. Bestellungen werden der Reihenfolge nach bearbeitet.
Viele Grüße,
Bernhard
Danke für die Ausführung ! Eine SQLite-Datenbank mit dem Browser zu importieren ist meines Wissens derzeit nicht möglich. Daher existieren m.M. zwei Möglichkeiten: 1. Ich schreibe ein Windows-Tool zum Konvertieren oder (wahrscheinlich besser) 2. ich frage den Programmieren vom KBH ob er selbst oder ich eine "Export zu Bierbot"-Option programmieren kann.Boern hat geschrieben:Hallo Bernhard,
der kleine Brauhelfer (KBH) arbeitet mit einer sqlite-Datenbank.
In der Datei kb_daten.sqlite sind Sude mit allen Rasten, Hopfengaben, etc. gespeichert; zusätzlich findet sich hier eine Rohstoffdatenbank. Ich habe Dir eine exemplarische Datei letztens mal zugeschickt.
Eine Verknüpfung dieses sehr schönen Programms mit Deiner Steuererung wäre eine Erleichterung für alle, die haufenweise Rezepte im KBH abgespeichert haben und dessen Funktionen zu schätzen gelernt haben.
IMO würde es genügen, Sudnamen und Rasten zu importieren sowie das Rührwerk standardmäßig auf "an" zu stellen.
So könnte man beide Programme "BierBot" und "KBH" parallel nutzen ohne alles neu eingeben zu müssen.
Viele Grüße
Börn
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Nur mal als Hinweis, bevor du rechtliche Probleme bekommst. Und die im blödsten Fall kräftig.
Nachdem du den BierBot ja verkaufst, hast du hoffentlich auch an die CE-Zertifizierung und Konformitätserklärung gedacht, sowie eine EAR-Registrierung mit WEEE Nummer getätigt.
Nachdem du den BierBot ja verkaufst, hast du hoffentlich auch an die CE-Zertifizierung und Konformitätserklärung gedacht, sowie eine EAR-Registrierung mit WEEE Nummer getätigt.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Die komplette Datenbank wäre natürlich fein. Für den Anfang würde aber auch das besagte Export-Format eines einzelnes Sudes reichen. Senden konnte ich dir die Dateil leider nicht....
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Danke für den freundlichen Hinweis ! Das ist momentan der Hauptgrund für die Verzögerungen. Wir hoffen, bis zum 01.12.2015 alles unter Dach und Fach zu haben. Sollte sich das nicht realisieren lassen, wird der Versand des BierBots erst zum 01.01.2016 möglich sein.fg100 hat geschrieben:Nur mal als Hinweis, bevor du rechtliche Probleme bekommst. Und die im blödsten Fall kräftig.
Nachdem du den BierBot ja verkaufst, hast du hoffentlich auch an die CE-Zertifizierung und Konformitätserklärung gedacht, sowie eine EAR-Registrierung mit WEEE Nummer getätigt.
Viele Grüße,
Bernhard
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Dann ist ja viel Zeit Importfunktionen und als nette Dreingabe eine Hopfenuhr zu integrieren.menecken hat geschrieben: Sollte sich das nicht realisieren lassen, wird der Versand des BierBots erst zum 01.01.2016 möglich sein.


heute hier morgen gestern
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo,
erstmal Respekt, sieht sehr gut aus das Teil!
Was mir aber etwas fehlt, ist dann doch das Display. Ich bin also gezwungen das Smartphone zu zücken, richtig?
Es gibt doch ein Touch-Display für den RasPi, aber auch andere die günstiger/besser sind. Ist das so unrealistisch? Evtl. einfach 2-3 Ports nach außen legen, so dass man bei Bedarf ein Display anstecken könnte. Die Anschlüsse sind jedenfalls schon vorhanden.
Ein USB Port fehlt mir auch noch, warum nicht eine Rezeptdatenbank auf nen USB-Stick?
Wenn er das hätte, wär ich sofort dabei! Aber ist natürlich trotzdem ein Klasse Projekt!
Edit:
Oder gibt es eine möglichkeit ein günstiges Android Tablet direkt mit dem Pi zu verbinden? Sonst braucht man in immer einen WLan Router.
erstmal Respekt, sieht sehr gut aus das Teil!
Was mir aber etwas fehlt, ist dann doch das Display. Ich bin also gezwungen das Smartphone zu zücken, richtig?
Es gibt doch ein Touch-Display für den RasPi, aber auch andere die günstiger/besser sind. Ist das so unrealistisch? Evtl. einfach 2-3 Ports nach außen legen, so dass man bei Bedarf ein Display anstecken könnte. Die Anschlüsse sind jedenfalls schon vorhanden.
Ein USB Port fehlt mir auch noch, warum nicht eine Rezeptdatenbank auf nen USB-Stick?
Wenn er das hätte, wär ich sofort dabei! Aber ist natürlich trotzdem ein Klasse Projekt!
Edit:
Oder gibt es eine möglichkeit ein günstiges Android Tablet direkt mit dem Pi zu verbinden? Sonst braucht man in immer einen WLan Router.
