Erntehefe aufbewahren

Bulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 8. Januar 2016, 15:22

Re: Erntehefe aufbewahren

#51

Beitrag von Bulli »

Hallo zusammen,

Habe einen Sud Weizenbier mit Wyeast 3638 in voller Gärung und habe eben die Hochkräusen geerntet. Wollte besonders schlau sein und das ganze dann vakuumieren.
Ich habe einen Kammervakuumierer (sous-vide), also ein Gerät bei dem die komplette Kammer evakuiert wird, und nicht nur die Luft aus dem Beutel abgesaugt wird.
Bei Flüssigkeiten (Soßen etc.) klappt das sonst einwandfrei, bei der geernteten Hefe eben.... suboptimal... :thumbdown ich sag nur: Schaumparty
Die Hefe ist komplett aufgeschäumt und hat sich im ganzen Gerät verteilt. War lustig anzusehen...

Der klägliche Rest im Beutel:
DSC_0339.JPG
Werd jetzt wohl doch das "Gurkenglas" als Aufbewahrug probieren...

Frage: der klägliche Rest im Beutel ist bei mir eine fast klare Flüssigkeit; man könnte meinen dass da fast keine Hefezellen drin sind (die dunklen Flecken sind Hopfenharze, die ich mit erwischt hab).
Wenn man sedimentierte Hefe nach der Gärung erntet, ist das ja im Gegensatz dazu ja ein richtig dicker Brei.

Sieht das bei euch auch so aus, wenn ihr die Hochkräusen erntet; wird das auch so eine dünne Flüssigkeit...? Oder hab ich zuviel Jungbier mit erwischt?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Erntehefe aufbewahren

#52

Beitrag von Hagen »

Studi110 hat geschrieben:Hi,
Ich grabe diesen Thread mal kurz wieder aus. Ich habe mich gefragt ob vieleicht jemand schon so Vakuumboxen gebraucht hat ? Finde das könnte auch noch eine gute Lösung sein. Wiederverwendbar, kann im Geschierspühler gereinigt werden und bevor die Hefe reingeht mit ein wenig Halades Alco desinfiziert werden. Ich habe da eine Internet Seite gesehen die diverse aufsätze für Marmeladen Gläser hat um auch da ein Vakuum zu erzeugen.

Link Box
http://www.vakuumshop.ch/100/con_liste. ... tPageNext=

Link Glocke für Gläser
http://www.vakuumshop.ch/100/con_liste. ... tPageNext=
Gruss Studi
Genau diese Teil wollte ich auch gerade empfehlen. Stefans Einwand ist verständlich, den Gedanken hatte ich auch sogleich bei der Hälterung in Vakkumbeuteln. Kann man aber so nicht stehen lassen. Im Gegensatz zu den Beuteln kann man diese Vakuumboxen bzw. den -deckel jederzeit schnell, sauber und ohne großen Aufwand (prophlylaktisch) nachvakuumieren. Da dürfte dann garnichs passieren.
Ist im Gegensatz zu den Beuteln eben auch einfacher im Handling und sauberer mit stärkerem, besserem Vakuum, sofern man bei den Beuteln keinen sündhaft teuren Kammervakuumierer verwendet.

Zur kurzfristigen explosionsicheren Hälterung habe ich seit Jahren auch die Dosen mit Überdruckventil von HuM mit Erfolg im Gebrauch. Sehr empfehlenswert auch für Starter.
Und sicherer. Meiner Schwester ist mal ein Schraubglas mit kosmetischer Erntehefe hoch gegangen. War eine Kücherenovierung angesagt :Pulpfiction

Wenn man dann noch das Ganze, wie oben bereits vorgeschlagen, in Isotonischer Kochsalzlösung (oder med. Weißöl?) hältert, sollte einer monatelangen sicheren Hälterung im KS doch nichts entgegen stehen?
Schau dazu doch mal hier unter Antworten 12 und 17
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Bulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 8. Januar 2016, 15:22

Re: Erntehefe aufbewahren

#53

Beitrag von Bulli »

