Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#1

Beitrag von Schlinsermändle »

Hallo zusammen,

was würdet ihr Hefemäßig und Hopfenmäßig für ein Weizen empfehlen?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, und warum die Empfehlung?

Ich hätte gerne 2 Sorten vom Weizen gebraut: Eines mit einem Nelkenaroma und eines dann mit einem schönen Bananenaroma.

Weiters habe ich große Lust, mal einige Früchte im Sommer dann frisch geerntet mit zu brauen, Erdbeer und Himbeeren.
Gibt es da was zu beachten? Die einen sagen mitkochen, die anderen stopfen in hopfensäckchen, ......... :puzz :Grübel
Gruss Thomas :Smile
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#2

Beitrag von Ladeberger »

El Gordo

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#3

Beitrag von El Gordo »

Hopfen egal, Trockenhefe schwierig.
Auf keinen Fall die WB 06 oder Danstar Munich.
Die Munich Classic soll ok sein.
Für viel Nelke geht eigentlich kaum ein Weg an der gestrippten Schneider Hefe vorbei.

Stefan
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#4

Beitrag von Blancblue »

Die Danstar Munich Classic ist mein derzeitiger Trockenhefen Favorit, danach kommt die Brewferm Blanche.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#5

Beitrag von Bergbock »

Ich weiss, dass meine Antwort an der Fragestellung vorbeigeht (sorry im Voraus) aber ich muss es einfach mal los werden:

Ich bin ein grosser Freund von Trockenhefen, Einsatz und Lagerung sind einfach konkurrenzlos.
Die Auswahl ist in den letzten Jahren auch immens gross geworden.
Aber dennoch, es gibt Bereiche, wo ich sie nicht einsetze, weil sie eben den Flüssighefen einfach nicht das Wasser reichen können. Und das Ergebnis eines langen, anstrengenden Brautages nun einer minderwertigen Hefe zum Frass vorwerfen ist ein grausamer Gedanke.
Ich stimme Stefan voll umfänglich zu, die WB06 oder die Danstar Munich sind einfach furchtbar.

Von daher mein Rat: Bei Weissbier Flüssighefe nehmen oder bspw. eine Schneiderhefe strippen. Dein Weissbier wird es Dir qualitativ definitiv danken.

Frank
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#6

Beitrag von Flothe »

An Hopfen kannst du einfach irgendeinen deutschen Bitter- oder Universalhopfen nehmen.
Du möchtest ja die schönen Hefe-Aromen im Vordergrund haben. Von daher machst du am besten eine reine 90 min Bitterhopfung - VWH geht auch gut.
IBU mäßig sollten es zwischen 15-20 werden.

Auf Grund der geringen Hopfung ist Weißbier etwas anfälliger für Infektionen als andere Bierstile, vor allem da auch im oberen Temperaturbereich vergoren wird. Hier sollte also ein besonderes Augenmerk auf sauberes Arbeiten gelegt werden.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#7

Beitrag von gulp »

Wenns um Banane geht, gibt es schon eine gute Trockenhefe, die Danstar Abbaye. Selbst nach 2 Monaten war da noch Banane pur. Mir zu viel für belgisches Bier. Aber wenn man es drauf anlegt....

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
El Gordo

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#8

Beitrag von El Gordo »

Mangrove Jacks M20 und die Hefen von Malzwerkstatt.de sollen auch gehen. Kenn ich aber beide nicht.
Keine Angst vor Flüssighefe. Das ist gut investiertes Geld.
Und Schneider oder Gutmann Bodensätze anfüttern ist auch ganz easy.

Stefan
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#9

Beitrag von Flothe »

El Gordo hat geschrieben:Mangrove Jacks M20 und die Hefen von Malzwerkstatt.de sollen auch gehen. Kenn ich aber beide nicht.
Keine Angst vor Flüssighefe. Das ist gut investiertes Geld.
Und Schneider oder Gutmann Bodensätze anfüttern ist auch ganz easy.

Stefan
Vor allem wenn man zu den 8€ für die Flüssighefe noch 8€ für eine Flasche Glycerin investiert, dann hat man für 16€ eine gute Hefe auf Lebenszeit :)

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
El Gordo

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#10

Beitrag von El Gordo »

Die von Doemens 479 macht ordentlich Banane und ist auch ok.
Hefe kann man auch ernten und nochmal verwenden, falls man unbedingt sparen will.

Stefan
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#11

Beitrag von Blancblue »

Bergbock hat geschrieben:Ich stimme Stefan voll umfänglich zu, die WB06 oder die Danstar Munich sind einfach furchtbar.

Von daher mein Rat: Bei Weissbier Flüssighefe nehmen oder bspw. eine Schneiderhefe strippen. Dein Weissbier wird es Dir qualitativ definitiv danken.


Die von Stefan genannten Hefen sind definitiv für den schlechten Ruf von Weizentrockenhefen verantwortlich und haben für den schlechten Ruf hier im Forum gesorgt. Ich habe bisher auch in der Regel lieber auf Flüssighefen gesetzt, aber die Danstar Munich Classic ist wirklich zu gebrauchen. Ist übrigens der Doemens Stamm 479.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#12

Beitrag von Enfield »

Wie ist eigentlich die Gozdawa Bavarian Wheat 11? Hat damit wer Erfahrung?
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#13

Beitrag von Alt-Phex »

Enfield hat geschrieben:Wie ist eigentlich die Gozdawa Bavarian Wheat 11? Hat damit wer Erfahrung?
Kollege FloeFlue hat damit ein sehr leckeres Weizen gebraut, musst aber mit der Temperatur auch
sehr hoch gehen. Dann gibts auch ordentlich Banane.

http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ite=$seite
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#14

Beitrag von Steve LeCocq »

Was ist denn so verkehrt mit der WB06? Warte gerade auf meine Bestellung und da ist die dabei:-D :Waa
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#15

Beitrag von Blancblue »

WB 6 macht keine Weizenaromen wie man sie kennt und erwartet - schwer zu beschreiben. Ich würde die höchstens für ein American Wheat nehmen, wo der Hopfen im Vordergrund und die Hefearomen im Hintergrund bleiben sollen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#16

Beitrag von Ursus007 »

Hab gerade ein dunkles Hefeweizen mit der Gutmann-Hefe am Ende der NG. Ein typisches Gutmann, nur karamelliger, leicht röstiger und fast wie 'ne sanfte Schokobanane. Name nicht umsonst: Yamm Yamm.
Kosten: 4 x 0,85€, aber dafür haste noch 4 erstklassige Weissbiere zum Trinken.

Edit: Ja, ich weiß, das ist keine Trockenhefe. Aber sie ist billig und legt schnell los. Und ggf. kann man sie auch ohne Starter direkt aus der Flasche in die Würze geben (entsprechende Menge natürlich - Prost!!). Und wenn die nicht nach Weissbier schmeckt, dann weiß ich auch nicht ...
Zuletzt geändert von Ursus007 am Montag 18. April 2016, 09:25, insgesamt 2-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
flensdorfer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 700
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
Wohnort: Flensburg

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#17

Beitrag von flensdorfer »

Wheat'n'Fruity von der Malzwerkstatt.
Gruß, Arne

Anfänger in der 20l-Klasse
El Gordo

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#18

Beitrag von El Gordo »

Steve LeCocq hat geschrieben:Was ist denn so verkehrt mit der WB06? Warte gerade auf meine Bestellung und da ist die dabei:-D :Waa
Die WB 06 ist keine bayrische Weizenhefe sondern eher eine Altbierhefe.
Ich hab da mal ein Hefeweizen gemacht, das mir überhaupt nicht gefallen hat.
So gut wie keine typischen Aromen, dazu eine seltsame Bittere.
Auf einer Party haben die Leute das aber mit großer Begeisterung regelrecht weggesoffen.
Das ist aber für mich kein Maßstab und ich nehm die nie wieder.
Vor allem nachdem ich jetzt weiss wie einfach sich ein Schneider oder Gutmann strippen lässt.

Stefan
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#19

Beitrag von happyhibo »

Alt-Phex hat geschrieben:
Enfield hat geschrieben:Wie ist eigentlich die Gozdawa Bavarian Wheat 11? Hat damit wer Erfahrung?
Kollege FloeFlue hat damit ein sehr leckeres Weizen gebraut, musst aber mit der Temperatur auch
sehr hoch gehen. Dann gibts auch ordentlich Banane.

http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ite=$seite
Ich kann das bestätigen. Die BW11 mags gern warm.
Kräftige Banane (wie z.B. im Gutmann) erzeugt sie aber auch bei höheren Temperaturen nicht (Bei mir zumindest nicht...).
Trotzdem die beste Trockenhefe für Weizen welche ich bisher hatte.
:Drink
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Benutzeravatar
Zillinger
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 12:11

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#20

Beitrag von Zillinger »

Servus Schlinsermändle,

ich habe auch gute Erfahrung mit der Gozdawa Bavarian Wheat 11 gemacht! Habe bei ca. 22°C vergoren und durchaus fruchtige Noten, die leicht ins Bananige gehen mit dabei.
Anfangs lies ich mich durch penetranten Schwefelgeruch etwas verunsichern, der verlfiegt aber relativ rasch wieder. Nach einer Woche war die HG beinahe durch und ich habe dann vorzeitig mit verringerter Speisegabe (Haushaltszucker) zur NG abgefüllt. Bezüglich Hopfen habe ich Vorderwürzehopfung und zur Bitterung 70min vor Kochende Tettnanger zu jeweils gleichen Teilen gegeben. Als Grundlage hat mir Hanghofers Almtaler Rezept gedient. Wurde ein sehr gut trinkbares WB!
:Drink
Gut Sud!

LG, Alex
I came, I saw , and finally it was borne in on me, that I need to brew my own beer
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#21

Beitrag von olibaer »

Hallo zusammen,
Blancblue hat geschrieben:... die Danstar Munich Classic ist wirklich zu gebrauchen. Ist übrigens der Doemens Stamm 479.
Mich würde mal' interessieren woher dieses Aussagen stammen und wie zuverlässig die nicht benannten Quellen sind.

Meiner bescheidenen Meinung nach müsste man schon tiefe Einblicke in die Rezepturen, die Prozess- und Verfahrenstechnik bei Danstar haben, um solche Aussagen überhaupt treffen zu können.

Die Angaben des Herstellers jedenfalls reichen über einen blosen Anfangsverdacht nicht hinaus:
"Saccharomyces cerevisae selected from the Doemens Academy Yeast Culture Collection"

Ich bitte um Aufklärung.


Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#22

Beitrag von flying »

Wurde im alten Forum mal eruiert glaube ich?

Die Zusammenarbeit von Doemens und Danstar ist bekannt. Bei der Weissbierhefe weiß ich es nicht aber die altbekannte Doemens Trockenhefe 308 wurde quasi über nacht zur Danstar Diamond..dann natürlich doppelt so teuer. Das weiß ich aus erster Quelle.

m.f.g
René
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#23

Beitrag von Blancblue »

Diese Info habe ich Dr. Michael Zepf, der bei Doemens arbeitet. Laut seiner Information hatte einer seiner Kollegen es geschafft, den Stamm 479 zu "trocknen" und Danstar hat dann das ganze übernommen. Ob die Trockenhefen nun die selben Eigenschaften wie die Flüssighefe 479 hat, kann ich nicht beurteilen, dazu fehlt mir der Vergleich. Ich kann nur sagen, dass die Danstar ein sehr leckeres Weizenbier produziert.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Welche Trockenhefe und welche Hopfen für Weizenbier

#24

Beitrag von ggansde »

Moin,
ich kann mich an folgende Aussage von Michael Zepf erinnern: Die 479 stammt von der 476. Doemens hat die in Zusammenarbeit mit Lallemand getrocknet.
Doemens vertreibt sie selber in größeren Gebinden von daher glaube ich kaum, dass Lallemand die als Danstar Munich Classic im Programm hat.
Ich hatte sie seinerzeit getestet. Es war eine sehr schöne Weissbierhefe.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Antworten