How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

Antworten
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#1

Beitrag von chaos-black »

Hallo ihr lieben,
nachdem ich in diesem Thread ( viewtopic.php?f=7&t=7464&view=unread#unread ) viel Hilfestellung bekommen habe, möchte ich jetzt hier kurz vorstellen, was daraus geworden ist und wie das mit der Kühltruhe zur kontrollierten Gärung und Lagerung funktioniert. Dieser Beitrag wurde und wird öfter aktualisiert, damit die Tips und Hilfestellungen aus den folgenden Beiträgen hier schnell zu finden sind.

Benötigte Ausrüstung (gesamt ca. 454,50€):
Kühltruhe Beko HSA 47520 (ca. 350€)
Thermostat Inkbird ITC-308 (ca. 44€)
Stromverbrauchszähler (ca. 20€) - optional
Sichler Tisch-Ventilator (ca. 17€) - optional
Zeitschalter (ca. 4,5€) - optional
Wärmedecke (ca. 17€) - optional
Mehrfachstecker (ca. 2€) - optional

Aufbau
Der Aufbau gestaltet sich relativ einfach. Stromverbrauchszähler in die Steckdose. Mehrfachstecker in den Stromverbrauchszähler. Thermostat in den Mehrfachstecker. Kühltruhe in den "Cooling"-Stecker des Thermostats. Wärmedecke in den "Heating"-Stecker des Thermostats. Zeitschaltuhr in einen weiteren freien Platz des Mehrfachsteckers und schlussendlich den Ventilator in die Zeitschaltuhr.
Das Thermostat bringt ein Temperaturfühler mit, den man problemlos zwischen den Gummiisolierungen der Kühltruhe legen kann. Gleiches gilt für das Stromkabel der Heizdecke und des Ventilators.
Nachtrag: Der Temperaturfühler misst wahrscheinlich am genauesten, wenn er sich in einem Gefäss mit Flüssigkeit befindet. -> Wird gerade getestet.

Verwendung
Nun kann man am Thermostat einstellen welche Temperaturen man haben möchte, z.B. 2°C zur Lagerung. Darüber hinaus kann man auch einstellen, ab welcher Temperaturdifferenz zum Wunschwert das Thermostat eingreifen soll. Werkseinstellungen ware 2°C, was dann tatsächlich auch zu Temperatursprüngen um 4°C führt. Bei Minimalsetting (0,3°C Differenz) hält es die Temperatur zumindest bei mir weniger schwankend. Sofern das Thermostat nun eine Temperatur misst, die eine Abweichung von größer als dem nun eingestellten Differenzwert hat, aktiviert es je nach Bedarf die Cooling oder Heating Steckdose. Das Heizen wird insbesondere dann relevant, wenn man Gärtemperaturen oberhalb der Umgebungstemperatur anstrebt. An der Zeitschaltuhr kann man nun einstellen, wie oft und wie lange der Ventilator dafür sorgen soll, dass ggf. beheizte Luft sich gut verteilt. Mit dem Stromverbrauchszähler kann ich mir ausrechnen, wieviel Geld mich die Kühlung kostet.
Man benötigt dabei aber in der Regel nicht gleichzeitig Kühlung und Heizfunktion. Je nachdem, ob die gewünschte Temperatur ober- oder unterhalb der Raumtemperatur liegt, muss man entsprechend Kühlung oder Heizung verwenden.

Erfahrung
Ich habe die Konstruktion erst vor drei Tagen in Betrieb genommen, daher ist mein Erfahrungsschatz begrenzt. Ich stelle aber fest, dass es im großen und ganzen bisher recht gut funktioniert, wobei das Anpassen der maximalen Differenztemperatur wohl notwendig ist um wirklich eine kontrollierte Gärführung zu gewährleisten.

