Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Paracelsus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 13:12

Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#1

Beitrag von Paracelsus »

Hallo,
nachdem ich mit meinen ersten Sud in der Region geblieben bin, möchte ich das Ergebnis einmal kurz präsentieren.
Es sollte ein Alt-Bier nach Schumacher Art werden (Rezept von tauroplu/MaischeMalzundMehr).

Im Ergebnis bleibt festzustellen:
- Selber brauen macht Spaß!
- Theorie kann die Praxis nicht ersetzen
- allerdings klappt ohne Planung auch nicht viel.
Auf diesem Wege noch einmal herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Tipps und Tricks, sonst wäre das alle nichts geworden. :thumbup

Auf jeden Fall kann sich das Ergebnis sehen und schmecken lassen. Persönlich würde ich beim nächsten Mal das Carafa reduzieren, welches vermutlich das recht starke Röstaroma produziert. Ansonsten kein Vergleich zum bislang gekauften Altbier in Flaschen. :Drink

Mal schauen, was das nächste Rezept sein wird. Das IPA Simcoe (auch von MMuM) hört sich jedenfalls prima an.
Allen weiterhin gut Sud :Greets
Dateianhänge
Am Anfang steht die Muskelkraft!
Am Anfang steht die Muskelkraft!
Es kann losgehen mit 11 kg Schüttung.
Es kann losgehen mit 11 kg Schüttung.
Der Braumeister hat gut zu tun...
Der Braumeister hat gut zu tun...
Der Hubwagen ist ziemlich praktisch!
Der Hubwagen ist ziemlich praktisch!
Ohne Schwerkraft wäre das Abläutern ziemlich schwierig...
Ohne Schwerkraft wäre das Abläutern ziemlich schwierig...
Der Grad Plato passt schon mal...
Der Grad Plato passt schon mal...
Hopfenkochen mit Hopfen aus der Hallertau...
Hopfenkochen mit Hopfen aus der Hallertau...
Auch ein Kegel ist entstanden...
Auch ein Kegel ist entstanden...
Geschafft - Die Gärung ist gestartet...
Geschafft - Die Gärung ist gestartet...
Lecker - allerdings passt das Glas nicht ganz...
Lecker - allerdings passt das Glas nicht ganz...
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#2

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo Paracelsus,

sieht gut aus. Toller Bericht, informativ. Danke für die ersten Eindrücke!

Gruss

Thomas
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
KaiPi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Montag 21. Dezember 2015, 15:56
Wohnort: Viernheim

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#3

Beitrag von KaiPi »

Hallo Paracelsus,
für den 1. Sud sieht das mal mehr nur gut vorbereitet aus.
Freue mich über die Gemeinsamkeit beim Equipment. Viel Spaß!
Welchen Hubwagen hast Du denn da im Einsatz?
Weiter viel Erfolg und Geduld bei der Gärung...
VG Kai
Viele Grüße
Kai

Arnoldus Bräu
Hausbrauerei anno 2016
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#4

Beitrag von Hagen »

Genau, Kai war schneller.
Hubwagen macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Erfahrungswerte?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Paracelsus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 13:12

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#5

Beitrag von Paracelsus »

Hallo,
der Hubwagen ist aus der Bucht.
Gekauft als "Baileigh Industrial B-Cart" für 260€.
Die Firma vertreibt in Deutschland aus Fellbach/Bayern.
Der Wagen hat eine Hublast von 300kg und ist stabil verarbeitet. Auch der Kundenservice war gut und freundlich.
Bei einem Gewicht von gut 60kg ist der Versand inklusive und ich habe kein vergleichbares Angebot gefunden.
Bei weiteren Fragen - immer gerne!
Benutzeravatar
Paracelsus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 13:12

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#6

Beitrag von Paracelsus »

Sorry,
es muss heißen Fellbach in Baden-Württemberg!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#7

Beitrag von Hagen »

*oups!* nöö, bei 60 kg bin ich raus. Den schleppt man auch nicht mal eben durch die Gegend schade.
Da ziehe ich besser weiter das MR auf zwei Stühlen stehend aus dem hoch stehenden BM50 :crying
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#8

Beitrag von tauroplu »

Hey, Paracelsus, toller Bericht mit klasse Bildern, besten Dank.

Wie lange ist denn das Bier gereift? Ich frage, weil sich die Röstaromen noch abmildern werden und das Ganze dann ausgewogener schmeckt.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Paracelsus
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 13:12

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#9

Beitrag von Paracelsus »

Hallo tauroplu,
erst einmal vielen Dank für das Rezept und witzig, dass Du fragst! Gestern habe ich eine Flasche getrunken und mir gedacht - der Röstmalzgeschmack ist ja garnicht mehr so aufdringlich.
Das Bier ist jetzt knapp 5 Wochen "alt", davon 3 Wochen in der Kaltgärung.
Du wirst also recht haben, dass das Alt gereift noch an Geschmack gewinnt!
Schmeckt auf jeden Fall klasse!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Erster Sud - Altbier nach Schumacher Art

#10

Beitrag von tauroplu »

Ah, gut zu hören. Optimale Trinkreife erfahrungsgemäß so ab der 4./5. Woche Kaltreifung.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Antworten