Raspberry PI Steuerung

frankt
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 14:02

Re: Raspberry PI Steuerung

#801

Beitrag von frankt »

maQoh hat geschrieben: Ich habe ein Raspberry Pi der Version 1, liegt es daran?
Wenn die led leuchtet, ist mit dem pi alles ok und die Verkabelung zwischen pi und ssr stimmt auch.
Entweder ist die 220v Verkabelung nicht ok, oder das ssr ist schrott.
maQoh
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 9. Juni 2016, 19:43

Re: Raspberry PI Steuerung

#802

Beitrag von maQoh »

frankt hat geschrieben:
maQoh hat geschrieben: Ich habe ein Raspberry Pi der Version 1, liegt es daran?
Wenn die led leuchtet, ist mit dem pi alles ok und die Verkabelung zwischen pi und ssr stimmt auch.
Entweder ist die 220v Verkabelung nicht ok, oder das ssr ist schrott.
Das der Ssr defekt ist schließe ich mal aus, da ich zwei Stück habe und diese mal getauscht habe. Ich werde nochmal die Verkabelung prüfen, aber eigentlich dürfte da nichts falsch angeschlossen sein. :Grübel

Edit:

Fehler gefunden, es war die Steckdose die einen weg hatte.
Phips1702
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 1. August 2015, 16:06

Re: Raspberry PI Steuerung

#803

Beitrag von Phips1702 »

Hallo,

ich vermute, Du hast ein ähnliches Problem wie ich: die 3.3V vom GPIO des Pi reichen offenbar manchmal nicht um das SSR zu triggern. Ich habe mir dann mit der Schaltung über eine Relaisbox beholfen, damit ging es dann bei mir (Pi schaltet Relais, Relais schaltet 12V für SSR)

Viele Grüße,
Philipp
Viele Grüße aus der Pfalz,
Philipp
Benutzeravatar
joerg74
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 151
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 09:22
Wohnort: Alverskirchen

Re: Raspberry PI Steuerung

#804

Beitrag von joerg74 »

Das Problem hatte ich auch. Die LED war zwar an, aber es hat trotzdem nicht geschaltet.
Mit dem XURUI SSR von Pollin (http://www.pollin.de/shop/dt/OTI1OTU2OT ... 40_V_.html) funktioniert es aber einwandfrei.

Gruß
Jörg
Hobbybrauer aus Alverskirchen
Benutzeravatar
flensdorfer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 700
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
Wohnort: Flensburg

Re: Raspberry PI Steuerung

#805

Beitrag von flensdorfer »

Kann man CraftBeerPi auch nur zur Regelung und Logging des Gärprozesses einsetzen? Ich hatte mir vorgestellt, einen kleinen Styropor-"Schrank" zu bauen, zwei DS18B20 (einen ins Gärfass, einen für die Innentemperatur) rein und zur Kühlung 2 Peltier-Elemente anzusteuern.
Gruß, Arne

Anfänger in der 20l-Klasse
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#806

Beitrag von Manuel83 »

Mit der aktuelle 2.1 Version geht das im Prinzip schon. Man missbraucht einen Kessel als Fermenter und wählt die Fermentation Logic aus.

In Zukunft wird das wie folgt aussehen. Da gibts dann ein eigenes Fermentation Modul.
Fermentation.png
Wie gesagt ich habe viele an der Version 2.2 gearbeitet und quasi das die komplette Benutzeroberfläche neu aufgebaut. Aktuell tue ich mich etwas schwer das Ganze hochzuladen da doch schon einige die Version 2.2 nutze und ein gewisser Bruch unvermeidlich war. Außerdem sind Kleinigkeiten die schon mal drin warne noch nicht wieder komplett übernommen. Andererseits muss jedem bewusst sein das eine Dev Version nicht final ist. :Waa Ich will ja keinen vor den Kopf stoßen.

