Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Hallo Gemeinde
Habe zum x-ten Mal das Heicardo II Kölsch gebraut und dieses mit der Nottingham Danstar vergoren. Einige von Euch kennen das Problem dass die Notti mit ihrem exzellenten Absetzverhalten und in Kombination mit Schönungsmitteln zu einer äusserst langsamen NG in der Flasche neigt. Je früher man abfüllt desto besser weil dann noch mehr Hefezellen in der Schwebe sind.
Die Gärung ist heute durch aber ich kann erst am Freitag in die Flasche abfüllen. Was denkt ihr, soll ich Morgenfrüh den Bodensatz nochmals vorsichtig aufwirbeln?
Gruss, Mark
Habe zum x-ten Mal das Heicardo II Kölsch gebraut und dieses mit der Nottingham Danstar vergoren. Einige von Euch kennen das Problem dass die Notti mit ihrem exzellenten Absetzverhalten und in Kombination mit Schönungsmitteln zu einer äusserst langsamen NG in der Flasche neigt. Je früher man abfüllt desto besser weil dann noch mehr Hefezellen in der Schwebe sind.
Die Gärung ist heute durch aber ich kann erst am Freitag in die Flasche abfüllen. Was denkt ihr, soll ich Morgenfrüh den Bodensatz nochmals vorsichtig aufwirbeln?
Gruss, Mark
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Nein, einfach nur Geduld haben!
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Warum dann Schönungsmittel einsetzen?markrickenbacher hat geschrieben:Hallo Gemeinde
Habe zum x-ten Mal das Heicardo II Kölsch gebraut und dieses mit der Nottingham Danstar vergoren. Einige von Euch kennen das Problem dass die Notti mit ihrem exzellenten Absetzverhalten und in Kombination mit Schönungsmitteln zu einer äusserst langsamen NG in der Flasche neigt. Je früher man abfüllt desto besser weil dann noch mehr Hefezellen in der Schwebe sind.
Die Gärung ist heute durch aber ich kann erst am Freitag in die Flasche abfüllen. Was denkt ihr, soll ich Morgenfrüh den Bodensatz nochmals vorsichtig aufwirbeln?
Gruss, Mark

Gruß
Peter, der Dergleichen noch nie verwendet hat.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Tja, ich arbeite an meiner Geduld und bin schon so weit, dass ich nicht mehr mehrmals täglich neben mein Gärfass Sitze um an mich an den blubbernden Bläschen zu ergötzen. 4 Wochen auf die 3 Bar Druck auf den Flaschen zu warten ist dann aber noch zu hart für mich
Dann werd ich das mal bleiben lassen mit dem umrühren.
Peter, ich setze jeweils 3 Gramm Irish Moss ein auf 20 Liter. Um ehrlich zu sein Weiss ich noch nicht mal ob man das als Schönungsmittel bezeichnen kann und wie meine Biere ohne es aussehen würden. Ich persönlich mag es einfach sehr, wenn das Bier klar ist.
Gruss, Mark

Dann werd ich das mal bleiben lassen mit dem umrühren.
Peter, ich setze jeweils 3 Gramm Irish Moss ein auf 20 Liter. Um ehrlich zu sein Weiss ich noch nicht mal ob man das als Schönungsmittel bezeichnen kann und wie meine Biere ohne es aussehen würden. Ich persönlich mag es einfach sehr, wenn das Bier klar ist.
Gruss, Mark
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Servus Mark,
na ja, dem Problem der Ungeduld entgeht man mit Erweiterung des Gärkellers. Ich sach mal, so 4 oder 5 Biere sind bei mir immer trinkbereit, da würde eine 4 Wöchige Nachgärung nicht ins Gewicht fallen. Bei Fassabfüllung und Zwangscarbonisierung fällt die Nachgärung ja ganz weg. Vielleicht ist das ja was für dich?
