Weltenburger

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Weltenburger

#51

Beitrag von §11 »

Jm010265 hat geschrieben:Alles klar!
:thumbsup
Hefe beim obergärigem immer oben! :Angel
Ich behaupte das selbst beim grün Schlauchen die Schlaucherdecke durchgebrochen ist und somit die Hefe der Schwerkraft folgt.
Mfg
Man kann im Internet behaupten was man will, das ist eines der Schwachstellen des Systems
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
herbie01
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 543
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 07:50

Re: Weltenburger

#52

Beitrag von herbie01 »

§11 hat geschrieben:D.h. wenn der Brauer klassischerweise Schlaucht, ist OG Hefe in grossen Mengen oben.
Mir scheint das Problem kommt daher, dass der "klassische Brauer" WÄHREND der Gärung schlaucht (also grün), dann aber sagt: "für mich ist die Gärung hier vorbei und schau mal: die Hefe schwimmt oben!"....

Christian
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Weltenburger

#53

Beitrag von uli74 »

Ich hab ehrlich gesagt keinen Schimmer wie es aussieht wenn die Hefe oben schwimmt, vielleicht kann mal jemand Fotos von seiner schwimmenden OG Hefe posten?

So siehts bei mir aus während der Gärung:

1. Foto: Hochkräusen
2. Foto: Nach Abklingen der stürmischen Phase der HG

Preisfrage: Vergäre ich auf den Fotos OG oder UG? Was meinen die Experten?
Dateianhänge
20120205_002_klein.jpg
20120208_001_klein.jpg
Gruss

Uli
El Gordo

Re: Weltenburger

#54

Beitrag von El Gordo »

Das ist untergärig, weil da kein Hefeschleim in den Kräusen klebt, oder?

Stefan
Jm010265

Re: Weltenburger

#55

Beitrag von Jm010265 »

Uli 1:0 für dich, Definition so eigentlich fast nicht möglich.
:thumbsup

Aufgrund des Bildes das aussieht wie Schlagsahne würde ich sagen OG.

UG sieht meiner Meinung nach etwas anders aus eher wie ein zerupfter weißer Schwamm.

Interessant wär wieviel %Plato bei deinem unter Bild noch vorhanden sind?
MfG Jm010265
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Weltenburger

#56

Beitrag von uli74 »

El Gordo hat geschrieben:Das ist untergärig, weil da kein Hefeschleim in den Kräusen klebt, oder?

Stefan

Ich lös es mal auf: Das ist ein Ale das mit der Notti vergoren wurde. Meiner Meinung nach ist der Grossteil des braunen Zeugs, das man normalerweise auf den Kräusen sieht nicht ausschliesslich Hefe sonden das sind Hopfenharze mit etwas Hefe drin (Brandhefe). Manche empfehlen sie abzuschöpfen, es wäre doch sinnlos wenn man Hefe abschöpfen würde?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Weltenburger

#57

Beitrag von tauroplu »

Z.B. die Wyeast 1338 nach 1 Tag HG:
1338_Kraeusen_Tag_1.JPG
1338_Kraeusen_Tag_1.JPG (26.71 KiB) 5991 mal betrachtet



Und nach 4 Tagen:
Bild
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Jm010265

Re: Weltenburger

#58

Beitrag von Jm010265 »

:Pulpfiction
Welches Gärstadium ist das untere Bild von Uli?

Wieviel Restextrakt ist da noch in etwa vorhanden?

Gruß Hannes
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Weltenburger

#59

Beitrag von uli74 »

Jm010265 hat geschrieben::Pulpfiction
Welches Gärstadium ist das untere Bild von Uli?

Wieviel Restextrakt ist da noch in etwa vorhanden?

Gruß Hannes

Das untere Foto ist gegen Ende der HG, wo man die Blubbs zählt :Wink

RE? Keine Ahnung, das Foto ist schon etwas älter, ich schätze mal so irgendwas um 4,5° P.
Gruss

Uli
Jm010265

Re: Weltenburger

#60

Beitrag von Jm010265 »

Michael, Du hebst aber jetzt nicht die Decke ab und "erntest" die "Hefe" zu wiedergabe oder?
Gruß Hannes
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Weltenburger

#61

Beitrag von tauroplu »

Hallo, Hannes,

nein, das mach ich nicht, ich verwende stets frische Trockenhefe.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
El Gordo

Re: Weltenburger

#62

Beitrag von El Gordo »

Meine Meinung:
Hefen lassen sich nicht gerne in Schubladen stecken.
Eine Notingham gärt ja sogar noch bei 12°C halbwegs vernünftig. Manche schwimmen bei der Gärung oben und sinken dann, andere bleiben oben usw. Was man aber sicher sagen kann ist, dass untergärige Hefen nie nach oben kommen und sich genetisch eindeutig von obergärigen Hefen unterscheiden lassen.