MfG Chris
Der Hobbybrauerchat
http://webchat.quakenet.org
Bei "Nickname": Euren Nick
Bei "Channels": hobbybrauer
Der Hobbybrauerchat
http://webchat.quakenet.org
Bei "Nickname": Euren Nick
Bei "Channels": hobbybrauer
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Die Hopfenuhr wäre in der Tat eine Idee ! Bei dem Thema "import von SQL-lite" fürchte ich aber, dass es eher ein "Export in ein Interimsformat" wird.Boern hat geschrieben:Dann ist ja viel Zeit Importfunktionen und als nette Dreingabe eine Hopfenuhr zu integrieren.menecken hat geschrieben: Sollte sich das nicht realisieren lassen, wird der Versand des BierBots erst zum 01.01.2016 möglich sein.
![]()

Smartphone, Tablet, PC, Mac oder alles mit einem modernen Browser. Bei uns ist's meistens ne Mischung aus PC und Smartphone. Display am BierBot ist daher leider aktuell nicht geplant - zumal ein günstiges (neues) Tablet billiger ist als das RaspberryPi Displaychriiisss hat geschrieben:Hallo,
erstmal Respekt, sieht sehr gut aus das Teil!
Was mir aber etwas fehlt, ist dann doch das Display. Ich bin also gezwungen das Smartphone zu zücken, richtig?
Es gibt doch ein Touch-Display für den RasPi, aber auch andere die günstiger/besser sind. Ist das so unrealistisch? Evtl. einfach 2-3 Ports nach außen legen, so dass man bei Bedarf ein Display anstecken könnte. Die Anschlüsse sind jedenfalls schon vorhanden.
Ein USB Port fehlt mir auch noch, warum nicht eine Rezeptdatenbank auf nen USB-Stick?
Wenn er das hätte, wär ich sofort dabei! Aber ist natürlich trotzdem ein Klasse Projekt!
Edit:
Oder gibt es eine möglichkeit ein günstiges Android Tablet direkt mit dem Pi zu verbinden? Sonst braucht man in immer einen WLan Router.

USB-Ports haben wir bereits frei gelegt (hier wird bisher das optionale WiFi-Dongle angesteckt). Zum Rezeptimport brauchst du aber keinen USB-Stick. In der App kann man über die Oberfläche Rezepte Im- und Exportieren. Beim Importieren ist auch eine mehrfach Auswahl möglich.
Technischen Daten des BierBots (Änderungen vorbehalten):
Abmessungen: BxHxT 200x77x168 (mm)
AC-Out (Wechselstrom für Heizung oder Kühlung): 3500W @ 240V, 16A (max)
DC-Out (Gleichstrom Rührwerk, Pumpe): 50W @ 24V, 2A (max)
OS-Kompatiblität: Android, iOS, Windows, MacOS, Linux - Jedes Betriebssystem mit modernem Browser
Messgenauigkeit des Temperatursensors: +-0.1°C
Sonstiges: Ethernet 100MBit/s, WiFi optional, 16A Sicherung
Lieferumfang der Vorbestellung für 299€:
- BierBot (mit überarbeitetem Gehäuse, wie in diesem Post abgebildet)
- Kaltstrom-Stromkabel
- Temperatursensor inkl. 3m Kabel.
Eine Tauchhülse ist nicht im Lieferumfang vorhanden!
Bilder des aktuellen Gehäuses
FAQ:
Q: Kann man den BierBot an einen 29l Einkopftopf anschließen?
A: Funktioniert einwandfrei - wir selbst nutzen den BierBot u.a. in dieser Konfiguration. Das mitgelieferte Thermometer muss einfach (z.B. mittels einer Tauchhülse) von oben in den Topf gehängt werden und an den BierBot angeschlossen werden.
Q: Wie werden die Temperaturwerte ermittelt?
A: Die Temperatur wird über einen digitalen Temperatursensor (ds18x20) ermittelt, der mittels einer Tauchhülse in den die Maischepfanne gehängt wird.
Q: Zeichnet der BierBot die Temperaturwerte auf sodass man später Temperaturkurven erstellen könnte?
A: Der BierBot speichert sämtliche Temperaturverläufe inkl. der Kommentare die man während des Brauens hinzufügen kann. Temperaturkurven werden automatisch erstellt: Live und sekundenaktuell während des Brauens und am Ende des Brauvorganges einen ausgführlichen Braubericht.
Q: Warum benötigt man einen LAN Anschluß?
A: Über den LAN-Anschluss verbindest du den BierBot mit deinem Heimnetzwerk. So kannst du PC oder der App (Android, iOS, WindowsPhone, Blackberry) auf den BierBot zugreifen und die Oberfläche nutzen
Q: Hat der BierBot auch WLAN?
A: Optional (nicht im Lieferumfang für 299€) kannst du einen 10€ WiFi Dongle kaufen, der nach einem Neustart von der BierBot App automatisch erkannt wird und anschließend konfiguriert werden kann.
Q: Kann ich meinen vorhandenen Rührmotor an den BierBot anschließen?
A: Sofern es sich um einen Gleichstrommotor handelt, der zwischen 0-24V braucht und dabei nicht mehr wie 50W benötigt: Ja! Gleichstrommotoren erkennst du an der Kennzeichnung "DC" auf dem Typenschild.