Bezüglich LCD:
Das hat ein User hier im Forum mal programmiert und den Source Code auch bereitgestellt. Einfach hier mal im Thread danach suchen. Offiziell ist das noch nicht im CraftBeerPi enthalten. Ich kann den Bedarf verstehen nur im Moment schreiben noch nicht so viele danach. :-)
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Raspberry PI Steuerung

#807

Beitrag von chixxi »

Boah krass :thumbsup Echt nice was du da leistest!

Es ist dein gutes Recht in der Dev Version zu tun was immer du willst! Wer eine ungetestete Vorversion benutzt muss schlicht und einfach damit rechnen auf Fehlfunktionen und stetige Änderungen zu stossen!
Ubi cervisia, ibi patria.
DaSchaef
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 4. Mai 2016, 22:58

Re: Raspberry PI Steuerung

#808

Beitrag von DaSchaef »

Sehe ich auch so. Im schlimmsten Fall muss ich halt neu einrichten. Kostet 2 Minuten. Wir alle hier fahren Rasten und Kochen im Stunden-Bereich. Da reißt es das nicht raus. :Bigsmile

Klasse Arbeit Manuel!

Gruß Daniel
Benutzeravatar
flensdorfer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 700
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
Wohnort: Flensburg

Re: Raspberry PI Steuerung

#809

Beitrag von flensdorfer »

Manuel83 hat geschrieben:Mit der aktuelle 2.1 Version geht das im Prinzip schon. Man missbraucht einen Kessel als Fermenter und wählt die Fermentation Logic aus.
Wie genial :) Super Arbeit, Manuel!
Welche Temperatur wird da gemessen, die Temperatur im Gärbehälter oder die Innentemperatur des Schrankes? Die Möglichkeit beides zu messen wäre doch nicht schlecht, oder?
Kann man auch einfach nur zu Monitoringzwecken ein einzelnes Thermometer konfigurieren?

Ich bin total gespannt auf Version 2.2 :thumbsup Wie führt man eigentlich ein Update durch? Einfach das setup-script noch einmal laufen lassen?
Gruß, Arne

Anfänger in der 20l-Klasse
frankt
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 14:02

Re: Raspberry PI Steuerung

#810

Beitrag von frankt »

Manuel83 hat geschrieben: Aktuell tue ich mich etwas schwer das Ganze hochzuladen da doch schon einige die Version 2.2 nutze und ein gewisser Bruch unvermeidlich war. Außerdem sind Kleinigkeiten die schon mal drin warne noch nicht wieder komplett übernommen. Andererseits muss jedem bewusst sein das eine Dev Version nicht final ist. :Waa Ich will ja keinen vor den Kopf stoßen.
Wenn es so ein massiver Bruch ist, spricht alles für einen neuen branch.
Dann haut es keinem die Installation zusammen und jeder kann frei entscheiden, wann er auf die neue Version umstellt.
Bin schon sehr gespannt auf die Früchte deiner Arbeit!
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#811

Beitrag von Manuel83 »

Noch einen Branch wird es nicht geben. Dann sind wir am Ende beim gleichen Problem weil dann immer noch nicht alles final ist. :puzz

Ich denke ich werde offen publizieren das es in dev branch ein Update gibt. Ich werde vorher einem Checkpoint machen. Dann muss jeder selbst entscheiden ob er das Update macht.
Benutzeravatar
aalhuhnsuppe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 14. Mai 2015, 14:48
Wohnort: Potsdam

Re: Raspberry PI Steuerung

#812

Beitrag von aalhuhnsuppe »

Ich habe inzwischen eine tüte mit Buzzern bekommen, die beim Test (also direkt angeschlossen) fröhlich piepsen. Am CBP jedoch tut sich nichts. Ich habe sie an GPIO 22 angeschlossen, da 23 schon besetzt war und den Wert in den Einstellungen entsprechend angepasst. Danach neustart. Trotzdem Stille. Einige Forenuser haben das Problem wohl auch gehabt und dann gepostet das es jetzt funktioniert. Es wurden dabei nur keine Gründe genannt. Vielleicht kann mir jemand kurz auf die Sprünge helfen.
Herzliche Grüße
aalhuhnsuppe

-------------------------------------------------------
Wer einen Fehler findet, der darf ihn behalten.
DaSchaef
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Mittwoch 4. Mai 2016, 22:58

