Flaschengärung kommt nicht in Schwung

Antworten
Benutzeravatar
MachdenDeckelRund
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 146
Registriert: Freitag 13. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Ingolstadt

Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#1

Beitrag von MachdenDeckelRund »

Servus,

ich wende mich heute an Euch, weil ich Euren Rat benötige.
Ich habe vor 2 Wochen ein Weizen gebraut.

Die Stammwürze entsprach mit 12 Brix% meinen Vorstellungen. Vergährt habe ich mit obergäriger Hefe frisch aus der Brauerei. Anstelltemperatur 20°C im Edelstahlfass. Es hat sich sehr schnell ein schöner Hefeteppich gebildet. Nach ca. 3 Tagen war dieser verschwunden. Nach insgesamt 7 Tagen habe ich mit dem Refraktormeter 6,1 Brix% ermittelt und mit der Spindel 2,7 °Plato.
Da ich die Schnellgärprobe erst am dritten Tag angeschoben hatte, diese aber auch bei 6,1 Brix% den Endwert erreichte, dachte ich, dass das passt und mein Bier endvergärt ist.
Also schnell die Speise (10%) zugegeben und gut verrührt, anschliessend das Jungbier in Bügelflaschen abgefüllt.

Nach einer Woche Flaschengärung habe ich die erste Flasche geöffnet und probiert. Ich bin ja immer so neugierig :Angel
Geschmacklich schon ganz ok, allerdings ohne jede Kohlensäure und vollkommen ohne einen Ansatz einer Schaumkrone.

Ich dachte: Das kann doch nicht sein, vielleicht habe ich mich mit der Speis verrechnet. Am Samstag (Tag 7) habe ich dann in alle Flaschen (je 0,5 Liter) 6 Gramm Haushaltszucker zugesetzt. Zur Kontrolle habe ich auch mein Flaschenmanometer rausgekramt und aufgesetzt. Da heute morgen (also nach 36 Stunden) das Manometer immer noch 0 bar anzeigte, wollte ich die Hefe mit Temperatur unterstützen. Also habe ich die Flasche zusätzlich in die beheizte Gärbox gestellt. Dort sollten ca. 25° C drinsein. Der Flaschendruck ist allerdings auch nach 12 Stunden in der Gärbox (48 Stunden in der Flasche) immer noch bei 0 bar.

Ist das normal? Bin ich zu ungeduldig und muss warten?
Oder welche Tipps :Smile habt Ihr noch für mich?

LG
Ralf.
Brauen ist Wellness für die Seele.
Benutzeravatar
helix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 15. Mai 2016, 01:45

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#2

Beitrag von helix »

Hi Ralf.

Hast du die Flasche vor der Verkostung gekühlt?
GOD SHAVE THE QUEEN
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#3

Beitrag von Alt-Phex »

  • Bei welcher Tempertur stand das Bier eine Woche in der Nachgärung ?
  • Sind deine Bügelverschlüsse richtig dicht bzw. gehen die vieleicht sehr leicht zu ?
  • Wurden irgendwelche Schönungs-/Klärungsmittel benutzt oder ein Cold Crash ?
  • Dein Manometer könnte auch Undicht sein, überprüf das mal.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
MachdenDeckelRund
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 146
Registriert: Freitag 13. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Ingolstadt

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#4

Beitrag von MachdenDeckelRund »

oha, das ging ja schnell.

@helix:
Die erste Flasche hatte ich aus dem Kühlschrank, die anderen standen im Keller bei ca. 15 Grad. Alle ziemlich drucklos.

@Alt-Phex
- Das Bier stand bei ca. 20° in der NG.
- Die Bügelverschlüsse gehen recht stramm drauf, sind meiner Meinung nach dicht. Reicht es, wenn ich die Flaschen auf den Kopf drehe, um die Dichtheit zu überprüfen?
- Ich habe das Edelstahlfass vor dem Befüllen gereinigt. Nach jedem Braugang reinige ich mein Fass mit Soda und Zitronensäure, vor dem Befülle wische ich den "Staub" von innen mit Wasser und Spüli ab. Ansonsten setze ich nichts ein.
- Falls mein Monometer undicht ist, soll ich es abschrauben und auf ein Zischen prüfen oder soll ich eine Flasche aus dem Keller öffnen?
Brauen ist Wellness für die Seele.
Benutzeravatar
helix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 15. Mai 2016, 01:45

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#5

Beitrag von helix »

MachdenDeckelRund hat geschrieben:oha, das ging ja schnell.

