Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2862
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#1

Beitrag von aegir »

Hallo Zapffreunde,

ich will mir einen neuen Druckminderer für doppelten Zapfgenuß zulegen. Genügt es da so einen Zweileitigen mit V-Stück zu nehmen, oder wären die Doppeldruckminderer anzuraten? Vorteil des Doppeldruckminderer wären die zwei unterschiedlich einstellbaren Zapfdrücke, aber ist das wirklich notwendig? Der Zweileitige würde halt weniger Platz im engen Kühlschrank brauchen. Was sind denn eure Erfahrungen?
Ich hab mal zwei Beispielbilder angehängt.

Gruß Hotte
Druckminderer 2-Leitungen
Druckminderer 2-Leitungen
Doppeldruckminderer
Doppeldruckminderer
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13976
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, Hotte, m.E. reicht der zweileitige aus. Es kommt aber natürlich drauf an, was Du so für Biere braust. Bei den meisten Bieren kommt man eigentlich mit dem gleichen Zapfdruck zurecht.
Bei Weizen sieht das u.U. natürlich schon anders aus. Aber mit einem Kompensatorhahn kann man ja bei gleichem Zapfdruck allein über den Durchfluss einiges…äh…kompensieren. :Bigsmile
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2862
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#3

Beitrag von aegir »

Es wird auf jeden Fall auch Weizen dran hängen. Aber ich karbonisiere meins eher "flacher" mit ~5,8gCO2/L.
Jm010265

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#4

Beitrag von Jm010265 »

wie groß ist der Preisunterschied?
Gruß Hannes
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2862
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#5

Beitrag von aegir »

Beim Zapfanlagendoktor 70€ zu 100€.
Nur das V-Stück 30€.
Ohne jetzt schon groß nach anderen Angeboten gesucht zu haben.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7349
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#6

Beitrag von Ladeberger »

Ich habe einen Doppeldruckminderer, wovon ein Abgang ein Y-Verteiler hat, damit ich insgesamt drei Zapfhähne bedienen kann. Ich versuche dann immer ähnlich karbonisierte Fässer an das Y zu hängen, das geht dann natürlich gut. Immer lässt sich das nicht einrichten, ich habe nämlich meist 6-9 Fässer in der Kühlung stehen und wechsle recht häufig. Ergeben sich dann größere Differenzen im CO2-Gehalt, karbonisiert das schwächer gespundete Fass über Wochen hinweg auf, weil während des Zapfens zu viel CO2 auf's Fass gegeben wird, dass dann auch nach Zapfende und Abdrehen der CO2-Flasche bis zum Gleichgewicht ins Bier diffundiert. Dann gerät dann alles etwas aus seiner Harmonie.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2862
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#7

Beitrag von aegir »

Danke, das hilf schon mal weiter.
Ich muss mal ausprobieren, wie der Doppeldruckminderer in meinem Kühlschrank Platz hätte.
Oder ich füll Weizen weiterhin in Flaschen oder eben nur 10er Fässchen, damit die nicht ewig dran hängen.
Alles Andere hat bei mir ziemlich die gleiche Karbonisierung, da wärs dann egal.
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Welchen Druckminderer für 2 Zapfhähne?

#8

Beitrag von chixxi »

Habe 4 Zapfhähne an einem Druckminderer, mit 4 verschiedenen karbonisierten Bieren. Kann die Erfahrung der anderen nur unterstreichen, funzt mit Kompensatorhähnen einwandfrei. Bei mir bleiben die Fässchen aber nicht dauernd am CO2 sondern ich hänge die nach Gebrauch ab und und stelle den Spundungsdruck wieder manuell ein für jedes Fass.
Ubi cervisia, ibi patria.
Antworten