Re: Raspberry PI Steuerung

#813

Beitrag von DaSchaef »

Reicht eventuell der Strom am Gpio nicht? Ich hatte hier ein Buzzer der hatte sagenhafte 40 mA gezogen. Glaube nicht, dass der Raspberry das toll findet ;)

Ich schalte mein Buzzer über einen der Open Collector Ausgänge vom PiFace direkt gegen Versorgespannung (bzw gegen Masse wegen NPN Stufe).
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#814

Beitrag von Manuel83 »

Jetzt auch schon in HTML. Es wird so langsam, auch wenn noch viel zu tun ist. :-)
Bildschirmfoto 2016-06-28 um 21.48.13.png
Bildschirmfoto 2016-06-28 um 21.48.36.png
Bildschirmfoto 2016-06-28 um 21.48.56.png
JamFfm
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Samstag 25. Juni 2016, 16:52

Re: Raspberry PI Steuerung

#815

Beitrag von JamFfm »

Sieht klasse aus und ich kann es kaum erwarten bis die V2,2 fertig ist. :Smile
DANKE
20 L , Einkocher 29 l mit Rührwerk von Brauhardware, Läutereimer mit Strain Buddy, Gäreimer, 2 x Glühweinkocher 7,5 l für Läuterwasser, iSpindel, Kühlschrank, CraftbeerPi 3 mit LCD, Terassen Transportabel (TT), Rheinländer :Drink
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Raspberry PI Steuerung

#816

Beitrag von happyhibo »

:thumbup :thumbup
Tip Top

Deine Zeit möcht ich haben :Grübel

Ich kämpfe noch mit meinem Gehäuse und dem 20x4 LCD...
CBPi-Gehäuse
CBPi-Gehäuse
Um so interessanter wird die V2.2 :Drink
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
frankt
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 14:02

Re: Raspberry PI Steuerung

#817

Beitrag von frankt »

happyhibo hat geschrieben: Ich kämpfe noch mit meinem Gehäuse und dem 20x4 LCD...
das sieht super aus!
gibst du das dann als datei für 3D Drucker frei?
:thumbsup
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Raspberry PI Steuerung

#818

Beitrag von happyhibo »

frankt hat geschrieben:
happyhibo hat geschrieben: Ich kämpfe noch mit meinem Gehäuse und dem 20x4 LCD...
das sieht super aus!
gibst du das dann als datei für 3D Drucker frei?
:thumbsup
Ich bezweifle das jemand genau das so nachbaut. :Waa
Ich plane 4 Schukosteckdosen rechts, einen XLR und einen Kaltgerätestecker unten.
Im Deckel das LCD und ein paar LEDs um die Schaltzustände der Relais anzuzeigen...

Das Gehäuse ist ein Fertiggehäuse von Pollin. Ich fräs mir die Aussparungen dann einfach raus...
Für die Temperaturfühler (4stk) mach ich noch einen 4fach-Verteiler im einen kleineren Gehäuse mit XLR-Buchsen...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
frankt
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 115
Registriert: Donnerstag 21. April 2016, 14:02

Re: Raspberry PI Steuerung

#819

Beitrag von frankt »

happyhibo hat geschrieben: Ich bezweifle das jemand genau das so nachbaut. :Waa
Ich plane 4 Schukosteckdosen rechts, einen XLR und einen Kaltgerätestecker unten.
Im Deckel das LCD und ein paar LEDs um die Schaltzustände der Relais anzuzeigen...
Das ist schon sehr nahe an dem, was ich so im Kopf habe. Auf eine Fräse hätte ich ggfs. auch Zugriff.
3D-Printer wäre jedoch flexibler...

Die 2-4 Temperaturfühler würde ich dann wohl einfach gemeinsam an den XLR Stecker löten.
Eine Buchse für den 12V Anschluss des Rührwerks und alles ist perfekt.

