Erfahrungsmäßig dauerten bei mir Nachgärungen "warm" und im NC etwa 10 Tage. Bei (sehr) wenig Hefe auch mal 3 Wochen (Extremfall) bis ein mehrtägiges Druckplateau abzulesen war.
Interessanterweise habe ich (bei NC!) oft erst nach 2-3 Tagen überhaupt einen merklichen Druckanstieg ablesen können, das ist bei Flaschen m.W. aber anders.
...und es hängt natürlich davon ab, wie "ausgegoren" das Jungbier bei der Abfüllung schon war (Rest-Aktivität und Menge der mit abgefüllten der Hefe...).
Die Abnahme der Nachgärung ist bei (durchsichtigen) Flaschen recht gut zu "sehen", wenn sich die Flüssigkeit klärt. Schau Dir die Flaschen (als Anfänger ruhig täglich) gegen ein Licht an.
Das erscheint mir besser, als die sehr subjektive Beobachtung des "Plopps" einer Prüfflasche - die danach schwächer carbonisiert sein wird, als die anderen Flaschen.
Bei der Speisemenge müßte eine Carbonisierung um 5,8g/l CO
2 rauskommen - das wäre mir für ein "normales" Bier schon zu "rülpsig". Manche mögen aber lieber eine spritzigere Carbonisierung.
Ich würde das Bier min. 3 Wochen kalt lagern - wobei 9°C für "untergärig" eigentlich nicht gerade "kalt" ist.

Da es aber Dein erstes Bier ist und man als Anfänger natürlich neugierig und etwas ungeduldig ist, würde ich ruhig schon mal nach einer Woche verkosten.
So kannst Du auch die Veränderungen im Geschmack bei der Reife beobachten.

Und Du wolltest mit Deinem ersten Sud sicherlich nicht gleich ein
"meisterhaft-perfektes, nicht mehr überbietbares Premium-Pilsbier" erreichen,
sondern eher viel Erfahrung für künftige Sude sammeln, oder?
...ich glaube, es wurde vorhin bei der Sudhausausbeute nicht erwähnt: ein gewisser Faktor ist dabei der pH-Wert der Maische und auch die Ionen des Brauwassers.
Ist der pH zu weit abseits der Optimalwerte für die Amylasen, leidet die Sudhausausbeute.
Das sind aber Sachen, an denen Du später noch feilen kannst. Jetzt freu Dich erst mal auf Dein erstes Selbgebrautes!
Uwe