Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#1

Beitrag von integrator »

Hallo,
nach langer Recherche und Planung bin ich Pfingsten zum Entschluss gekommen ein Hobbybrauer :redhead zu werden.
Wie nicht anders zu erwarten habe ich trotz guter Vorbereitung ein paar :Waa und versuche mich mehr und mehr in die Thematik zu arbeiten.
Ich habe mir einen Grainfather zugelegt und fürs erste das Rezept "Ruhrgold" aus maischemalzundmehr.de gebraut bzw. bin noch dabei. Nun zu meinen Fragen und Ergebnissen ...

- Ich habe 20 l. Ausschlagwürze bei 60% Sudhausausbeute eingegeben und jetzt sind nur 14 l. im Gärbottich
- Der Nachguss lief gefühlt sehr langsam so das ich 30 min. für 11 l. brauchte
- Da der Nachguss so langsam lief war die Temperatur des Nachguss im Giessbottich sicher geringer da langsam gegossen
- Laut Rezept habe ich eine Vorderwürze gemacht, d.h. erst den Hopfen und dann den Nachguss ... richtig?
- Nach dem Nachguss habe ich das erste mal mit einem Refraktometer gemessen -> 4,7%
- Eine weitere Messung habe ich nach dem Hopfen kochen und runter kühlen (23°C) gemacht -> 15,5%
- Im Gärbottich dann blubbern lassen und dann weiter gemessen 12% (2 Tag), 9,5% (4 Tag), 9,3% (6 Tag), 9,1% (7 Tag) und heute 9,1% (9 Tag)
- Wann kann man/muss man abfüllen. Ich frage weil schnapsbrenner.eu meine FLaschen noch nicht geliefert hat.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein bisschen Sicherheit gebt und Aufklärungsarbeit leistet da der nächste Sud ansteht. :Drink
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
inem
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1178
Registriert: Dienstag 28. Januar 2014, 08:48

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#2

Beitrag von inem »

Zum Thema Abfüllen: viewtopic.php?f=7&t=212
Brewy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 23. März 2016, 18:31

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#3

Beitrag von Brewy »

Hallo Integrator

Cooles Hobby :thumbup Welcome :Greets

So wie ich es verstehe hast du mit 9.1°Brix noch einen Spindelwert von 1.022
9.1°= (400 x Spindelwert) - 400
(9.1 + 400) : 400 = Spindelwert
Stammwürze in % = Spindelwert (spezifisches Gewicht) - 1,0 : 4 x 1000
1.02275 = 5.688%

Bitte nicht abfüllen.... :Drink

P.s. Ich würde mir noch ne Spindel kaufen..... :Wink

Gruss

Brewy
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#4

Beitrag von Tozzi »

Servus!

