doppel (katastrophen) maibock - was tun

Antworten
Totte
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 13:42
Wohnort: ME

doppel (katastrophen) maibock - was tun

#1

Beitrag von Totte »

hallo,

ich habe vorletzten Sonntag ein Rezept von tauroplu nachbrauen wollen....den Maibock.
Am Anfang war noch alles gut:
Das Einmaischen lief sehr gut mit dem neuen Rührwerk
bis zur letzten Rast alle Temperaturen gut angefahren und die Temperaturen gehalten. Dann passiert es: Thermometer kaputt durch das Rührwerk.....na klasse. Kurz das Forum durchsucht...kein Problem wegen den inhaltshaltstoffen also weiter.
läutern....okay....es ging schon besser. also gut nachgüsse aufgegeben und das erste mal gespindelt: SCHOCK 20P !!! :Shocked
Es waren aber schon 24 liter im eimer....
okay also gut wird es halt ein doppelbock....achso da war noch was....die HEFE. Also dachte ich mir, du hast 2 päckchen hefe, rehydrier die schonmal....(ich habe das erste mal trockenhefe verwendet) also 200ml warmes wasser 2 päckchen hefe rein und abdecken ...warten.
in der zwischenzeit die würze gekocht und hopfen drin. alles gut. Dann sehe ich den Behälter mit Hefe: übergequollen.

Na toll auch das noch.....
Würze kühlen...wasseranschluss dran und Hahn auf .... Ihr ahnt es schon, nicht wahr?
Undicht und eine Riesen sauerei.

Nach dem die Temperatur runter war, Whirlpool an....aber auch hier nix da...Hahn des gäreimers offen...3 Liter Verlust....
Es lief sauber am Anfang doch dann ging nichts mehr. Die läuterhexe hatte sich durch den hopfenschmodder zugesetzt. Also Alkohol über die Hand und den Arm und die Hexe freimachen.
Gut nächste Hürde genommen ....schlimmer wird es nicht mehr.
Naja, außer das das Glas in dem ich die Hefe hatte, auf dem Boden zerschellte. Aber ich hatte ein wenig Glück: die Hefe war drin.
Deckel drauf und gut ist.

Zwei Tage später nachgesehen und mit Schrecken festgestellt das die Hefe schon oben herausgekommen war und anscheinend fertig war.

4 Tage danach Gewissheit: 4 plato

So nun die spannende Frage: da der Hopfen nur für 16.5 Plato ausgelegt war und die Probe recht alkoholisch schmeckt, sollte ich hier noch verdünnen und ggfs auch noch mit Cascade stopfen.

Eigentlich sollte ich dieses Doppel Katastrophen Bock so lassen. Aus Sentimentalität versteht sich.

Totte
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#2

Beitrag von marsabba »

:thumbsup :thumbsup
Ein Bock der dir für immer in Erinnerung bleiben wird.
Auch ich hatte solche Erlebnisse...

Wenns zu süss geworden ist, ist Stopfen sicher ein Ausweg. Dann kann man es vielleicht nicht mehr "Bock" nennen, sondern eher Imperial Pale Ale oder so ähnlich.

Ich würd die eine Hälfte abfüllen und den Rest dann Stopfen.

Viele Grüße
Martin
VolkerOZ
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 5. September 2014, 13:19

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#3

Beitrag von VolkerOZ »

Ist mir alles auch schon passiert aber noch nicht so gebündelt :)
4plato fg ist ja nicht tragisch, wahrscheinlich sind die ibu etwas tief wegen geringerer Ausbeute; meine Hauptsorge wäre Infektion durch die arm-Aktion. Da wäre eine frische Mülltüte als grosshandschuh bestimmt sicherer gewesen.
Was stopfen angeht würde ich nach Geschmack des grünen Biers gehen, ggf auch nach vorsichtiger (tripel katastrophe :Bigsmile) Behandlung im Sodastreamer.
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#4

Beitrag von chaos-black »

Wow, das ist ja mal ein heftiger Unglückssud! Kann dir leider nicht viel positives Beitragen außer: ich drück dir die Daumen! Hab auch schonmal fast bis zur Schulter mit dem Arm im Gäreimer gehangen weil nicht ganz zu, war aber nur kurz mit Oxi eingesprüht und dann mit Leitungswasser abgespült, also ist dein Arm sicher um einiges hygienischer gewesen. Mein Sud war trotzdem gut :)

Achso, wenns dir einfach noch an IBU fehlt: Koch ein bisschen Hopfen in Wasser und gieß das einfach dazu, dann kriegste noch die Bittere hinterher. Wieviel und so musst du natürlich noch ausrechnen.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#5

Beitrag von Ursus007 »

Dann solte man mal schauen, was der Kalender so spricht: Thermometer Break day? Meins hat nämlich auch am Sonntag den Kampf mit der Bodenfliese widerstandslos verloren.