@helix:
Die erste Flasche hatte ich aus dem Kühlschrank, die anderen standen im Keller bei ca. 15 Grad. Alle ziemlich drucklos.

@Alt-Phex
- Das Bier stand bei ca. 20° in der NG.
- Die Bügelverschlüsse gehen recht stramm drauf, sind meiner Meinung nach dicht. Reicht es, wenn ich die Flaschen auf den Kopf drehe, um die Dichtheit zu überprüfen?
- Ich habe das Edelstahlfass vor dem Befüllen gereinigt. Nach jedem Braugang reinige ich mein Fass mit Soda und Zitronensäure, vor dem Befülle wische ich den "Staub" von innen mit Wasser und Spüli ab. Ansonsten setze ich nichts ein.
- Falls mein Monometer undicht ist, soll ich es abschrauben und auf ein Zischen prüfen oder soll ich eine Flasche aus dem Keller öffnen?
Ich mußte feststellen, daß bei mir die Raumtemperatur nicht der Flaschentemperatur entsprach. Habe die Flaschen auch im Kasten gelagert. Einige haben Kohlensäure, andere nicht. Ich probiere noch aus, wie das besser funktioniert. Habe gerade ein Helles geöffnet, da sehr spritzig ist. Natürlich viel zu früh, weil meine Geduld noch in der Reifephase ist...
GOD SHAVE THE QUEEN
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Oh, oh... Spüli (Reste) könnten schonmal den Schaumverlust erklären.
Vieleicht hat das Spüli auch deine Hefe "eingeschläfert" ?

Ansonsten ist das schon ein komisches Verhalten einer OG Hefe, gerade Weizenhefe,
überhaupt nichts zu tun. Ich predige ja oft, das 10 Tage für die Nachgärung nicht
ausreichen können, je nach Hefe. Aber auch die größte Schnarchnase sollte in der
Zeit zumindest für ein bißchen Zisch sorgen. Vorallem eine Weizenhefe bei 20°C!
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#7

Beitrag von Alt-Phex »

helix hat geschrieben: Ich mußte feststellen, daß bei mir die Raumtemperatur nicht der Flaschentemperatur entsprach. Habe die Flaschen auch im Kasten gelagert. Einige haben Kohlensäure, andere nicht. Ich probiere noch aus, wie das besser funktioniert. Habe gerade ein Helles geöffnet, da sehr spritzig ist. Natürlich viel zu früh, weil meine Geduld noch in der Reifephase ist...
Dann machst du was falsch. Schau mal hier: viewtopic.php?f=7&t=212&view=unread#unread
Auch für "MachdenDeckelRund", falls er es noch kennt, ein guter Link.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
helix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 15. Mai 2016, 01:45

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#8

Beitrag von helix »

@Alt-Phex
Danke für den Link. Ich werde sowieso nur noch messen. Der erste Sud war leider davon "befreit". Das eben probierte war natürlich noch zu früh, aber nicht Kohlensäurearm. Ist von Flasche zu Flasche unterschiedlich. Wie gesagt, der erste Sud. Bin zufrieden und habe schon am Gesamtprogramm gearbeitet. Vom Equipment bis zu neuen Erkenntnissen. Ich werde bestimmt noch oft ins Wasser fallen, aber das hält frisch.

