Untergärig

Antworten
tausendfüssler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 11:40

Untergärig

#1

Beitrag von tausendfüssler »

Hallo zusammen,
bin mit meinem ersten untergärigen gestartet: 25 Liter Sud. Hinzugefügte Trocken-Hefe 20 gr. 3-M84 am Sonntag morgen bei 10°C mit dem Schneebesen zwecks Sauerstoffeintrag. Seither liegt die Temperatur bei ca. 11 °C. Heute morgen (48 Std. nach dem Einrühren der Hefe) war noch kein Schaum festzustellen. Ist das normal? Wie lange kann ich warten, bis die Hefe startet?
Beim obergärigen war ein Start nach 24 Std. normal. Kann ich ein drittes Päckchen Hefe dazugeben, wenn sich bis morgen früh nichts tut?
Beim 3-M84 "Bohemian Lager/Pils" ist die Temp. mit 10 °C - 15 °C angegeben.
Oder sollte ich mit der Temp. auf 15 °C hochgehen?
Wie sind eure Erfahrungen beim untergärigen Brauen? :Waa
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Untergärig

#2

Beitrag von grüner Drache »

Hallo!

Hast Du die Hefe rehydriert oder aufgestreut?
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
tausendfüssler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 11:40

Re: Untergärig

#3

Beitrag von tausendfüssler »

Hallo Alex,

ich habe die Hefe aufgestreut und mit einem Schneebesen in den Sud eingerührt...
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Untergärig

#4

Beitrag von ggansde »

Quod erat demonstrandum.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Dekoktor
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 27. Dezember 2014, 11:24

Re: Untergärig

#5

Beitrag von Dekoktor »

Obergärige Trockenhefe ist so fit - die dreht sich um und legt los. Über das problemlose Anstellen z.B. mit Notti, die man im Extremfall wie Aquarienfutter einstreuen könne (aber nicht sollte). Macht man das mit UG-Hefe, dreht die sich auch um - mit dem Bauch nach oben...
Quelle: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid199261
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Untergärig

#6

Beitrag von GamZuBo »

Erst die neue Truhe und jetzt das, der alte Klugscheißer wieder (damit meine ich mich).

Hefe aufstreuen ist generell nicht gut. Die Hefe nimmt im dehydrierten Zustand Würze in sich auf, was nicht gut ist. Das macht sie später zwar auch aber verarbeitet sie dabei zu Alkohol und co2 reine Würze in der Zelle tötet sie. Die pberlebensrate ist stark vermindert. Nunja die Therio hast du somit bewiesen, denn genug Hefe hast du ja verwendet :Bigsmile

Nächstes mal Wasser nehmen (muss noch nicht mal abgekocht werden) sollte um 30 Grad warm sein. Hefe aufstreuen erst mal saugen lassen. Nach 30 Min. Durchschwenken und ruhig nochmal 15 Min. Stehen lassen. Danach vom kochenden Sud Würze abzwacken (0,5l) verdünnen auf 6-10 Plato , abkühlen auf 20-25 Grad und der Hefe zufügen. Ab in den Kühlschrank, bis der Hauptsud abgekühlt ist. Denn Temperaturschocks mag die Hefe auch nicht. Der temperaturunterschied sollte maximal +- 4 Kelvin sein. Dann geht 12 Stunden später ab und in 10 Tagen kannst du abfüllen.

Jetzt, Würze 1-2 l abzwacken Hefe rehydrieren den 1-2l zufügen und warten (ruhig bei höherer Temperatur) bis gäraktivität zu sehen ist. Dann (Achtung Temperaturschock) dem restlichen Sud zufügen.
tausendfüssler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 11:40

Re: Untergärig

#7

Beitrag von tausendfüssler »

Hallo GamZuBo,
Okay, danke nochmals. Also wenn ich dich richtig verstehe sollte, ich heute Abend 2 Liter Sud entnehmen und hydrierte Hefe hinzufügen. Dann warten, bis Gäraktivität sichtbar wird und dann dem Hauptsud hinzufügen. Wieviel Hefe würdest du nehmen? nochmal 20 gr?
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Untergärig

#8

Beitrag von GamZuBo »

Grundsätzlich, je mehr desto besser, aber 10 g sollten reichen
Benutzeravatar
Sura
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3624
Registriert: Montag 2. November 2015, 22:37

Re: Untergärig

#9

Beitrag von Sura »

Ich möchte mich hier mal ranhängen.... kannst du vielleicht nochmal grob skizzieren wie das mit der Temperaturführung beim Untergärigen ist?

Ich stelle mir das so vor, ohne das ich jetzt genau wüsste ob das so richtig ist:

.Bei 10-12°C stehenlassen bis die Hauptgärung durch ist. (mehrere Tage keine Änderung des Extraktgehaltes)
.Dann langsam die Temperatur auf 20°C bringen für 1-2 Tage Diacetylrast.
.Dann das übliche, also Coldcrash, Gelantine (wer möchte), in Flaschen abfüllen und Nachgärung bei Raumtemperatur.

Und danach? Im Kühlschrank reifen lassen? Nur eine Woche rein und dann kann es wieder raus? Oder wie mache ich das beim Untergärigen korrekt?

Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Untergärig

#10

Beitrag von gulp »

tausendfüssler hat geschrieben:Hallo GamZuBo,
Okay, danke nochmals. Also wenn ich dich richtig verstehe sollte, ich heute Abend 2 Liter Sud entnehmen und hydrierte Hefe hinzufügen. Dann warten, bis Gäraktivität sichtbar wird und dann dem Hauptsud hinzufügen. Wieviel Hefe würdest du nehmen? nochmal 20 gr?
Nicht gut, besser in Wasser rehydrieren und zwar sofort, oder so bald wie möglich. Siehe auch hier:. Mit unverdünnter Würze hast du einen ähnlichen Efekt, wie beim Draufstreuen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Untergärig

#11

Beitrag von chaos-black »

Moment, was Tausendfüßler zuletzt beschrieben hat ist doch einfach Hefe in Wasser hydrieren und dann mit etwas Würze quasi ein Starter oder? Mir war nicht klar, dass man für nen Starter die Würze verdünnen müsste :Waa
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: Untergärig

#12

Beitrag von GamZuBo »

Ich glaube, so hat er das gemeint Peter. Er schrieb von hydrierter Hefe. Die rehydrierung hat er somit schön gemacht.


Bei der W34/70 habe ich folgende Erfahrungen gemacht: Bei erstführung 10-12 Grad anstellen und so gären lassen, bis der 50% des zu erwartenden Exktraktes vergoren ist. Dann hoch auf 14 Grad. Bis nicht mehr geht (Discetylrast). Das sollte nach spätestens 10 Tagen erledigt sein.

Danach 48 Stunden bei 0-4 Grad und umdrücken (in deinem Fall abfüllen und die NG bei 14 Grad durchlaufen lassen).
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Untergärig

#13

Beitrag von gulp »

Hmmm, hydriert, habe ich in der Tat übersehen, bedeutet aber noch mal was ganz anderes:

Webdefinitionen:

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen. Eine in der organischen Chemie sehr häufig durchgeführte chemische Reaktion ist die addierende Hydrierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrierung

:Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
tausendfüssler
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 2. Mai 2016, 11:40

Re: Untergärig

#14

Beitrag von tausendfüssler »

UG_Sud.jpg
Seht ihr hier erste Gärungsanzeichen? (nach 50 St.)

Gruß Rolf :Drink
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Untergärig

#15

Beitrag von Alt-Phex »

tausendfüssler hat geschrieben: Seht ihr hier erste Gärungsanzeichen? (nach 50 St.)
Nein. Und dir wurde doch bereits erklärt was du A) falsch gemacht hast und du B) jetzt tun sollst.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Hopfenprinz
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:33
Wohnort: 29313 Hambühren

Re: Untergärig

#16

Beitrag von Hopfenprinz »

Ich hatte die Tage auch das erste Mal mit der M84 angestellt. Die war bei meinem Sud total lahmarschig und wollte erst nach dem Warmstellen (ca. 14°C) so richtig.
tausendfüssler hat geschrieben:Seither liegt die Temperatur bei ca. 11 °C
würde ich also ein paar Grad 'raufgehen.

Heute in zweiter Führung bei 18°C angestellt und in den Gärraum verfrachtet (10°C) läuft die M84 wie ausgewechselt.
Grüße - André

„Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.“
(Benjamin Franklin)
Antworten