Rezept für ein Paters Bier
Rezept für ein Paters Bier
Hallo,
Ich habe vor in den kommenden Wochen ein Paters Bier zu brauen.
4.5 kg PiMa
Danstar Belgien ale yeast
Saazer und hallertauer als Hopfen
Rauskommen möchte ich bei circa 4% Alkohol
Ist das Rezept so in Ordnung und gibt es Verbesserungsvorschläge?
Thorsten
Ich habe vor in den kommenden Wochen ein Paters Bier zu brauen.
4.5 kg PiMa
Danstar Belgien ale yeast
Saazer und hallertauer als Hopfen
Rauskommen möchte ich bei circa 4% Alkohol
Ist das Rezept so in Ordnung und gibt es Verbesserungsvorschläge?
Thorsten
Re: Rezept für ein Paters Bier
Welches Rezept? Du hast ja nur ne Materialliste geschickt und das auch noch ohne Mengen und Wasser.....Totte hat geschrieben:Hallo,
Ich habe vor in den kommenden Wochen ein Paters Bier zu brauen.
4.5 kg PiMa
Danstar Belgien ale yeast
Saazer und hallertauer als Hopfen
Rauskommen möchte ich bei circa 4% Alkohol
Ist das Rezept so in Ordnung und gibt es Verbesserungsvorschläge?
Thorsten
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Rezept für ein Paters Bier
Sehr guter Verbesserungsvorschlag !!!
Einmaischen bei 68 Grad ; halten auf 65 für 1 Stunde 11,25 Liter Wasser
Nachguss 15 Liter
Kochen für 70 min. Saazer zu Beginn 30 g
10 min vor Ende 10 g hallertauer Tradition
Das ist es...so ungefähr
Thorsten
Einmaischen bei 68 Grad ; halten auf 65 für 1 Stunde 11,25 Liter Wasser
Nachguss 15 Liter
Kochen für 70 min. Saazer zu Beginn 30 g
10 min vor Ende 10 g hallertauer Tradition
Das ist es...so ungefähr
Thorsten
Re: Rezept für ein Paters Bier
Hi,
hat noch niemand so etwas wie ein Patersbier gebraut? Sollte ich tatsächlich der Erste sein, werde ich natürlich ausführlich berichten.
Gruß
Thorsten
hat noch niemand so etwas wie ein Patersbier gebraut? Sollte ich tatsächlich der Erste sein, werde ich natürlich ausführlich berichten.
Gruß
Thorsten
- Sauhamml Seppl
- Posting Klettermax
- Beiträge: 269
- Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39
Re: Rezept für ein Paters Bier
Hallo,
Neugierig geworden durch den Begriff Patersbier hab ich nun rausgefunden, dass es ein leichteres Trappistenbier ist, welches die Mönche für den Eigengebrauch im Kloster herstellen.
Ich hab im Netz auf die Schnelle ein Rezept gefunden, in dem aber noch Karamellmalze, Turbinadozucker (eine Art Brauner Zucker mit höherem Feuchtigkeitsgehalt) und die beiden Gewürze Zimt und Muskatblüten angeführt sind.
Schau dir mal das Rezept an, vielleicht kannst du daraus ja einige Anregungen mitnehmen.
LG, Seppl
Neugierig geworden durch den Begriff Patersbier hab ich nun rausgefunden, dass es ein leichteres Trappistenbier ist, welches die Mönche für den Eigengebrauch im Kloster herstellen.
Ich hab im Netz auf die Schnelle ein Rezept gefunden, in dem aber noch Karamellmalze, Turbinadozucker (eine Art Brauner Zucker mit höherem Feuchtigkeitsgehalt) und die beiden Gewürze Zimt und Muskatblüten angeführt sind.
Schau dir mal das Rezept an, vielleicht kannst du daraus ja einige Anregungen mitnehmen.
LG, Seppl
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Re: Rezept für ein Paters Bier
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Re: Rezept für ein Paters Bier
Ich würde bei belgischen Bieren keine Trockenhefe einsetzen wollen. Die Aromakomponenten der Hefe stehen ja doch sehr im Vordergrund. Allerdings gibt es auch so Brauereien wie Struise die angeblich mit der T-58 weltklasse Biere zaubern können. Naja.
