Mein erster Sud (IPA)

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
kaist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 20:37

Mein erster Sud (IPA)

#1

Beitrag von kaist »

So, hier nun kurz und knackig mein erster Sud. Vorweg muss man sagen, dass ich sehr gerne Dinge selber baue, bastel, herstelle... (Möbel, Lautsprecher, Elektronik). Daher habe ich mir zwei Temperatursteuerungen direkt für den ersten Sud gebaut. Eine zum Maischen und eine für die Gärkammer (10€ Kleinanzeigen-Kühlschrank).

Gebraut habe ich ein IPA nach einem Klonrezept für eine Sierra Nevada Extra IPA:
Stammwürze 17° Plato
Schüttung: ca. 95% Pale Ale Malz und 5% Caramalz
Hefe: Safale US-05
ca. 70 IBU
Gehopft mit Magnum, Crystal und Citra

Das harte und magnesiumhaltige Münchner Wasser habe ich 50/50 mit destilliertem Wasser verschnitten, Restalkalität mit Milchsäre angepasst und wieder ein wenig mit Kalziumsulfat und Kalziumchlorid aufgesalzen.

Maischen mit einer nachgebauten Brausteuerung hier aus dem Forum. Den Einkocher habe ich günstig erstanden, weil der Thermostatknopf abgebrochen war. Also genau passend für den geplanten Einsatz. Kombirast 60 min bei 67° dann rauf auf 76° zum Abmaischen.
1.jpg
2.jpg
Die Brausteuerung funktioniert SUPER. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an fg100, Bitter u.a. !
3.jpg
Geläutert wurde mit Panzerschlauch. Hier die Vorderwürze:
4.jpg
Hier die Bitterhopfengabe (Magnum) bei kochender Würze:
5.jpg
Zehn Minuten vor Kochende noch 3gr. Irish Moss dazu. Im Endeffekt hatte ich zu wenig Nachguss und mehr Verdampfung als gedacht :redhead Ergo: 23°P nach dem Kochen :Angel Also noch runterverdünnt auf die angepeilten 17°P. Dann stimmt auch die Menge.

Abgekühlt habe ich auf dem Balkon über Nacht.

Zum Gären habe ich mir günstig einen Schengler Topf geschossen und jetzt, nachdem die Reinigung anstand, muss ich sagen: Hat sich definitiv gelohnt. In der Wohnung war es zu warm, im Keller zu kalt. Also ab damit in einen alten Kühlschrank mit einem thermostatgesteuerten Haartrockner als Heizung.
6.jpg
Anschließend habe ich gewartet bis ein Großteil der Hefeschicht oben verschwunden ist. Dann den Stopfhopfen als Pellets direkt in die Soße. Nochmal 10 Tage gewartet. Cold Crash. Zuckerlösung für 5g/L CO2 vorgelegt in den Flaschen. Dann abgefüllt mit einem Abfüllröhrchen. Restextrakt ca. 4°P

Hier die Flaschen wieder in der temperaturgeregelten Gärkammer.
7.jpg
Heute habe ich die erste Flasche probiert (ca. 1,2 Wochen Nachgärung). Die Nachgärung ist noch nicht ganz durch. ABER: Ich muss sagen, es ist schon super lecker. Die Frische merkt man richtig im Vergleich zu so manchem kommerziellem IPA aus dem Getränkemarkt und ich habe eine Menge IPAs verkostet in der letzten Zeit. Bin vollends zufrieden. Ich musste mich richtig zurück halten, nicht noch eins aufzumachen :thumbsup
Das Bier ist selbst ohne weitere Kaltlagerung schon relativ klar, was man auf dem Foto aufgrund der Lichtverhältnisse leider nicht sehen kann.
8.jpg
9.jpg



Abschließend muss ich nochmal hervorheben, dass ich ohne das Mitlesen hier im Forum nie so gut durch meinen ersten Sud gekommen wäre. Echt TOP die Menge an Know-How, die man hier zur Verfügung hat!!! :Drink
Dr.Edelherb

Re: Mein erster Sud (IPA)

#2

Beitrag von Dr.Edelherb »

Erster Sud :Shocked

Glaub bei meinem 30. Sud wird das nicht so professionell aussehen :thumbsup
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Mein erster Sud (IPA)

#3

Beitrag von Schlinsermändle »

mensch, respekt respekt !

Coole Idee mit dem Föhn im Kühlschrank über die Temperatursteuerung ,.. 7
mach ich vielleicht auch mal so :Grübel

Jedenfalls tolle sache, danke für die Doku, lese das immer wieder gerne, ....
Weiterhin gut Sud
Gruss Thomas
:Drink
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
saschabouchon
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 964
Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Sud (IPA)

#4

Beitrag von saschabouchon »

Hi,
Na das sieht doch amtlich und wirklich gut aus! Das Bier würde ich auch gern mal kosten :Drink

Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Benutzeravatar
quasarmin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 457
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 18:14
Wohnort: Eckernförde

Re: Mein erster Sud (IPA)

#5

Beitrag von quasarmin »

Toller Bericht, und gute Ideen!

Ich bin gerade dabei meinen 4.Sud zu planen, soll auch ein IPA werden. Kannst du mir einen Tipp geben wo ich dieses Rezept finde?
Weiterhin bin ich gerade dabei mit einem Arduion etwas herumzutesten. Allerdings bin ich von der Masse der Steuerungen hier im Forum völlig erschlagen. Welche Programmversion hast du verwendet. Mir reicht es nur die Heizrasten steuern.

