mein erster Versuch einer Kombirast war eine totale Katastrophe.
zur Geschichte.
Es soll ein IPA werden.
Da es schmeckt gleich mehr - in meiner 70 ltr. Anlage sollten 90 ltr. Bier entstehen.
Somit alles auf diesen Ausschlag hochgerechnet.
Geplant war eine aufsteigende Infusion.
Einmaischen bei 57 °C dann zubrühen und mit Pfanne voll bei 67 °C eine Kombirast von 70 min...
Soweit die Theorie !!!
Es landeten 24 kg Malz ( 21 kg Pale Ale, 2 kg Münchner, 1 kg Cara hell ) in 35 ltr. mit 69 °C
Das ergab 54 ltr. mit 57 °C - Das Einmaischen dauerte recht lang, da soviel Malz erst einmal unter gerührt werden musste.
Der Brei war recht dick und schwer zu rühren - somit lag die Rast so bei 30 min.
Dann 15 ltr. Kochendes Wasser dazu - saubere 67 °C und 69 ltr. im Topf fast randvoll.
Rühren ging so - Schaum war problematisch hoch - wegen Deckel drauf ...
Nach 70 min dann die Ernüchterung - Jodprobe nachtschwarz ...
Die Temperatur war noch bei 64 °C also Deckel drauf Verlängerung.
Jodprobe gleiches Ergebnis. noch 60 °C im Topf
Was tun - 25 ltr. raus und auf 85 °C erhitzt und zugebrüht.
Ergab wieder 67 °C und eine weitere Stunde Rast- Jodprobe wieder schlecht.
Somit nochmals 25 ltr raus und Gekocht.
Zugebrüht ergab dann 74 °C - und ne gute Stunde gerastet.
Die Jodprobe war etwas besser - aber nicht neutral und die Farbe der Maische hatte sich entscheidend verändert (dunkler nicht mehlig) sowie die Maische recht dünnflüssig.
Läutern verlief problemfrei und ich konnte 95 ltr. mit 16 ° Plato anstellen - Sudhausausbeute von 68 % - für meine Verhältnisse völlig OK.
So an die Erfahrenen hier - was hat er wieder falsch gemacht.



Vielen Dank und BG RR