Hagen hat geschrieben: ...Im Gegensatz zu den Beuteln kann man diese Vakuumboxen bzw. den -deckel jederzeit schnell, sauber und ohne großen Aufwand (prophlylaktisch) nachvakuumieren. Da dürfte dann garnichs passieren.
Ist im Gegensatz zu den Beuteln eben auch einfacher im Handling und sauberer mit stärkerem, besserem Vakuum, sofern man bei den Beuteln keinen sündhaft teuren Kammervakuumierer verwendet.
Diese Kammervakuumierer funktionieren wie erwähnt leider nicht bei Erntehefe aus Hochkräusen... und sedimentierte Hefe wollte ich nicht nehmen wenn ich grad so schöne Hochkräusen habe...
Hagen hat geschrieben: Zur kurzfristigen explosionsicheren Hälterung habe ich seit Jahren auch die Dosen mit Überdruckventil von HuM mit Erfolg im Gebrauch. Sehr empfehlenswert auch für Starter.
Und sicherer. Meiner Schwester ist mal ein Schraubglas mit kosmetischer Erntehefe hoch gegangen. War eine Kücherenovierung angesagt :Pulpfiction
Wenn man dann noch das Ganze, wie oben bereits vorgeschlagen, in Isotonischer Kochsalzlösung (oder med. Weißöl?) hältert, sollte einer monatelangen sicheren Hälterung im KS doch nichts entgegen stehen?
scheint eine bessere Alternative zum Gurkenglas zu sein...
Hagen hat geschrieben: Schau dazu doch mal hier unter Antworten 12 und 17
Danke, sehr interessanter Faden! Hatte ich bisher noch nicht gelesen, ich will keine Hefebank aufbauen, wollte lediglich meine Hefe ein paar Tage aufbewahren, da ich demnächst nochmal ein Weizen brauen will.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Erntehefe aufbewahren

#54

Beitrag von Hagen »

Naja, wie der Titel schon sagt, oder besser die erste Antwort des Erstellers, geht es hier nicht um die Hälterung von Hefen allgemein, sondern um die von ERNTEhefen, vorrangig um solche aus dem Sediment.
Warum sollte das Vakuumieren mit geernteten Hochkräusen nicht gehen?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Bulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 8. Januar 2016, 15:22

Re: Erntehefe aufbewahren

#55

Beitrag von Bulli »

Hagen hat geschrieben: Warum sollte das Vakuumieren mit geernteten Hochkräusen nicht gehen?
Das Vakuumieren mit einem Kammervakuumierer (Sous-vide) hat bei mir nicht funktioniert, weil die Hefe dabei extrem aufschäumt und mir fast die ganze Hefe aus dem Beutel gequollen ist... Bissl schwierig zu erklären ohne Bilder.
Bei so einem Gerät wird ja die Luft nicht direkt aus dem Beutel gesogen wie bei den preiswerteren Geräten (und man kann einfach stoppen wenn die Flüssigkeit droht aus dem Beutel gesogen zu werden) sondern der Beutel liegt komplett in einer Kammer, die dann evakuiert wird und anschließend wird der Beutel noch in der Kammer verschweißt (die Öffnung des Beutels liegt erhöht, so dass normalerweise nichts rausläuft).
Durch den sinkenden Druck gegen Ende des Vakuumierens gasen dann die ganzen gelösten Gase aus der Flüssigkeit aus. Das geht relativ schnell und sieht so aus, als ob die Flüssigkeit heftig kocht. Bei Flüssigkeiten, die nicht zum schäumen neigen, macht das nix, die Hefe wie gesagt ist aber komplett aufgeschäumt und hat sich nahezu vollständig aus dem Beutel heraus in der Kammer verteilt...
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Erntehefe aufbewahren

#56

Beitrag von Hagen »

Alles klar, die Info zum Kammervakuumierer fehlte oder ich habe sie überlesen. Das erklärt es natürlich - Neid! *hätteauchgerneeinenkammervakuumiererschnief*
Aber kannst du damit nicht erst vorsichtig bei geringem Druck entgasen, bevor du letztlich vakuumierst?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Bulli
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 8. Januar 2016, 15:22

Re: Erntehefe aufbewahren

#57

Beitrag von Bulli »

Hagen hat geschrieben:Alles klar, die Info zum Kammervakuumierer fehlte oder ich habe sie überlesen. Das erklärt es natürlich - Neid! *hätteauchgerneeinenkammervakuumiererschnief*
Aber kannst du damit nicht erst vorsichtig bei geringem Druck entgasen, bevor du letztlich vakuumierst?
bei dem Gerät kann ich lediglich die Vakuumierzeit (=Zeit wir lange die Pumpe läuft und damit indirekt den Unterdruck) und die Schweißzeit (je nach Foliendicke) wählen, die Kammer wird automatisch wieder belüftet und der Beutel verschweißt. Kann leider nicht den Prozess anhalten und bei einem bestimmten Unterdruck halten...
Vielleicht können das neuere Geräte, meins ist >20 Jahre alt, hab ich gebraucht gekauft...
(aber dafür unverwüstlicher schwäbischer Maschinenbau, und die haben immer noch Ersatzeile/Verschleißteile auf Lager für sehr humane Preise... :thumbup)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Erntehefe aufbewahren

#58

Beitrag von Hagen »

Wenn du ihn mal verkaufen willst, melde dich bei mir!
Vielleicht für andere Zwecke einen kleinen, billigen Vakuumierer holen?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Antworten