Re: Rezept für ein Paters Bier
Paters bier/Enkel/Bitter Blond/Petit Blonde: 100% Pilsnermalz, 11 Plato, bitterungsindex > 0,5, Belgische "klosterhefe", Nobelhopfenaroma oder Goldings.
Wenn mit Trockenhefe dann wuerde die Danstar Abbaye passen, die Safale Abbaye wird denke ich zu trocken. Sonst Westmallehefe aufziehen aus der Flasche (kopfraum beachten). Nicht zu warm Gaeren.
T-58 harmoniert besser mit dunkele biere und es spricht nichts dagegen ein Dunkeles Paterbier zu machen. Rezeptur wie oben aber dann mit einem schuss dunkelen Candy Syrup.
Ingo
Wenn mit Trockenhefe dann wuerde die Danstar Abbaye passen, die Safale Abbaye wird denke ich zu trocken. Sonst Westmallehefe aufziehen aus der Flasche (kopfraum beachten). Nicht zu warm Gaeren.
T-58 harmoniert besser mit dunkele biere und es spricht nichts dagegen ein Dunkeles Paterbier zu machen. Rezeptur wie oben aber dann mit einem schuss dunkelen Candy Syrup.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Rezept für ein Paters Bier
Vielen Dank für die vielen Kommentare und Hinweise.
@Kurt: wieso nicht die Danstar Abbey. Ist der Unterschied wirklich soo groß?
@Sauhamml: Ja das hatte ich auch gefunden, nur die Idee mit dem Zimt und dem Zucker (Karamell) gefiel mir nicht so recht.
@seed7: Westmalle zu ziehen ist im Moment keine Option, ich habe gefühlt 10 verschieden belgische Biere zu Hause aber kein Westmalle (einer meiner Lieblinge..neuerdings ist mein Favorit allerdings das Judas). Was verstehst Du unter Nobelhopfen?
Gruß
Thorsten
@Kurt: wieso nicht die Danstar Abbey. Ist der Unterschied wirklich soo groß?
@Sauhamml: Ja das hatte ich auch gefunden, nur die Idee mit dem Zimt und dem Zucker (Karamell) gefiel mir nicht so recht.
@seed7: Westmalle zu ziehen ist im Moment keine Option, ich habe gefühlt 10 verschieden belgische Biere zu Hause aber kein Westmalle (einer meiner Lieblinge..neuerdings ist mein Favorit allerdings das Judas). Was verstehst Du unter Nobelhopfen?
Gruß
Thorsten
- Sauhamml Seppl
- Posting Klettermax
- Beiträge: 269
- Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39
Re: Rezept für ein Paters Bier
Wenn es ein erster Versuch sein soll, dann kann ich auch die Danstar Abbaye empfehlen. Die produziert auch schöne belgische Geschmacksnoten (braute selbst letztes Jahr damit ein Bier). Vorallem ist es - wie gesagt für den Einstieg in die Belgische Bierklasse - eine günstige Alternative zu sortentypischen Flüssighefen.
Als Edelhopfen in diesem Kontext würde ich jetzt mal sowas wie Saazer, Mittelfrüh oder Tradition ansehen denke ich (also klassische deutsche und böhmische Aromasorten).
Als Edelhopfen in diesem Kontext würde ich jetzt mal sowas wie Saazer, Mittelfrüh oder Tradition ansehen denke ich (also klassische deutsche und böhmische Aromasorten).
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Re: Rezept für ein Paters Bier
Hi,
super. Ein Einstieg soll es ja sein. Saazer habe ich da und Tradition auch. Also werde ich wohl hiermit beginnen.
Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen, wenn ich einen Teil des Bieres mit Himbeeren vermähle?
Gruß
Thorsten
super. Ein Einstieg soll es ja sein. Saazer habe ich da und Tradition auch. Also werde ich wohl hiermit beginnen.
Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen, wenn ich einen Teil des Bieres mit Himbeeren vermähle?
Gruß
Thorsten
- Sauhamml Seppl
- Posting Klettermax
- Beiträge: 269
- Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39
Re: Rezept für ein Paters Bier
Kommt drauf an, in welcher Form du die Himbeeren dazu gibst. Ich hab selbst gute Erfahrungen mit gefrorenen Früchten gemacht - habe sie als Ganzes zur Hauptgärung hinzugefügt, bevor ich angestellt habe. Ist zwar nicht die feine Art, hat aber funktioniert.