Fotos
Verkabelung
Verkabelung
Wärmematte mit Ventilator
Wärmematte mit Ventilator
Ein Bild des Inneren mit gekauftem Bergbräu
Ein Bild des Inneren mit gekauftem Bergbräu
Zuletzt geändert von chaos-black am Donnerstag 17. März 2016, 12:29, insgesamt 5-mal geändert.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#2

Beitrag von Kirk1701 »

Hi Chaos,

sieht schick aus :thumbup

Kannst du vielleicht nochmal erklären wie das mit der Regelung funktioniert wenn du 2°C einstellst?

Was soll die Heizdecke in der Kühltruhe?

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
schwarzwaldbbq
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
Wohnort: VS-Tannheim
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#3

Beitrag von schwarzwaldbbq »

Sehr schön gelöst!

Wir benutzen eine ähnliche Steuerung von Ink-Bird ebenfalls.

Sie ist in ein Projektgehäuse eingebaut und man kann den Sensor (NTC 10KOhm) wechseln.

Unsere Hendi-Platte hat einen "Steuerungs-Ausgang" und kann angesteuert werden und der Reife-Kühlschrank läuft genauso wie Deine Truhe.
Hendi mit Steuerung
Hendi mit Steuerung
Gerade bauen wir ein Rührwerk, in dem ein Einschraubfühler intergrirert wird, der von oben in die Würze kommt:
Rührwerk mit Fühler
Rührwerk mit Fühler
Und für's Kochen (Sous Vide) funktioniert die Steuerung auch:
(Zweite Version der Steuerung, weil Junior die erste eingeatmet und mitgenommen hat)
Sous Vide
Sous Vide
TK Truhe steht bei uns auch noch auf der Liste, weil der kleine Kühli doch schnell voll wird.
Kühli
Kühli
Weiterhin gut Sud !!!


Joe
Unsere Vorstellung: Grüße aus dem Schwarzwald
Meine BBQ-Seite: http://www.schwarzwaldbbq.de
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#4

Beitrag von chaos-black »

Kirk1701 hat geschrieben:Hi Chaos,

sieht schick aus :thumbup

Kannst du vielleicht nochmal erklären wie das mit der Regelung funktioniert wenn du 2°C einstellst?

Was soll die Heizdecke in der Kühltruhe?

Kirk
Danke :) Ich weiß nich ganz ob ich dich richtig verstehe. Also man stellt halt 2°C ein, das wird permanent auf der einen Anzeige dargestellt, und die tatsächliche aktuelle Temperatur steht auf der anderen Anzeige. Als ich das Teil bei Kellertemperatur in Betrieb genommen habe hat er dann sofort die Kühltruhe angeschmissen und die hat heruntergekühlt. Die Temperatur sinkt dadurch auf jeden Fall um bis zu mindestens 1,5°C unter den Wunschwert (das war das Tiefste was ich bisher gesehen habe). Die Heizmatte liegt momentan hauptsächlich zur Veranschaulichung drin, ich habe noch nicht mitbekommen, dass sie im normalen Betrieb angegangen wäre. Ich habe nur getestet ob sie angeht, in dem ich die Wunschtemperatur erhöht habe. Die Umgebung erhöht dann also solange langsam die Temperatur, bis die Truhe wieder bei 4°C ist und dann kühlts wieder.

@schwarzwaldbbq: ich drück euch die Daumen damit, bis jetzt fühle ich mich damit nur besser, aber ich hoffe das ganze tut dem Bier auch gut :)
Liebe Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#5

Beitrag von Kirk1701 »

Hi Alex,

dann kannst du wenn du 2°C haben möchtest die Decke doch auch komplett raus nehmen? Oder soll die Decke in der Kühltruhe gegenheizen?

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Aligatore83
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Donnerstag 24. Juli 2014, 09:35

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#6

Beitrag von Aligatore83 »

Ich habe ein ähnliches Setup im Einsatz, allerdings mit der alten Kühltruhe von Schwiegermutter :Bigsmile
Ich verwende statt der Heizmatte ein Terrarienheizkabel.

Geheizt wird immer, wenn die Gärtemperatur über den Umgebungstemperatur liegt.
Gekühlt wird immer, wenn die Gärtemperatur unter der Umgebungstemperatur liegt.

