Testflug: Impeller Rührwerk

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Testflug: Impeller Rührwerk

#1

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Moin,

mein Impeller Rührwerk hat heute seinen Jungfernflug erfolgreich bestanden. :Smile
Es ist noch ein Prototyp. Die Feinheiten folgen vor dem nächsten Sud.

Gebaut habe ich es nach dem Doppel-Impeller Vorbild von BerndH. http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=18756
Bernd hatte mir freundlicherweise noch seine Biegeradien durchgegeben.
Danke Bernd :Drink. Das Teil funktioniert super.

Bei meiner 4,44 Kg Schüttung ist die Strömung vom Einmaischen bis zum Ende der 78°C Rast durchgehend stabil gewesen. Die Temperaturdifferenz im Topf war während des Heizens knapp 0,5°C , gemessen 8 cm über dem Boden und ganz oben in der Maische. Angebrannt ist auch nichts. Nach dem Läutern war auch kein Belag auf dem Boden.
65% Sudhausausbeute hat das Teil "zusammengerührt". :thumbup.

So sieht es das Teil bisher aus:

vor dem Einmaischen:
https://youtu.be/XgTyGM7xU6E

während der Maltoserast:
https://youtu.be/DMcFWphJVCQ

Der Motor läuft mit 40 U/min bei 12V.

Details gebe ich gerne weiter, falls jemand Interesse hat.

Grüße
Jens

PS: Meine Läuterspindel misst wohl falsch oder ich habe einen Fehler gemacht.
Die beiden anderen Spindeln messen heute bei 20°C 14,5°P. Also ist die SHA mit 69% sogar noch etwas besser als gestern angenommen. :Smile
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
train1811
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 8. Mai 2016, 14:06

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#2

Beitrag von train1811 »

Hallo DerDasBierBraut!

Vielen Dank für die Videos und den Input.
Mein 70 Liter Topf ist unterwegs. Rein kommt die Läuterhexe.

Nur soll auch so ein Impeller Rührwerk her. Dazu habe ich ein paar Fragen:

Wie dick ist dein Blech und welchen Durchmesser hat deine Welle?
Ist es V2A?
In welchem Abstand "schwebt" das Rührwerk über dem Boden?

In welchem Topf nutzt du es? Mit Läuterhexe?
Hast du dich an die Berechnungen aus deinem Link gehalten oder +/- aufgerundet?

Kannst du ein paar Angaben zum Motor machen? 12V 2A?


Vielen Dank!

Matthias
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#3

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Ist gerade ein bisschen kompliziert über Handy aus dem Hotel.
Ja, alles V2A. Die Welle schwebt 2-3cm über dem Boden und hat 15mm Durchmesser.

Rest gerne später
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
train1811
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 8. Mai 2016, 14:06

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#4

Beitrag von train1811 »

Danke für die Schnelle Antwort.
Die Materialdicke der Impeller wäre für die Suche in der Abfallkiste auf Arbeit interessant. 3-4mm?
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#5

Beitrag von Biermensch »

1,5mm reicht, 2mm gut, 3mm gut, 4mm zuviel...würde ich sagen. Zum schweissen geht auch alles locker, aber ab 3mm wird halt richtig bequem. Das kann man noch im Halbschlaf unter Feindfeuer mit VA-Elektrode zusammenbruzeln :Bigsmile
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#6

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

train1811 hat geschrieben:Danke für die Schnelle Antwort.
Die Materialdicke der Impeller wäre für die Suche in der Abfallkiste auf Arbeit interessant. 3-4mm?
Bei mir sind das 3mm dicke Bleche. Hatte bei 3-2-1 2mm und 3mm Edelstahlstreifen bestellt. Die 2mm Bleche reichen zum rühren aber die Welle wird mit den 3mm Flügeln deutlich robuster. Die kann dann auch mal aus dem Kellerregal fallen ohne dass man die Flügel mit Pech nochmal nachbiegen muss.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7889
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#7

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Meine Frauen sind shoppen. Trödelbuden an der Strandpromenade. Wurde gnädigerweise verschont. Da kann ich nochmal schnell die restlichen 2-3 Fragen beantworten.
Sorry, falls ich auf dem Handy vielleicht ein bisschen sparsam formuliere :).

Habe diesen Motor: http://m.ebay.de/itm/WG86BD62-1-Getrieb ... 6406268011
Dazu ein 12V/400W Netzteil

Die Impeller Maße für meinen (alten) Topf mit 37,5 cm Durchmesser...
untere Ebene:
- Kreis mit 20 cm Durchmesser auf Papier malen
- drei Achsen je 120 Grad versetzt einzeichnen (Mercedes Stern)
- drei 110 Grad Kreisbogenausschnitte aus dem 20 cm Kreis ergeben 3 Rührflügel mit 10 cm Biegeradius
- passt super mit der Läuterhexe

Obere Ebene (etwa Mitte der Welle)
dito wie unten, nur mit 21,5 cm Kreisdurchmesser

Flügelhöhe 4cm. Für meinen neuen Topt (45 cm hoch) hätten die Flügel gut 4,5-5cm hoch sein können. 4cm ist aber auch noch OK.

Gruß Jens
Zuletzt geändert von DerDerDasBierBraut am Dienstag 9. August 2016, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Testflug: Impeller Rührwerk

#8

Beitrag von der_dennis »

DerDerDasBierBraut hat geschrieben:
Habe diesen Motor: http://m.ebay.de/itm/WG86BD62-1-Getrieb ... 6406268011
Dazu ein 12V/400W Netzteil
Der Motor wäre ja auch gut für eine Malzmühle (MM Kompakt) oder? Rechtslauf passt und er hat ordentlich Drehmoment, dazu noch eine Welle mit M8 Gewinde.
Vielen Dank und viel Spaß am Strand!
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Antworten