Schneider Hefe Strippen - Turbo

Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Schneider Hefe Strippen - Turbo

#1

Beitrag von Knutella »

Servus,

auf die Gefahr hin hier jetzt in der Luft zerrissen zu werden, frage ich trotzdem.

Wir haben uns heute recht spontan entschlossen bei dem schönen Wetter Morgen zu brauen. Leider hab ich keine Weißbier Hefe mehr da. Und da ich eh schon lange mal mit Schneider Hefe vergären wollte, frage ich mich gerade ob es irgendwie möglich ist, das bis morgen zu realisieren?

Geht das? Packt das die Hefe?

Hoffe ihr könnt mir helfen und zerfleischt mich nicht sofort :Grübel :Wink

Grüße
KTF
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 192
Registriert: Mittwoch 12. November 2014, 11:33
Wohnort: Appenzell-CH

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#2

Beitrag von KTF »

Da ihr bis morgen nicht mehr wirklich Hefe vermehren könnt müsst ihr wohl auf konventionellen Wege für die ausreichende Menge Hefe sorgen...

Also ran ans Glas und fleissig trinken :Bigsmile :Drink

Jetzt mal im Ernst, ich hab es nicht probiert.
Es ist wohl eher so, dass ihr die Hefe nicht vorher vermehrt und aus dem Tiefschlaf holt, sondern erst in eurer Würze aufzieht.
Ich könnte mir vorstellen, dass sie entsprechend spät und langsam ankommt, aber eigentlich müsste es funktionieren.
Voraussetzung dürfte wirklich eine ausreichende Menge sein.

Wie viel wollt ich denn brauen?

Grüsse
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#3

Beitrag von Knutella »

Also ich stelle immer so 23 Liter an.

Ich habe selbst noch nie gestrippt. Deswegen frage ich auch so doof.
Würde es halt heute noch trinken und in mein Hefegefäß geben.
Ob das bis morgen nachmittag dann reicht weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#4

Beitrag von Alt-Phex »

Reichlich davon nehmen, also nicht nur 2, 3 Bodensätze sondern 8, 12, 14. Was ihr heute abend so schafft.

Ob ihr morgen brauen könnt hängt dann nicht mehr nur allein von der Hefe ab. :Greets :Drink
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
fosters
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 17. September 2013, 15:54

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#5

Beitrag von fosters »

Als ich das letzte Mal die Schneider gestrippt habe, hat die ziemlich schnell losgelegt. Innerhalb von weniger als 24 Stunden war die deutlich am gären
--> ich würde sagen, das wäre einen Versuch wert. Hast du relativ frische Schneider Flaschen verfügbar?
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#6

Beitrag von ggansde »

Moin,
es klappt mit dem Bodensatz direkt in die Würze. Bodensatz von 4 Flaschen auf 23 Liter ist kein Problem. Aber, Ihr habt noch Zeit. Macht trotzdem den Starter, dann klappt es 100 %ig.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#7

Beitrag von Knutella »

Cool, vielen Dank für die antworten.

Schneider Flaschen würde ich jetzt noch holen.

Was muss ich denn beachten? Bier einschenken, kleinen rest drin lassen, aufschütteln, in meinen Behälter, Karamalz dazu und warm stehen lassen bis morgen?
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#8

Beitrag von El Gordo »

ggansde hat geschrieben:Moin,
es klappt mit dem Bodensatz direkt in die Würze. Bodensatz von 4 Flaschen auf 23 Liter ist kein Problem. Aber, Ihr habt noch Zeit. Macht trotzdem den Starter, dann klappt es 100 %ig.
VG, Markus
Aber nur wenn es keine alten Flaschen sind, die ungünstig gelagert wurden.
Ich würde so viele Bodensätze wie geht mit einer Flasche Oettinger Malzbier anfüttern.
Flaschenhälse wenns geht mit 70% Alkohol desinfizieren und den Behälter mit kochendem Wasser und Alkohol behandeln. Als Deckel eine Alufolie.

Stefan
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#9

Beitrag von Johnny H »

Wo sitzt ihr geographisch?

Ich habe vor drei Jahren mal versucht, eine Schneider-Hefe zu strippen, was nicht geklappt hat. Ich habe es dann auf die Distanz (Berlin!) und das mögliche Alter der Flaschen geschoben (war nicht nachvollziehbar für mich). Da ist man im Süden sicher besser dran, wobei ich mittlerweile erfahren habe, dass Schneider hier in Berlin eine Niederlassung hat und dort auch kühl lagert.