Q: Braucht man zum Betrieb des BierBots einen extra Transformator, z.B. um das Rührwerk mit Strom zu versorgen?
A: Nein, der BierBot hat bereits alle notwendigen Netzteile und "Transformatoren" intern.
Q: Ist ein Umbau an meiner Hendi-Platte, Einkochtopf oder Kühlschrank erforderlich?
A: Nein, das jeweilige Gerät wird einfach hinten in den Schuko Stecker gesteckt.
Q: Mit welchen Geräten wurden der BierBot bereits getestet?
A: Wir haben den BierBot ausgiebig mit einem Hendi Induktionskocher 3,5 kW + 70l Topf, einem Weck 29l Einkochtopf, einem Bielmeier 29l Einkochtopf und zahlreichen Kühlschränken getestet.
Q: Kann ich den BierBot auch mit einer Pumpe anstelle eines Rührwerkes verwenden?
A: Ja, sonfern diese Gleichstrom 0-24V nutzt und dabei nicht mehr wie 50W benötigt.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Moment, Link gibt's um 10:00 - heute Nacht war Zeitumstellung ! :)
Edit: Sorry für die Verwirrung, hatten nicht bedacht, dass das heute Nacht ist.
Edit: Sorry für die Verwirrung, hatten nicht bedacht, dass das heute Nacht ist.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Liebe Freunde des automatisierten Brauens,
[EDIT: alle weg! :)] könnt ihr einen von 10 limitierten BierBots der Kleinserie verbindlich für 299€ (inkl. MwSt.) vorbestellen.
Obwohl wir die Kleinserie bis zum 01.12.2015 fertigen werden, kann der Versand erst zum 01.01.2016 erfolgen. Erst zu diesem Zeitpunkt ist unsere EAR-Registrierung amtlich. Am 01.01.2016 werden wir euch die Kontodaten nennen und unverzüglich nach Geldeingang versenden.
Viele Grüße und gut Sud,
Bernhard
[EDIT: alle weg! :)] könnt ihr einen von 10 limitierten BierBots der Kleinserie verbindlich für 299€ (inkl. MwSt.) vorbestellen.
Obwohl wir die Kleinserie bis zum 01.12.2015 fertigen werden, kann der Versand erst zum 01.01.2016 erfolgen. Erst zu diesem Zeitpunkt ist unsere EAR-Registrierung amtlich. Am 01.01.2016 werden wir euch die Kontodaten nennen und unverzüglich nach Geldeingang versenden.
Viele Grüße und gut Sud,
Bernhard
Zuletzt geändert von menecken am Montag 26. Oktober 2015, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Im Bestellvormular steht übrigens "Versand erst am 01.01.2015"menecken hat geschrieben:... kann der Versand erst zum 01.01.2016 erfolgen.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Danke für den Hinweis ! Ist korrigiert.aegir hat geschrieben:Im Bestellvormular steht übrigens "Versand erst am 01.01.2015"menecken hat geschrieben:... kann der Versand erst zum 01.01.2016 erfolgen.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Zwei Fragen hab ich noch...
Welche Tauchhülse empfehlt ihr?
Wann bekommt man Bescheid, ob man bei den ersten zehn Bestellern war?
Gruß Hotte
Welche Tauchhülse empfehlt ihr?
Wann bekommt man Bescheid, ob man bei den ersten zehn Bestellern war?
Gruß Hotte
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hi Hotte,aegir hat geschrieben:Zwei Fragen hab ich noch...
Welche Tauchhülse empfehlt ihr?
Wann bekommt man Bescheid, ob man bei den ersten zehn Bestellern war?
Gruß Hotte
1. Wir nutzen diese Tauchhülse. Bei 29l Einkochtöpfen haben wir 150mm verwendet, für unseren 70l Topf 300mm
2. Sobald du dich eintragen konntest, warst du dabei. Das Formular deaktiviert sich automatisch nach 10 Bestellungen.
Viele Grüße,
Bernhard
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
"Die Hopfenuhr wäre in der Tat eine Idee ! "
Wie steht es mit der Idee? Erfüllbar?
Aber insgesamt ein tolles Projekt.
Gruss
Mecki
Wie steht es mit der Idee? Erfüllbar?
Aber insgesamt ein tolles Projekt.
Gruss
Mecki
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Die Rezeptverwaltung wollten wir ohnehin erweitern ! Hopfenuhr werden wir da auch berücksichtigen - und haben wir auch selber schon öfter vermisst :)Mecki hat geschrieben:"Die Hopfenuhr wäre in der Tat eine Idee ! "
Wie steht es mit der Idee? Erfüllbar?
Aber insgesamt ein tolles Projekt.
Gruss
Mecki
Viele Grüße,
Bernhard
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 14. Februar 2016, 17:35
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Ganz schön ruhig geworden hier. Ich hoffe die Kunden der ersten Kleinserie sind wohlauf?
Gibt es irgendwas Neues? Erste Erfahrungsberichte? Klingt auf jeden Fall nach einem tollen Projekt, Soft- und Hardware gefallen auf den ersten Blick.
Hätte auch Interesse. Sollte man sich noch oben in das Formular eintragen, oder war das nur für die erste Kleinserie gedacht?
