Gärung gestoppt?

Antworten
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Gärung gestoppt?

#1

Beitrag von Evelina »

Hallo,

ich habe wieder ein Problem wie bei den letzten 3 male beim Brauen.

Ich habe 20 Liter Bier gebraut und dann den Sud in die Eimergärung gebracht. Ich hatte eine Stammwürze von 12%. Und 3 von 4 mal Brauen habe ich ein Restzuckergehalt von 6%. Normal ist das doch viel zu hoch. Ich habe dann das Problem, wenn ich dies dann abfülle, dass ich dann zu viel CO2 habe. Meine Biere die auch 6% hatten, waren richtig prickelnd perlend, sprich viel zu viel Kohlensäure.

Ich habe die Hefe Safbrew T-58 Bierhefe trocken obergärig 11,5g genommen. ( Für meine anderen Biere war es andere Hefe )

Gärtemperatur war bei 16 C* ca. 8 Tage lang dann habe ich diese höher auf 20C C* gestellt.

Die Gärung ist schon 23.04!!! im Gange. Sprich mehr wie 2 Wochen.

Habe auch schon mal umgerührt und etwas belüftet.

Was kann ich noch machen?

Kann ich es abfüllen mit etwas weniger Zucker dann? Ich habe 2 g Zucker auf 0,33 L Flaschen genommen bei meinen anderen Bieren. (Aber wie gesagt, da ist viel zu viel Kohlensäure dann drin. Ohne Zucker habe ich auch eine Flasche abgefüllt, die wäre dann Tod, sprich ohne Kohlensäure)

Danke für eure Hilfe :Greets
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Gärung gestoppt?

#2

Beitrag von Flothe »

Hallo Evelina,

hast du die T-58 jetzt zum ersten Mal benutzt, oder für alle stockenden Sude?

Im Prinzip hast du die Frage doch schon selbst beantwortet. Jetzt schon abfüllen kannst du noch nicht. Dass dein Bier in der Vergangenheit nach der NG immer überkarbonisiert war, deutet ja schon sehr stark darauf hin, dass die HG eben noch nicht durch gewesen ist. Es sei denn, du hast dich beim aufzuckern verrechnet.

Verändert sich der Restextrakt denn noch? Oder ist der jetzt schon länger als drei Tage konstant?
Mach den Deckel drauf und warte noch eine Woche :Drink

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Gärung gestoppt?

#3

Beitrag von Ursus007 »

STW 12%, RE 6%? Prozent was? Mit dem Refraktometer gemessen? Dann wären es %Brix. Wenn ja, mußt Du die STW durch 1,03 teilen, und dann mit den bekannten Rechnern den Alk.-Gehalt aus dem Restextrakt wegrechnen (z.B. fabier.de). Dann sieht das schon ziemlich final aus.

Wenn Du aber °Plato bei beiden Werten meinst, ist die Gärung wohl noch nicht fertig.
Zuletzt geändert von Ursus007 am Montag 9. Mai 2016, 09:34, insgesamt 2-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Gärung gestoppt?

#4

Beitrag von tauroplu »

Standardfrage in diesem Zusammenhang: Hast Du die Restextraktwerte durch Spindeln oder mit Hilfe des Refraktometers bestimmt?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#5

Beitrag von Evelina »

Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Nein die Hefe hab ich das erste mal genutzt.

Restextraktwerte habe ich durch Spindeln gemacht (normale Bierspindel). Der Wert ist seit 5 Tagen bei 6 Plato gleich. (Sorry wegen den %)

Den Deckel länger geöffnet lassen? Oder kann ich auch das Gärröhrchen abziehen? Sonst kommen doch Bakterien rein oder :D?
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gärung gestoppt?

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Lass es doch einfach noch eine Woche stehen, natürlich mit geschlossenem Deckel.
Dann misst du nochmal den Restextrakt. Unter 14 Tagen gehe ich erst gar nicht an
meine Sude ran. Übe dich ein wenig in Geduld und alles wird gut.

Wenn du natürlich immer einen so hohen RE ermittelst und es durch die zu hohe
Karbonisierung offensichtlich nicht ausgegoren war, bleibt dir ja nichts anderes
übrig als zu warten. 3-4 Wochen im Gärfass sind kein Problem, wenn man nicht
täglich ungeduldig dran rumfingert.

Ein paar Fragen:

- Bei welcher (Raum) Temperatur steht dein Bier ?
- Hast du deine Spindel mal in 20°C warmem Wasser überprüft ?
- Rehydrierst du die Hefe oder streust du die drauf ?
- Wie sehen deine Schüttungen und dein Maischprogramm aus ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Gärung gestoppt?