Danke für alles und eine angenehme Nachtruhe.
Viele Grüße
helix
GOD SHAVE THE QUEEN
Benutzeravatar
helix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 15. Mai 2016, 01:45

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#9

Beitrag von helix »

helix hat geschrieben: Ich werde bestimmt noch oft ins Wasser fallen, aber das hält frisch.
Ich will aber nur in Brauwasser fallen! :Angel
Zuletzt geändert von helix am Dienstag 7. Juni 2016, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
GOD SHAVE THE QUEEN
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#10

Beitrag von Alt-Phex »

helix hat geschrieben: Ich will aber nur in Braurasser fallen! :Angel
Aber nur in Felsquellwasser. Dein Problem scheint aber ein anderes zu sein als bei Ralf.
Vieleicht machst du dazu besser einen eigenen Thread auf, dann bekommen wir auch
das gelöst.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#11

Beitrag von Tozzi »

2 Wochen NG hat bei mir noch nie hingehauen.
3 bis 4 Wochen stehen lassen, am besten auf's Flaschenmanometer schauen (wenn vorhanden) und dann mindestens 3 Tage in den Kühlschrank.
Ich hatte das letztens auch, war wieder mal ungeduldig, und es war jede Menge Schaum im Glas, aber das Bier war schal.
Nach 3 Tagen Kühlung war dann alles bestens.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
markrickenbacher
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
Wohnort: Sissach

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#12

Beitrag von markrickenbacher »

Hallo

Ich würde mal davon ausgehen, dass bei der Falsche, welche Du mit Manometer versehen hast ein Problem besteht. Entweder die Sache ist nicht dicht oder aber Dein Manometer funktioniert nicht. Ich leite das aus folgender Tatsache ab:

Du hast die Flasche mit Manometer versehen und dann in eine 25°C warme Gärbox gestellt. Bier ist kaum komprimierbar und das Luft/Co2 Gemisch im Flaschenhals nicht genug um die Wärmeausdehnung der Biers zu kompensieren. Ergo hätte dein Manometer wenigstens geringfügig Druck anzeigen müssen, rein aufgrund der Wärmeausdehnung. Meine Aussage stimmt natürlich nur, vorausgesetzt das Bier war nicht schon 25°C warm als Du das Manometer aufgesetzt hast.

Ich würde wie folgt vorgehen:
1. Hefesatz am Flaschenboden aufwirbeln
2. Flaschen weiter bei 25°C behalten
3. Drei Flaschen stichprobenartig auswählen und in Abständen von 3 Tagen öffnen (Du hast jetzt Speise und Zucker in den Flaschen, sollte die Nachgärung anspringen ist Vorsicht geboten)
4. Der Prüfflasche mit Manometer nur noch bedingt Beachtung schenken

Gruss, Mark
Globias
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 9. November 2014, 20:56

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#13

Beitrag von Globias »

Hier noch eine kurze Warnung, falls die Gärung dann doch noch in Schwung kommt:
Mit der Zuckermenge (12g L-1) plus 10% Speise musst du aufpassen, dass du nicht nur Schaumbomben hast. Laut dem Fabier-Rechner geben 12g Zucker pro Liter ca. 8.5 g CO2 pro Liter und dann kommt ja noch das CO2 der Speise dazu. Das gibt schon eine ganz ordentliche Menge... Also das Flaschenmanometer immer im Auge behalten :Drink
Benutzeravatar
MachdenDeckelRund
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 146
Registriert: Freitag 13. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Ingolstadt

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#14

Beitrag von MachdenDeckelRund »

Ich danke Euch für Eure zahlreichen Hinweise.

Ja, ich denke mittlerweile auch, dass mein Manometer nicht richtig funktioniert. Testweise habe ich das Manometer auf eine PET Flasche geschraubt und mich draufgestellt. Die Verschraubung scheint dicht zu sein, allerdings schlägt der Zeiger nur schwach aus.
Zusätzlich habe ich nochmals zwei Flaschen aus dem Keller geholt und geöffnet. Ein leichtes, sanftes Zischen gibt mir Hoffnung, dass die Gärung noch anspringt.
Im Schein der untergehenden Sonne schmeckt das Bier schon ganz gut. Für das Auge fehlt leider noch der Schaum.
DSCF5761.jpg
DSCF5764.jpg
Soll ich vielleicht nochmals das Jungbier in das Gärfass füllen und neue Hefe zugeben?
Ich kann das Bier auch so trinken und geniessen, mich ärgert aber, dass ich noch nicht richtig die Ursache für die schleppende Gärung kenne. :Waa

LG
Ralf
Brauen ist Wellness für die Seele.
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#15

Beitrag von Tozzi »

