Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Kaputte Flüssighefe wie erkennen
He ho,
gestern war super Brauwetter, was auch genutzt wurde!
Bekannter Hobbybrauer aus der Nähe brachte mir sogar frei Haus eine Brauereihefe, welche er im Kühlschrank 2 Wochen hatte und dann netterweise auch mit Malzbier aufgeweckt hat.
Heute roch ich mal in den Topf (Hefe soll nach dem Abkühlen ja mal ins Fässchen)
... iwie sauer. komisch. Gestern hat Sie noch munter gearbeitet.
Was sagt Ihr? Vllt darf die ja auch so riechen. Bin eher von der Fraktion Trockenhefe ^^
gestern war super Brauwetter, was auch genutzt wurde!
Bekannter Hobbybrauer aus der Nähe brachte mir sogar frei Haus eine Brauereihefe, welche er im Kühlschrank 2 Wochen hatte und dann netterweise auch mit Malzbier aufgeweckt hat.
Heute roch ich mal in den Topf (Hefe soll nach dem Abkühlen ja mal ins Fässchen)
... iwie sauer. komisch. Gestern hat Sie noch munter gearbeitet.
Was sagt Ihr? Vllt darf die ja auch so riechen. Bin eher von der Fraktion Trockenhefe ^^
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
also ich finde Hefe riecht immer irgentwie ein wenig sauer. Wenn du sie mit Malzbier erfolgreich "gestartet" hast, würde ich mir nicht allzu große Gedanken machen. Ich persönlich hatte erst einmal Erfahrung mit Brauereihefen und die war weniger gut. Man weiß halt wenig über die "Geschichte" der Hefe und deren Umgang beim ernten etc, deshalb versuche ich meine Hefen selbst wiederzuverwenden.
2 Wochen im Kühlschrank sehe ich unter sauberen Bedingungen als unkritisch an.
2 Wochen im Kühlschrank sehe ich unter sauberen Bedingungen als unkritisch an.
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Sauer wie Erbrochenes :D
ich habe mal etwas Würze und Traubenzucker dazu. Wenn Sie blasen schlägt denke ich , dass ich sie nehmen kann
Was wäre denn, wenn an sowas in die Würze kippt? Ich meine wenn es vergärt, ist der Sud dann trotzdem hinüber?
Anders gefragt, kann es sein dass intakte Hefe in kaputter Würze ist?
ich habe mal etwas Würze und Traubenzucker dazu. Wenn Sie blasen schlägt denke ich , dass ich sie nehmen kann
Was wäre denn, wenn an sowas in die Würze kippt? Ich meine wenn es vergärt, ist der Sud dann trotzdem hinüber?
Anders gefragt, kann es sein dass intakte Hefe in kaputter Würze ist?
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Entschuldige biite, aber das habe ich jetzt nicht verstandenBalu hat geschrieben: Was wäre denn, wenn an sowas in die Würze kippt? Ich meine wenn es vergärt, ist der Sud dann trotzdem hinüber?
Anders gefragt, kann es sein dass intakte Hefe in kaputter Würze ist?

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
natürlich könnte der geruch auch einfach das "Abgas" der Hefe sein xD man. immer dieser übervorsichtigkeit - immerhin sprechen wir von 60 ltr und einen Tag arbeit :D
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
- schloemi
- Posting Freak
- Beiträge: 1352
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Ja die Sorgen kann ich nachvollziehen. Wenn du eine alternative Hefe hast, würde ich bei der Menge den Sud vorsichtshalber teilen, dann halten sich im Falle des Misslingens die "Schmerzen" in Grenzen und du kannst im Erfolgsfall die beiden Ergebnisse schön miteinander vergleichen.
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Hefe wird nicht schlecht, sie verhungert und stirbt irgendwann ab. Zudem kann die Würze mit unerwünschten Mikroorganismen kontaminiert werden. Dass Hefe nach 2 Wochen im Kühlschrank über den Jordan ist, ist unwahrscheinlich. Eine Kontamination kann ich per Ferndiagnose nicht ausschließen. Schwefelhaltige Verbindungen ("Sauer wie Erbrochenes") können im Rahmen des normalen Hefestoffwechsels entstehen.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Danke für euer Statement!
Aber wie man nun kaputte Hefe erkennt ist anscheinend nicht ohne weiterer erkennbar.
Aber wie man nun kaputte Hefe erkennt ist anscheinend nicht ohne weiterer erkennbar.
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Die gaert nicht mehr.Balu hat geschrieben:Danke für euer Statement!
Aber wie man nun kaputte Hefe erkennt ist anscheinend nicht ohne weiterer erkennbar.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4178
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Kaputte Flüssighefe wie erkennen
Untergärige Hefe ist wohl empfindlicher als obergärige, da letztere besser in der Lage sei, den Schutzzucker Trehalose zu bilden. Bei ersterer hat uns Michael Zepf empfohlen, maximal eine Woche zu lagern bis zur Wiederverwendung, wobei vielleicht zwei Wochen gerade noch so ausreichen könnten.
Wenn die Hefe aber Gäraktivität zeigt, dann ist das sicherlich ein gutes Zeichen.
Wenn die Hefe aber Gäraktivität zeigt, dann ist das sicherlich ein gutes Zeichen.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)