Sowas als "Standardgehäuse" Druckvorlage anzubieten wäre schon extrem cool!
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#820

Beitrag von Manuel83 »

Auf der CraftBeerPi Facebook Seite wurde folgendes Gehäuse vorgestellt.
IKEA TRYGGHET Medizinschrank
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00277437/

Der Vorteil ist das es fast weltweit verfügbar ist. Wenn man dafür einen "Standard Bauplan" hätte würde das vielen helfen.
Benutzeravatar
Rumborak
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 687
Registriert: Montag 4. Januar 2016, 12:10

Re: Raspberry PI Steuerung

#821

Beitrag von Rumborak »

Hi,

also das ist schon ein Wahnsinnsprojekt, welches hier auf die Beine gestellt wurde.

Jetzt hat mich das Fieber gepackt und ich möchte mir auch die CrafbeerPi-Steuerung bauen.

Leider bin ich dem Bereich völlig unbedarft und bin total überflutet von den vielen Informationen in diesem Faden.

Würde sich einer der Experten hier evtl. dazu erweichen lassen, mir per PN eine To-Do Unterstützung zu geben, so dass ich das Projekt auch umsetzen kann?
Dadurch würde ich halt den Faden nicht durch Newbie-Fragen zumüllen...

Vielen Dank schon mal...

Rumborak
Genießt im edlen Gerstensaft
Des Weines Geist, des Brotes Kraft.
Craftbeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 20:00

Re: Raspberry PI Steuerung

#822

Beitrag von Craftbeer »

Manuel83 hat geschrieben:Auf der CraftBeerPi Facebook Seite wurde folgendes Gehäuse vorgestellt.
IKEA TRYGGHET Medizinschrank
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00277437/

Der Vorteil ist das es fast weltweit verfügbar ist. Wenn man dafür einen "Standard Bauplan" hätte würde das vielen helfen.
Daran bastel ich gerade, da die Einteilung im Schrank nicht entnehmbar sind, wie gedacht, musste ich meine Planung (s. Post Nr.:#568) umgeworfen werden. Die Box ist schön tief, stabil und geräumig. Den Standardbauplan, inkl. Stückliste(überwiegend pollin) kann ich nach Abschluss (hoffentlich bald) zur Verfügung stellen.

Aktuell sieht es im Bauzustand/Konzept inkl. geplanten Lüftungskanal (unten, von rechts nach links, muss noch gefräst werden) für 12V Rührwerksnetzteil und 2 SSR so aus:
DSC_4064.JPG
Zuletzt geändert von Craftbeer am Mittwoch 29. Juni 2016, 19:08, insgesamt 5-mal geändert.
Craftbeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 20:00

Re: Raspberry PI Steuerung

#823

Beitrag von Craftbeer »

happyhibo hat geschrieben: ....Das Gehäuse ist ein Fertiggehäuse von Pollin. Ich fräs mir die Aussparungen dann einfach raus...
Für die Temperaturfühler (4stk) mach ich noch einen 4fach-Verteiler im einen kleineren Gehäuse mit XLR-Buchsen...
zu den XLR-Buchsen von Pollin kann ich nur sagen, dass die nicht sehr wertig sind und sehr klapprig. Ich hatte die auch für meine Temperaturfühler gedacht, bestellt, aber zweifel an der Langlebigkeit. Vielleicht doch lieber bei thomann bestellen und dafür nur einmal verbauen. Gleiches gilt für die XLR-Stecker.
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#824

Beitrag von Manuel83 »

Jetzt sehe ich die Box auch mal von innen. Das ist natürlich sehr geräumig. :thumbup

Ich bin mir nicht sicher ob ich es schon mal gepostet hatte. So könnte es nachher aussehen:
ikea.jpg
Craftbeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 20:00

Re: Raspberry PI Steuerung

#825

Beitrag von Craftbeer »

Manuel83 hat geschrieben:Jetzt sehe ich die Box auch mal von innen. Das ist natürlich sehr geräumig. :thumbup

Ich bin mir nicht sicher ob ich es schon mal gepostet hatte. So könnte es nachher aussehen:]
Als Display kommt bei mir ein 7 Zoll Amazon Fire Tablet fest rein. Daher auch die Steckerleiste für Netzteile und son Gedöns.
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Raspberry PI Steuerung