Stefan
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Weltenburger

#63

Beitrag von Ulrich »

ich dachte die obergärigen Hefen kommen aus Norddeutschland und die untergärigen aus Süddeutschland. Ist doch klar, dass die nordeutchen besser schwimmen können!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Weltenburger

#64

Beitrag von tauroplu »

Wieso? Die Süddeutschen haben doch u.a. ihren Starnberger See.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Weltenburger

#65

Beitrag von Ulrich »

tauroplu hat geschrieben:Wieso? Die Süddeutschen haben doch u.a. ihren Starnberger See.
Pfützen im Vergleich zu Ost-und Nordsee...und der Wellengang erst...(außer bei Ebbe...dann ist Ebbe) :Bigsmile
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Weltenburger

#66

Beitrag von Tyrion »

tauroplu hat geschrieben:Wieso? Die Süddeutschen haben doch u.a. ihren Starnberger See.
Hat Ludwig II am Starnberger See doch eindrucksvoll bewiesen, dass Süddeutsche nicht schwimen können.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Weltenburger

#67

Beitrag von Ulrich »

aud jeden Fall kommt das daher, ob die Hefen schwimmen oder nicht, da bin ich mir sicher!
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Weltenburger

#68

Beitrag von uli74 »

Jaja, im Starnberger See hat sich der Kini entleibt... Und der Onkel Doktor war dabei.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Weltenburger

#69

Beitrag von SaBe »

tauroplu hat geschrieben:Wieso? Die Süddeutschen haben doch u.a. ihren Starnberger See.
da kommen doch nur Münchner hin und die sind erfahrungsgemäß meistens keine Süddeutschen, sondern Zuagroaste! :P
*duck und weg*
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
El Gordo

Re: Weltenburger

#70

Beitrag von El Gordo »

Ihr habt den Bodensee vergessen!
Das "schwäbische Meer"!

Stefan
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Weltenburger

#71

Beitrag von Ulrich »

wir reden hier immernoch über die Hefe, oder...? was hab ich nur angerichtet... :Ahh
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Weltenburger

#72

Beitrag von §11 »

Tyrion hat geschrieben:
tauroplu hat geschrieben:Wieso? Die Süddeutschen haben doch u.a. ihren Starnberger See.
Hat Ludwig II am Starnberger See doch eindrucksvoll bewiesen, dass Süddeutsche nicht schwimen können.
Mit einem Loch im Kopf schwimmt es sich so schwer....... Mehr sog I ned!
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Weltenburger

#73

Beitrag von Bergbock »

Ulrich hat geschrieben:wir reden hier immernoch über die Hefe, oder...? was hab ich nur angerichtet... :Ahh
Mit dem Ausgangsthema des Bananenaromas aus Hopfen hat der Thread in der Tat nicht mehr viel am Hut.
Das haben Threads hier im Forum mit Hefen gemeinsam, Ulrich: irgendwann mutieren sie. :Bigsmile
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Weltenburger

#74

Beitrag von SaBe »

Um wieder zum Thema zurück zu kommen: wir sind kommendes Wochenende in Weltenburg, wobei ich noch nicht weiß, ob wir das mit der Brauereiführung unterbringen (eigentlich wollen wir ja durchs Altmühltal radln, aber die Streckenplanung ist schon sehr Bierpausenlastig, mal sehen, ob wir überhaupt über Riedenburg hinaus kommen... :Bigsmile ). Aber falls wir die Führung mitmachen, werd ich ja hören, was es zum Thema Bananenaroma neues gibt. :Smile
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Weltenburger

#75

Beitrag von Bergbock »

SaBe hat geschrieben:Um wieder zum Thema zurück zu kommen: wir sind kommendes Wochenende in Weltenburg, wobei ich noch nicht weiß, ob wir das mit der Brauereiführung unterbringen (eigentlich wollen wir ja durchs Altmühltal radln, aber die Streckenplanung ist schon sehr Bierpausenlastig, mal sehen, ob wir überhaupt über Riedenburg hinaus kommen... :Bigsmile ). Aber falls wir die Führung mitmachen, werd ich ja hören, was es zum Thema Bananenaroma neues gibt. :Smile
Viel verpassen würdest Du nicht. Die Brauerei im Kloster ist ja ziemlich klein, die Mehrzahl der Sorten wird ohnehin bei Bischofshof in Regensburg gebraut und auch eine Abfüllanlage gibt es nicht (ebenso in Regensburg).
Es ist zwar nett aber insgesamt doch recht unspektakulär.

