Hallo!
Ich finde es schade, beim Würze kühlen soviel Wasser Sinnlos zu verschwenden.
Mein Nachbar und ich haben im Garten eine Grundwasserpumpe, die derzeit mit Hand betrieben wird. Da er mit ca 70 nicht mehr der jüngste ist, kam uns die Idee eine elektrische Grundwasserpumpe anzuschließen, sodass wir für die Blumen elegant Grundwasser haben.
Meine Idee ist jetzt aus der Garage durch den Keller in den Garten (10m) und zurück einen Gartenschlauch zu legen. Gardena Kupplung drauf und gut.
Hiermit würde ich dann Grundwasser direkt in den Würzekühler und zurück in den Gartenpumpen und dort das Wasser in 2 oder 3 Fässern zu bunkern um damit, wenn es abgekühlt ist, die Blumen zu gießen.
Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungen was die Pumpe an Leistung haben muss? Wieviel Bar druck brauche ich um aus 7m Tiefe das Wasser etwa noch 20 weitere Meter zu pumpen?
Würze kühlen mit Pumpenwasser
Re: Würze kühlen mit Pumpenwasser
Das laesst sich so nicht sagen, da du ja nicht nur den Hoehenunterschied (der wuerde 0,7bar ausmachen; 1bar alle 10m) ueberwinden must, sondern auch den Stroemungswiderstand deiner Installation. Da kommt es drauf an wie diese aufgebaut und dimensioniert wird.Wieviel Bar druck brauche ich um aus 7m Tiefe das Wasser etwa noch 20 weitere Meter zu pumpen?
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6048
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Würze kühlen mit Pumpenwasser
Nichts anderes mache ich mit meinem Regenwassertank. Das erdkühle Wasser wird elektrisch durch die Kühlspirale gepumpt und läuft direkt wieder in den unterirdischen Tank. Aus meiner Sicht eine der bestmöglichen Variationen, den Sud zu kühlen. Wer keine Tanks mit kühlem Grundwasser hat, kann das natürlich nicht nutzen, aber wer doch, hat damit eine ideale aktive Würzekühlung.
In jedem Fall besser, als über Nacht abkühlen zu lassen. Wieviel Leistung die Pumpe hat, weiß ich nicht, aber viel muss die nicht können. Jede Schmutzwasserpumpe sollte das schaffen.
Achim (froh seiend, nicht mehr spät nachts die Hefe geben zu müssen)
In jedem Fall besser, als über Nacht abkühlen zu lassen. Wieviel Leistung die Pumpe hat, weiß ich nicht, aber viel muss die nicht können. Jede Schmutzwasserpumpe sollte das schaffen.
Achim (froh seiend, nicht mehr spät nachts die Hefe geben zu müssen)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Würze kühlen mit Pumpenwasser
Wir haben ca 7m Hub aus der Erde, dann 1m tiefer in den Keller und vll 1,5m wieder hoch.
Einen Bodentank haben wir leider nicht.
Ich werd mich da mal im Fachhandel beraten lassen..
Einen Bodentank haben wir leider nicht.
Ich werd mich da mal im Fachhandel beraten lassen..
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1560
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Würze kühlen mit Pumpenwasser
Hi,
ich kühle auch mit Regenwasser aus einem Erdtank, ich habe ein "Hauswasserwerk" damals ausm Praktiker gekauft.
Viel wichtiger als die Pumpe ist der Schlauchdurchmesser ich habe 1/2" und brauche zum kühlen von ca. 60l Würze 45 min. mit einem Plattenwärmetauscher. Fließgeschwindigkeit durch den PWT sind ca. 1,2l/min, dann kommt die Würze mit ca. 15°C aus dem PWT.
mfg
Bernd
ich kühle auch mit Regenwasser aus einem Erdtank, ich habe ein "Hauswasserwerk" damals ausm Praktiker gekauft.
Viel wichtiger als die Pumpe ist der Schlauchdurchmesser ich habe 1/2" und brauche zum kühlen von ca. 60l Würze 45 min. mit einem Plattenwärmetauscher. Fließgeschwindigkeit durch den PWT sind ca. 1,2l/min, dann kommt die Würze mit ca. 15°C aus dem PWT.
mfg
Bernd