#826

Beitrag von happyhibo »

So soll mal mein Verteiler-Gehäuse aussehen
Verteilergehäuse ASM
Verteilergehäuse ASM
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Raspberry PI Steuerung

#827

Beitrag von der_dennis »

Hallo,

ich bastel gerade an meiner Einkaufsliste für meine Brausteuerng. Gesteuert werden soll damit eine Hendi, ein Nachgussheizer und das Rührwerk. Ich dachte an zwei Temperatursonden, eine für die Maische und eine für den Nachguss. Oder brauche ich noch eine dritte fürs Kochen??
Bis jetzt besteht die Einkaufsliste aus:

- raspberry pi (aktuellste version?)
- einem USB Relay board mit mind. 3 Relais (Hendi, Nachguss, Rührwerk)
- 2 Relais für 230V (für die Hendi und den Nachguss)
- ein 12V Netzteil für den Pi und das Rühwerk
- zwei Schuko Steckdosen (diese blauen, die sieht man hier im Thread ab und zu)
- zwei XLR Buchsen und Stecker für die Temperaturfühler
- zwei Temperaturfühler (welche nehme ich da am besten?)
- einer 4,7mm Klinke Buchse und Stecker für das Rührwerk (geht das oder soll ich was anderes nehmen?)
- einer Kaltgerätbuchse (ich wollte, wenn möglich, das Ganze steckbar machen und so eine Buchse nehmen http://www.musik-produktiv.de/pic-00210 ... e-male.jpg )
- ein 7" Touch Display
- ein Gehäuse

Passt das so?
Kann ich das Netzteil und die Relais platzsparend auf eine Hutschiene packen?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
not
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 422
Registriert: Montag 3. Dezember 2012, 08:38
Wohnort: Leverkusen

Re: Raspberry PI Steuerung

#828

Beitrag von not »

Manuel83 hat geschrieben:Mit der aktuelle 2.1 Version geht das im Prinzip schon. Man missbraucht einen Kessel als Fermenter und wählt die Fermentation Logic aus.

In Zukunft wird das wie folgt aussehen. Da gibts dann ein eigenes Fermentation Modul.


Wie gesagt ich habe viele an der Version 2.2 gearbeitet und quasi das die komplette Benutzeroberfläche neu aufgebaut. Aktuell tue ich mich etwas schwer das Ganze hochzuladen da doch schon einige die Version 2.2 nutze und ein gewisser Bruch unvermeidlich war. Außerdem sind Kleinigkeiten die schon mal drin warne noch nicht wieder komplett übernommen. Andererseits muss jedem bewusst sein das eine Dev Version nicht final ist. :Waa Ich will ja keinen vor den Kopf stoßen.
Manuel:

Hochgradig Respekt und vielen Dank für Deine -echt geniale - Arbeit!
Ich bin sehr gespannt auf die neue Version und mich juckt es in den Fingern, schnell ein Bierchen zu brauen, die eine exakte Fermentation brauchen (das Kölsch von neulich war eine Punktlandung)! .... Ich freue mir jetzt erstmal ein Loch in den Ranzen. D A N K E !

Ahoi, Sönke
... nicht vergessen: immer schön die Schaumpumpe schmieren!
Benutzeravatar
flensdorfer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 700
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
Wohnort: Flensburg

Re: Raspberry PI Steuerung

#829

Beitrag von flensdorfer »

not hat geschrieben:Ich freue mir jetzt erstmal ein Loch in den Ranzen. D A N K E !
Das bringt es auf den Punkt :thumbsup Ich auch!
Gruß, Arne

Anfänger in der 20l-Klasse
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Raspberry PI Steuerung

#830

Beitrag von happyhibo »

der_dennis hat geschrieben:Hallo,

ich bastel gerade an meiner Einkaufsliste für meine Brausteuerng.
- einer 4,7mm Klinke Buchse und Stecker für das Rührwerk (geht das oder soll ich was anderes nehmen?)
Ich würde keine Klinkenstecker/Buchsen verwenden. Die sind nicht kurzschlussfest.
Ich denke Du willst da den RW-Motor anschließen? Dann nimm besser Hohlbuchsen/Stecker.

