Läutern & Anschwänzen in einem Durchgang

Antworten
Benutzeravatar
Toastmän
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Montag 5. Januar 2015, 12:10
Wohnort: Hildesheim

Läutern & Anschwänzen in einem Durchgang

#1

Beitrag von Toastmän »

Hallo liebe Braugemeinde,
eine Frage: Ich habe bei meinen letzten drei Suden, den Läutervorgang und das Nachschwänzen in einem Bottich und einem Aufwasch durchgeführt. Quasi den Nachguss gleich zur Maische geschüttet, absetzen lassen und dann geläutert.

Ergebnis was nicht sonderlich schlechter, meine Ausbeute aber nicht so dolle. Ich lese gerade die Läutermethode aus "Gutes Bier selbst brauen", die beschreibt, dass nachgeschwänzt wird, kurz bevor der Treber trocken läuft.

Hinweise dazu? Dank euch!
:Drink
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#2

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Du,
das Buch habe ich auch gelesen. Dein Arbeitsstil/ Möglichkeiten wird sich noch entwickeln.
...den Nachguss gebe ich mit 75°C nach und nach zu....
Läutergeschwindigkeit runter, Extraktgehalt steigt! Vielleicht solltest Du die Vorderwürze, wenn möglich separat in Behälter Läutern.
Nachguss aufgeben bis 3°P, also Richtung Glattwasser. Könnte also auch sein, wenn Deine Läutergeschwindigkeit passt, verschenkst Du Würze
durch zu wenig Nachguss. Musst halt zwischendurch messen.

Viel Erfolg

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#3

Beitrag von Sura »

Da gibts verschiedene Möglichkeiten. Kommt auch drauf an womit du läuterst.
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#4

Beitrag von afri »

Das Anschwänzen (nicht Nachschwänzen) soll weiteren Extrakt lösen, der in den Trebern noch vorhanden ist. Wenn du das Anschwänzwasser gleich dazu gibst, hast du zwar auch einen Effekt, aber er ist geringer, als wenn der Nachguss später zugegeben wird, da so ja praktisch nur der Hauptguss verdünnt wird. Besser ist es, wenn der HG schon fast durch ist und dann mit zuckerfreiem Wasser wieder neuer Extrakt aus den noch zuckerhaltigen Trebern gewaschen wird.

Ich gieße keine bestimmte NG-Menge nach, sondern so lange, bis ich unter ~3°P komme. Was danach läuft, nehme ich teilweise zum rehydrieren der Hefe, alles davor ist bei mir Pfannevollwürze. Bei meiner Anlage ergibt das meist runde 14°P nach dem Kochen. Wenn ich mal weniger STW haben wollte, habe ich bis herab zu 2°P geläutert, aber mit meiner üblichen Schüttungsmenge von 8kg im Einkocher bin ich damit stark an sämtliche Kapazitätsgrenzen gestoßen.

Mein Tip, klassisch nachgießen (oder auch anschwänzen): bevor der Oberteig sichtbar wird, NG aufbringen und stets Extrakt beim Läutern messen. Mit einem Refrakto ist das problemlos möglich, mit "nur" einer Spindel ist jedoch eine Nachgussmenge nach Rezept vermutlich zielführender, bis du deine Anlage richtig kennst.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Toastmän
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Montag 5. Januar 2015, 12:10
Wohnort: Hildesheim

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#5

Beitrag von Toastmän »

Moin Männer,
ok prima, danke für die Antworten. Dann werd ich den Nachguss in Zukunft separat kochen und portionsweise dazugeben. Auch der Tipp mit dem Spindeln ist super, ich bin bislang mit der Nachgussmenge immer fest nach Rezept vorgegangen aber ist ja klar, den Zucker kann ich ja auch messen :Ahh

Also schönen Dank in die Runde! :thumbup
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#6

Beitrag von saschabouchon »

Hi,

Ich möchte in Zukunft genau so verfahren. Also Hauptguss und Nachguss in einem Topf. Kann noch jemand bestätigen, dass die Ausbeute schlechter ist, als wenn ich danach aufgieße? Ich werde dann direkt aus der Maischepfanne läutern, in der eine Hexe verbaut ist. Kann mir das nicht so recht vorstellen.

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#7

Beitrag von Alt-Phex »

Der Nachguss heisst so weil der danach kommt. Macht anders auch keinen Sinn.
Wie Achim ja schon erklärt hat, geht es darum weitere Zucker aus dem Treber
zu lösen. Und das geht nunmal am besten wenn man kontinuierlich überschwänzt.

Oder man macht Batch Sparging, geht natürlich auch. Aber auch hier löst das Wasser
weitere Zucker aus dem Treber. Kippt m,an beides zusammen muss die Ausbeute ja
zwangläufig schlechter werden, da sich HG und NG einfach vermischen und man nur
eine dünnere Vorderwürze bekommt.

Das richtige Läutern ist wichtig, Bequemlichkeit oder vermeintliche Zeitersparnis
haben da eigentlich nichts zu suchen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: Läutern & Nachschwänzen in einem Durchgang

#8

Beitrag von Gasflasche »

Man will ja mit dem Nachgusswasser möglichst viel Zucker (oder doch hauptsächlich) aus den Trebern ziehen, sonst kann man den Nachguss eigentlich eh gleich bleiben lassen. Dass dies effektiver gelingt wenn möglichst wenig Extrakt im Nachgusswasser vorhanden ist, ist denke ich, nur logisch. Sonst wäre es, als wenn du nach dem Hände-Waschen mit Seife, deine Hände mit Seifewasser von Seife befreien wollen würdest. :puzz

EDIT: es wäre eigentlich eh logischer, wenn mann HG & NG beim Läutern zusammen kippen will, den Nachguss schon gleich vor dem Maischen rein zu kippen: die Enzyme funktionieren eh besser, wenn die Flüssigkeit dünner ist..
Zuletzt geändert von Gasflasche am Dienstag 23. Februar 2016, 00:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Läutern & Anschwänzen in einem Durchgang

#9

Beitrag von gulp »

Das heißt Anschwänzen, ich habe das jetzt mal geändert, dass man es auch wieder findet. Was du vorhast ist so was wie BIAB.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Antworten