Frische wirst du in kochendem Wasser blanchieren müssen, um Schädlinge auf der Oberfläche zu bekämpfen, was wiederum aber heißt dass es durch die hohen Temperaturen zu Aromaeinbußen kommt.
Frische wirst du in kochendem Wasser blanchieren müssen, um Schädlinge auf der Oberfläche zu bekämpfen, was wiederum aber heißt dass es durch die hohen Temperaturen zu Aromaeinbußen kommt.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Re: Rezept für ein Paters Bier
Ich dachte an gefrorene Früchte (so 20g/L).
Diese hätte ich püriert und dann nach 1 Woche HG dazugegeben. Ich Frage mich natürlich wo das geschmacklich auskommt: süsslich oder doch eher in Richtung sauer.
Diese hätte ich püriert und dann nach 1 Woche HG dazugegeben. Ich Frage mich natürlich wo das geschmacklich auskommt: süsslich oder doch eher in Richtung sauer.
- Sauhamml Seppl
- Posting Klettermax
- Beiträge: 269
- Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39
Re: Rezept für ein Paters Bier
Das ist natürlich noch besser, wenn du sie erst nach der HG dazugibst.
Also mein Beerenbier (aus Malzextrakt) wurde damals durch drei Eigenschaften beschrieben: Schön rosarot, beerig in Geruch und Geschmack aber furztrocken. Da der gesamte Fruchtzucker vergoren wird, bleibt die Fruchtsäure zurück und bringt diesen trockenen Geschmack zum Vorschein. Dem kannst du aber in deinem Fall ja entgegenwirken, indem du deine Rasten anpasst um etwas mehr nichtvergärbare Zucker zu erzeugen und so später den säuerlichen Beigeschmack auszubalancieren.
Ergänzung: Hier ein Tröt, in dem ausgiebigst zum Thema Himbeeren diskutiert wurde. --> viewtopic.php?f=7&t=3026&p=57433
Also mein Beerenbier (aus Malzextrakt) wurde damals durch drei Eigenschaften beschrieben: Schön rosarot, beerig in Geruch und Geschmack aber furztrocken. Da der gesamte Fruchtzucker vergoren wird, bleibt die Fruchtsäure zurück und bringt diesen trockenen Geschmack zum Vorschein. Dem kannst du aber in deinem Fall ja entgegenwirken, indem du deine Rasten anpasst um etwas mehr nichtvergärbare Zucker zu erzeugen und so später den säuerlichen Beigeschmack auszubalancieren.
Ergänzung: Hier ein Tröt, in dem ausgiebigst zum Thema Himbeeren diskutiert wurde. --> viewtopic.php?f=7&t=3026&p=57433
Zuletzt geändert von Sauhamml Seppl am Dienstag 15. März 2016, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Re: Rezept für ein Paters Bier
Das würde allerdings bedeuten, dass ich die Rast auch für das "normale" Bier ebenso anpassen müsste und dann befürchte ich wird das Bier nicht mehr ganz so süffig, wie ich mir das erhoffe. Oder denke ich falsch?
- Sauhamml Seppl
- Posting Klettermax
- Beiträge: 269
- Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39
Re: Rezept für ein Paters Bier
Ach ich seh grade, du fährst eine klassische Kombirast. Dann vergiss mal meinen Vorschlag mit der Rastanpassung.
Aber die in meiner letzten Meldung erwähnte Himbeerdiskussion ist dennoch lesenswert.
Aber die in meiner letzten Meldung erwähnte Himbeerdiskussion ist dennoch lesenswert.

"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Re: Rezept für ein Paters Bier
Hi,
Das meinte ich mit Vorschlägen. Ich bin nicht auf die kombirast festgelegt. Was wäre denn deiner Meinung nach eine vernünftige Rasten Folge?
Das meinte ich mit Vorschlägen. Ich bin nicht auf die kombirast festgelegt. Was wäre denn deiner Meinung nach eine vernünftige Rasten Folge?