Wenn wir schon dabei sind: um welchen Zeitraum muss man denn vom MHD zurückrechnen, um das Abfülldatum herauszufinden? Oder ist das Abfülldatum bei Schneider auf der Flasche vermerkt? Irgendwann will ich den Versuch nämlich wiederholen...
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#10

Beitrag von El Gordo »

Das Abfülldatum steht drauf.

Stefan
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#11

Beitrag von ggansde »


ggansde hat geschrieben:
Moin,
es klappt mit dem Bodensatz direkt in die Würze. Bodensatz von 4 Flaschen auf 23 Liter ist kein Problem. Aber, Ihr habt noch Zeit. Macht trotzdem den Starter, dann klappt es 100 %ig.
VG, Markus

Aber nur wenn es keine alten Flaschen sind, die ungünstig gelagert wurden.
Ich würde so viele Bodensätze wie geht mit einer Flasche Oettinger Malzbier anfüttern.
Flaschenhälse wenns geht mit 70% Alkohol desinfizieren und den Behälter mit kochendem Wasser und Alkohol behandeln. Als Deckel eine Alufolie.
Du hast natürlich Recht, Stefan. Auch wenn es bei mir bislang immer geklappt hat, könnte es theoretisch natürlich schief gehen, direkt zu pitchen. Das Bier ist wohl zu gut, um lange im Geschäft in der Ecke zu gammeln. Sommerliche Temperaturen sind natürlich auch nicht gut.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#12

Beitrag von Knutella »

Ich schätze ich probiere es aus. Hoffe das geht so.

Hefe aus der Flasche einfach mit kleinem Rest Bier raus schütteln, oder?
Das Malz Bier einfach so aus der Flasche drauf oder vorher irgendwie abkochen/anders behandeln?
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4178
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#13

Beitrag von Johnny H »

El Gordo hat geschrieben:Das Abfülldatum steht drauf.

Stefan
Danke, ich glaube, das war vor drei Jahren noch nicht so. Jedenfalls habe ich damals ziemlich gerätselt in Bezug auf das Alter meiner Flaschen.... oder es war nicht lesbar? Ist ja auch egal, lange her...

Trotzdem auch von mir der Tipp an den TE: Flaschenalter beachten!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#14

Beitrag von El Gordo »

Malzbier abkochen muss nicht sein. Der Flaschenhals kann verkeimt sein. Im schlimmsten Fall mit Wodka abreiben.

Stefan
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#15

Beitrag von Knutella »

Ok. Ich hab desi daheim.. da sprüh ich einfach alles vorher ein :D
chickenfarmer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 333
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:56

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#16

Beitrag von chickenfarmer »

Steht da nicht nur das Mhd. drauf ?
Ich hatte vor 8 Wochen den gleichen Drang kurzfristig zu brauen.4 Tap 7 geköpft und im Einmachglas mit abgekochten Malzextrakt angestellt. Das Glas hin und wieder beim Fernsehen geschwenkt. Und am nächsten Tag konnte der Sud angestellt werden.
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#17

Beitrag von Knutella »

Doch steht drauf.. Rechts neben MHD.

Und es hat so funktioniert?
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#18

Beitrag von Ursus007 »

Knutella hat geschrieben:Schneider Flaschen würde ich jetzt noch holen.
Hmmm, das ist natürlich suboptimal. Wenn Du die jetzt holst, schwenken die sich ja bei normaler Transportweise ordentlich auf. Um aber den Bodensatz zu gewinnen, müßten sie etwas stehen um zu sedimentieren. Oder Du trägst sie, wie rohe Eier.

Tipp 1:
Greif im Getränkemarkt in die Kästen ganz hinten oder/und unten. Vorne und oben stehen immer die ältesten, hinten unten steht die frischere Ware.

Tipp 2:
Stell die Flaschen zum Sedimentieren kalt und strip die Hefe morgen nachmittag/abend, mach 'nen Turbo-Starter und brau am Sonntag.

Tipp 2a: Falls So. ausfällt, nimm die gekühlten Flaschen 2h vor dem Anstellen aus der Kühlung, schenke Dir ein Glas ohne Bodensatz ein, laß den Bodensatz die etwaige Temp. der anzustellenden Würze annehmen und stelle dann direkt aus der Flasche an. Letzteres wiederhole 3 mal. Im Sinne von: mindestens 4 Bodensätze auf Deine Würzemenge.

