Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

Antworten
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#1

Beitrag von Cobo »

Hallo,
als Neuling hat man so manche Fragen und so stelle ich einfach mal eine die mir zuletzt durch den Kopf ging.

Meine ersten beiden Sude sind ziemlich trocken geworden und hatten wenig malzigen Unterbau. Mein erstes haate sogar einen sehr hohen scheinbaren Vergärungsgrad durch die verwendete Hefe (M27).

Jetzt habe ich etwas nachgelesen und im Wiki diese Info gefunden: wiki/doku.php/kombirast

Hätte ich ein volleres, süßeres Ergebnis wenn ich die Kombirast eher bei 68-69° fahre und bereits nach 60 Minuten abmaische? Hatte bisher immer 90 Minuten gerastet, so wie bei der Vorlage von Omitz angegeben. Eventuell ist der Unterschied aber auch eher marginal... :redhead

Interessierte Grüße
Cobo
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
omitz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
Wohnort: LEV
Kontaktdaten:

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#2

Beitrag von omitz »

Die 90min zielen in der Brauanleitung darauf ab, dass es wirklich jodneutral ist. Eine Stunde reicht auch aber dann mach ruhig ne jodprobe um sicher zu gehen. :Smile

Fährst du die Rast höher, also bei 68/69 Grad dann sollte es auch malziger und süßer werden. Probieren geht da aber studieren :)

Kannst du die Werte deiner ersten Sude auch unter statistik.brauanleitung.de eintragen? Das wäre top! :thumbsup

Gut Sud!
Timo
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#3

Beitrag von gulp »

Cobo hat geschrieben:Hallo,
als Neuling hat man so manche Fragen und so stelle ich einfach mal eine die mir zuletzt durch den Kopf ging.

Meine ersten beiden Sude sind ziemlich trocken geworden und hatten wenig malzigen Unterbau. Mein erstes haate sogar einen sehr hohen scheinbaren Vergärungsgrad durch die verwendete Hefe (M27).

Jetzt habe ich etwas nachgelesen und im Wiki diese Info gefunden: wiki/doku.php/kombirast

Hätte ich ein volleres, süßeres Ergebnis wenn ich die Kombirast eher bei 68-69° fahre und bereits nach 60 Minuten abmaische? Hatte bisher immer 90 Minuten gerastet, so wie bei der Vorlage von Omitz angegeben. Eventuell ist der Unterschied aber auch eher marginal... :redhead

Interessierte Grüße
Cobo
Für trockenere Biere kann man 75min/ 65-66° rasten. Sonst reichen die 60 min bei 67° oder 68/69°. 90 min sind nicht nötig, weil nach 60 min eh nicht mehr viel passiert. Jodneutral sollte das schon nach ca. 40 min sein. Wichtiger ist aber die Gärkellerarbeit, richtige Hefe bei optimaler Gärtemperatur.


Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
El Gordo

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#4

Beitrag von El Gordo »

Ich halte es für eine Illusion, dass man die Maischetemperatur aufs Grad genau steuern kann.
So genau sind unsere Thermometer nicht und mangels Durchmischung ist die Temperatur alles andere als homogen verteilt.
Unsere amerikanischen Kollegen arbeiten daher viel mit Spezialmalzen, was ganz offensichtlich sehr gut funktioniert.

Stefan
Benutzeravatar
Cobo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Sonntag 29. November 2015, 14:46
Wohnort: Graz

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#5

Beitrag von Cobo »

Unsere amerikanischen Kollegen arbeiten daher viel mit Spezialmalzen, was ganz offensichtlich sehr gut funktioniert.
Inwiefern hat das mit dem süßeren Geschmacksprofil zu tun? Weniger vergärbarer Zucker?
Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: -
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: -
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#6

Beitrag von cyme »

Maischtemperatur ist eine Stellschraube unter vielen, und was man als trocken und was als malzig empfindet, hängt nicht nur vom EVG ab. Ich hatte schon mehrere Sude mit Vergärgraden > 80% die alles andere als trocken geschmeckt haben. Schüttung und Hefestamm machen viel aus. Für mich war beispielsweise die Nottingham immer deutlich trockener im Geschmack als die BRY-97.

Unvergärbare Zucker sind meist nicht sonderlich süß im Geschmack, Gärnebenprodukte wie höhere Alkohole Alkohole können auch süß schmecken.
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#7

Beitrag von Biermensch »

Hallo,

vielleicht kann mir zu dem Thema jemand helfen: Ich bilde mir ein, das es im Alten Forum mal einen Thread gab, der einen sehr professionellen, detaillierten Test/Analyse zum Thema Kombirast enthielt und unerwartete Ergebnisse enthielt, also z.B. das mit 67° ein trockeneres Bier entstand als mit 65 oder 66 oder so. Ich finde diesen Thread nicht mehr. :(....Weis jemand was ich meine oder fantasiere ich?

Gruß
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#8

Beitrag von cyme »

Meinst du sowas? http://braukaiser.com/wiki/index.php?ti ... on_mashing
Aber aufpassen, dort geht es nur um den Vergärungsgrad. Der ist nicht zwangläufig gleichbedeutend mit wahrgenommener Trockeneit!
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#9

Beitrag von Biermensch »

Nein, der wars nicht, aber evtl. hilft er mir auch weiter, Danke! :thumbsup

Ich werd das mal checken, ist ganz schön umfangreich....

:)
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7344
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#10

Beitrag von Ladeberger »

Vielleicht die Arbeiten von Greg Doss? http://www.homebrewersassociation.org/a ... 20Doss.pdf

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Geschmacksprofil bei Kombirast steuern

#11

Beitrag von Biermensch »

Kann sein, zieh ich mir auch mal rein! Ich kanns nicht mehr genau sagen was es genau für ein Bericht war, das ist schon so lang her. Da hilft nur lesen und stöbern. Danke für eure Tipps!
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Antworten