- Sauhamml Seppl
- Posting Klettermax
- Beiträge: 269
- Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39
Re: Rezept für ein Paters Bier
Kombirast ist doch völlig in Ordnung. Ich würde bei 66° rasten, dann hast du das Beste aus beiden Welten (Maltose und Verzuckerung).
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
- Horsti
- Posting Freak
- Beiträge: 837
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
Re: Rezept für ein Paters Bier
Hallo Ingo,
Was meinst du mit "Bitterungsindex"? Habe den Begriff noch nie gehört.
Danke und Grüße
Simon
Was meinst du mit "Bitterungsindex"? Habe den Begriff noch nie gehört.
Danke und Grüße
Simon
Facebookseite meiner Brauaktivitäten: Waldkircher Hugenbräu
Re: Rezept für ein Paters Bier
Moin,
im letzten Jahr hatte ich ein Belgian Session unter dem Arbeitstitel "patersbeer" gebraut. Styrian Goldings und Saazer für 12 IBU haben gepasst. Die Safbrew Abbaye hat m.E. auch was typisches reingebracht. Entsprechend meiner damaligen Recherche hatte ich ein wenig Zimtstange und Muskat für 5 min. mitgekocht. Ein Teil der Schüttung bestand aus Rohrohrzucker (ca. 15% der Schüttung). Vergoren bei 19*C, gegen Ende aufsteigend bis 23*C (Rechercheergebnis). So weit so gut. Angepeilt war so etwas wie das "Rasenmäherbier" der Mönche
. Aber mit nur 11 Brix bin ich in Kombination mit dem Rohrzuckeranteil und der Vergärbarkeit deutlich über das Ziel eines leichten Bieres nach unten hinausgeschossen. Es war geschmacklich einfach so leer, dass ich den größten Teil schließlich entsorgt habe, was bei mir sonst weder üblich noch nötig ist.
Ach ja, Kombirast 60 min. bei 67*C.
im letzten Jahr hatte ich ein Belgian Session unter dem Arbeitstitel "patersbeer" gebraut. Styrian Goldings und Saazer für 12 IBU haben gepasst. Die Safbrew Abbaye hat m.E. auch was typisches reingebracht. Entsprechend meiner damaligen Recherche hatte ich ein wenig Zimtstange und Muskat für 5 min. mitgekocht. Ein Teil der Schüttung bestand aus Rohrohrzucker (ca. 15% der Schüttung). Vergoren bei 19*C, gegen Ende aufsteigend bis 23*C (Rechercheergebnis). So weit so gut. Angepeilt war so etwas wie das "Rasenmäherbier" der Mönche


Ach ja, Kombirast 60 min. bei 67*C.
Re: Rezept für ein Paters Bier
Horsti hat geschrieben: Was meinst du mit "Bitterungsindex"? Habe den Begriff noch nie gehört.
Code: Alles auswählen
Bitterheitsindex = IBU / ( (SG-1) * 1000)
0,33 - 0,42 = Suess
0,43 - 0,52 = Balanciert
0,53 - 0,63 = Bitter
> 0,63 = Sehr Bitter
Ist natürlich nichts Absolutes da basiert auf unvergorener Würze, gibt aber ein gutes Indiz
Ingo
Zuletzt geändert von Seed7 am Mittwoch 16. März 2016, 07:51, insgesamt 1-mal geändert.
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10607
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rezept für ein Paters Bier
Paterbier DDC-Icon , das stärkere Bier, welches in den Klöstern zum Gebrauche der Obern gebrauet wird; zum Unterschiede von dem Conventbiere, welches für die Brüder bestimmt, und von welchem der <108, 127> Nahme Cofent, Kofent hergekommen ist. S. im Art. Pfeil-IconKofent, Th. 42, Pfeil-IconS. 366.
Gruß
Peter
Zucker in einem Bier mit um die 4 % Alk.Vol. halte ich nicht für sinnvoll.Ein Teil der Schüttung bestand aus Rohrohrzucker (ca. 15% der Schüttung).
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Rezept für ein Paters Bier
Hallo cluve,
Hast du eine Idee woher das Problem kam?
Welche Schüttung hattest du?
Thorsten
Hast du eine Idee woher das Problem kam?
Welche Schüttung hattest du?
Thorsten