Gruß
Peter
na ja, dem Problem der Ungeduld entgeht man mit Erweiterung des Gärkellers. Ich sach mal, so 4 oder 5 Biere sind bei mir immer trinkbereit, da würde eine 4 Wöchige Nachgärung nicht ins Gewicht fallen. Bei Fassabfüllung und Zwangscarbonisierung fällt die Nachgärung ja ganz weg. Vielleicht ist das ja was für dich?
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Ohne Werbung machen zu wollen, kauf dir mal einen Headless Indian Clipper. Das Bier ist mit der Notthingham gemacht und zwar ohne Filtration oder Schoenungsmittel. Das wird mit Geduld und kalten Temperaturen glasklar.
Gruss
Jan
Gruss
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Hallo Peter und Jan
@Peter: Meine Biervorräte sind zumeist etwas knapp, da ich immer noch in der 20 Liter Klasse braue und vermutlich auch dort bleiben werde. Dich beneide ich allerdings, 4 Sorten im Keller gibt ein wohliges Gefühl, auch wenn mal viel Besuch da ist. Das Thema KEG und das damit verbundene Equipment habe ich mit Hilfe des Forums bereits zusammengestellt. Im Juli habe ich Geburtstag und werden mir selbst wohl eine Grundausstattung schenken. Ab dann Zwangskarbonisierung
@Jan: Den nächsten Sud mit der Notti werde ich mal ohne Irish Moss machen, mal schauen ob es für mich und meine Kumpels passt. Muss ja nicht sein, wenns auch so klar genug wird. Die Reifung findet bei mir bei ca. 5° C statt.
Gruss und Danke an Euch,
Mark
@Peter: Meine Biervorräte sind zumeist etwas knapp, da ich immer noch in der 20 Liter Klasse braue und vermutlich auch dort bleiben werde. Dich beneide ich allerdings, 4 Sorten im Keller gibt ein wohliges Gefühl, auch wenn mal viel Besuch da ist. Das Thema KEG und das damit verbundene Equipment habe ich mit Hilfe des Forums bereits zusammengestellt. Im Juli habe ich Geburtstag und werden mir selbst wohl eine Grundausstattung schenken. Ab dann Zwangskarbonisierung

@Jan: Den nächsten Sud mit der Notti werde ich mal ohne Irish Moss machen, mal schauen ob es für mich und meine Kumpels passt. Muss ja nicht sein, wenns auch so klar genug wird. Die Reifung findet bei mir bei ca. 5° C statt.
Gruss und Danke an Euch,
Mark
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1744
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
- Wohnort: 84072, Au in der Hallertau
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
was hälst Du davon, wenn Du die letzten 4-6 Flaschen mit einem Schuß Hefe versiehst. so als Experiment für Dich. dann hast Du den direkten vergleich!?
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Der Vorrat im Keller hängt wohl noch von mehr Faktoren als der Sudgröße ab. Sudfrequenz und Saufmenge muss man mindestens einrechnen. Da ich vorletztere hoch und letztere tief gehalten habe, habe ich momentan ca. 8 Sorten im Keller. Das "Archiv" von 2014 und 2015 nicht mitgerechnet ;) Und das, obwohl ich auch nur ca. 2 Kisten pro Sud rausbekomme. Wie die Umstellung auf KEG da was ändern soll, verstehe ich allerdings nicht. Davon wird der Sud doch auch nicht größer? Was ist eigentlich schlimmer im Keller: mehrere fast leere Kästen oder mehrer fast leere KEGs?markrickenbacher hat geschrieben:@Peter: Meine Biervorräte sind zumeist etwas knapp, da ich immer noch in der 20 Liter Klasse braue und vermutlich auch dort bleiben werde. Dich beneide ich allerdings, 4 Sorten im Keller gibt ein wohliges Gefühl, auch wenn mal viel Besuch da ist. Das Thema KEG und das damit verbundene Equipment habe ich mit Hilfe des Forums bereits zusammengestellt. Im Juli habe ich Geburtstag und werden mir selbst wohl eine Grundausstattung schenken. Ab dann Zwangskarbonisierung![]()
Christian
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Die Nachgärung fällt weg und man kann das Zeug sofort saufen, abgesehen davon schmeckt gezapft einfach besser.Wie die Umstellung auf KEG da was ändern soll, verstehe ich allerdings nicht.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
OK, Nachgärung leuchtet mir ein. Aber ist nicht etwas Ruhe und Zeit auch was, das das Bier gut macht? Selbst meine obergärigen schmecken nach zwei, drei Wochen Reifung (NACH der Nachgärung) deutlich besser.gulp hat geschrieben:Die Nachgärung fällt weg und man kann das Zeug sofort saufen, abgesehen davon schmeckt gezapft einfach besser.Wie die Umstellung auf KEG da was ändern soll, verstehe ich allerdings nicht.![]()
Kann man ein halb leeres Fass genauso lang lagern wie einen halbleeren Kasten? Ich meine jetzt nicht "nein, man säuft es vorher aus", sondern: gibt es Alterungs- oder Haltbarkeitseinschränkungen, wenn man es halb voll lagert?