#7

Beitrag von Flothe »

Evelina hat geschrieben:Den Deckel länger geöffnet lassen? Oder kann ich auch das Gärröhrchen abziehen? Sonst kommen doch Bakterien rein oder :D?
Deckel drauf, nicht auf :P

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#8

Beitrag von Ulrich »

keine einfache Aufgabenstellung.
In diesem Fall:
Hefemenge: 11,5g in 20L Anstellwürze => fast 0,6g/L => An unterem Ende der Empfehlung (0,5 - 0,8g/L)

Temperatur der Hauptgärung: 16°C, dann 20°C. Auch hier bist Du eigentlich im unterem Bereich. (16°C meine ich natürlich)
=> Aber sowohl Hefemenge UND Temperatur sind in dem empfohlenen Bereich.

Stammwürze:=> Voll im Bereich, sollte für die Hefe ein Spaziergan sein

evtl. Gründe:
- nicht richtig rehydriert
- nicht genügend vitale Hefezellen
- mit zu warmer Hefe in die 16°C
- zu starke Temperaturschwankungen während der Gärung

Hast Du zufällig den scheinbaren Restextrakt von einem oder mehren "fertigen" Bieren, bei denen das selbe Problem auftrat?
Ich meine:
- vor Zuckergabe: 6ww%, klar, aber nach Reifung und Lagerung, in der fetigen Flasche:....ww%?
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#9

Beitrag von Evelina »

Hallo Alt-Phex,

okay das werde ich machen. Ich habe bis jetzt nicht gewusst ob man seinen Sud so lange im Gäreimer lassen kann. Ich lass es auf jeden Fall noch diese Woche drin, da ich eh keine Zeit habe den Sud abzufüllen.

Zu deinen Fragen.

Zurzeit ist der Sud bei genau 19 *C Raumtemperatur.

Nein habe ich nicht in nur warmen Wasser wieso? Kann ich da was nachschauen?

Ich mache das so, wie es auf der Verpackung steht. Also jedes mal entweder vom SUD ein wenig Flüssigkeit raus nehmen in eine Tasse oder normales Wasser, dann auf die Temperatur bringen meist so 20-25*C danach die Hefe einrühren und dann meist 20-30 min gehen lassen und dann in den SUD schütten und rühre nicht mehr um (Das mache ich davor "Belüften").

Also ich mache es so:

Schüttung hatte ich:

Wiener Malz 2 Kg (43,5%)
Münchner Malz 1,2 Kg (26%)
Pilsner Malz 1kg (21,7%)
Carahell 400g (8,6%)


Danach normal Einmaischen bei 48*C
1 Rast bei 57*C 10 min
2 Rast 63*C 45 min
3 Rast 73*C 20min
Abmaischen bei 78*C

Danach Abläutern / Klären mit einem Nachguss von 14 L. ( Hauptguss war 18 L.)

Danach Kochen. Ab Kochbeginn 90 min.

Danach in den Gäreimer füllen / filtern.

Danach gleich abkühlen auf 20*C

Danach Belüften (ich rühre mit einem Schöpfer pro Liter einmal um und lasse den SUD mit einem Strahl zurück in den Gäreimer fließen.)

Hefe anmachen in einem Glas.

Bei vorgeschriebener Temperatur die Hefe in den SUD leren (rühre nicht mehr um) und stelle den SUD dann in meinen Heizraum der eine konstante Temperatur von 19*C hat.

Gruß :Greets
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#10

Beitrag von Evelina »

Hallo Ulrich,

zu deinen Fragen:

Das mit dem Rehydriert habe ich leider keine Ahnung.

Das mit den vitale Hefezellen kann ich dir auch leider nicht sagen nur, dass ich bei meinem letzten SUD und die auch davor andere Hefe genommen habe und dort war das der gleiche Fall, dass die Gärung wohl gestoppt war.

Nur bei meinem ersten Bier wo ich die gleiche Hefe genommen habe wie bei den zwei letzten war alles in Ordnung.

Die Hefe habe ich genau wie in der Anleitung steht angemacht und reingeleert. Bin da sehr genau!

Ich habe keine Temperaturschwankungen. Da ich den SUD im Heizraum bei uns stelle. Dort habe ich ein Digitales Thermometer. Und zeigt immer 18-19 *C an.

Was meinst du mit scheinbaren Restextrakt von einem oder mehren "fertigen" Bieren? Ob ich meine Biere gespindelt habe die das gleiche Problem hatten? Falls ja muss ich dort auch die Kohlensäure raus rühren und auf 20 *C bringen? Dann würde ich das gleich mal machen.


Ach Flothe^^ habs falsch gelesen :Ahh
Zuletzt geändert von Evelina am Montag 9. Mai 2016, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gärung gestoppt?

#11

Beitrag von Alt-Phex »

Also an deiner Vorgehensweise sehe ich keinen Fehler, bis auf einen.
Hefe niemals in Würze rehydrieren - immer nur in Wasser.

In 20°C warmem Wasser muss die Spindel 0° anzeigen, sofern die
auf diese Temperatur geeicht ist - wovon ich jetzt mal ausgehe.
Mach das mal, so können wir Messfehler schonmal ausschliessen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#12

Beitrag von Evelina »

Hey,

also ich habe gerade mal geschaut und das mit dem Wasser gemacht.

Das Ergebniss passt :thumbup kommt genau 0 raus.

Das mit der Hefe habe ich bei diesem Bier das erste mal gemacht, weil es so in der Anleitung auf der Hefe Packung stand. Sonst habe ich es auch immer mit Wasser angemacht.
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#13

Beitrag von Evelina »

Ich habe mal mein 2 tes Bier gespindelt wo auch zu viel Kohlensäure drin ist.

Habe mit der Bierspindel gemessen. Temp. 20*C und hatte zum Zeitpunkt der Messung keine Kohlensäure.

Wert 6 Plato. Der Wert vor der Flaschengärung war 5'5 Plato


Was meint Ihr?
peter156
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 18. April 2016, 23:25

Re: Gärung gestoppt?

#14

Beitrag von peter156 »

Habe auch schon mal umgerührt und etwas belüftet.
Warum belüftet?
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#15

Beitrag von Ulrich »

Evelina hat geschrieben:Ich habe mal mein 2 tes Bier gespindelt wo auch zu viel Kohlensäure drin ist.
Habe mit der Bierspindel gemessen. Temp. 20*C und hatte zum Zeitpunkt der Messung keine Kohlensäure.
Wert 6 Plato. Der Wert vor der Flaschengärung war 5'5 Plato
Was meint Ihr?
Mit 5,5ww% (gespindelt) abgefüllt, jetzt 6,0ww% (gespindelt)?
Kommen zu den 5,5% noch Speise?
tom85
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2016, 22:22

Re: Gärung gestoppt?

#16

Beitrag von tom85 »

hallo zusammen,

habe gerade bei meinem 4.sud genau das gleiche problem. :Greets :Pulpfiction diesmal habe ich zum ersten mal auf wyeast-flüssighefe gesetzt (2x 15l sud je ein päckchen mit 11,5ml). die gärung läuft seit 3 wochen und steht seit 1 woche bei 6,5°P. Stammwürze war 14,5°. bei mir gehts um eine UG hefe. gärtemperatur war am beginn bei 12°, dazwischen kurz auf 14°, jetz liegt sie bei 13°(jeweils sudtemperatur, raum ist 1 grad kälter). 15 liter mit bavarian lager und 15l mit bohemian lager. beide stehen bei den gleichen °P. der zweite kam aber erst 5 tage später an. parallel dazu habe ich den fünften sud (1 woche später gebraut) mit einer brauereihefe angestellt (45l mit 500ml). der ist bereits seit drei tagen von 12°P mit 3°P fertig. Selber Raum! Angestellt habe ich mit entsprechend tempurierten wasser und dann in gekühlte würze geleert. bis dato haben trockenhefe und brauereihefe immer problemlos geklappt (restextrakt lag immer zwischen 2,8°P und 4°P). wüsste nicht was ich da anders machen hätte sollen. und zu wärme temperatur könnt ja für UG kein problem sein oder? da arbeitet sie höchsten schneller?! :Grübel :Grübel

ich hab die beiden sude jetzt auch nochmal belüftet. weiß nicht ob das was bringt? die brauereihefe könnt ich jetz weiterverwenden (fülle heute ab). soll ich davon etwas in die beiden stehenden sude geben? :Waa :Waa :Waa
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Gärung gestoppt?

#17

Beitrag von Alt-Phex »

ich hab die beiden sude jetzt auch nochmal belüftet. weiß nicht ob das was bringt?
Ja, unnötigen Sauerstoff Eintrag. Belüftet wird nur beim Anstellen, da braucht die Hefe
den Sauerstoff zur Vermehrung. Danach ist das kontraproduktiv. Nicht machen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
El Gordo

Re: Gärung gestoppt?