Viele Grüße
Rudi

Gibt es irgendwas Neues? Erste Erfahrungsberichte? Klingt auf jeden Fall nach einem tollen Projekt, Soft- und Hardware gefallen auf den ersten Blick.
Hätte auch Interesse. Sollte man sich noch oben in das Formular eintragen, oder war das nur für die erste Kleinserie gedacht?
Viele Grüße
Rudi
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Guten morgen Rudi,
aktuell liegt die Vorserie bei uns im Büro rum, da wir mit dem Versand auf die Zuteilung einer EAR-Nummer warten müssen. Da sind uns leider die Hände gebunden :(
Um informiert zu werden, sobald sich an der Verfügbarkeit des BierBots etwas ändert, kannst du dich gerne in den BierBot-Newsletter eintragen.
Viele Grüße,
Bernhard.
aktuell liegt die Vorserie bei uns im Büro rum, da wir mit dem Versand auf die Zuteilung einer EAR-Nummer warten müssen. Da sind uns leider die Hände gebunden :(
Um informiert zu werden, sobald sich an der Verfügbarkeit des BierBots etwas ändert, kannst du dich gerne in den BierBot-Newsletter eintragen.
Viele Grüße,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 14. Februar 2016, 17:35
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo Bernhard,
das tut mir leid zu hören. Ich kann mir vorstellen, wie viele Hürden aus dem Weg zu räumen sind um so ein Produkt erstmalig in den Markt zu bringen.
Lasst euch nicht entmutigen, das wird schon. Ich trage mich für den Newsletter gleich ein.
Noch eine Fachfrage:
Du empfiehlst oben eine Tauchhülse für den Temperatursensor. Ich möchte bei einer neuen Braunanlage gleich eine mit einbauen.
Die Hülse gibt es ja in verschiedenen Längen. Welche wird für den Sensor benötigt, oder kann man die beliebig wählen?
Gruß
Rudi
das tut mir leid zu hören. Ich kann mir vorstellen, wie viele Hürden aus dem Weg zu räumen sind um so ein Produkt erstmalig in den Markt zu bringen.
Lasst euch nicht entmutigen, das wird schon. Ich trage mich für den Newsletter gleich ein.
Noch eine Fachfrage:
Du empfiehlst oben eine Tauchhülse für den Temperatursensor. Ich möchte bei einer neuen Braunanlage gleich eine mit einbauen.
Die Hülse gibt es ja in verschiedenen Längen. Welche wird für den Sensor benötigt, oder kann man die beliebig wählen?
Gruß
Rudi
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hi Rudi,spass-digga hat geschrieben:Hallo Bernhard,
das tut mir leid zu hören. Ich kann mir vorstellen, wie viele Hürden aus dem Weg zu räumen sind um so ein Produkt erstmalig in den Markt zu bringen.
Lasst euch nicht entmutigen, das wird schon. Ich trage mich für den Newsletter gleich ein.
Noch eine Fachfrage:
Du empfiehlst oben eine Tauchhülse für den Temperatursensor. Ich möchte bei einer neuen Braunanlage gleich eine mit einbauen.
Die Hülse gibt es ja in verschiedenen Längen. Welche wird für den Sensor benötigt, oder kann man die beliebig wählen?
Gruß
Rudi
vielen Dank für die ermutigenden Worte und für dein Interesse !
Wegen Tauchhülse: Wichtig ist ein Innendurchmesser von 6mm, da das die Breite vom Sensor ist. Insgesamt ist er rund 51mm lang (bis das flexible Kabel anfängt) - so lange sollte auch die Hülse mindestens sein. Wenn der Sensor tief in der Hülse steckt, tut das der Sache aber keinen Abbruch. Als Richtwert für dich: Wir verwenden bei unserem 29l Einkochtopf eine 200mm Hülse und für unseren 70l Topf eine 300mm Hülse. Welche Länge du letztendlich brauchst, hängt jedoch von der Montage in deiner Brauanlage ab.
Viele Grüße,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Liebe Hobbybrauer,
wir freuen uns sehr euch mitteilen zu können, dass der BierBot nun endlich verfügbar ist (bzw. eher, dass wir die notwendigen Nummern endlich erhalten haben
). Ihr könnt ihn bei Interesse unter shop.bierbot.de bestellen!
Viele Grüße & allzeit gut Sud,
Bernhard.
wir freuen uns sehr euch mitteilen zu können, dass der BierBot nun endlich verfügbar ist (bzw. eher, dass wir die notwendigen Nummern endlich erhalten haben

Viele Grüße & allzeit gut Sud,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo an alle Hobbybrauer mit solch einer tollen Steuerung.
Habe sie heutedie BierBot mini getestet und finde sie echt gelungen. Viele Einstellmöglichkeiten und Hysteresen einstellbar.
Schön wäre jetzt noch einen Ausgang für einen Rührer. Der Rührer sollte idealerweise beim Heizen immer laufen, und wenn gerade nicht geheizt wird im Puls-Pausenverhältniss (Einstellbar).
Dann hätte man schon eine Profisteuerung die keine Wünshe mehr offen lässt.
