Sonntagspils

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
idefix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 21:15

Sonntagspils

#1

Beitrag von idefix »

Gude zusammen,

eigentlich habe ich für dieses Wochende zwei Braudurchgänge geplant. Samstag ein Stout und heute ein Pils.
Das ganze im neuen Einkochautomat aus dem Internet.

Aber Pustekuchen, der Einkocher war im Ars.. . entwerder selbsttändig auf maximaler Leistung erhitzt, sodas mir trotz stätigem rühren die Maische angebrannt ist und dann ging das Misstding ständig aus und mal wieder an und..... :Waa :crying :Mad

Also ab auf den Kompost mit dem Stout und in die Fegro einen neuen Kocher kaufen.

Heute ging es dann ans Pils:

4Kg PiMa
0,2Kg CaraPils
0,25Kg Gerstenflocken

Stammwürze 11%P

38°C Einmaischen
52°C 20 min
63°C 50 min
72°C 15 min
76°C Abmaischen

90min Hopfenkochen

30g Tettnanger 5%
15g 5min nach Kochbeginn
7,5 nach 45min
7,5 10 min vor Ende

Als Hefe kommt nach dem Tatort ein Tütchen S-23 zum Einsatz.
Jetzt muss erst mal alles abkühlen. Habe leider noch keine Kühlschlange und muss daher das herbstliche Wetter nutzen.. :Wink
Dateianhänge
Einmaischen
Einmaischen
Aufheizen
Aufheizen
Kurze Dichtigkeitsprobe da ich die Hexe zur Reinigung immer ausbauen muss
Kurze Dichtigkeitsprobe da ich die Hexe zur Reinigung immer ausbauen muss
Läutern
Läutern
Hopfenkochen
Hopfenkochen
Hopfenläutern
Hopfenläutern
28TF91
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 23:10

Re: Sonntagspils

#2

Beitrag von 28TF91 »

Hi,
Dann drücke ich mal die Daumen, dass es ein schmackhaftes Pils wird :thumbsup
Hast du einen Tauchsieder verwendet? Bei mir hat der Therminator (mit Isolation) ganz schön lange gebraucht, um auf Siedetemperatur zu kommen, weshalb ich eine Anschaffung eines Tauchsieders plane..
Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Sonntagspils

#3

Beitrag von hyper472 »

Ist das der Eimer von Auer-Packaging? Oder hält die Läutertemperatur jeder beliebige Lebensmitteltechnik Eimer aus?
Viel Erfolg beim Pils, möge es den Stout-Frust vergessen lassen :Smile
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Sonntagspils

#4

Beitrag von Bierolo »

Hallo,
ich kann Deiner Chronik nicht folgen, am Sa. das Desaster mit einer "Neubestellung" und am So. geht es problemlos? weiter ???
Welcher Einkocher hat am Sa. Stress gemacht ???
Was war heute im Einsatz ???
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
idefix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 21:15

Re: Sonntagspils

#5

Beitrag von idefix »

Also der defekte Kocher war von ebay, ein DOMO DO42325PC.
´´.....Also ab auf den Kompost mit dem Stout und in die Fegro einen neuen Kocher kaufen.....´´ der hat jetzt zwar nur 1800watt geht aber ganz gut.
Die Eimer sind beide von Gastrobrauen. Habe noch keine Probleme mit dem einfüllen von heißen Flüssigkeiten gehabt, keine Verformung oder der Gleichen.
Einen Tauchsieder habe ich auch nicht verwendet.
Plane gerade einen Deckel mit Rührwerk und zusätzlichem Thermometer und einen größeren Auslasshahn. Evtl guck ich mal ob ich da noch einen Tauschsieder mit integriere, mal sehen.
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Sonntagspils

#6

Beitrag von BrauFuchs »

Ein kleiner Tip für manche Einkocher.
Weck plus Edelstahltisch --> Wärmestau und das Ding schaltet sich ständig ab und wieder an, er überhitzt und war defekt.
Seit dem Einkocher auf ümgedrehter Bierkiste --> Wärme wird abgeleitet. Einkocher nach wie vor im Betrieb.