Neben Stopfen und Hopfentee kochen wäre noch eine Möglichkeit, einen 2. dünneren aber bittereren Sud zu kochen und zu verschneiden.

Aber andere machen sich die Mühe eines Doppelbocks, bei Dir wurde es einfach so. Also nutze es und nenn das Bier ICPA -Imperial Catastrophy Pale Ale. Gibts bestimmt noch nicht ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Totte
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 13:42
Wohnort: ME

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#6

Beitrag von Totte »

Hi,

vielen Dank für die mitfühlenden Kommentare. Es gibt, glaube ich, einfach so Tage, da sollte man im Bett bleiben...

Also das Bier schmeckt schon recht herb. Gestopft habe ich noch nie. Wird es dann tendenziell noch herber oder nimmt es dann das Aroma des Cascade hopfens an? Vor allem wie lange sollte dann gestopft werden?
Wie lange denkt ihr sollte das Bier dann in der Flasche reifen? 4-5 Wochen oder doch länger?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#7

Beitrag von chaos-black »

Ooh, also wenn du noch nie gestopft hast würde ich sagen hast du mit dem Experimentalbier ne gute Gelegenheit. Ich stopfe immer erst nach Abschluss der Hauptgärung in den Gäreimer je nach gewünschter Intensität 2-5 g/l. Das wird dann nicht bitter, nur aromatisch, aber richtig! Gestopft lässt man es eig. nicht lange reifen, eher 2 Wochen weil die Stopfaromen flüchtig sind. Böcke lässt man ja eigentlich länger reifen, oder? (Hab noch nie nen klassischen Bock gebraut) Mach doch einfach ab 2 Wochen Reifung jede Woche eine Flasche auf und notier dir wie es ist. Aus Unfällen entstehen bisweilen ganz neue Bierstile :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Rainer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1291
Registriert: Sonntag 28. Juli 2002, 23:04
Wohnort: Niederrhein

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#8

Beitrag von Rainer »

"Totte"
4 Tage danach Gewissheit: 4 plato
Da träume ich seit Jahren von, liege immer darüber bei einem Bock/Doppelbock.
Gruß
Rainer
Zuletzt geändert von Rainer am Dienstag 1. März 2016, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Totte
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 13:42
Wohnort: ME

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#9

Beitrag von Totte »

Hi,

also dann werde ich wohl halbe / halbe machen und dann so mit 20-30g Cascade stopfen. Wenn man stopft, schlaucht man dann vorher das Bier von der Hefe?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#10

Beitrag von chaos-black »

Also ich bin jetzt kein Stopfprofi, aber ich hab die Hopfensäckchen immer einfach in den Gäreimer mit Hefesatz reingeworfen und wieder den Deckel drauf gemacht. Nach 3-7 Tagen hab ich das Bier dann zur Nachgärung in Flaschen gefüllt und Hefesatz und Hopfensöckchen zusammen gereinigt.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1493
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#11

Beitrag von Griller76 »

Hallo Totte,

ja, es gibt Sudtage, da möchte man am liebsten das Rad der Zeit zurückdrehen. Daher finde ich es echt mutig von Dir Deine Fehlschläge hier zu berichten. Fehler passieren uns alle mal.

freundliche Grüße

Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Totte
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 13:42
Wohnort: ME

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#12

Beitrag von Totte »

Danke Griller76!

mutig wird es sein das "Gebräu" zu probieren. :-) Nein, im Ernst, ich glaube mittlerweile das in jedem Unglück auch was Gutes steckt. Sonst hätte ich schon nach dem ersten Sud aufgehört....

Thorsten
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#13

Beitrag von hyper472 »

Kein Grund zur Aufregung. Bei mir ist sowas der normale Alltag :Bigsmile
Es wird schmecken! :Drink
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Totte
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 13:42
Wohnort: ME

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#14

Beitrag von Totte »

So,

vielen Dank an Alle für die aufmunternden Worte. Ich werde den Sud teilen und eine Hälfte (ca. 10l) mit 30g Cascade für 4 Tage stopfen. Ich melde mich dann vielleicht in ca. 4 Wochen wieder um die Geschmackseindrücke zu schildern.

Schönen Tag
Totte
Totte
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Montag 7. Dezember 2015, 13:42
Wohnort: ME

Re: doppel (katastrophen) maibock - was tun

#15

Beitrag von Totte »

Hi,

Habe vorhin abgefüllt und natürlich probiert. Es schmeckte schon nicht mehr so alkoholisch und der Hopfen kam gut.
Also habe ich auf das Stopfen verzichtet.
Jetzt sind es 21 Liter Doppel Katastrophen bock...

Totte
Antworten