Herzlichen Dank und schöne Grüße
Harald
PS: hatte ein kleines Problem mit Encoderprellen. Bernhard hat mir sofort geholfen die Lösung zu finden. Einfach Toll !!!
wutschko
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 15. Mai 2015, 13:06
Habe sie heutedie BierBot mini getestet und finde sie echt gelungen. Viele Einstellmöglichkeiten und Hysteresen einstellbar.
Schön wäre jetzt noch einen Ausgang für einen Rührer. Der Rührer sollte idealerweise beim Heizen immer laufen, und wenn gerade nicht geheizt wird im Puls-Pausenverhältniss (Einstellbar).
Dann hätte man schon eine Profisteuerung die keine Wünshe mehr offen lässt.
Herzlichen Dank und schöne Grüße
Harald
PS: hatte ein kleines Problem mit Encoderprellen. Bernhard hat mir sofort geholfen die Lösung zu finden. Einfach Toll !!!
wutschko
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 15. Mai 2015, 13:06
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Klingt nach Werbung. 

Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Vielleicht magst du unsere Software auch mal ausprobieren? Dann kannst du seinen Post vielleicht besser nachvollziehen ;)
Zuletzt geändert von menecken am Mittwoch 2. November 2016, 12:50, insgesamt 2-mal geändert.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Seine beiden ersten Posts in diesem Forum sind Doppelposts und hier nicht gerne gesehen.
Und es ist trotzdem Werbung - durch Dich veranlasst. Werbung Ist ja auch ok, sollte aber als solche gekennzeichnet sein.
VG
Gerold
Und es ist trotzdem Werbung - durch Dich veranlasst. Werbung Ist ja auch ok, sollte aber als solche gekennzeichnet sein.
VG
Gerold
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Mensch mal nicht so kleinlich hier, er hat den Text ja nicht selber geschrieben.
Aber ich würde hier gerne mal von anderen was hören, die den Bierbot in Benutzung haben.
Sieht ja schick aus die kleine Kiste.
Vielleicht werde ich ja doch noch mal zu faul zum selber rühren und Temperatur messen, dann wäre das hier ne Überlegung wert.
Aber ich würde hier gerne mal von anderen was hören, die den Bierbot in Benutzung haben.
Sieht ja schick aus die kleine Kiste.
Vielleicht werde ich ja doch noch mal zu faul zum selber rühren und Temperatur messen, dann wäre das hier ne Überlegung wert.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Danke :) ich Check ehrlich gesagt auch nicht wieso hier immer Stress kultiviert wird.
Er hat unsere Software kostenlos runtergeladen und schreibt hier dass er sie gut findet...
Er hat unsere Software kostenlos runtergeladen und schreibt hier dass er sie gut findet...
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Also ich benutze den normalen Bierbot. Bisher habe ich wegen Zeitgründen und weil ich mein Setup umstelle, erst einen Sud damit gefahren.j0nas hat geschrieben:Mensch mal nicht so kleinlich hier, er hat den Text ja nicht selber geschrieben.
Aber ich würde hier gerne mal von anderen was hören, die den Bierbot in Benutzung haben.
Sieht ja schick aus die kleine Kiste.
Vielleicht werde ich ja doch noch mal zu faul zum selber rühren und Temperatur messen, dann wäre das hier ne Überlegung wert.
Ich bin sehr zufrieden bisher. Die Steuereung ist simpel, sauber aufgebaut und eigentlich idiotensicher.
Service ist auch top, am Anfang lief das Rührwerk nicht, wurde aber schnellstens behoben.
2 kleine, negative Punkte sehe ich. Der Bierbot ist noch nicht zu wirklich vielen Rührwerksmotoren kompatibel, daran wird aber schon gearbeitet.
Der zweite Punkt, das Ansteuern über Wlan nach Inbetriebnahme des Bierbots dauert mir zu lange. Manchmal lässt sich die Verbindung einfach nicht aufbauen. Ich benutze Firefox. Gibt's hier noch Tricks Bernhard?
Alles in allem trotzdem ein super Gerät für alle, die nicht basteln wollen oder können.
Gruß
Reinhard
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo Gerold, ich habe gerade gelesen das Du meine Doppelposts und meine positive Meinung über das gelungene Programm bemängelst.Brausau hat geschrieben:Seine beiden ersten Posts in diesem Forum sind Doppelposts und hier nicht gerne gesehen.
Und es ist trotzdem Werbung - durch Dich veranlasst. Werbung Ist ja auch ok, sollte aber als solche gekennzeichnet sein.
VG
Gerold
Beim ersten Post habe ich bemerkt das dieser in der falschen Rubrik gelandet ist, und deshalb habe ich ihn nochmals an der richtigen Stelle plaziert. Wenn das in diesem Forum nicht gewünscht ist möchte ich mich dafür natürlich entschuldigen. Auch wenn ich die Engstirnigkeit nicht verstehe.
Zum Thema Werbung: eventuell könntest Du mir die Stelle der Werbung deutlich machen. Ich habe lediglich die Arbeit und die schnelle Hilfe gelobt. Sollte sowas auch nicht geduldet sein, frage ich mich wirklich was das für ein Forum sein soll.
schöne Grüße Harald
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo Reinhard, danke erstmal für das Lob!doldi hat geschrieben: Der zweite Punkt, das Ansteuern über Wlan nach Inbetriebnahme des Bierbots dauert mir zu lange. Manchmal lässt sich die Verbindung einfach nicht aufbauen. Ich benutze Firefox. Gibt's hier noch Tricks Bernhard?