Viele Grüße
Armin
kaist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 20:37

Re: Mein erster Sud (IPA)

#6

Beitrag von kaist »

Dr.Edelherb hat geschrieben: Glaub bei meinem 30. Sud wird das nicht so professionell aussehen
Deswegen habe ich direkt vorweggenommen, dass die Bastelei auch noch einmal ein Hobby für sich von mir ist. :redhead
saschabouchon hat geschrieben: Na das sieht doch amtlich und wirklich gut aus! Das Bier würde ich auch gern mal kosten :Drink
Du kommst nicht zufällig aus dem Raum München? ;)
Schlinsermändle hat geschrieben: Coole Idee mit dem Föhn im Kühlschrank über die Temperatursteuerung
Ist einfach mit Kabelbindern und Klebesockeln befestigt. Nur bei der Software musste ich erstmal pi mal Daumen eine Begrenzung einbauen. Also der Fön läuft ca. 10 s, dann geht er aus und frühestens in 5 min wieder an, damit sich die Wärme erst einmal verteilen kann. So wird es punktuell nicht zu heiß.
quasarmin hat geschrieben: Ich bin gerade dabei meinen 4.Sud zu planen, soll auch ein IPA werden. Kannst du mir einen Tipp geben wo ich dieses Rezept finde?
Hier habe ich das Rezept her: http://byo.com/cider/item/3000-sierra-n ... -ipa-clone
Und die Brausteuerung ist die Version "Upgrade AiO Arduino UNO Brausteuerung"


Gruß
Kai
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Mein erster Sud (IPA)

#7

Beitrag von DevilsHole82 »

Wie ist es denn geschmacklich geworden? Ich finde das Sierra Nevada Extra IPA ist ein sehr gelungenes und ausgewogenes IPA. Ich will mich demnächst auch mal am Klon versuchen.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
quasarmin
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 457
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 18:14
Wohnort: Eckernförde

Re: Mein erster Sud (IPA)

#8

Beitrag von quasarmin »

Moin Kai

danke für den Hinweis zum Rezept, vielleicht versuche ich es auch.
Die Angaben im Rezept sind allerdings etwas lückenhaft. Du hast selbst ja schon geschrieben das du eine Kombirast von 60 min gemacht hast.
Beziehen sich die 19l des Rezepts auf die Ausschlagmenge? Wie groß sollte dann der Hauptguß sein, bzw. Nachguß?
Bei deinen Bildern ist der Maischkessel fast randvoll. Bei mir sieht das so aus wenn ich 23l Hauptguss und knapp 6kg Malz im Biggie habe.
Welchen Caramalz hast du genommen, Caraamber mit EBC 60? (oder was bedeuten die 60° im Rezept?)

Gruß
Armin
kaist
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 20:37

Re: Mein erster Sud (IPA)

#9

Beitrag von kaist »

DevilsHole82 hat geschrieben:Wie ist es denn geschmacklich geworden? Ich finde das Sierra Nevada Extra IPA ist ein sehr gelungenes und ausgewogenes IPA. Ich will mich demnächst auch mal am Klon versuchen.
Die finale Verkostung steht noch aus, da noch nicht einmal die Nachgärung komplett durch ist. Ich müsste aktuell so bei ca. 4,5g/L CO2 liegen. Nichtsdestotrotz fand ich das Bier schon sehr ausgewogen und lecker. Die Hopfenaromen kommen in diesem frischen Zustand sehr gut zur Geltung. Die Bittere passt wirklich gut zum Körper. Insgesamt ist es einfach rund, meiner Meinung nach...

Ich habe leider gar keine Erfahrung, was sich da im Rahmen der Kaltlagerung noch tut. Die Zeit wird es zeigen müssen. Zu meinen Abweichungen vom Rezept kann ich sagen: Ich habe etwas weniger scheinbaren Restextrakt als angepeilt (knapp unter 4° statt 4,5°), das Irish Moss habe ich eigenmächtig ergänzt und ich habe mit etwas mehr Citra gestopft (25 statt 19gr.).

quasarmin hat geschrieben: Beziehen sich die 19l des Rezepts auf die Ausschlagmenge? Wie groß sollte dann der Hauptguß sein, bzw. Nachguß?
Bei deinen Bildern ist der Maischkessel fast randvoll. Bei mir sieht das so aus wenn ich 23l Hauptguss und knapp 6kg Malz im Biggie habe.
Welchen Caramalz hast du genommen, Caraamber mit EBC 60? (oder was bedeuten die 60° im Rezept?)
Ich habe die 19l zumindest so interpretiert ;) Ich habe mir die Hauptguss- und Nachgussmenge mit dem kleinen Brauhelfer ausgerechnet, habe aber im Endeffekt weniger HG genommen, da ich beim ersten Sud irgendwie Angst hatte, dass es überlauft. Da kommen ja immerhin fast 7kg Schüttung dazu. Habe also durch Glück die richtige Menge getroffen. Müssten so knappe 21l Hauptguss sein. Insgesamt habe ich 30l Wasser vorbereitet. Bei mir ist aber zwischendurch bei Verräumen anderer Sachen was schiefgegangen und ich hatte am Ende zu wenig Nachguss. Daher musste ich nach dem Würzekochen noch einmal auf die Zielstammwürze runterverdünnen.

Zum Malz: Habe das vorher gegoogelt. Das sind °Lovibond, die lassen sich in EBC umrechnen. Man findet da verschiedene Formeln. Das Plausibelste waren Pi mal Daumen 120 EBC => CaraMünch II oder ähnlich.


Ich kann noch ergänzen: Die Wahl ist bei mir auf dieses Rezept gefallen, da ich gerne ein IPA brauen wollte. Das Extra IPA ist jetzt nicht das beste IPA, das ich kenne, aber dennoch sehr gut. UND: Das Rezept war vergleichsweise simpel. 2 Sorten Malz, Kombirast, 3 Sorten Hopfen. Ich habe es definitiv nicht bereut.
Antworten