Frank
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Weltenburger

#76

Beitrag von §11 »

SaBe hat geschrieben:Um wieder zum Thema zurück zu kommen: wir sind kommendes Wochenende in Weltenburg, wobei ich noch nicht weiß, ob wir das mit der Brauereiführung unterbringen (eigentlich wollen wir ja durchs Altmühltal radln, aber die Streckenplanung ist schon sehr Bierpausenlastig, mal sehen, ob wir überhaupt über Riedenburg hinaus kommen... :Bigsmile ). Aber falls wir die Führung mitmachen, werd ich ja hören, was es zum Thema Bananenaroma neues gibt. :Smile
Kleiner Tipp, je nachdem von wo Ihr kommt.

Entweder nehmt euch in Regensburg ein Zimmer (ohne Uebertreibung eine der schoensten Staedte Deutschlands) und fahrt mit dem Schiff nach Weltenburg und weiter nach Kehlheim. Die Schifffahrt ist sehenswert. In Kehlheim gibt's dann Schneider und in Weltenburg einen guten Biergarten.

Kommt Ihr von der anderen Seite, dann kann man das Radl auch auf dem Schiff mitnehmen um nach Regensburg zu kommen.

Regensburg selbst bietet eine sehr gute Mischung aus Bier und (Bier)kultur.

Gruss

Jan (der uebrigens nicht aus Regensburg kommt aber die Stadt schon sehr lange kennt und da gewohnt hat)

Gaendert: Falsche Reihenfolge der Orte :Mad2
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
koenigsfeld
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 17:45

Re: Weltenburger

#77

Beitrag von koenigsfeld »

Regensburg ist immer eine Reise wert....ganz besonders die beiden Bierperlen Kneitinger am Arnulfsplatz (respektive Kneitinger Keller am Galgenberg) und der Spitalgarten neben der Steinernen Brücke....


Bierige Grüsse vom koenigsfeld, der stolz drauf ist, waschechter Regensburger (gebürtig, aufgewachsen und auch wohnhaft - Erstwohnsitz Stadtrandgemeinde, Zweitwohnsitz Regensburger Altstadt) zu sein
Ich braue nur mit Roggen.
Warum ?
Weil ichs kann...und weils mir schmeckt !



Höflichkeit ist oberstes Gebot - denn dadurch offenbart man seine Kinderstube :Greets
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Weltenburger

#78

Beitrag von §11 »

koenigsfeld hat geschrieben:Regensburg ist immer eine Reise wert....ganz besonders die beiden Bierperlen Kneitinger am Arnulfsplatz (respektive Kneitinger Keller am Galgenberg) und der Spitalgarten neben der Steinernen Brücke....


Bierige Grüsse vom koenigsfeld, der stolz drauf ist, waschechter Regensburger (gebürtig, aufgewachsen und auch wohnhaft - Erstwohnsitz Stadtrandgemeinde, Zweitwohnsitz Regensburger Altstadt) zu sein
Im Spitalgarten hat meine Hochzeitsfeier stattgefunden :Bigsmile

Meine Familie kommt in der xten Generation aus Regensburg. Ich bin die erste Generation die nicht da geboren wurde. Allerdings ist mein Sohn trotzdem da auf die Welt gekommen. Ich hab sozusagen 100% Regensburger Gene.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: Weltenburger

#79

Beitrag von aegir »

§11 hat geschrieben:Entweder nehmt euch in Regensburg ein Zimmer (ohne Uebertreibung eine der schoensten Staedte Deutschlands) und fahrt mit dem Schiff nach Weltenburg und weiter nach Kehlheim. Die Schifffahrt ist sehenswert. In Kehlheim gibt's dann Schneider und in Weltenburg einen guten Biergarten.

.....