Alles in allem trotzdem ein super Gerät für alle, die nicht basteln wollen oder können.
Gruß
Reinhard
Das mit dem WLAN ist so eine Sache, folgende Tips / Anmerkungen kann ich dir jedoch an die Hand geben:
- Behalte mal die Balken oben in der Statusleiste im Auge, falls nur 1-2 Balken da sind, kann es zu gelegentlichen Verbindungsabbrüchen kommen. Sollten mehrere Balken da sein, kannst du uns gerne mal über das grüne Icon unten rechts in der App eine Fehlermeldung schicken
- Wenn du etwas an den Einstellungen änderst, und der BierBot diese dann anwendet, wurde die WLAN Verbindung ebenfalls neu hergestellt. Dieses Problem wurde jedoch mittlerweile durch ein Remote-Firmwareupdate behoben, das an alle BierBots verteilt wurde. Was ist denn deine aktuelle Version (die steht unter Einstellungen, ganz unten links)
- Der Browser hat keinen Einfluss
- Auch mein Android Handy hat manchmal mit WLAN Probleme. Wenn es hart auf hart kommt, könntest du mal ein Steckdosen LAN ausprobieren
Hallo Harald,wutschko hat geschrieben:Hallo Gerold, ich habe gerade gelesen das Du meine Doppelposts und meine positive Meinung über das gelungene Programm bemängelst.Brausau hat geschrieben:Seine beiden ersten Posts in diesem Forum sind Doppelposts und hier nicht gerne gesehen.
Und es ist trotzdem Werbung - durch Dich veranlasst. Werbung Ist ja auch ok, sollte aber als solche gekennzeichnet sein.
VG
Gerold
Beim ersten Post habe ich bemerkt das dieser in der falschen Rubrik gelandet ist, und deshalb habe ich ihn nochmals an der richtigen Stelle plaziert. Wenn das in diesem Forum nicht gewünscht ist möchte ich mich dafür natürlich entschuldigen. Auch wenn ich die Engstirnigkeit nicht verstehe.
Zum Thema Werbung: eventuell könntest Du mir die Stelle der Werbung deutlich machen. Ich habe lediglich die Arbeit und die schnelle Hilfe gelobt. Sollte sowas auch nicht geduldet sein, frage ich mich wirklich was das für ein Forum sein soll.
schöne Grüße Harald
auch dir nochmal Danke! :)
@Gerold: Das würde mich auch mal interessieren...
Viele Grüße,
Bernhard
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo,wo kann ich einen Bier-Bot kaufen bzw ab wann sind diese wieder verfügbar?
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Zitat:
"Nach rund 2 Jahren BierBot ziehen wir Bilanz: Wir haben nun (fast) alle BierBots verkauft, die wir hergestellt haben und (fast) wieder das Geld auf dem Konto, mit dem wir gestartet sind. Wir haben viel gelernt und viel Spaß gehabt! Nach aktueller Planung werden wir 2017 keine BierBots und BierBot minis mehr in der aktuellen Form herstellen und verkaufen, arbeiten grade aber intensiv an einem neuen Konzept. Den Shop haben wir temporär deaktiviert. Updates werden auch weiterhin verteilt - wir brauen schließlich selbst mit dem BierBot.
Falls ihr den BierBot mini selbst nachbauen wollt, gibt es im brau!magazin eine Anleitung, und auf auf github den Sourcecode.
Seid auf 2017 gespannt, da ist noch einiges in der Pipeline - alle Infos gibt's zuerst über den Newsletter.
Viele Grüße und gut Sud,
Bernhard & Moritz."
Gruß
Oli
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Danke Oli, noch dazu eine Ergänzung:
Wir werden die Software aber dieses Jahr "OpenSourcen" und die letzten 2 BierBots hier im Forum verkaufen. Einfach den Thread und Newsletter abonnieren - dann verpasst du nichts.
Viele Grüße,
Bernhard.
Edit: @Oli: Geniales Rezept-Tool - das schau ich mir mal an!
Wir werden die Software aber dieses Jahr "OpenSourcen" und die letzten 2 BierBots hier im Forum verkaufen. Einfach den Thread und Newsletter abonnieren - dann verpasst du nichts.
Viele Grüße,
Bernhard.
Edit: @Oli: Geniales Rezept-Tool - das schau ich mir mal an!
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hallo zusammen!
Habe mal eine Frage bzgl. Aufbau eines Bierbot mini.
Ich bin gerade dabei mir einen Bierbot mini aufzubauen. Nachdem ich mir die Hardware besorgt habe, ging es endlich los. Der erste Knackepunkt war für mich das Herausfinden der Adresse des Displays... bei mir es die Adresse 0x3F. Als ich dann auch das Display am Laufen hatte kam nun mein Problem:
Der Auswahlpunkt springt vor den Menüpunkten hin und her. Auch der Encoder hatte keine Funktion. Auch ohne weitere Verdrahtung (nur mit Thermosensor) springt er.
