ich wende mich heute an Euch, weil ich Euren Rat benötige.
Ich habe vor 2 Wochen ein Weizen gebraut.
Die Stammwürze entsprach mit 12 Brix% meinen Vorstellungen. Vergährt habe ich mit obergäriger Hefe frisch aus der Brauerei. Anstelltemperatur 20°C im Edelstahlfass. Es hat sich sehr schnell ein schöner Hefeteppich gebildet. Nach ca. 3 Tagen war dieser verschwunden. Nach insgesamt 7 Tagen habe ich mit dem Refraktormeter 6,1 Brix% ermittelt und mit der Spindel 2,7 °Plato.
Da ich die Schnellgärprobe erst am dritten Tag angeschoben hatte, diese aber auch bei 6,1 Brix% den Endwert erreichte, dachte ich, dass das passt und mein Bier endvergärt ist.
Also schnell die Speise (10%) zugegeben und gut verrührt, anschliessend das Jungbier in Bügelflaschen abgefüllt.
Nach einer Woche Flaschengärung habe ich die erste Flasche geöffnet und probiert. Ich bin ja immer so neugierig

Geschmacklich schon ganz ok, allerdings ohne jede Kohlensäure und vollkommen ohne einen Ansatz einer Schaumkrone.
Ich dachte: Das kann doch nicht sein, vielleicht habe ich mich mit der Speis verrechnet. Am Samstag (Tag 7) habe ich dann in alle Flaschen (je 0,5 Liter) 6 Gramm Haushaltszucker zugesetzt. Zur Kontrolle habe ich auch mein Flaschenmanometer rausgekramt und aufgesetzt. Da heute morgen (also nach 36 Stunden) das Manometer immer noch 0 bar anzeigte, wollte ich die Hefe mit Temperatur unterstützen. Also habe ich die Flasche zusätzlich in die beheizte Gärbox gestellt. Dort sollten ca. 25° C drinsein. Der Flaschendruck ist allerdings auch nach 12 Stunden in der Gärbox (48 Stunden in der Flasche) immer noch bei 0 bar.
Ist das normal? Bin ich zu ungeduldig und muss warten?
Oder welche Tipps

LG
Ralf.