Gaendert: Falsche Reihenfolge der Orte :Mad2
Von Regensburg aus kommt man doch zuerst nach Kehlheim und dann nach Weltenburg :Grübel
Von Kehlheim gibt's übrigens auch einen schönen Wanderweg nach Weltenburg an der Befreiungshalle vorbei. Zurück dann mit dem Schiff, wenn man nicht mehr laufen kann.
Die ganze Gegend dort lohnt sich...und in die Hallertau ist es auch nicht mehr weit.

Gruß Hotte
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Weltenburger

#80

Beitrag von Bergbock »

§11 hat geschrieben:
SaBe hat geschrieben:Um wieder zum Thema zurück zu kommen: wir sind kommendes Wochenende in Weltenburg, wobei ich noch nicht weiß, ob wir das mit der Brauereiführung unterbringen (eigentlich wollen wir ja durchs Altmühltal radln, aber die Streckenplanung ist schon sehr Bierpausenlastig, mal sehen, ob wir überhaupt über Riedenburg hinaus kommen... :Bigsmile ). Aber falls wir die Führung mitmachen, werd ich ja hören, was es zum Thema Bananenaroma neues gibt. :Smile
Kleiner Tipp, je nachdem von wo Ihr kommt.

Entweder nehmt euch in Regensburg ein Zimmer (ohne Uebertreibung eine der schoensten Staedte Deutschlands) und fahrt mit dem Schiff nach Weltenburg und weiter nach Kehlheim. Die Schifffahrt ist sehenswert. In Kehlheim gibt's dann Schneider und in Weltenburg einen guten Biergarten.

Kommt Ihr von der anderen Seite, dann kann man das Radl auch auf dem Schiff mitnehmen um nach Regensburg zu kommen.

Regensburg selbst bietet eine sehr gute Mischung aus Bier und (Bier)kultur.

Gruss

Jan (der uebrigens nicht aus Regensburg kommt aber die Stadt schon sehr lange kennt und da gewohnt hat)

Gaendert: Falsche Reihenfolge der Orte :Mad2
Betreffend Regensburg : 100% Zustimmung. Wirklich ein wunderschöner Ort. Kulturell und biertechnisch herausragend.
Auch Weltenburg liegt am Donauknie natürlich sensationell idyllisch.
Benutzeravatar
SaBe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 17:55
Wohnort: Weßling

Re: Weltenburger

#81

Beitrag von SaBe »

Ja, Regensburg ist immer eine Reise wert... hatte da auch mal kurzzeitig einen Job für ein paar Monate vor ein paar Jahren. Ich hab es sehr gut in Erinnerung, war eine schöne Zeit, Kneitinger, Spital und die Alte Kuchl und halt einfach die Stadt. Meiner Meinung nach eine der schönsten kleinen Städtchen im Bayernland... :Smile

Da wir aber aus der Starnberger Region kommen und Regensburg nicht so weit ist, beschränken wir uns auf die Region von Weltenburg/Kelheim/Altmühltal.
Bergbock hat geschrieben:Viel verpassen würdest Du nicht. Die Brauerei im Kloster ist ja ziemlich klein, die Mehrzahl der Sorten wird ohnehin bei Bischofshof in Regensburg gebraut und auch eine Abfüllanlage gibt es nicht (ebenso in Regensburg).
Es ist zwar nett aber insgesamt doch recht unspektakulär.
Danke, gut zu wissen, dann sparen wir uns das wirklich bzw. machen uns zumindest keinen Stress deswegen. :Smile
"Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!" (Martin Luther)
Benutzeravatar
herbie01
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 543
Registriert: Dienstag 18. März 2014, 07:50

Re: Weltenburger

#82

Beitrag von herbie01 »

Mein Favorit in Regensburg: das Schnitzel in der Kreuzschänke...

Und wer noch nicht genug Bootsfahrt hat kann auch andersrum von Regensburg zur Walhalla fahren. Das ist auch schön. Ausser, dass es da kein Bier gibt...

Christian
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Weltenburger

#83

Beitrag von §11 »

herbie01 hat geschrieben:Mein Favorit in Regensburg: das Schnitzel in der Kreuzschänke...

Und wer noch nicht genug Bootsfahrt hat kann auch andersrum von Regensburg zur Walhalla fahren. Das ist auch schön. Ausser, dass es da kein Bier gibt...

Christian
Aber Goetterfunken!
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten