Samba mit dem neuen Blichmann Burner

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#1

Beitrag von Alexa140872 »

Huhu,

hier mal ein kurzer Bericht zum Blichmann Burner.

Heute der erste Brauversuch mit dem neuen Brenner. Gebraut werden sollte das Samba Pale Ale in abgeänderter Form. Ich hab keine Polenta genommen, sondern auschliesslich Maiz Flakes.
Ich wusste es wird "tricky" heute, da ich 60 Liter Ausschlag brauchte, aber nur nen 60 Liter Topf habe zur Zeit. :Waa

Also habe ich das Rezept auf 58 Liter umgerechnet und Attacke!

Hier 39 Liter Wasser und ein paar Pfund Malz:
20160417_123740_resized.jpg
Ich war baff erstaunt wie schnell der Brenner 39 Liter auf 69 Grad gebracht hat. Ich hab leider nicht auf die Uhr geschaut, aber es waren nur gefühlte wenige Minuten.
Das Wasser hab ich natürlich ohne Malz erhitzt. :Bigsmile

Dann mal meinen neuen Topfheber ausprobiert um das ganze abzuläutern:
20160417_133536_resized.jpg
20160417_133715_resized.jpg

Ok dann geläutert und es wurden wie befürchtet 66 Liter. :crying :crying

ich hatte dann 57 Liter im Topf und 9 Liter in einem sparaten Braueimer. Also Brenner an und gewartet. Und jetzt kommt die Überraschung. Nach nicht mal 25 min hatte ich wallend kochende Würze im Topf. :Shocked
Dann nach und nach den Rest aus dem Eimer dazu getan und 90 min gekocht. Das war echt ne doofe Angelegenheit weil der Käse dauernd überkochen wollte und ich den Brenner extrem weit runter regeln musste.

Nun ja nach 90 min Whirlpool an und ab in die Gäreimer. Jetzt die nächste Überraschung. Ich hatte nur noch 51 Liter übrig! Meine Herren, soviel Verdunstung hatte ich noch nie. :Shocked :puzz
Ich musste tatsächlich mit 8,5 Liter Wasser verdünnen, um auf die angepeilten 13 Grad Plato zu kommen.

Also als Fazit kann ich nur sagen, ich find den Brenner großartig. Allerdings muss ich jetzt erstmal die ganzen Rezepte umrechnen, weil meine Mengen nach dem Kochen scheinbar so gar nicht mehr passen :crying .

Viele Grüße
Alexa140872
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#2

Beitrag von aegir »

Die Blichmann Brenner haben schon ordentlich Leistung. Versuchs doch mal mit nur 60min kochen.

Gruß Hotte
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#3

Beitrag von diapolo »

Morgen,
so wie dein Brenner aussieht scheint es der Gleiche Einsatz wie beim Bayou Classic KAB6 zu sein.
Bei ist am Anfang auch zu viel Verdampft. Mittlerweile regel ich den Brenner sobald es kocht runter bis es Wallend und nicht mehr sprudelnt kocht.
Neues Gerät neue Einstellungen!

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#4

Beitrag von Alexa140872 »

Mittlerweile regel ich den Brenner sobald es kocht runter bis es Wallend und nicht mehr sprudelnt kocht.
Yepp genau, das hab ich getan. Gasanschluss fast ganz dicht nur noch kleine Flamme.
Mittlerweile regel ich den Brenner sobald es kocht runter bis es Wallend und nicht mehr sprudelnt kocht.
Das wird wohl dabei raus kommen. :Wink
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#5

Beitrag von Alexa140872 »

Ich hab da dann noch mal ne Frage an die Spezialisten unter euch?

Ich hatte mir jetzt ein Stainless Kugelventil an den Topf geschraubt und die Läuterhexe direkt mit in the Topf zum Maischen. Das funktionierte prima.
Nach dem Löäuterende die Hexe raus und ein kleinen 90 Grad Rohrbogen von innen rein, weil ich dachte das wäre nen Versuch Wert, dass nach dem Whirlpool nicht so viel Schmodder mitkommt.

Nach dem Kochen kam leider so gut wie nix aus dem Hahn. Beim reinigen habe ich dann festgestellt, dass (vermute ich) die Würze im Hahn karamelisiert ist und das Ding von innen total dichtgesetzt war?

Nun zur Frage? Wie verhindert ihr das? Bin doch nicht der Erste, der einen Hahn am Boiltopf hat, oder?

Viele Grüße aus dem total verregneten Texas.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#6

Beitrag von uli74 »

Wenns wirklich so extrem kocht wie Du es beschrieben hast kann es schon sein dass viel Zucker karamellisiert. Wärs möglich, im Bereich des Hahns ein Blech mit etwas Abstand unter den Teil des Topfen und unter den hahn zu befestigen wo sich der Auslauf befindet? Quasi als Abschirmung gegen den Brenner?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#7

Beitrag von Hagen »

Dann müsstest du am/im Hahn ja Temperaturen von über 140° C gehabt ahben, wenn das Karamell gworden sein soll!? Wie soll dass denn gehen, hat der Topfboden geglüht?
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#8

Beitrag von Alexa140872 »

Wenns wirklich so extrem kocht wie Du es beschrieben hast kann es schon sein dass viel Zucker karamellisiert. Wärs möglich, im Bereich des Hahns ein Blech mit etwas Abstand unter den Teil des Topfen und unter den hahn zu befestigen wo sich der Auslauf befindet? Quasi als Abschirmung gegen den Brenner?
Die Idee kam mir auch schon in den Sinn. Möglich ist das mit Sicherheit. Ich werde mal ein bissel Basteln.
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#9

Beitrag von Alexa140872 »

Dann müsstest du am/im Hahn ja Temperaturen von über 140° C gehabt ahben, wenn das Karamell gworden sein soll!? Wie soll dass denn gehen, hat der Topfboden geglüht?
Nein hat er nicht. Im Hahn war karamellartige verbrannte schwarze Masse. Welche ich mit nem Schraubendreher lösen musste und jetzt habe ich den Hahn komplett zerlegt und in Reiniger gelegt, weil der Mist nicht mit der Bürste abzubekommen war.
Daher meine Vermutung mit Karamell, sah genau sso aus, nur verbrannter. Hab leider keine Fotos gemacht, weil ich so angefressen war, das der neue Han schon aussieht wie Hulle. :Angry
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#10

Beitrag von diapolo »

Hi,
ich habe einen DN25 Abgang am Topf. Bei mir brennt nirgends was an. Ich habe sogar ein Rohr unten aus dem Topf raus und habe keine Probleme. Vielleicht ist das Innenleben deiner Kugelhahns geschmolzen. Bei mir ist die Dichtung aus Silikon oder NBR. Ich hab bei mir Milchgewinde verbaut.

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Alexa140872
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 92
Registriert: Dienstag 27. Januar 2015, 20:08
Wohnort: Texas

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#11

Beitrag von Alexa140872 »

Der Hahn ist Dreigeteilt und mit Teflon Dichtungen versehen. Ich hab den ja schon zerlegt, sieht alles gut aus.
http://www.austinhomebrew.com/3-Piece-B ... _4473.html
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#12

Beitrag von uli74 »

Bei extrem hohen Temperaturen ist mit Teflon nicht zu spassen --------> Teflonfieber
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#13

Beitrag von Flothe »

PTFE zersetzt sich ab 400 °C in toxische Abbauprodukte.

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#14

Beitrag von Biermensch »

Woher kann mann denn diese Brenner beziehen?. Macht einen guten Eindruck und mein Volumen wird steigen....
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Samba mit dem neuen Blichmann Burner

#15

Beitrag von diapolo »

Biermensch hat geschrieben:Woher kann mann denn diese Brenner beziehen?. Macht einen guten Eindruck und mein Volumen wird steigen....
Hi,
wird schwer da diese Brenner keinerlei Sicherheitsfunktionen haben und der Druckminderer auch bis 30 psi (2bar!!!!) gehen in D sind normal 30 mbar (0,03bar) zugelassen.
Ich denke nicht dass es in der EU solche Brenner zu kaufen geben wird.
Ich hab mir meinen mal mitbringen lassen aus den Staaten

mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Antworten