Vielleicht war das die Ursache bei dir und kann vielleicht wieder dazuführen mit der Holzplatte, muss aber nicht ;)

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sonntagspils

#7

Beitrag von gulp »

Hopfenläutern
Hopfenseihen heißt das. Und die Jean Pütz Steinzeitläutermethode ist auch nicht so toll. Da hast du Sauerstoffeintrag ohne Ende, ganz Abgesehen von dem Spaß, die diese Methode macht. :Greets
Ein Tütchen Hefe ist zu wenig. Zwei wären da angesagt! Und auch nicht unbedingt die fruchtige S-23. Ich will dir dein Vorhaben ganz gewiss nicht schlecht reden, aber Pils ist nun mal die Königsklasse, das erlaubt solche Fehler nicht. :Smile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
idefix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 21:15

Re: Sonntagspils

#8

Beitrag von idefix »

Ich habe den hopfen im Kocher zu einem Kegel gedreht (komm grad nicht auf den richtigen Namen) :redhead ,
und dann den Rest der beim Ablassen mitgesogen wurde mit dem Tuch aufgefangen.
Du meinst das durch die Fallhöhe zu viel Sauerstoff gebunden wird? Ich dachte das da Sauerstoff rein soll damit die Hefe besser arbeiten kann, hmm
Bin ja noch Anfänger.
Zur Hefe, ich habe länger gesucht und die S-23 in mehreren Rezepten gelesen. Welche schlägst du vor?
Dateianhänge
IMG_20151129_194528.jpg
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Sonntagspils

#9

Beitrag von Brauling »

Moin,
der Sauerstoff soll erst in die Würze wenn diese auf Anstelltemperatur abgekühlt ist.

Im Heißbereich (Maischen,Läutern und Kochen) solltest du so wenig wie möglich Sauerstoffaufnahme haben, weil Oxidation.
Also gepflätschere der Würze erst ins Gärfass :Smile

Edith meint: Für ein Pils bietet sich als Hefe eine sehr neutrale untergärige an, die W34/70 z.b.

Grüßle Andy
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sonntagspils

#10

Beitrag von gulp »

Zur Hefe, ich habe länger gesucht und die S-23 in mehreren Rezepten gelesen. Welche schlägst du vor?
2 Packerl W 34/70 oder Brewferm Lager.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
idefix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 21:15

Re: Sonntagspils

#11

Beitrag von idefix »

Soooooo :Bigsmile

11 Tage später hat sich nichts mehr im Eimer getan. Keine Blasen mehr und ich habe ca. 1,2 Plato gespindelt.
Also gings ans Abfüllen.
Ich habe heute mal in einen Eimer mit Hahn geschlaucht und dann von dort aus mit meinem neuen Abfüllröhrchen auf die Fässer und Flaschen gezogen.
Vorher natürlich das übliche Flaschenwaschen und Desinfizieren im Backofen bei 110°C und je Liter 8g Zucker für die Flaschengärung dazugegeben. Den Zucker habe ich vorher in etwas Wasser aufgelöst und ihn dann einerührt.

Probiert habe ich natürlich auch und muss sagen das man erkennen kann was es wird :thumbsup
Dateianhänge
IMG_20151210_144942.jpg
IMG_20151210_144832.jpg
IMG_20151210_144837.jpg
IMG_20151210_153646.jpg
Meine Ausbeute 21l Pils
Meine Ausbeute 21l Pils
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Sonntagspils

#12

Beitrag von BrauFuchs »

Warum hast du dich nicht vorher informiert?!

Das Flaschenbacken ist das Dümmste was jemals niedergeschrieben wurde.
Temperaturdifferenzen größer 60 °C sind tötlich für die Flaschen. Glas ist hoch sensibel.
Jederzeit können dir die Flaschen um die Ohren fliegen, wenn Mikrorisse entstanden sind.

Desinfizieren in trockener Umgebung bringt Null. Die Mikroorganismen benötigen Heißen Wasser, Dampf, Flamme, Alkohol, Desinfektionsmittel, aber trockene warme Luft macht denen nichts aus.
Also ist die Tortur umsonst gewesen, denn Heißwasser in die warmen Flaschen reicht zur Entkeimung aus.