Über die einstellbare Hysterese springt dann beispielsweise das Heizkabel an, wenn es "zu kalt" in der Truhe wird - das passiert aber eigentlich nie.

Insgesamt möchte ich das Ganze nicht mehr missen!
Miicha
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Donnerstag 4. Juli 2013, 23:17

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#7

Beitrag von Miicha »

Hallo, Ihr Lieben,

das sieht alles prima aus, nur das mit dem Thermostat verstehe ich nicht, wenn ich das richtig sehe, stellt man eine Zieltemperatur, um die die Geschichte dann pendelt.

Wir benutzen den (billigeren) UT200, der hält nur ein Gerät steuern kann. Aber ein Kühlschrank/Truhe strebt immer in Richtung Raumtemperatur, also bei uns meist nach oben in Richtung Wärme. Beim UT200 stellt man die obere und untere Temperatur ein und gut isses. Wenn ich jetzt zusätzlich eine Heizung dazuschalte, erschaffe ich mir da nicht nur ein wahnsinnig nervöses Sytem, das vom Effekt her nicht besser ist, aber mehr Strom verbraucht?

LG Micha.

Oder habe ich was Wichtiges übersehen?

Edith sagt: Zitat "das (zuheizen) passiert eigentlich nie" braucht man es dann?
Präzision ist genau genommen völlig daneben.
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#8

Beitrag von sb11 »

Stell dir vor, du willst OG vergären, deine Kühltruhe steht aber im eiskalten Keller. Dann sorgt die Heizmatte dafür, dass auf OG Temperaturen hochgeheizt wird. Ob man's braucht hängt wahrscheinlich primär vom Aufstellort der Kühltruhe ab.
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#9

Beitrag von chaos-black »

Jo, also wie gesagt, bisher hat die Heizdecke soweit ich das beurteilen kann nichts gemacht. Außer bei ihrem Funktionstest. Allerdings pendelt die Temperatur tatsächlich ein bisschen. Bei 2°C Zieltemperatur eben ca 0,5 bis 4°C.
Zuletzt geändert von chaos-black am Dienstag 15. März 2016, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#10

Beitrag von Hagen »

Korrekt! Manche stelle ihr Truhe ja auch in die Garage oder einen Schuppen (ungeheizt)
Zuheizen kann ansosnten in erster Linie bei Hefen erfoderlich sein, die ideale Gärtemps (weit) jenseits von 20° haben, wie einige belgische Hefen.
Auch wenn selten erforderlich, optimiert die Zuheizfunktion die Gärführung in bestimmten Fällen.

Soweit ich weiß, lassen sich die Temperaturen für Kühl- und Heizfunkton beim Inkbird untershciedlich einstellen. Ein ständiges Umschalten von Heiz- und Kühlfunktion kann man durch entsprechende Einstellungen wirksam entgegensteuern. Auf 1-2° kommt es letztlich auch nicht an.
Zudem ist die Frage, wo man misst und inwiefern die Hysterese durch Pufferung des Mediums gesteuert wird.

Auf alle Fälle alles besser als aufs Geradewohl die Gärfässer irgendwo hinzustellen, wo es irgendwie halbwegs von den Temperaturen passen könnte.

An allem wir herum geschraubt, dabei ist eine saubere, temperaturoptimierte Gärführung eine der wichtigsten geschmacksbeeinflussenden Faktoren beim Brauen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#11

Beitrag von Kirk1701 »

Miicha hat geschrieben:Hallo, Ihr Lieben,

das sieht alles prima aus, nur das mit dem Thermostat verstehe ich nicht, wenn ich das richtig sehe, stellt man eine Zieltemperatur, um die die Geschichte dann pendelt.

Wir benutzen den (billigeren) UT200, der hält nur ein Gerät steuern kann. Aber ein Kühlschrank/Truhe strebt immer in Richtung Raumtemperatur, also bei uns meist nach oben in Richtung Wärme. Beim UT200 stellt man die obere und untere Temperatur ein und gut isses. Wenn ich jetzt zusätzlich eine Heizung dazuschalte, erschaffe ich mir da nicht nur ein wahnsinnig nervöses Sytem, das vom Effekt her nicht besser ist, aber mehr Strom verbraucht?