#18

Beitrag von El Gordo »

tom85 hat geschrieben:hallo zusammen,

habe gerade bei meinem 4.sud genau das gleiche problem. :Greets :Pulpfiction diesmal habe ich zum ersten mal auf wyeast-flüssighefe gesetzt (2x 15l sud je ein päckchen mit 11,5ml). die gärung läuft seit 3 wochen und steht seit 1 woche bei 6,5°P. Stammwürze war 14,5°. bei mir gehts um eine UG hefe. gärtemperatur war am beginn bei 12°, dazwischen kurz auf 14°, jetz liegt sie bei 13°(jeweils sudtemperatur, raum ist 1 grad kälter). 15 liter mit bavarian lager und 15l mit bohemian lager. beide stehen bei den gleichen °P. der zweite kam aber erst 5 tage später an. parallel dazu habe ich den fünften sud (1 woche später gebraut) mit einer brauereihefe angestellt (45l mit 500ml). der ist bereits seit drei tagen von 12°P mit 3°P fertig. Selber Raum! Angestellt habe ich mit entsprechend tempurierten wasser und dann in gekühlte würze geleert. bis dato haben trockenhefe und brauereihefe immer problemlos geklappt (restextrakt lag immer zwischen 2,8°P und 4°P). wüsste nicht was ich da anders machen hätte sollen. und zu wärme temperatur könnt ja für UG kein problem sein oder? da arbeitet sie höchsten schneller?! :Grübel :Grübel

ich hab die beiden sude jetzt auch nochmal belüftet. weiß nicht ob das was bringt? die brauereihefe könnt ich jetz weiterverwenden (fülle heute ab). soll ich davon etwas in die beiden stehenden sude geben? :Waa :Waa :Waa
Dein Text ist sehr schwierig zu lesen.
Es bestätigt aber mein Vorurteil, dass man von untergärigen Flüssighefen die Finger lassen soll, wenn man nicht vorher einen fetten Starter macht. Dann lieber Trockenhefe und davon sehr viel. Oder halt aus der Brauerei, das ist am besten.
Ich würde die Brauereihefe ernten und zu den beiden anderen dazu geben. Und bitte nicht mehr belüften.

Stefan
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#19

Beitrag von Evelina »

Ulrich hat geschrieben:
Evelina hat geschrieben:Ich habe mal mein 2 tes Bier gespindelt wo auch zu viel Kohlensäure drin ist.
Habe mit der Bierspindel gemessen. Temp. 20*C und hatte zum Zeitpunkt der Messung keine Kohlensäure.
Wert 6 Plato. Der Wert vor der Flaschengärung war 5'5 Plato
Was meint Ihr?
Mit 5,5ww% (gespindelt) abgefüllt, jetzt 6,0ww% (gespindelt)?
Kommen zu den 5,5% noch Speise?

Ich hatte je 0'33 l Flasche 2g Zucker rein gemacht. Bei einer Flasche hatte ich kein Zucker rein und un der war keine kohlensäure sann drin.
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Gärung gestoppt?

#20

Beitrag von SaBe »

Hallo Evelina,

das ist ja echt strange... ich frag jetzt mal ins Blaue: was hast du denn mit deinen Flaschen gemacht, nachdem du sie befüllt hattest? Bei welcher Temperatur/wo hast Du sie stehen lassen?

Bei 6°Plato + 2g Zucker auf 0,33 l... das geht schon fast Richtung Flaschenbombe?!
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#21

Beitrag von Evelina »

Hallo SaBe,

ich habe die Flaschen eine Woche im Zimmer stehen gelassen ca. 24C und danach in den Keller bei ca. 16C für 5 Wochen.

Der Druck ist ok. Bis jetzt ist 1 Flasche mal übergelaufen von 20 was ich bis jetzt aufgemacht habe.

Ich lasse nun jeden 2 Tag den Druck ab von den Flaschen um die Kohöensäure raus.zu bekommen.

Wie viel Zucker hätte ich nehmen sollen auf 0'33l bei 6 plato?

Das dies zu viel war die 2 g weiß ich nun :-)
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#22

Beitrag von Ulrich »

da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt, die Flasche ohne Zucker gibt nicht die Information, die benötigt wird.
mich interessiert:
6ww% + 2g Zucker => wieder nur auf 6ww% vergoren? => hier kann man sehen
- ob der Zucker die Hefe noch mal aktiviert hat und niedriger vergoren hat, als vor der Zuckergabe.

Normalerweise berechnen wir die Zuckergabe ja unter der Annahme, dass das Bier endvergoren ist.
Es kommt vor, dass die Hefe hängen bleibt und durch die Zuckergabe noch einmal aktiviert wird und die gesammten vergärbaren Kohlehydrate verstoffwechselt.
=> Wenn es nicht endvergoren ist, besteht die Gefahr, das mehr CO2 gebildet wird, als geplant.

Wenn die Biere in der Nachgärung wieder "nur" bis zum Ausgangswert vergären, also nur die leicht zu verstoffwechselbaren Zucker vergärt, hat die Hefe (aus verschiedenen Grüden) schwierigkeiten den Stoffwechel von "leicht zu verstoffwechselbar" auf "schwer verstoffwechselbar" umzuschalten. (manchmal auch als Maltosefehler bezeichnet (zwar nicht ganz korrekt, trift aber den Punkt))
- das kann an der Hefe liegen
- das kann an der Würzezusammensetzung liegen
- das kann an der gegebenen Hefemenge liegen (menge an aktiven Zellen)
- das kann an der Temperaturführung liegen
- das kann an der Belüftung liegen
- usw, usw
Benutzeravatar
Braumal
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 14:12
Wohnort: Basel

Re: Gärung gestoppt?

#23

Beitrag von Braumal »

Evelina hat geschrieben:...

Danach Belüften (ich rühre mit einem Schöpfer pro Liter einmal um und lasse den SUD mit einem Strahl zurück in den Gäreimer fließen.)

Hefe anmachen in einem Glas.

Bei vorgeschriebener Temperatur die Hefe in den SUD leren (rühre nicht mehr um) und stelle den SUD dann in meinen Heizraum der eine konstante Temperatur von 19*C hat.

Gruß :Greets
Hi Evelina

Ist es richtig, dass du belüftest, bevor du die Hefe in den Sud kippst? Ich würde das umgekehrt machen, z. B. mit einem Schneebesen, denn nicht der Sud braucht die Luft, sondern die Hefe! (http://www.hobbybrauer-kompendium.de/b/ ... uerze.html)

Gruss, David
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#24

Beitrag von Evelina »

Hallo.

Oki. Das werde ich beim nächstenmal beachten, dass ich die Hefe auch noch belüfte.

Okay. Ich versuch mein Glück einfach beim nächsten mal...

Gruß :-)
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#25

Beitrag von Ulrich »

...nicht auch noch..., sondern explizit die Hefe!
Am besten (wenn möglich) die Hefe vorlegen und die Würze auf die Hefe Anstellen.
Die Würze "will" eigentlich keinen Sauerstoff, sondern die Hefe!
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Gärung gestoppt?

#26

Beitrag von SaBe »

Also meiner bisherigen bescheidenen Erfahrung nach ist das Belüften nicht zwingend nötig. Ich hab zwar erst 9 Sude gebraut (alle mit obergärigen Trockenhefen, rehydriert in Wasser) und noch nie belüftet. Alle Hefen (Notti, S-04, US 05, West Coast, Brewferm Blanche, Muntons Premium Gold) sind binnen weniger Stunden angekommen und haben stürmisch losgelegt.
Aber da scheiden sich ja die Geister, das wurde hier ja schon mehrfach diskutiert. Verbuchen wir es unter: kann man machen, muss man aber nicht. :Wink
Aber ja, kannst es ja beim nächsten Sud mal ausprobieren, ob es einen Unterschied macht.

Jetzt folgt "gefährliches Halbwissen":
Nachdem die Flasche ohne Zuckergabe nach Deiner Aussage trotz 6°Plato Restextrakt in mehreren Wochen Flaschengärung keinerlei Kohlensäure erzeugt hat, frag ich mich eher, ob da vielleicht beim Maischen irgendwas falsch läuft? Vielleicht hast Du aus irgendwelchen Gründen einfach einen Haufen unvergärbare Zucker in der Würze?
An der Hefe scheint es ja nicht zu liegen, wenn in den Flaschen mit Zucker Kohlensäure entstanden ist, die Hefe also Ihre Arbeit noch mal aufgenommen hat.
Wie viel Zucker hätte ich nehmen sollen auf 0'33l bei 6 plato?

Das dies zu viel war die 2 g weiß ich nun :-)
Wie hast Du denn die Zuckermenge berechnet?

Schon mal das hier benutzt?
http://www.fabier.de/biercalcs.html
Wenn ich da - ohne jetzt 100% Deine Daten zu kennen - mal grob eingebe, dass Du eine durchschnittliche Gärtemperatur von 19 Grad hattest und auf 5,5g/Liter CO2 kommen willst, lande ich für den Liter bei ca. 7,5g, umgerechnet auf 0,33 sind das 2,5g, was ja dann ca. Deiner Berechnung entsprechen würde, WENN eben nicht der hohe Restextrakt im Bier noch wäre...
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46

Re: Gärung gestoppt?

#27

Beitrag von Griller76 »

Solltest Du dennoch belüften möchtest, so findest Du eine gute Erklärung und Kurzanleitung hier: http://www.hobbybrauer-kompendium.de/b/ ... uerze.html
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#28

Beitrag von Evelina »

Ich kann mir nicht erklären, was ich beim Maischen falsch gemacht habe. Ich mache auch immer eine Jodprobe. Bei meinem ersten Bier ging alles ohne Probleme. Nur die letzten 3 sind alle bei 6 Plato stehen geblieben.

Das ist nicht ganz richtig. Die 6 Plato waren mit Zuckerzusatz. Wie viel Plato das Bier hatte ohne Zuckerzusatz weiß ich leider nicht. Habe auch keine Flasche mehr ohne Zucker.

Nur die Falsche ohne Zuckerzusatz hatte keine Kohlensäure. (Hau dünn)

Beim nächsten mal Teste ich das mit der Hefe.

Ich werde heute nochmal Messen was jetzt der Platowert ist.
El Gordo

Re: Gärung gestoppt?

#29

Beitrag von El Gordo »

SaBe hat geschrieben:Also meiner bisherigen bescheidenen Erfahrung nach ist das Belüften nicht zwingend nötig. Ich hab zwar erst 9 Sude gebraut (alle mit obergärigen Trockenhefen, rehydriert in Wasser) und noch nie belüftet.
Trockenhefe muss man auch nicht unbedingt belüften. Flüssighefen dagegen schon.

Stefan
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#30

Beitrag von Ulrich »

SaBe hat geschrieben:Also meiner bisherigen bescheidenen Erfahrung nach ist das Belüften nicht zwingend nötig....alle mit obergärigen Trockenhefen, rehydriert in Wasser) und noch nie belüftet. Alle Hefen (Notti, S-04, US 05, West Coast, Brewferm Blanche, Muntons Premium Gold) sind binnen weniger Stunden angekommen und haben stürmisch losgelegt.
- Es ging hier darum, dass, wenn man Belüftet, MIT Hefe belüften sollte und nicht die Würze künstlich altern lässt.

- Du hast recht, viele Trockenhefen benötigen nicht wirklich explizit eine ausführliche Belüftung, da sie in der Regel in der Log-Phase getrocknet worden sind, aber je nach Hefestamm, Trocknungsvorgang, Alter, Lagerbedingungen, usw... KANN eine gute Belüftung notwendig sein: Wenn die Hefe das Pyrovat MIT Sauerstoff verstoffwechselt (Citratzyklus und Atmungskette) gewinnt sie aus einem Glycosemolekül 38 ATP (Energieienheiten), anstelle von 2 ATP ohne Sauerstoff, also 19-fach deffektiver.

- es ist nur bedingt zielführend von seiner Produktionsstätte, seinem Verfahrensverhalten auf andere zu schliessen. Vieleicht nimmst Du (nicht Du, deine Würze/Hefe :Wink ) bei deiner Verfahrensweise ja unbeswusst Sauerstoff auf. (Anstellen, Hefe einplätschern lassen, usw, usw)
Es ist also nicht zwingend, dass ein anderer unter den gleichen Bedingungen arbeitet, wie Du.

- und das Wichtigste:
Ausser, dass man durch Belüftung die Würze infizieren könnte, ist die Hefebelüftung für die Hefe immer eher als positiv zu werten. Also, wenn alles gut läuft, könnte man vieleicht auf die Belüftung verzichten, ABER DOCH NICHT; WENN ES GAR NICHT GUT LÄUFT1
SaBe hat geschrieben:... frag ich mich eher, ob da vielleicht beim Maischen irgendwas falsch läuft? Vielleicht hast Du aus irgendwelchen Gründen einfach einen Haufen unvergärbare Zucker in der Würze?
An der Hefe scheint es ja nicht zu liegen, wenn in den Flaschen mit Zucker Kohlensäure entstanden ist, die Hefe also Ihre Arbeit noch mal aufgenommen hat.
Achtung!
Natürlich könnte theoretisch die Maischarbeit zu verlaufen sein, dass wenig vergärbare Zucker entstanden sind, aber sooo wenig vergärbare..., da muss man schon absichtlich darauf hin gearbeitet haben oder man hat einen wirklich kapitalen Bock geschossen!

Deine Schlussfolgerung:"...an der Hefescheint es ja nicht zu liegen..." ist sehr gewagt. es ist typisch, dass bei einem scheinbaren Vergärunggrad von 50 - 53%
- die Hefe ihren Stoffwechsel umstellen muss (von leicht verstoffwecheslbaren Stoffen auf schwer verstoffwechselbaren Stoffen),
- die Vermehrung eingestellt wird (da viele Hefezellen zu wenig Nährstoffe) und damit viele damit verbundene Stoffwechselprozesse

wenn in diesem Moment
- zu wenig ausgewachsene, aktive Hefezellen in Schwebe sind,
- zusätzlicher Stress, wie Druck oder Temperatur oder hohe CO2-Konzentration oder zu hohe Alkoholkonzentration oder mikrobiologische Infektion, oder, oder , oder... vorliegt

kann es sein, dass der großteil dieser Hefen unaktiv werden (sich in ihr 2Scheckenhaus zurückziehen").
Nun hat man meist nur noch ganz junge Hefezellen in der Schwebe, die nicht so wirklich "Bock" auf Maltose, Maltotriose haben. => das würde man
A) unter einem Mikroskop erkennen, und
B) kontrollieren, idem man den scheinbaren Restextrakt vor der Zuckergabe mit dem scheinbaren Restextrat nach 3-4 Wochen Nachgärung vergleichen.
- wenn der restextrakt der selbe ist, wie vor der Zuckergabe..., dann hat sich das bestätigt!
- Aber sehr offt wird ein Teil der Hefezellen durch die Zuckergabe "aktiviert" (neubildung oder Wacgstum zur "Vollreife"). dies würde besonders deutlich ausfallen, wenn man Glycose geben würde.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#31

Beitrag von Ulrich »

Evelina hat geschrieben:Das ist nicht ganz richtig. Die 6 Plato waren mit Zuckerzusatz. Wie viel Plato das Bier hatte ohne Zuckerzusatz weiß ich leider nicht. Habe auch keine Flasche mehr ohne Zucker.
Nur die Falsche ohne Zuckerzusatz hatte keine Kohlensäure. (Hau dünn)
da habe ich mich wohl schlecht ausgedrückt, die Flasche ohne Zucker gibt nicht die Information, die benötigt wird.
mich interessiert:
scheinbarer extrakt VOR Zuckergabe, (jetzt kommt der Zucker dazu, Jungbier ab in die Nachgärung (zB Flasche)), und nach..x Wochen wird der scheinbare Restextrakt des fertigen Bieres bestimmt. (CO2 vor Messung entfernen!) => diese beiden Extraktwerte werden mit einander verglichen!!!

Wenn die Biere in der Nachgärung wieder "nur" bis zum Ausgangswert vergären, also nur die leicht zu verstoffwechselbaren Zucker vergärt, hat die Hefe (aus verschiedenen Grüden) schwierigkeiten den Stoffwechel von "leicht zu verstoffwechselbar" auf "schwer verstoffwechselbar" umzuschalten. (manchmal auch als Maltosefehler bezeichnet (zwar nicht ganz korrekt, trift aber den Punkt))
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Gärung gestoppt?

#32

Beitrag von SaBe »

Ja, das meinte ich ja mit der Trockenhefe und der Belüftung, was ihr beide (Ulrich + El Gordo) geschrieben habt. Hab ja auch dazu geschrieben, dass ich das für meinen Teil noch nie gemacht hab (Einkocherklasse, d.h. in der Regel 1 Packerl Hefe auf 17/18 l) und bislang keine Probleme hatte. Und ich hab auch geschrieben, dass sie das ja beim nächsten Mal ausprobieren kann, ob es ihr hilft.
Ulrich hat geschrieben:Deine Schlussfolgerung:"...an der Hefescheint es ja nicht zu liegen..." ist sehr gewagt. es ist typisch, dass bei einem scheinbaren Vergärunggrad von 50 - 53%
- die Hefe ihren Stoffwechsel umstellen muss (von leicht verstoffwecheslbaren Stoffen auf schwer verstoffwechselbaren Stoffen),
- die Vermehrung eingestellt wird (da viele Hefezellen zu wenig Nährstoffe) und damit viele damit verbundene Stoffwechselprozesse


das mit dem "an der Hefe scheint es nicht zu liegen" hab ich ja unter der Überschrift "gefährliches Halbwissen" gepostet, aufgrund der Tatsache, dass ja in den Flaschen mit Zucker dennoch Kohlensäure entstanden ist, die Hefe also schon noch oder wieder aktiviert wurde...
Dein Hinweis bedeutet ja im Grunde für Evelina dann vielleicht nur, dass sie in Zukunft die Sude einfach noch 1-2 Wochen länger stehen lassen sollte, damit die Hefe Zeit hat, auch die schwer verstoffwechselbaren Stoffe zu knuspern. Wobei ich es dann immer noch komisch finde, dass sie das Problem jetzt schon zum dritten mal und bei unterschiedlichen Hefen hatte. Vielleicht liegt es also doch an etwas anderem?
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#33

Beitrag von Ulrich »

SaBe hat geschrieben:das mit dem "an der Hefe scheint es nicht zu liegen" hab ich ja unter der Überschrift "gefährliches Halbwissen" gepostet, aufgrund der Tatsache, dass ja in den Flaschen mit Zucker dennoch Kohlensäure entstanden ist, die Hefe also schon noch oder wieder aktiviert wurde...
jaein.., Zucker (Saccharose) ist sehr leicht zu verstoffwechseln. Zellexterne Enzyme (Invertase) zerlegt Saccharose in Glycose und Fructose und diese beiden monozucker kann die Hefe leicht aufnehmen. => das scheib ich ja nun zum... also nochmal, nur weil sie leicht zu verstoffwechselbaren Zucker vergärt, muss die Hefe noch lange nicht "bock" auf die schwer zu verstoffwechselbaren Stoffe haben.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Gärung gestoppt?

#34

Beitrag von Ulrich »

also, wenn wir die Hefe mal rausnehmen könnte es noch daran liegen, dass das Wasser zum rehydrieren
- Desinfektionsmittel enthätlt (Chlor, Chlordioxid, H2O2, usw..
- einen zu hohen Nitrat und/oder Nitrit- Anteil enthält
- zu viel Eisen enthält
- usw
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#35

Beitrag von Evelina »

Ich sehe das wird ne spannende Sache.

Also ich habe mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen

Was habe ich anders gemacht wie bei meinem ersten Bier wo alles gut ging.

- beim Einmaischen das Wasser nicht mehr vorsichtig in den Kochtopf laufen lassen, dass mehr CO2 im Wasser ist.

- Rühren beim Maischen etwas weniger wie beim ersten mal.

- bei der Gärung habe ich festgestellt, dass die Außen Temp. Doch abweicht. Da der Gäreimer im Heizraum steht. Dort ist ein Heizbrenner der geht ab und zu mal an und wärmt das Hauswasser.

- beim Abflüllen in Flaschen habe ich beim ersten mal jedes mal genau 2 g Zucker abgewogen. Danache immer mit Augenmaß.
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#36

Beitrag von Evelina »

Zu der Reinigung: Ich benutze Pro Oxy genau weiß ich grad nicht wie das heißt. In der Anleitung steht 5 min kontaktzeit. ( 4g auf 1 Liter) und danach nur abtropfen lassen. Ausspühlen nicht mehr nötig.

Nun weiß ich nicht mehr ob ich beim ersten Bier den Eimer doch nochmal ausgespült habe. Bei meinen anderen Bieren habe ich den Eimer nicht mehr ausgespült. Und die Flaschen auch nicht. ( die Flaschen habe ich aber beim meinem ersten Bier auch nicht ausgespült.)
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Gärung gestoppt?

#37

Beitrag von floflue »

Evelina hat geschrieben: - beim Abflüllen in Flaschen habe ich beim ersten mal jedes mal genau 2 g Zucker abgewogen. Danache immer mit Augenmaß.
2g Zucker nach Augenmaß?

Vielleicht solltest Du Dir folgenden Artikel besorgen:
http://www.hobbybrauerversand.de/Dosier ... uer-Zucker
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Evelina
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 6. März 2016, 14:04

Re: Gärung gestoppt?

#38

Beitrag von Evelina »

Oh sehr gut das teil! Wird bestellt :-)

Ja nach Augenmaß aber dazu muss ich sagen, dass ich ein kleinen Löffel genommen habe und da die Löffelspitze mit Zucker hatte das waren dann ca. 2 g immer
Antworten