Ich denke es liegt am Encoder? Falscher Typ oder falsch angeklemmt... (welches Potential an welchem Anschluss?)
Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen.
Gruß
Dominik
Habe mal eine Frage bzgl. Aufbau eines Bierbot mini.
Ich bin gerade dabei mir einen Bierbot mini aufzubauen. Nachdem ich mir die Hardware besorgt habe, ging es endlich los. Der erste Knackepunkt war für mich das Herausfinden der Adresse des Displays... bei mir es die Adresse 0x3F. Als ich dann auch das Display am Laufen hatte kam nun mein Problem:
Der Auswahlpunkt springt vor den Menüpunkten hin und her. Auch der Encoder hatte keine Funktion. Auch ohne weitere Verdrahtung (nur mit Thermosensor) springt er.
Ich denke es liegt am Encoder? Falscher Typ oder falsch angeklemmt... (welches Potential an welchem Anschluss?)
Vielleicht kann mir ja jemand von Euch weiterhelfen.
Gruß
Dominik
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen,
mischt man es mit Malz und Hopfen!
mischt man es mit Malz und Hopfen!

- brewder_2
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Samstag 25. Oktober 2014, 18:20
- Wohnort: Anthering
- Kontaktdaten:
Bierbot nicht erreichbar
Mein Bierbot ist schon wochenlang nicht mehr über den Webserver erreichbar. Leider blieben Anfragen um Hilfe seitens der Entwickler alle unbeantwortet. Nachdem der Zugang passwortgeschützt ist kann ich mir selber nicht helfen. Der Bierbot reagiert auf SSH-Anfragen, jedoch ist er über die Weboberfläche nicht erreichbar. Wir haben schon sämtliche Neustartversuche in unterschiedlicher Konfiguration durchgeführt, jedoch ohne Änderung. Leider mussten wir gestern deswegen sogar einen Sud liegen lassen, weil wir keine Steuerung haben. Nachdem wir die Rohstoffe schon haben, müssten wir sehr bald diesen Brauvorgang nachholen. Hat vielleicht irgendwer eine Idee, wie man den wieder zum Laufen bekommt? Ohne Webserver und ohne Zugang ist der Bierbot leider einfach nicht zu gebrauchen.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Thomas
Vielen Dank für Eure Hilfe
Thomas
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Moin Thomas,
ich habe ein ähnliches Problem.
Allerdings kenne ich bei mir die Ursache:
Fehler im Dateisystem des BierBot RasberryPi Images.
Mein BierBot ist noch nicht mal mehr gestartet aber nun startet er aber ohne das der Webserver läuft.
Die einfachste Möglichkeit wäre es die SD Card mit einem heilen Image zu betanken.
Daher die Frage in das Forum.
Hat jemand ein Backup des BierBot ?
Viele Grüße
ich habe ein ähnliches Problem.
Allerdings kenne ich bei mir die Ursache:
Fehler im Dateisystem des BierBot RasberryPi Images.
Mein BierBot ist noch nicht mal mehr gestartet aber nun startet er aber ohne das der Webserver läuft.
Die einfachste Möglichkeit wäre es die SD Card mit einem heilen Image zu betanken.
Daher die Frage in das Forum.
Hat jemand ein Backup des BierBot ?
Viele Grüße
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Ich hatte auch diese Problem anfang des Jahres. Der Bot war per SSH erreichbar, die GUI leider nicht.
Es dauerte gut 10 Tage bis ich Antwort bekam.
Dann hat man versucht erstmal remote das Problem zu lösen, was leider fehlschlug.
Der Bot wurde eingeschickt, die DB im Image neu aufgesetzt.
Zu guterletzt hab ich noch nen neueren PI eingebaut bekommen.
Leider bin ich diese Woche unterwegs und kann frühestens nächstes Wochenende versuchen ein Disk Image von der SD karte machen. Wenn einer von Euch fit ist um mir das richtige dd Kommando schicken kann, muss ich nicht goolen.
Schickt mir ne PN wegen dem Upload.
Guss, Timo
Es dauerte gut 10 Tage bis ich Antwort bekam.
Dann hat man versucht erstmal remote das Problem zu lösen, was leider fehlschlug.
Der Bot wurde eingeschickt, die DB im Image neu aufgesetzt.
Zu guterletzt hab ich noch nen neueren PI eingebaut bekommen.
Leider bin ich diese Woche unterwegs und kann frühestens nächstes Wochenende versuchen ein Disk Image von der SD karte machen. Wenn einer von Euch fit ist um mir das richtige dd Kommando schicken kann, muss ich nicht goolen.
Schickt mir ne PN wegen dem Upload.
Guss, Timo
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Servus zusammen,
ich habe nun endlich Zeit gefunden die BierBot-Software für ein Open Source Release vorzubereiten.
Gibt es Interessierte, die es gerne vorab testen würden und mir Feedback geben könnten wenn etwas nicht klappt? Ihr braucht nur einen RaspberryPi :)
Viele Grüße,
Bernhard.
ich habe nun endlich Zeit gefunden die BierBot-Software für ein Open Source Release vorzubereiten.