Die Nachgärung kann manchmal aus unerfindlichen Gründen einfach dauern. Manchmal ist sie nach einer Woche erledigt, manchmal braucht sie drei Monate.
Du hast ordentlich Zucker drin, unterkarbonisiert wird Dein Bier auf Dauer nicht bleiben.
Bei meinem Barley Wine hat es über 8 Wochen gedauert bis überhaupt irgendwas passiert ist, jetzt hat er für meinen Geschmack beinahe zuviel CO2.
Und das, nachdem ich ihn kälter gestellt habe.
Flaschengärung braucht Geduld.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
MachdenDeckelRund
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 146
Registriert: Freitag 13. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Ingolstadt

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#16

Beitrag von MachdenDeckelRund »

Ich wollte mich nochmals melden und Euch für die Tipps und Ratschläge danken. :Drink

Nach nunmehr genau 6 Wochen ist mein Weizen genau so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ein leichtes, spritziges Sommerweizen.
Neben der typischen Bananennote habe ich durch den Citra-Hopfen auch eine zitronige Note, die mir sehr gut gefällt.

Ich wünsche Euch allen noch ein schönes WE und allzeit Gut Sud.
Dateianhänge
leichtes Sommerweizen
leichtes Sommerweizen
Brauen ist Wellness für die Seele.
Benutzeravatar
hiphopf
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Freitag 19. Juli 2019, 20:39

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#17

Beitrag von hiphopf »

ich hoffe ist ok wenn ich den hier aufwärme... ich habe das gleiche Problem. Damit ich nur 1x putzen muss habe ich an einem Tag 2x gebraut, ein IPA und ein Irish Red Ale. Ich habe nach der HG (welche auch schon länger gedauert hat als die vorherigen Sude) beide Gärfässer in den Garten gestellt und über Nacht bei ca. 1-3°C einen Coldcrash gemacht. Da ich nur 1 Flaschenmanometer habe und das Red Ale höher war im Restextrakt habe ich es dafür eingesetzt. Beim Red Ale ging die Flaschengärung recht zügig und war so nach 8 Tagen durch. Habe daraufhin auch das IPA kühl gestellt und gestern nach einem Tag Kühlschrank ein erstes versucht. Leider war fast keine Kohlensäure drin.

Meine Frage kann es sein, dass ich durch den Coldcrush so wenig Hefe (mangrove jack) in die Flasche bekommen habe, dass es nun viel länger dauert mit der Flaschengärung?

Habe die Flaschen dann gestern gleich wieder aus dem Kühlschrank genommen, wird die Flaschengärung wieder in Schwung kommen?
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Flaschengärung kommt nicht in Schwung

#18

Beitrag von coyote77 »

hiphopf hat geschrieben: Montag 25. November 2019, 10:41 ich hoffe ist ok wenn ich den hier aufwärme... ich habe das gleiche Problem. Damit ich nur 1x putzen muss habe ich an einem Tag 2x gebraut, ein IPA und ein Irish Red Ale. Ich habe nach der HG (welche auch schon länger gedauert hat als die vorherigen Sude) beide Gärfässer in den Garten gestellt und über Nacht bei ca. 1-3°C einen Coldcrash gemacht. Da ich nur 1 Flaschenmanometer habe und das Red Ale höher war im Restextrakt habe ich es dafür eingesetzt. Beim Red Ale ging die Flaschengärung recht zügig und war so nach 8 Tagen durch. Habe daraufhin auch das IPA kühl gestellt und gestern nach einem Tag Kühlschrank ein erstes versucht. Leider war fast keine Kohlensäure drin.

Meine Frage kann es sein, dass ich durch den Coldcrush so wenig Hefe (mangrove jack) in die Flasche bekommen habe, dass es nun viel länger dauert mit der Flaschengärung?

Habe die Flaschen dann gestern gleich wieder aus dem Kühlschrank genommen, wird die Flaschengärung wieder in Schwung kommen?
Das kann niemand vorhersagen. Stell die Flaschen warm, schüttel sie einmal und warte eine Woche. Die Chancen stehen gut, dass da noch was geht.
Faustregel: Nachgärung in der Flasche mindestens so lange wie die Hauptgärung, bei mindestens der selben Temperatur. Und: jeder Sud ist anders

Edit: vertippt
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Antworten