
Bin völlig neu hier - ist mein erster Beitrag.
Habe mir vor Jahren (Mitte der 90er war noch Schüler) mal ein Bierbraubuch gekauft, vor kurzem eine Kleine Privatbibliothek geerbt, in der sich auch zwei Hobbybrauerbücher befanden, und war letztens im Gespräch in Bezug auf Met und Honigbier und da kam mir der Gedanke, lies Dir doch nochmals ein wenig die Sachen zur Geschichte und Methoden des Brauverfahrens durch und gucke mal ins Internet und je mehr ich las, desto eher kam mir der Gedanke, daß ich dieses Jahr mal selbst brauen versuchen möchte. (Allerdings nicht nach historischen Methoden - der Gäreimer darf schon sterilisiert aus Plastik sein und kein Holzbottich mit Lufthefen mit dem Ergebnis des "Gutglückgeschmacks".)
Bevor ich mir die Utensilien (werde es zunächst mit der Minimaischmethode des Extraktbrauens probieren - "Kopfduck" weiß, daß ich mich dadurch jetzt schon bei richtigen Brauern unbeliebt gemacht hab, weil ich auf die schwere Arbeit und Hohe Kunst des Maischens verzichte, aber ich möchte überhaupt erst einmal ein Gefühl für das Ganze zu bekommen) zulege, und bevor ich es beim Zoll anmelde und die ganzen vorab Verpflichtungen halt, warte ich noch auf die richtigen Außentemperaturen (also später Frühling), um den Gäreimer auf den Balkon zu stellen.
Mein Erstes "Marke Eigenbräu" wird, da ich keine Apparaturen zur Temperaturkonstanthaltung eigens erwerben wollte, Obergäriges Bier. Da ich Düsseldorfer bin natürlich Alt.
Wenn es soweit ist, werde ich im Rezepte-Forum sicherlich noch mit Fragen nerven, was man wie, wo, wann alternativ einsetzen kann.
(Ich schreibe privat immer in klassischer Rechtschreibung und hoffe, daß ich das auch hier darf, wenn es das Forum allerdings ausdrücklich wünscht, kann ich auch die Neue Deutsche Rechtschreibung nutzen.)
Besten Gruß

Jörg O. D. aus Düsseldorf-Unterbilk