NT für die Hutschiene bekommst Du auch hier.
Sind aber recht teuer...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#831

Beitrag von Manuel83 »

@Dennis

Der RPi braucht 5V und die Realy-Boards halten nur maximal 10A stand. Das ist zu wenige für die Hendi Platte.
Da brauchst du ein Solid State Relay (SSR) mit Kühlkörper.

Temperaturfühler empfehle ich folgenden. Der passt ohne Probleme in eine Tauchhülse und das Silikonkable ist super.

http://www.ebay.de/itm/1-15M-Temperatur ... PK_IpiY3LQ

Es ist nicht kompliziert zu bauen aber bitte vorsichtig mit 230V sein. Im Zweifel einen befreundeten Elektriker um Hilfe bitten.

Viele Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Raspberry PI Steuerung

#832

Beitrag von der_dennis »

Ah ok, danke euch beiden! Keine Ahnung wie ich auf 12V beim Pi komme.
Dann nehme ich, wie oben vorgeschlagen, das XURUI DA2420 von Pollin und Kühlkörper dazu.

Also handwerklich kann ich die Dinger zusammenschrauben, bin allerdings (leider) kein Elektroniker. Ich bestell die Teile mal und schreib hier dann wieder, evtl. mit Skizze, wie ich mir das vorstelle. Und ich lass nen Fachmann drüberschauen bevor das Teil das erste mal benutzt wird
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Raspberry PI Steuerung

#833

Beitrag von gingerbreadium »

Manuel83 hat geschrieben:@Dennis

Der RPi braucht 5V und die Realy-Boards halten nur maximal 10A stand. Das ist zu wenige für die Hendi Platte.
Da brauchst du ein Solid State Relay (SSR) mit Kühlkörper.

Temperaturfühler empfehle ich folgenden. Der passt ohne Probleme in eine Tauchhülse und das Silikonkable ist super.

http://www.ebay.de/itm/1-15M-Temperatur ... PK_IpiY3LQ

Es ist nicht kompliziert zu bauen aber bitte vorsichtig mit 230V sein. Im Zweifel einen befreundeten Elektriker um Hilfe bitten.

Viele Grüße,
Manuel

Sind diese Temperaturfühler komplett wasserdicht? Kann ich die also so, out of the box, in meine würze hängen? das wäre ja schon ziemlich genial. bin nämlich schon am überlgen wie ich schraubhülsen befestigen könnte, aber so wäre es natürlich am einfachsten.
Benutzeravatar
flensdorfer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 700
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
Wohnort: Flensburg

Re: Raspberry PI Steuerung

#834

Beitrag von flensdorfer »

Moin,

was wäre eine günstige Bezugsquelle, bei der man alle Teile direkt bekommt? Bei mehreren Händlern bestellen heißt ja auch mehrmals Versandkosten.

Speziell die Temperaturfühler, Relaisplatine und Peltiers.
Gruß, Arne

Anfänger in der 20l-Klasse
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#835

Beitrag von Manuel83 »

Bei genug Interesse könnte ich das anbieten.

Gruß,
Manuel
Martin S
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 21. Juni 2016, 11:33
Wohnort: Amstetten

Re: Raspberry PI Steuerung

#836

Beitrag von Martin S »

Welche Tauchhülse verwendet ihr.
Hat da jemand einen Link
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Raspberry PI Steuerung

#837

Beitrag von chixxi »

Ich habe für den Nachguss diese im Einsatz, gibt es in vielen verschiedenen längen. Sensoren bei mir sind die von BrewPi, die scheinen mir sehr hochwertig auf Grund des flexiblen Silikon-Kabels und der guten Verschweissung von Sensor und Kabel.
Ubi cervisia, ibi patria.
Martin S
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 21. Juni 2016, 11:33
Wohnort: Amstetten

Re: Raspberry PI Steuerung

#838

Beitrag von Martin S »

Bei BrewPi gibt es zwei verschiedene
Dieser hat gleich eine ½" Verschraubung https://store.brewpi.com/threaded-onewi ... ure-sensor
Wenn man hier eine Sammelbestellung machen könnte bekäme man einen besseren Preis.
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#839

Beitrag von Manuel83 »

Ich kann nur folgendes Empfehlen.