Christian
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Gute Frage! Ich mach es so, dass ich ein Fass wenns mal angestochen und nicht leergetrunken wurde in Flaschen abfülle. Ausser es steht in absehbarer Zeit ne Fete an wo man das Fass vollends ausschenkt.
P. S.: Abgefüllt hält sich das Bier dann ne gefühlte Ewigkeit und man hat wieder ein leeres Fass parat. Man spart also zweimal Zeit: Keine NG und kein halbvolles Fass, das 14 Tage lang rumsteht bis es wieder verwendet werden kann.
P. S.: Abgefüllt hält sich das Bier dann ne gefühlte Ewigkeit und man hat wieder ein leeres Fass parat. Man spart also zweimal Zeit: Keine NG und kein halbvolles Fass, das 14 Tage lang rumsteht bis es wieder verwendet werden kann.
Gruss
Uli
Uli
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Das lagern eines halbvollen Fasses ist kein Thema solange dieses kühl gestellt und permanent mit Druck versorgt wird. das wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert und ist auch für mich ein starkes Kriterium.
Ich wollte hier keine Diskussion KEG vs. Flasche lostreten und bitte Euch das auch nicht zu machen. Die Idee ein paar Flaschen mit etwas Hefe zu versehen ist nicht schlecht, leider habe ich aber keine zwei Flaschenmanometer und kann dann nicht vergleichen.
Das wird schon gut gehen, dieses Mal.
Gruss und gut Sud,
Mark
Ich wollte hier keine Diskussion KEG vs. Flasche lostreten und bitte Euch das auch nicht zu machen. Die Idee ein paar Flaschen mit etwas Hefe zu versehen ist nicht schlecht, leider habe ich aber keine zwei Flaschenmanometer und kann dann nicht vergleichen.
Das wird schon gut gehen, dieses Mal.
Gruss und gut Sud,
Mark
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 187
- Registriert: Mittwoch 2. März 2016, 12:16
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Brau einfach mal ein Alt, dann hast Du die Probleme nicht!
Gruß aus Düsseldorf
Holger

Gruß aus Düsseldorf
Holger
Et hätt noch emmer joot jejange!
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Du stehst auf glasklares bier und willst die hefe aufrühren? möchtest du die hefe nicht ernten?
Bei ungeduld hilft öfter oder mehr Liter zu brauen. Dann hast du nach ein paar Wochen einen guten Kreislauf an fertigen Bier.
Cheers
Bei ungeduld hilft öfter oder mehr Liter zu brauen. Dann hast du nach ein paar Wochen einen guten Kreislauf an fertigen Bier.
Cheers
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Hefe nochmals aufwirbeln vor dem Abfüllen?
Red, die Hefe wollte ich zwei Tage vor dem Abfüllen nochmals aufwirbeln um genügen Hefezellen in der Schwebe zu haben um in der Schlussfolgerung eine zügige NG in der Flasche zu haben. Einige von uns haben die Erfahrung mit der Nottingham Danstar gemacht, dass diese mit ihrem ausgeprägten Absetzverhalten zu einer sehr schleppenden NG neigt - hauptsächlich dann, wenn das Bier ein paar Tage auf der Hefe steht im Fass.