Schneiderhefe ist vital, die sollte diese Turbo-Anstellung packen, wenn man sie nicht zu sehr mißhandelt.

Ursus

PS: Ich meine, bei Schneider steht Abfüll- und MH-Datum drauf. So bin ich mal billig an einen Kasten TAP5 gekommen: Die Verkäuferin las das Abfülldatum und meinte: Das ist überlagert, ich geb's ihnen zum halben Preis. Dagegen das MHD war noch reichlich in der Zukunft.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#19

Beitrag von Knutella »

Puh, also Sonntag fällt ledier aus..
Habe jetzt Schneider das Mitte März Abgefüllt wurde.

Aber warum direkt erst morgen anstellen?
Wenn ich sie heute anstelle mit Malzbier dann hat sie halt chance sich bis morgen bisschen zu vermehren
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#20

Beitrag von Ursus007 »

Knutella hat geschrieben:Puh, also Sonntag fällt ledier aus..
Habe jetzt Schneider das Mitte März Abgefüllt wurde.

Aber warum direkt erst morgen anstellen?
Wenn ich sie heute anstelle mit Malzbier dann hat sie halt chance sich bis morgen bisschen zu vermehren
Wenn Du es heute erst geholt hast, kannst Du ja die Hefe schlecht vom Bier trennen, weil nichts sedimentiert ist. Falls Du aber schon einen schönen Bodensatz in den Flaschen hast, dann mach ...

Edit: Mitte März heißt: Ist gut frisch, bestens!!
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#21

Beitrag von Knutella »

Also das Bier über dem Bodensatz ist nahezu klar :-)
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#22

Beitrag von El Gordo »

Schneider Hefe setzt sich relativ gut ab.
Mach einfach.
Musst nur aufpassen, dass du 1-2cm Bier drin lässt, mit dem Du die Hefe aufschüttelst.
Da muss man manchmal ne ganze Weile schütteln.

Stefan
chickenfarmer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 333
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 14:56

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#23

Beitrag von chickenfarmer »

Knutella hat geschrieben:Doch steht drauf.. Rechts neben MHD.

Und es hat so funktioniert?
Ja sogar ganz gut würde ich behaupten! Wie viele Flaschen hast du dir den besorgt?

LG Peter
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#24

Beitrag von Knutella »

Hab jetzt insgesamt 12 Flaschen.
8x Original, 2x blond und 2x festweisse.
Aber ich denke wir killen jetzt die 8 Original und das müsste reichen oder?
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#25

Beitrag von El Gordo »

Sollte reichen.
Viel Spaß.

Stefan
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#26

Beitrag von Knutella »

Vielen dank. Ich werde bescheid sagen was ich für Erfahrungen gemacht habe.
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#27

Beitrag von gerold »

Hi

ich habe auch zum ersten mal mit Scheiner Hefe TAP 7 gestript. Mittwoch 04.05 zusammen mit meiner Frau 5 Flaschen verköstigt. Das ganze mit ca 300ml Karamalz angestellt. am Donnerstag 05.05 Gebraut. Am Donnerstag abend den Starter auf ca 0,7l aufgefüllt und die 4 Hefe die wir am Brautag getrunken habe den Bodensatz dazugekippt. Es gabe heute morgen noch keinen Komplette Hefeteppich aber die Hefe war im Starter deutlich angekommen. Um 8 Uhr heute morgen dann die Hefe in ca 28l Sud gekippt, und heute Abend schäumt es fasst zum Gärspund raus (31l Fass).

Hatt also bestens funkioniert.

Wenns Bier jetzt noch gut wird dann fínde ich die Hefegewinnung nicht schlecht.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#28

Beitrag von Knutella »

Sehr schön ;-)

Wir haben jetzt schon den hefesatz von 6 Flaschen im karamalz. Lasse es dann die Nacht bis morgen Nachmittag warm stehen und morgen Nachmittag gebe ich es dann zur Würze ;-)
Bis echt schaut alles gut aus. Hoffe dass ich sauber genug arbeite.
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#29

Beitrag von Knutella »

Also,

Haben das Bier heute gebraut. Hab vor etwa einer Stunde die Hefe zur Würze gegeben.