OK mal systematisch (hab auch einen Grainfather):
integrator hat geschrieben:Ich habe 20 l. Ausschlagwürze bei 60% Sudhausausbeute eingegeben und jetzt sind nur 14 l. im Gärbottich
Wie hast Du Hauptguß und Nachguß berechnet? Wie im Rezept oder laut der Formel im Grainfather "Handbuch"?
(Im Zweifel immer die Formel von GF verwenden, auch die App liegt meistens falsch beim Nachguß)
Es wird immer etwas weniger rauskommen, da ein Teil der Ausschlagwürze (zusammen mit Trub und Hopfenresten) im Grainfather verbleibt nach dem Abpumpen/Kühlen.
Aber 6 Liter Differenz kommen da nicht bei raus.
integrator hat geschrieben:Der Nachguss lief gefühlt sehr langsam so das ich 30 min. für 11 l. brauchte
Das ist normal. Für den Nachguss braucht man etwas Geduld.
integrator hat geschrieben:Da der Nachguss so langsam lief war die Temperatur des Nachguss im Giessbottich sicher geringer da langsam gegossen
Macht nix.
integrator hat geschrieben:Laut Rezept habe ich eine Vorderwürze gemacht, d.h. erst den Hopfen und dann den Nachguss ... richtig?
Korrekt.
integrator hat geschrieben:Nach dem Nachguss habe ich das erste mal mit einem Refraktometer gemessen -> 4,7%
Da fehlt jetzt aber eine 1 davor, oder? Das kann eigentlich nicht sein.
Wieviel Volumen hattest Du denn vor dem Kochen?
integrator hat geschrieben:Eine weitere Messung habe ich nach dem Hopfen kochen und runter kühlen (23°C) gemacht -> 15,5%
Das klingt schon besser. Ausbeute passt also.
integrator hat geschrieben:Im Gärbottich dann blubbern lassen und dann weiter gemessen 12% (2 Tag), 9,5% (4 Tag), 9,3% (6 Tag), 9,1% (7 Tag) und heute 9,1% (9 Tag)
Wie misst Du? Hoffentlich nicht jeden Tag über den Hahn? Lass das mal in Ruhe. Zum ersten mal messen kann man nach einer Woche, wenn sich nichts mehr augenscheinlich tut.
Hast Du die Refraktometerwerte umgerechnet? Alkohol berücksichtigt? Sieht nämlich nicht so aus.
integrator hat geschrieben:Wann kann man/muss man abfüllen. Ich frage weil schnapsbrenner.eu meine FLaschen noch nicht geliefert hat.
Du hast noch Zeit. Warte bis die Flaschen da sind und dann (erst dann!) messe noch mal, ob sich noch was geändert hat.
Ich weiß, beim ersten Sud tanzt man um den Gäreimer wie um ein goldenes Kalb, aber lass das besser sein. :Greets
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#5

Beitrag von integrator »

Hallo und schon einmal Danke für die Reaktionszeit.

@Tozzi
- HG und NG habe ich laut Rezept gemacht.
- Volumen kann ich dir leider nicht nennen aber ich denke der Ablesewert ist richtig.
- Ich habe über den Hahn etwas in eine Schale laufen lassen und dann aufs Refraktometer. Danach habe ich gekochtes Wasser in den Hahn gespritzt ... nicht gut?
- Die genannten Refraktometerwerte sind abgelesen, nicht umgerechnet.
- Und ja ... ich fühlte mich wie ein Kind zu Weihnachten :thumbsup
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#6

Beitrag von Tozzi »

Hi Marcus,

mach HG und NG unbedingt nach den Formeln.
Die Rezeptersteller benutzen ja in den seltensten Fällen einen Grainfather.
Es ist wichtig, dass beim HG das Verhältnis Wasser zu Malz stimmt, und beim Nachguss möchte man nicht zu stark verdünnen, aber möglichst viele Zucker noch aus der Maische holen.
Du wirst Erfahrungswerte sammeln müssen. Der Verdunstungsgrad während des Kochens ist individuell.

Hauptguss (Liter): (Malzgewicht in kg x 2,7) + 3,5
Nachguss (Liter): Zielvolumen vor dem Kochen (bei 23 Litern Ausschlagwürze, entspricht etwa 21 Litern im Gäreimer, etwa 28 Liter) + (Malzgewicht in kg x 0,8)

Mit jeder Messung hast Du ein Kontaminationsrisiko. Und es bringt nichts, dauernd nachzumessen.
Interessant ist das frühestens nach einer Woche.

Hol Dir mal dieses Tool hier:
http://www.hb-tauschboerse.bplaced.net/ ... SP_2.9.xls

Damit kannst Du den Endvergärungsgrad sehen (und die umgerechneten Refraktometerwerte) und das mit dem Datenblatt der Hefe vergleichen.
Wenn der EVG hinhaut und sich länger nichts mehr tut, kannst Du abfüllen.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#7

Beitrag von integrator »

Danke für die Tipps und Ratschläge. In diesem Zusammenhang, was ist eine Schnellgärprobe?
Eine Frage zum Grainfather ... beim kühlen und umpumpen in das Gärfass floß der Sud sehr spärlich da der Filter zugesetzt war. Ist das normal?
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#8

Beitrag von Tozzi »

Oben am Pumpenauslass sitzt ein Sicherheitsventil, das sich gerne zusetzt mit Hopfenresten oder Spelzen.
Da ist eine Feder drin und eine Kugel. Ich hab die rausgenommen.
Musst halt dann aufpassen dass Du den Hahn zumachst, und nicht aus Versehen die Pumpe einschaltest wenn nichts angeschlossen ist.

Zur Schnellvergärungsprobe: wiki/doku.php/Schnellvergärungsprobe?redirect=1
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Heute habe ich nun mehr mein erstes Jungbier ...

#9

Beitrag von integrator »

probiert und was soll ich sagen, man fühlt sich wie ein Kind zu Weihnachten. Habe die Probe mit meiner Frau und den Nachbarn gemacht und alle waren erstaunt :Bigsmile wie Bier auch schmecken kann. Weil ich zu wenig Nachguss drinne hatte ist es ein bisschen viel mit dem Alkohol geworden (7% :puzz) aber trotzdem sehr lecker ...
IMG_2125.JPG
Bei meinem zweiten Sud wollte ich jetzt mit einer Schnellgärprobe und einem Flaschen-Manometer arbeiten. Einen Erlenmeyerkolben habe ich mir schon besorgt ein Manometer muss ich noch besorgen, hier wäre ich über Tipps für Kronkorkenflaschen dankbar. Bei der Schnellgärprobe habe ich aber noch eine Frage. Ich mache wieder ein Obergäriges Bier. Wenn jetzt die Schnellgärprobe "fertig" ist, wann wäre dann der Hauptsud fertig, d.h. wie lange läuft der hinter her?

Freue mich schon auf mein zweites Weihnachten :thumbsup
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
emjay2812
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3653
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 14:39
Wohnort: Föhren

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#10

Beitrag von emjay2812 »

Wenn die Schnellgärprobe stabil auf einem Wert stehen bleibt, den Hauptsud messen. Hat dieser den gleichen Wert erreicht' kann man abfüllen. Ich persönlich lasse den Sud noch einen Tag stehen.
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#11

Beitrag von Tozzi »

Gratuliere zum ersten erfolgreichen Sud! :thumbsup
integrator hat geschrieben:Manometer muss ich noch besorgen, hier wäre ich über Tipps für Kronkorkenflaschen dankbar.
Die sind nervig und oft undicht. Spar Dir das und hole Dir als Kontrollflasche eine Bügelflasche und ein passendes Manometer dazu. Nur meine 2 Cent.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3142
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#12

Beitrag von hyper472 »

Tozzi hat geschrieben:Gratuliere zum ersten erfolgreichen Sud! :thumbsup
integrator hat geschrieben:Manometer muss ich noch besorgen, hier wäre ich über Tipps für Kronkorkenflaschen dankbar.
Die sind nervig und oft undicht. Spar Dir das und hole Dir als Kontrollflasche eine Bügelflasche und ein passendes Manometer dazu. Nur meine 2 Cent.
Oder Du gibst lieber nur die Hälfte aus und besorgst Dir ein Manometer bei Braupartner für Schraubverschlussflaschen. Als Kontrollflasche nimmst Du eine Pet-Pulle, die kannst Du während der Nachgärung eindrücken und testen, ob das Manometer dicht sitzt.

Basteln geht natürlich auch, einige (auch ich) haben hier ihre Bastellösungen vorgestellt.

Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Aller Anfang ist schwer oder "mein erster Sud"

#13

Beitrag von integrator »

So mein erster Sud ist komplett verköstig und dummer(schöner)weise habe ich jetzt viele Bekannte, die bei weiteren Bierproben helfen wollen :Shocked Was soll's, habe am WE den zweiten aufgesetzt und hoffe das jetzt mehr Routine einsetzt. Für alle weiteren Starter noch weitere Tipps von einem Anfänger ...

- Wenn man nach dem Nachguss die Stammwürze misst, sollte man auch vorher umrühren. Deshalb hatte ich zwischendurch so einen geringen Wert.
- Bei der Berechnung von Haupt- und Nachguss sollte man sich abweichend vom Rezept an die Grainfatherberechnung halten.

Ich werde von meinem zweiten Sud auch noch berichten, da kamen auch noch ein paar Fragen auf. Für die Tipps und Ratschläge zu meinem ersten Sud sage ich schon einmal Danke. Hat mir sehr geholfen. :thumbup
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Antworten