Gibt es Interessierte, die es gerne vorab testen würden und mir Feedback geben könnten wenn etwas nicht klappt? Ihr braucht nur einen RaspberryPi :)
Viele Grüße,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hat hier jemand mal versucht das auf den Sonoff THR 316 zu flashen?
Versuche mich heute schon den halben Tag und komm leider nicht voran.
Nutze einen anderen USB zu TTL Konverter, der wird aber erkannt und funktioniert auch.
Gehe strikt nach der Beschreibung vor.
Versuche mich heute schon den halben Tag und komm leider nicht voran.
Nutze einen anderen USB zu TTL Konverter, der wird aber erkannt und funktioniert auch.
Gehe strikt nach der Beschreibung vor.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Hi hattorihanspeter,
tut mir Leid, das zu hören! Sieht eigentlich alles gut aus. Welchen TTL Konverter hast du? Der gängigste Fehler ist dass RX mit RX und TX mit TX verbunden wird. Hast du RX-TX und TX mit RX verbunden? Auf Platz #2 gleich dahinter ist dass die Kabel nicht ordentlich stecken. Was auch noch sein kann: Steht der TTL Konverter auf 3.3V?
Viele Grüße,
Bernhard.
tut mir Leid, das zu hören! Sieht eigentlich alles gut aus. Welchen TTL Konverter hast du? Der gängigste Fehler ist dass RX mit RX und TX mit TX verbunden wird. Hast du RX-TX und TX mit RX verbunden? Auf Platz #2 gleich dahinter ist dass die Kabel nicht ordentlich stecken. Was auch noch sein kann: Steht der TTL Konverter auf 3.3V?
Viele Grüße,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Danke für die schnelle Rückmeldung. Tatsächlich hatte ich TX/RX zunächst falsch angeschlossen. Nun sind sie aber richtig verbunden. Die Pins hab ich nochmal nachgelötet und das Regenbogenkabel bereits getauscht. Konverter ist dieser und er ist am 3.3V Pin angeschlossen.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Und du hältst den Knopf auf gedrückt während du den zukünftigen Brick mit Strom verbindest?
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Strom? Muss der richtig in die Steckdose? Dachte die Versorgung über den USB reicht...
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Auf jeden Fall aus der Steckdose wenn du ihn über USB angeschlossen hast! :)
Aber die Abfolge ist wichtig:
1. Brick komplett stromlos
2. Knopf drücken
2. Knopf gedrückt halten .............
3. 3.3V pin verbinden / Brick bestromen
4. ...... knopf loslassen (erst jetzt, nicht früher!).
Nur so bekommst du den Brick in den Flash modus.
Viele Grüße,
Bernhard.
Aber die Abfolge ist wichtig:
1. Brick komplett stromlos
2. Knopf drücken
2. Knopf gedrückt halten .............
3. 3.3V pin verbinden / Brick bestromen
4. ...... knopf loslassen (erst jetzt, nicht früher!).
Nur so bekommst du den Brick in den Flash modus.
Viele Grüße,
Bernhard.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
So hatte ich das bisher gemacht.
Konverter mit angeschlossenem ESP vom USB Port am Rechner gezogen, dann den Knopf gedrückt gehalten und wieder eingesteckt. Nachdem er im Gerätemanager als verbunden angezeigt war, hab ich den Knopf losgelassen und dann versucht über den Start Button im Flashtool zu starten. Leider bisher immer ohne Erfolg.
Konverter mit angeschlossenem ESP vom USB Port am Rechner gezogen, dann den Knopf gedrückt gehalten und wieder eingesteckt. Nachdem er im Gerätemanager als verbunden angezeigt war, hab ich den Knopf losgelassen und dann versucht über den Start Button im Flashtool zu starten. Leider bisher immer ohne Erfolg.
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Dann bleibt noch der "Flash-Tool" neustarten und Computer neustarten. Wenn das nicht hilft bleibt nur noch der TTL Konverter (war bisher sehr erfolgreich mit diesem hier https://www.amazon.de/dp/B01N9RZK6I) oder die Kabelverbindungen, da darf wirklich kein Wackler sein. Ansonsten poste hier mal ein Bild deines Setups, manchmal fällt mir so noch was auf.
Einfachst zu bauende BierBrau Steuerung
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
RaspberryPi BierBrau Steuerung
bricks.bierbot.com/
Setup: Hendi 3.5kw Maischepfanne, 29l Weck für Nachguss, Thermoport mit MatMill Läuterblech, Kühlschrank und Gefriere. Alles gesteuert von BierBot Bricks.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Brau-Steuerung "BierBot" mit App für Android, iOS und PC
Rechner hab ich zwei verschiedene versucht und das Tool hab ich ebenfalls mehrfach neugestartet. Beim Konverter sehe ich was ich tippe wenn ich TX und RX brücke und über Tera Term eingebe.
Wie wahrscheinlich isses denn, dass der ESP kaputt is, bzw. gibt es eine einfache Möglichkeit das zu prüfen? Über den Tasmota Web Installer kam ebenfalls eine Fehlermeldung.
Wie wahrscheinlich isses denn, dass der ESP kaputt is, bzw. gibt es eine einfache Möglichkeit das zu prüfen? Über den Tasmota Web Installer kam ebenfalls eine Fehlermeldung.