Die Hefe war bis jetzt schon sehr aktiv. Werde Bescheid geben wann sie angekommen ist ;-)
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#30

Beitrag von Knutella »

Guten Morgen,

habe gerade in den Keller geschaut. Bei zarten 18°C ist die Hefe nun schon gut am blubbern. Sieht bis jetzt also so aus, als würde es super funktionieren. Vielen Dank an all die hilfreichen Antworten :-)
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#31

Beitrag von El Gordo »

Sobald man mal kapiert hat, wie easy sich Weizenhefe strippen lässt, langt man keine gekaufte Weizenhefe mehr an. Zumal es die Schneider gar nicht zu kaufen gibt.

Stefan
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#32

Beitrag von Knutella »

Da hast Recht. Ich bin jetzt mal gespannt wie mir das selbstgebraute mit der Schneider Hefe schmeckt. Aber das Schneider an sich trinke ich extrem gern.
Denke dass ich mir die jetzt eine Zeit halten werde und ab und an "neu" herziehe aus Bodensätzen.
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#33

Beitrag von holledauer »

Hallo zusammen,

ich entführe mal den Thread kurz :Angel

Habe gestern gegen 16:30 Uhr den Bodensatz von einer Flasche Gutmann in ein abgekochtes, etwas verdünntes Karamalz gegeben.
Als ich um ca. 21:30 Uhr von der Feuerwehrübung heimkam, war die Vermehrung bereits in vollem Gange.
Das Bild ist leider etwas unscharf, aber den Bodensatz kann man deutlich sehen.
Dateianhänge
hefe.jpg
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#34

Beitrag von Ursus007 »

Knutella hat geschrieben:Da hast Recht. Ich bin jetzt mal gespannt wie mir das selbstgebraute mit der Schneider Hefe schmeckt.
Ich hab einmal das Scheider gestrippt und einmal das Gutmann. Ich finde, die beiden Biere, die ich damit vergoren hab, können ihre Hefe-Herkunft nicht verleugnen. Besonders die Gutmann-Hefe ist recht dominant (das meine ich aber positiv), obwohl meine Schüttung mit Sicherheit komplett anders als beim hellen oder dunklen Gutmann-Weissbier ist.

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#35

Beitrag von holledauer »

Ja, das Schneider und das Gutmann sind zwei Grund verscheidene, aber beide sehr gute Weißbiere.

Da ich ja meine 120-Liter-Sude in zwei Gärfässer vergäre, habe ich mich grad dazu entschieden, die Schneider auch mit ins Boot zu nehmen.
Meine Schüttung und Maischprogramm ist auf Banane getrimmt. Bin gespannt, was die Schneider dazu sagt :Angel

PS:
Wenn man ein Schneider extrem kalt einschenkt und dann gleich trinkt, hat man eindeutig Banane in der Nase. Werde ich jetzt geschlagen? :Grübel :Ahh
Das haben meine Stammtischfreunde schon öfters von sich aus auch gesagt :Greets
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#36

Beitrag von Knutella »

Wie erntet man am besten die Schneider Hefe? Hab gestern mal die Schaum Decke abgehoben. War jetzt aber nicht beliebig viel.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#37

Beitrag von ggansde »

Bodensatz.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#38

Beitrag von El Gordo »

In den Kräusen sind schon die fittesten Hefezellen. Am besten direkt mit den Kräusen anstellen und nicht lange aufbewahren.

Stefan
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#39

Beitrag von Knutella »

@Stefan: So hab ich mir das auch gedacht :-) Allerdings ist da die ausbeute nicht so groß ^^

@Markus: Ich persönlich habe noch nie Bodensatz geerntet. Nur Die Schaumdecke. Wie genau macht ihr das? Mit sterilem Schöpfer einfach rausschöpfen? Da bekommt man natürlich schon deutlich mehr zam, allerdings auch viele tote Zellen, oder?
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#40

Beitrag von holledauer »

So schnell sind die nicht tot.
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#41

Beitrag von Ursus007 »

Knutella hat geschrieben:Wie genau macht ihr das? Mit sterilem Schöpfer einfach rausschöpfen?
Mit einem abgekochten Löffel in ein abgekochtes Marmeladenglas oder in einen verschweißbaren Beutel.
Letzteren hatte ich mal, um die Hefe an einen anderen Hobbybrauer zu versenden. Dann den Beutel aber
nochmal in einen 2. Beutel eingeschweißt.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Paule
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 702
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:14
Wohnort: Dillhausen
Kontaktdaten:

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#42

Beitrag von Paule »

Ursus007 hat geschrieben:
Knutella hat geschrieben:Wie genau macht ihr das? Mit sterilem Schöpfer einfach rausschöpfen?
Mit einem abgekochten Löffel in ein abgekochtes Marmeladenglas oder in einen verschweißbaren Beutel.
Letzteren hatte ich mal, um die Hefe an einen anderen Hobbybrauer zu versenden. Dann den Beutel aber
nochmal in einen 2. Beutel eingeschweißt.
Ich mach es immer nach dieser Variante.
Also Einmachgläser abkochen und das (abgekühlte) Wasser auf den Bodensatz schütten, aufschwenken und durch den Hahn zurück in die Einmachgläser.
Waschen erspare ich mir. Klappt bis jetzt immer super :Smile
FRIEDIES Brauhaus
Mein Blog||
Instagram || Facebook
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#43

Beitrag von Knutella »

Super, vielen dank.

Werde vermutlich am Montag abfüllen. Das angären hat super funktioniert.
Habt ihr mit der Schneider Erfahrung wie weit die runtervergärt? Die Gärung kommt mir insgesamt relativ langsam vor.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8255
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#44

Beitrag von ggansde »

Moin,
mir war jetzt nicht klar, ob Du Hefe ernten möchtest, während sich der Sud in der Gärung befindet. Dann natürlich die Kräusen abnehmen. Ansonsten lasse ich den Bodensatz im Gärfass bis ich zum nächsten mal Anstellen möchte oder ich schwenke die ganze Pampe auf und kippe sie in einen sauberen Eimer zur weiteren Verwendung.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Schnippel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 137
Registriert: Montag 25. Januar 2016, 21:10
Wohnort: St. Pölten

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#45

Beitrag von Schnippel »

Ursus007 hat geschrieben:
Knutella hat geschrieben:Wie genau macht ihr das? Mit sterilem Schöpfer einfach rausschöpfen?
Mit einem abgekochten Löffel in ein abgekochtes Marmeladenglas oder in einen verschweißbaren Beutel.
Letzteren hatte ich mal, um die Hefe an einen anderen Hobbybrauer zu versenden. Dann den Beutel aber
nochmal in einen 2. Beutel eingeschweißt.
Ein DIY Smack Pack :Bigsmile
Zuletzt geändert von Schnippel am Samstag 14. Mai 2016, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Regards
Patrick
:Pulpfiction
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#46

Beitrag von Ursus007 »

So to say. :Grübel

Den Gedanken hatte ich auch schon. Man könnte ja in den äusseren Beutel etwas Zucker oder DME mit einschweissen. Nur die Kunst dann, nur den inneren Beuten zu zerstören ... Und ob die Einschweissbeutel einen Innendruck vertragen, weiss ich auch nicht.

Ich hab damals ca. eine Kaffeetasse dickflüssige Hefe abgefüllt und der Empfänger hat wohl direkt damit angestellt. Mit Erfolg ...
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Knutella
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 150
Registriert: Freitag 1. Januar 2016, 16:22

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#47

Beitrag von Knutella »

Wie ist es denn nun mit der hauptgärung. Ich hatte bis jetzt leider keine Zeit es abzufüllen. Am Samstag liegt es zwei Wochen in der hauptgärung. Ich komme vermutlich erst morgen zum abfüllen. Ist das ein Problem oder sind knapp zwei Wochen kein ding? Normalerweise fülle ich immer nach einer Woche ab
El Gordo

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#48

Beitrag von El Gordo »

Stur nach einer Woche abfüllen ist nicht gut.
viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread

Stefan
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#49

Beitrag von Alt-Phex »

2-3 Wochen sind kein Problem solange man da nicht dran rumfingert.

Man füllt aber eigentlich erst ab wenn die Gärung abgeschlossen ist
und nicht nach irgendwelchen Zeitplänen. Siehe Stefans Link.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Chilobrachys
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 17. Mai 2016, 15:11

Re: Schneider Hefe Strippen - Turbo

#50

Beitrag von Chilobrachys »

Hallo allen,

Ich habe heute 6 Flaschen von Tap 6 (Aventinus) gekauft, MHD bis 19-08-2016. Ist die hefe in alle schneider Bieren gleich oder ist diese etwas ganz anderes?

*Entschuldigung fur mein Deutsch *
Antworten