Dennoch viel Freude mit dem Pils. 14 Tage Nachgärung sind jetzt ratsam und den Spindelwert kann ich nicht ganz glauben, falls doch dann müsste es trockener schmecken als Sekt brut ;)

Die 8 gramm Zucker hast du hoffentlich halbiert und dann in die 0,5 L Flaschen gefüllt?! Denn die Angabe 8 g bezieht sich auf 1 L Bier.
Edit: Ja hast du gut gemacht mit der Zuckerlösung pro liter Bier :thumbup

Gruß
Lukas
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Sonntagspils

#13

Beitrag von nobody2k »

Flaschen backen ist wirklich nicht toll...wasser mit reinigungsmittel ala chemiepro oxi wäre ausreichend, wenn Schimmel sichtbar ist wäre retour geben und eine Kiste Bier kaufen die einfachste und beste Wahl :)
Grüße,
Christoph
idefix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 21:15

Re: Sonntagspils

#14

Beitrag von idefix »

Oooooook, dachte das das Backen funktioniert weil ich es so oft irgendwo lese....
Aber es wird ja gerne mal Sche..... geschrieben.
Auf jeden Fall danke für den Tipp, ne bombe brauch ich nicht im Keller!

Hab gestern wieder abgefüllt und mal das Chemipro oxi verwendet.
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Sonntagspils

#15

Beitrag von schnapsbrenner »

BrauFuchs hat geschrieben:
Das Flaschenbacken ist das Dümmste was jemals niedergeschrieben wurde.
Temperaturdifferenzen größer 60 °C sind tötlich für die Flaschen. Glas ist hoch sensibel.
Jederzeit können dir die Flaschen um die Ohren fliegen, wenn Mikrorisse entstanden sind.

Lukas
Lukas,

ich bin sicher nicht für Flaschen in der Backofen, weil es nicht nötig ist.
Aber Glas hält sehr hohe Temperaturdifferenzen aus.
Im Backofen enstehen sicher kein Mikrorisse.

Glas ist eigentlich für Temperaturen bis 150° C überhaupt nicht sensibel.



VG

Simon
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Sonntagspils

#16

Beitrag von BrauFuchs »

schnapsbrenner hat geschrieben:
BrauFuchs hat geschrieben:
Das Flaschenbacken ist das Dümmste was jemals niedergeschrieben wurde.
Temperaturdifferenzen größer 60 °C sind tötlich für die Flaschen. Glas ist hoch sensibel.
Jederzeit können dir die Flaschen um die Ohren fliegen, wenn Mikrorisse entstanden sind.

Lukas
Lukas,

ich bin sicher nicht für Flaschen in der Backofen, weil es nicht nötig ist.
Aber Glas hält sehr hohe Temperaturdifferenzen aus.
Im Backofen enstehen sicher kein Mikrorisse.

Glas ist eigentlich für Temperaturen bis 150° C überhaupt nicht sensibel.



VG

Simon
glas.JPG
Das mag vielleicht in Einzelfällen gut gehen, man muss es aber nicht drauf anlegen. Möchte nur weitergeben, was ich gelernt habe....
In der Flaschenwaschmaschine werden in die 20 °C Flaschen mit 70 °C Lauge gereinigt.
Ich fülle in die Flaschen kochendes Wasser ein, was ja auch schon zu heiß ist, mir sind bisher etwa 2 von 100 Flaschen geplatzt bei der Aktion.
Die sind dann eben schon lädiert gewesen ohne dass man es vorher gesehen hat.

Gruß
Lukas
idefix
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 21:15

Re: Sonntagspils

#17

Beitrag von idefix »

Habe heute mal eine Flsche zum Test geöffnet :Drink
Sie hat die Letzten zwei Wochen im Kühlschrank bei 4°C gereift
Dateianhänge
IMG_20151216_212156.jpg
IMG_20151225_205222.jpg
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Sonntagspils

#18

Beitrag von Neubierig »

Hi,

der DOMO Einkochautomat wird hier besprochen:
Neubierig hat geschrieben:
Bierolo hat geschrieben:
Das letzte Bild zeigt eine silberne Außenhaut und einen schneeweissen Innenraum.

Ja, hat sb11 schon geschrieben. Sieht doch emailliert aus. Vielleicht könnte idefix was dazu sagen, hat sich aber seit Ende Februar nicht angemeldet
Kannst du bestätigen, ob er doch innen emailliert ist?

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Antworten