Sensor:
http://www.ebay.de/itm/1-15M-Temperatur ... PK_IpiY3LQ
Das Silikonkabel ist echt super.

Tauchhülse mit Klemmverschraubung:
https://www.sensorshop24.de/zubehoer/ta ... chraubung/
Die Klemmverschraubung ist echt eine super Sache.

Diese Kombination hat sich für mich bewehrt. Ich hab bei Sensorshop24 auch damals angefragt ob die mir gleich Tauchhülsen mit DS18B20 liefern können. Das ist auch möglich.
Bei einer Sammelbestellung ist da auch Preislich was möglich.

Viele Grüße,
Manuel
Martin S
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 21. Juni 2016, 11:33
Wohnort: Amstetten

Re: Raspberry PI Steuerung

#840

Beitrag von Martin S »

Kann jemand sagen ob der Sensor vom BrewPi mit dem CBP kompatibel ist?
Benutzeravatar
Manuel83
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 249
Registriert: Dienstag 16. Juni 2015, 09:57

Re: Raspberry PI Steuerung

#841

Beitrag von Manuel83 »

Martin S
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 21. Juni 2016, 11:33
Wohnort: Amstetten

Re: Raspberry PI Steuerung

#842

Beitrag von Martin S »

Ich hab gestern bei BrewPi angefragt bezgl des Sensors mit 1/2" Zoll Gewinde.
Dieser hat ebenfalls den DS18B20 verbaut.
Martin S
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 303
Registriert: Dienstag 21. Juni 2016, 11:33
Wohnort: Amstetten

Re: Raspberry PI Steuerung

#843

Beitrag von Martin S »

Hallo,

ich habe gerade die Suche bemüht aber iwie nichts passendes gefunden, deshalb bitte kurz um Hilfe.
Wie macht man denn ein Update von dev 2.2?
Ich denke es haben sich mittlerweile wieder Änderungen erbeben.
@Manuel83: ist denn der große Umbruch den du beschreiben hast in 2.2 schon integrier, oder kommt das erst später?

Besten Dank
Gru
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 11:50

Re: Raspberry PI Steuerung

#844

Beitrag von Gru »

Hallo Manuel,

ich habe letzte Woche mit der Version 2.1 zum ersten mal gebraut, ein Weizenbier.
Dabei gab es ein Problem, jede Rast wurde nicht beendet, so dass z.B. die Maltoserast über 50 Minuten statt geplanter 30 Minuten dauerte. Sie wurde erst beendet als ich das Problem bemerkt und auf den Pfeil geklickt habe. Was hab ich falsch gemacht? Ein paar Screenshots vom Brauen habe ich hier hochgeladen: http://imgur.com/a/ue7Bn

Der automatische Ablauf am Kessel war aktiv, und ich hatte auch auf diesen Start Button geklickt, danach dann glaube ich mehrfach auf die Pfeile bei den Rasten, dann nochmal auf Reset und nochmal auf Start. Dann habe ich eingemaischt.

Die app.log Datei habe ich gefunden und kopiert, wenn du möchtest schicke ich sie dir zu.

Die Temperatur Regelung mit Overshoot Logik hat gut funktioniert, gefällt mir. Ich hab vor am nächsten Wochenende wieder damit zu brauen, würde gerne den Fehler vermeiden.
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Raspberry PI Steuerung

#845

Beitrag von der_dennis »

Wie läuft denn der Import von Rezepten aus dem KleinenBrauhelfer? Einfach den Sud exportieren und per USB oder MicroSD an den Pi anschließen?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Mazze2000
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:25

Re: Raspberry PI Steuerung

#846

Beitrag von Mazze2000 »

der_dennis hat geschrieben:Wie läuft denn der Import von Rezepten aus dem KleinenBrauhelfer? Einfach den Sud exportieren und per USB oder MicroSD an den Pi anschließen?
Einfacher ist es wenn du an dem PC, wo du den kleinen Brauhelfer nutzt, die Weboberfläche von CBP öffnest.
Dort kannst du den Import auswählen und die Datei direkt von deinem PC hochladen.