LG Micha.

Oder habe ich was Wichtiges übersehen?

Edith sagt: Zitat "das (zuheizen) passiert eigentlich nie" braucht man es dann?
Das wäre auch meine Frage :Waa

Entweder heizen oder kühlen aber beides zusammen :redhead

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#12

Beitrag von chaos-black »

Jaja, für die aktuelle Benutzung (Lagerung bei 2°C) muss die Decke nicht drin liegen (auch weil sie ja aktuell nicht angeschaltet wird)^^ die hab ich nur mit reingetan, damits klar is wie das mit Heizen damit funktioniert. Nun hat sie leider stattdessen für mehr Verwirrung gesorgt :Ahh
Und für den Hinweis von Hagen bin ich noch dankbar, werde gleich mal den Temperatursensor in eine Schüssel mit Wasser hängen, damit die Messung ggf. genauer wird.

Edit: Habe den Eingangspost entsprechend editiert.
Zuletzt geändert von chaos-black am Dienstag 15. März 2016, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#13

Beitrag von Lasso »

Ich hab meine Truhe in einem Schuppen draußen stehen. Im Winter brauchte ich eigentlich nur die Heizfunktion. Im Sommer nur Kühlung. Aber im Moment wird es im Schuppen tagsüber schonmal 10°C wenn die Sonne drauf ballert und nachts dann wieder unter 0°C. Da macht die Kombination beider Funktionen schon Sinn. Das mit 2 UT200 zu realisieren geht auch, aber da besteht die Gefahr eher das beide gegeneinander arbeiten. Das passiert mit diesem Gerät nicht. Außerdem muss ich nicht jeden Tag runter rennen und das an die neuen Umgebungsbedingungen anpassen (denn wenn ich nur kühlte, dann fungierte der 2. UT200 damals als Notschalter falls der erste ausfällt) :Wink
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#14

Beitrag von Kirk1701 »

chaos-black hat geschrieben:Jaja, für die aktuelle Benutzung (Lagerung bei 2°C) muss die Decke nicht drin liegen (auch weil sie ja aktuell nicht angeschaltet wird)^^ die hab ich nur mit reingetan, damits klar is wie das mit Heizen damit funktioniert. Nun hat sie leider stattdessen für mehr Verwirrung gesorgt :Ahh
Und für den Hinweis von Hagen bin ich noch dankbar, werde gleich mal den Temperatursensor in eine Schüssel mit Wasser hängen, damit die Messung ggf. genauer wird.
:thumbup

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#15

Beitrag von Hagen »

CB: Schaue dir dazu meinen letzten Beitrag im Ausgangsthread besser mal an. Habe dir dort auch en paar Fragen gestellt.

Wie dort bereits gesagt, am besten direkt in der Würze/Jungbier aufgrund der größeren Pufferwirkung der größeren Masse und der eigenen thermischen Entwicklung messen. Wasserglaspuffer kann nur eine verbesserte Annäherung sein.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Dekobier
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 302
Registriert: Sonntag 1. Juli 2012, 19:57
Wohnort: Überlingen

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#16

Beitrag von Dekobier »

Mir ist es immer etwas unsympathisch, den Temperatursensor direkt in die Würze zu hängen.

Ich packe lieber den Sensor zwischen Gärfass (Speidel-Plastik) und einen Styroporblock. Das ganze mit einem Spanngurt fixiert misst dann weniger die Umgebung sondern zumindest die äußeren Bereiche der Würze. Der Sensor bleibt sauber, muss nicht von Hopfenharzen o.ä. gereinigt werden und eine mögliche Infektionsquelle fällt weg. Okay, mittig in der Würze wäre noch schöner, aber aber man kann nicht alles haben. :Wink

Gruß,
Oliver
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#17

Beitrag von Hagen »

Warum? Sauber machen muss man eh alles. Wo ist das grope Problem beim Sensor?
Entscheidend ist, dass die Zuwegung nicht auch irgendwelchen Kontaminaten Raum bietet.
Im übigen gibt es auch Tauchhülsen. Habe ich doch alles in dem anderen Thread beschrieben.
Bitte erst dort lesen und sich dann mit den Argumenten meinetwegen hier auseinandersetzen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#18

Beitrag von chaos-black »

Hm, also ich habe heute Nachmittag den Sensor in eine 0,5l Flasche mit Wasser gehängt und vorsichtig die Temperatur auf 4°C eingestellt, damit die bereits kalte Kühltruhe nicht in den Minusbereich kommt. Jetzt habe ich einige Stunden später nachgeschaut und die Temperaturansage springt zuwischen -0,3(!) und +0,7°C hin und her. Also irgendwas läuft da nicht gut. Habe dann erstmal kurz die Heizdecke eingestöpselt um wieder ganz sicher auf Plusgrade zu kommen. Wär ja doof wenn mein Messwasser einfrieren würde.
Habt ihr Ideen, was da los sein könnte? Ich konsultiere heute Abend als Bettlektüre die Anleitung vom Inkbird...

:Drink
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#19

Beitrag von Hagen »

Das Wasser zeigt gemessen diese Werte an, obwohl die Kühlung bei +4° C abschalten müsste?
Wenn du außerhalb des Wassers diese WErte messen würdest und das Wasser die 4° hätte, könnte ich es noch nachvollziehen, aber so?
Hysterese ist auf Minimum gestellt? 0,5° oder wie hoch ist die beim Inkbird?
Hängt der Fühler frei oder berührt er den Flaschenboden? Würde allerdings diese krassen Werte auch nicht erklären.
Kann man nur hoffen, dass du was falsch eingestellt hast....
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
marinali29
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 161
Registriert: Freitag 11. Dezember 2015, 10:20
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#20

Beitrag von marinali29 »

Miicha hat geschrieben:Hallo, Ihr Lieben,

das sieht alles prima aus, nur das mit dem Thermostat verstehe ich nicht, wenn ich das richtig sehe, stellt man eine Zieltemperatur, um die die Geschichte dann pendelt.

Wir benutzen den (billigeren) UT200, der hält nur ein Gerät steuern kann. Aber ein Kühlschrank/Truhe strebt immer in Richtung Raumtemperatur, also bei uns meist nach oben in Richtung Wärme. Beim UT200 stellt man die obere und untere Temperatur ein und gut isses. Wenn ich jetzt zusätzlich eine Heizung dazuschalte, erschaffe ich mir da nicht nur ein wahnsinnig nervöses Sytem, das vom Effekt her nicht besser ist, aber mehr Strom verbraucht?

LG Micha.

Oder habe ich was Wichtiges übersehen?

Edith sagt: Zitat "das (zuheizen) passiert eigentlich nie" braucht man es dann?

Hi,Es scheint, dass Sie unterschiedliche Temperatur während des Tages und der Nacht, Recht müssen? Wenn ja, ich denke, ITC-310T ist die beste zu wählen. Sie können 6 Perioden von Zeit und Temperatur einstellen. Es ist wirklich gut für Maischen, denke ich.

Nur für Heizung, vielleicht ITC-306T für Sie in Ordnung ist, sind es 2 Relais, sind sowohl für die Heizung. :Bigsmile
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#21

Beitrag von Lasso »

marinali29 hat geschrieben: Hi,Es scheint, dass Sie unterschiedliche Temperatur während des Tages und der Nacht, Recht müssen? Wenn ja, ich denke, ITC-310T ist die beste zu wählen. Sie können 6 Perioden von Zeit und Temperatur einstellen. Es ist wirklich gut für Maischen, denke ich.

Nur für Heizung, vielleicht ITC-306T für Sie in Ordnung ist, sind es 2 Relais, sind sowohl für die Heizung. :Bigsmile
Wow, den Inkbird Itc-310T kannte ich noch gar nicht. Wenn man in dem Ding 6 Rasten programmieren und eine Leistung von 2,2 kW schalten kann, hat man ja ne ziemlich günstige Brausteuerung. Jetzt fehlt nur noch ein Produkt um 3,5 kW und mehr schalten zu können. Dann kann man auch Hendi-Platten mit den Dingern steuern :Wink

In deutschen Shops hab ich das Teil aber noch nicht finden können.
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#22

Beitrag von chaos-black »

Jo, also ich habe die Anleitung nochmal gründlich gelesen und habe auch schon Lösungsansätze für meine Probleme, die ich aber gerade nicht ausprobieren kann, weil ich noch bei der Arbeit bin (man kann z.B. die maximale Temperaturdifferenz zum erwünschten Temperaturwert laut Anleitung auf 0,3°C reduzieren, aktuell sinds noch Werkseinstellungen 2°C). Ebenso kann man umstellen, wie lange die Differenz zwischen den Aktivierungsintervallen durch den Inkbird liegt (also z.B. nicht 2x innerhalb von 5 Minuten Kühlung aktivieren). Ebenso muss ich mir noch was für den Temperatursensor einfallen lassen, weil der momentan unvermeidbar auch das Glas der 0,5l Flasche berührt, was vlt zu den Problem beiträgt. Außerdem habe ich eine Mail, von einer Mitarbeiterin von Inkbird wenn ich das richtig verstanden habe, erhalten, die mir bei meinen Problemen helfen möchte (wow, die gucken auch hier im Forum nach Problemen und helfen aus Eigeninitiative). Ich melde mich sobald neue Infos vorliegen und werde dann ggf. den Eingangspost erweitern, damit das How-to tatsächlich hilfreich ist :redhead
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#23

Beitrag von Hagen »

@marinali: Ich denke, du hast mittlerweile genug Werbung für euer Produkt hier im Forum gemacht!
Es wäre zielführender gewesen, wenn du zu dem konkreten Problem des Kunden hilfreiche Ratschläge gegeben hättest, statt Dinge hier anzusprechen, die mit dem Thema nichts zu tun haben, nur um euer Produkt erneut zu bewerben - unterlasse das!!
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#24

Beitrag von chaos-black »

Hagen hat geschrieben:@marinali: Ich denke, du hast mittlerweile genug Werbung für euer Produkt hier im Forum gemacht!
Es wäre zielführender gewesen, wenn du zu dem konkreten Problem des Kunden hilfreiche Ratschläge gegeben hättest
Marinali ist übrigens die Person, die mich per PN kontaktiert hat um mir zu helfen bevor du das hier gepostet hattest. Sie hat gefragt, ob ich ihr die Probleme auf Englisch beschreiben kann, weil sie nur soweit deutsch spriecht, wie es der google translator ermöglicht.
Ich mache mich jetzt ma an die Lösungsansätze...
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#25

Beitrag von Hagen »

Das ist zwar löblich und gerecht, hat aber nichts mit der konkreten Sache zu tun.
Das habe ich aufgrund ihrer Aktivitäten als Moderator geschrieben.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Bierzwillinge
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 328
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 10:01

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#26

Beitrag von Bierzwillinge »

Hagen hat geschrieben: An allem wir herum geschraubt, dabei ist eine saubere, temperaturoptimierte Gärführung eine der wichtigsten geschmacksbeeinflussenden Faktoren beim Brauen.
Word! :thumbup Das hat mir am Qualitativ am meisten gebracht. Ich kann nicht immer alle Sude für X Wochen bei 0°C reifen lassen, das ist aber nur halb so schlimm wie ne Pi x Daumen Gärung.
--Schwenkenbecher Heimbräu-- handgebraut seit 2005
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#27

Beitrag von chaos-black »

