Fässer immer voll füllen?
Fässer immer voll füllen?
Hallo,
Ich habe gelesen, dass man beim umschlauchen nach der Nachgärung Verdünnungswasser vorlegen soll, damit das Fass wieder voll wird. Was spricht dagegen, etwas weniger ins Fass zu füllen? Wenn das Fass vorher mit CO2 gespült wurde, müsste es doch egal sein? Sobald man etwas zapft, ist es ja auch nicht mehr ganz voll.
Generell ist die Füllmenge meiner Fässer etwas größer als meine Braumenge, zumindest bis ich einen größeren Topf habe, ich würde sie aber gerne schon jetzt verwenden.
Vielen Dank für die Infos,
Robert
Ich habe gelesen, dass man beim umschlauchen nach der Nachgärung Verdünnungswasser vorlegen soll, damit das Fass wieder voll wird. Was spricht dagegen, etwas weniger ins Fass zu füllen? Wenn das Fass vorher mit CO2 gespült wurde, müsste es doch egal sein? Sobald man etwas zapft, ist es ja auch nicht mehr ganz voll.
Generell ist die Füllmenge meiner Fässer etwas größer als meine Braumenge, zumindest bis ich einen größeren Topf habe, ich würde sie aber gerne schon jetzt verwenden.
Vielen Dank für die Infos,
Robert
Re: Fässer immer voll füllen?
Wo hast du das denn gelesen?
Warum sollte man sein Bier mit Wasser verdünnen?
Das mit dem CO2 ist jedenfalls eine gute Idee.
Stefan
Warum sollte man sein Bier mit Wasser verdünnen?
Das mit dem CO2 ist jedenfalls eine gute Idee.
Stefan
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1382
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Fässer immer voll füllen?
Die meinen das als Ausgleich für das durch den Bodensatz bzw. gekürzte Steigrohr verlorene Volumen. Das macht es aber nicht sinnvoller.
Re: Fässer immer voll füllen?
Danke für die Bestätigung, ich will mein Bier dann auch nicht mehr verdünnen. Natürlich könnte man stärker brauen und dann verdünnen, aber wenn es nicht notwendig ist, werde ich es lassen, auch wenn die Fässer dann nicht ganz voll sind.
Grüsse, Robert
Grüsse, Robert
Re: Fässer immer voll füllen?
Hallo Peter,
wie schon geschrieben, ist der Hintergrund der Frage auch, dass meine aktuelle Produktionsmenge kleiner ist als die Fässer. Ohne High Gravity schaffe ich etwa 25 Liter, habe aber nur ein 25l Fass und 2x 30 Liter. Die werden also nicht ganz voll. Die oben verlinkte Aussage lässt irgendwie vermuten, daß es irgendwie ein Problem ist, wenn die Fässer nicht ganz voll sind, was ich mir nicht erklären konnte. Gut, wenn es nicht so ist.
Grüsse, Robert
wie schon geschrieben, ist der Hintergrund der Frage auch, dass meine aktuelle Produktionsmenge kleiner ist als die Fässer. Ohne High Gravity schaffe ich etwa 25 Liter, habe aber nur ein 25l Fass und 2x 30 Liter. Die werden also nicht ganz voll. Die oben verlinkte Aussage lässt irgendwie vermuten, daß es irgendwie ein Problem ist, wenn die Fässer nicht ganz voll sind, was ich mir nicht erklären konnte. Gut, wenn es nicht so ist.
Grüsse, Robert
Re: Fässer immer voll füllen?
Naja wenn die 25 Liter in die 30 Fäßer passen ist das schon Ok!
Fürs 25er machst halt nen Sud mit 22 Liter sollte doch kein Problem sein.
Würde mir da keinen Kopf machen!
Gruß Hannes

Fürs 25er machst halt nen Sud mit 22 Liter sollte doch kein Problem sein.
Würde mir da keinen Kopf machen!
Gruß Hannes
- schwarzwaldbbq
- Posting Senior
- Beiträge: 477
- Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
- Wohnort: VS-Tannheim
- Kontaktdaten:
Re: Fässer immer voll füllen?
N'Abend.
Im alten Forum ist ein sehr ausführlicher Bericht über dieses Thema:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23652
Muss man vielleicht öfter lesen, aber super.
LG
Joe
Im alten Forum ist ein sehr ausführlicher Bericht über dieses Thema:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23652
Muss man vielleicht öfter lesen, aber super.
LG
Joe
Re: Fässer immer voll füllen?
Hallo Joe,
macht natürlich Sinn, dass der Gasraum bei der Nachgärung eine Rolle spielt, danke für den Hinweis auf den Thread im alten Forum, der ist super. Ich habe mir auch das Excel File runter geladen, und werde damit experimentieren, aber in der Praxis werde ich dann etwas mehr Speise nehmen und/oder vorspannen, und dann mit Spundventil arbeiten, das habe ich zu dem Zweck schon bestellt. Beim Umschlauchen muss dann das leere Fass sowieso auf den richtigen Druck vorgespannt werden.
Grüße,
Robert
macht natürlich Sinn, dass der Gasraum bei der Nachgärung eine Rolle spielt, danke für den Hinweis auf den Thread im alten Forum, der ist super. Ich habe mir auch das Excel File runter geladen, und werde damit experimentieren, aber in der Praxis werde ich dann etwas mehr Speise nehmen und/oder vorspannen, und dann mit Spundventil arbeiten, das habe ich zu dem Zweck schon bestellt. Beim Umschlauchen muss dann das leere Fass sowieso auf den richtigen Druck vorgespannt werden.
Grüße,
Robert
Re: Fässer immer voll füllen?
Robert,roska hat geschrieben: Ich habe gelesen, dass man beim umschlauchen nach der Nachgärung Verdünnungswasser vorlegen soll,
Im Wasser ist Sauerstoff, Sauerstoff möchte Mann nach der Gaerung nicht mehr im Bier haben,
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 720
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Fässer immer voll füllen?
Du könntest das Bier doch auch einfach aus der Gasflasche karbonisieren, dann musst du dir keine Gedanken über höhere Speisegaben machen.
Grüße,
Jakob
Grüße,
Jakob