Der Weg über die SD Karte ist mir nicht bewusst. Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren...
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Raspberry PI Steuerung

#847

Beitrag von der_dennis »

Hmm...möchte halt nicht ans WLAN gebunden sein. Allerdings könnte man ja auch die Brausteuerung mit dem WLAN verbinden, das Rezept hochladen, dann aus dem WLAN raus und woanders brauen oder? Ich braue im Sommer im Garten, im Winter im Keller, da ist kein WLAN.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Newcomer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 14:44

Re: Raspberry PI Steuerung

#848

Beitrag von Newcomer »

Hallo!
Ich habe gestern einen Sud mit Pumpensteuerung in dev 2.2 simuliert.
Mir ist da aufgefallen, dass die Pumpe ja nur taktet wenn die Solltemperatur erreicht ist.
Das ist beim aufheizen bis zur Einmaischtemperatur nicht schlimm. Sobald die Temperatur erreicht ist beginnt sie dann zu takten.
Aber zw. den Rasten, wenn auf die nächste Rasttemperatur geheizt wird, wird auch nicht getaktet.

Ich weiß nicht ob die Pumpenlogik schon mal jemand getestet hat?

Es wäre sinnvoll wenn Sie immer taktet, sobald man den Hauptschalter- Button drückt.
Oder besser wäre eine Auto, Manuell Ein und Aus Stellung.

@diessbach: wie funktioniert das bei dir? Du hast ja deinen BM 200 damit ausgestattet.

Wie sieht das bei den anderen Malzrohr-Brauern aus?

Grüße
Mazze2000
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 35
Registriert: Donnerstag 28. Januar 2016, 15:25

Re: Raspberry PI Steuerung

#849

Beitrag von Mazze2000 »

der_dennis hat geschrieben:Hmm...möchte halt nicht ans WLAN gebunden sein. Allerdings könnte man ja auch die Brausteuerung mit dem WLAN verbinden, das Rezept hochladen, dann aus dem WLAN raus und woanders brauen oder? Ich braue im Sommer im Garten, im Winter im Keller, da ist kein WLAN.
Du musst die Datei mit deinen Rezepten aus dem kleinen Brauhelfer ja nur einmal hochladen.
Anschließend kannst du ohne WLAN brauen wo du möchtest.

Änderst du dein Rezept am PC musst du natürlich die neue kleiner Brauhelfer Datei wieder rein laden, aber das versteht sich ja sicher von selbst... :Wink
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Raspberry PI Steuerung

#850

Beitrag von der_dennis »

Mazze2000 hat geschrieben:
der_dennis hat geschrieben:Hmm...möchte halt nicht ans WLAN gebunden sein. Allerdings könnte man ja auch die Brausteuerung mit dem WLAN verbinden, das Rezept hochladen, dann aus dem WLAN raus und woanders brauen oder? Ich braue im Sommer im Garten, im Winter im Keller, da ist kein WLAN.
Du musst die Datei mit deinen Rezepten aus dem kleinen Brauhelfer ja nur einmal hochladen.
Anschließend kannst du ohne WLAN brauen wo du möchtest.

Änderst du dein Rezept am PC musst du natürlich die neue kleiner Brauhelfer Datei wieder rein laden, aber das versteht sich ja sicher von selbst... :Wink
Ok sehr gut, dann passt das ja.
Ne andere Frage:

Ich will demnächst meine Nachgüsse ausm einem Einocher mit einer 12V Pumpe auftragen, sollte ja kein Problem sein die über ein Relais zu steuern.
Kann man irgendwie so einen Durchflussmesser nutzen um die Menge zu überwachen?
https://www.amazon.de/60mm-1-30L-Durchf ... 225C5SRW5M

Sowas zb. Kann man den anschließen und die Menge anzeigen lassen?
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Antworten