Mini-Update: nachdem die Kühltruhe etwa einen Tag lang auf 4°C ausgerichtet war habe ich mal eben die Situation gecheckt. Vielleicht war es Zufall, dass der Wert gerade so nah am Ziel war, Abweichung war 0,1°C, vielleicht braucht das alles aber auch nur ein bisschen länger um sich einzupendeln. Ich hab jetzt jedenfalls eingestellt, dass ab 0,3°C abweichung wieder gekühlt werden soll. Dazu habe ich dann gleich mal die Zieltemperatur wieder auf 2°C reduziert. Ich werde jetzt mal alle paar Stunden schauen wie es aussieht. Heizdecke ist nicht eingesteckt.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#28

Beitrag von Hagen »

Ansonsten habe ich dir ausführliche Hinweise und Anregungen in dem anderen Thread geschickt.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#29

Beitrag von chaos-black »

:thumbup ich guck immer wieder in beide rein :)
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#30

Beitrag von chaos-black »

Weiteres mini-update: Nach den geänderten Settings scheint es erheblich besser zu laufen. Ich habe tatsächlich bei allen Temperaturchecks maximal 0,3°C Differenz zur angestrebten Temperatur, ohne angeschlossene Heizdecke. Die Temperaturanzeige springt auch nicht mehr, hängt aber iommernoch im Wasser.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Dekobier
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 302
Registriert: Sonntag 1. Juli 2012, 19:57
Wohnort: Überlingen

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#31

Beitrag von Dekobier »

Hallo Hagen,
Hagen hat geschrieben:Warum? Sauber machen muss man eh alles. Wo ist das grope Problem beim Sensor?
Entscheidend ist, dass die Zuwegung nicht auch irgendwelchen Kontaminaten Raum bietet.
Im übigen gibt es auch Tauchhülsen. Habe ich doch alles in dem anderen Thread beschrieben.
Bitte erst dort lesen und sich dann mit den Argumenten meinetwegen hier auseinandersetzen.
Wenn Du einen Kabelfühler verwendest, auch einen IP68, hast Du im Bereich der Rundverpressung einen wunderbaren Spalt für Gammel, der bei einer Reinigung kaum zugänglich ist. Wenn die Dichtung von Auslaufhähnen eine mögliche Infektionsquelle darstellen, der Fühler erst recht. Den Hahn kann man zerlegen und grundreinigen, den Fühler nicht.
Ein Mantelthermometer wäre sicherlich eine Lösung, aber beim sensorshop finde ich nur max. 300mm Einbaulänge. Das reicht vielleicht gerade eben noch bei einem einfachen Hobbock, bei den Speidels schon nicht mehr (wenn man nur den Mantel ins Gärfass bringen möchte). Ein Mantelthermoelement wird mit den hier gängigen Temperaturreglern nicht harmonieren, die wollen ja in der Regel PT100 oder NTC, aber kein Typ K.
400mm Tauchhülse ist, wenn man die Durchführung durch einen Plastikdeckel realisieren (und dichten, so wie Du vorgeschlagen hast) möchte, ein langer Hebel.

Deswegen fühle ich mich mit meinem Styropor verpackten "Anlegefühler" einfach wohler, weil mit simpler Realisierung nix in der Würze hängt und die Messung immer noch "dichter dran" ist, als in der Luft baumelnd oder im Wasserglas :Drink

Gruß,
Oliver
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#32

Beitrag von Hagen »

Wieso? Die Tauchhülsengibt es doch auch in 400 mm?

Mit dem Hebel verstehe ich nicht, was meinst du damit?!? Wo spielt denn da ein Hebel/-wirkung eine Rolle?

Auch die IP68-Fühler kann man zusätzlich mit Schrumpfschläuchen versehen. Dann ist der Versatz nicht so groß.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: How-To: Kühltruhe zur Gärung und Lagerung

#33

Beitrag von chaos-black »

Was die Temperaturschwankungen angeht hatte ich anscheinend ein defektes Inkbird Gerät. Habe kostenlos über den Forenuser Marinali ersatz bekommen (jetzt seit ca 2 Wochen durchgängig und problemlos im Einsatz). Meine Maximalschwankungen mit Sensor in Wasser betragen ca 0,6 oder 0,7°C.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Antworten