Wenn die led leuchtet, ist mit dem pi alles ok und die Verkabelung zwischen pi und ssr stimmt auch.maQoh hat geschrieben: Ich habe ein Raspberry Pi der Version 1, liegt es daran?
Entweder ist die 220v Verkabelung nicht ok, oder das ssr ist schrott.
Wenn die led leuchtet, ist mit dem pi alles ok und die Verkabelung zwischen pi und ssr stimmt auch.maQoh hat geschrieben: Ich habe ein Raspberry Pi der Version 1, liegt es daran?
Das der Ssr defekt ist schließe ich mal aus, da ich zwei Stück habe und diese mal getauscht habe. Ich werde nochmal die Verkabelung prüfen, aber eigentlich dürfte da nichts falsch angeschlossen sein.frankt hat geschrieben:Wenn die led leuchtet, ist mit dem pi alles ok und die Verkabelung zwischen pi und ssr stimmt auch.maQoh hat geschrieben: Ich habe ein Raspberry Pi der Version 1, liegt es daran?
Entweder ist die 220v Verkabelung nicht ok, oder das ssr ist schrott.
Wie genial :) Super Arbeit, Manuel!Manuel83 hat geschrieben:Mit der aktuelle 2.1 Version geht das im Prinzip schon. Man missbraucht einen Kessel als Fermenter und wählt die Fermentation Logic aus.
Wenn es so ein massiver Bruch ist, spricht alles für einen neuen branch.Manuel83 hat geschrieben: Aktuell tue ich mich etwas schwer das Ganze hochzuladen da doch schon einige die Version 2.2 nutze und ein gewisser Bruch unvermeidlich war. Außerdem sind Kleinigkeiten die schon mal drin warne noch nicht wieder komplett übernommen. Andererseits muss jedem bewusst sein das eine Dev Version nicht final ist.Ich will ja keinen vor den Kopf stoßen.
das sieht super aus!happyhibo hat geschrieben: Ich kämpfe noch mit meinem Gehäuse und dem 20x4 LCD...
Ich bezweifle das jemand genau das so nachbaut.frankt hat geschrieben:das sieht super aus!happyhibo hat geschrieben: Ich kämpfe noch mit meinem Gehäuse und dem 20x4 LCD...
gibst du das dann als datei für 3D Drucker frei?
Das ist schon sehr nahe an dem, was ich so im Kopf habe. Auf eine Fräse hätte ich ggfs. auch Zugriff.happyhibo hat geschrieben: Ich bezweifle das jemand genau das so nachbaut.![]()
Ich plane 4 Schukosteckdosen rechts, einen XLR und einen Kaltgerätestecker unten.
Im Deckel das LCD und ein paar LEDs um die Schaltzustände der Relais anzuzeigen...
Daran bastel ich gerade, da die Einteilung im Schrank nicht entnehmbar sind, wie gedacht, musste ich meine Planung (s. Post Nr.:#568) umgeworfen werden. Die Box ist schön tief, stabil und geräumig. Den Standardbauplan, inkl. Stückliste(überwiegend pollin) kann ich nach Abschluss (hoffentlich bald) zur Verfügung stellen.Manuel83 hat geschrieben:Auf der CraftBeerPi Facebook Seite wurde folgendes Gehäuse vorgestellt.
IKEA TRYGGHET Medizinschrank
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00277437/
Der Vorteil ist das es fast weltweit verfügbar ist. Wenn man dafür einen "Standard Bauplan" hätte würde das vielen helfen.
zu den XLR-Buchsen von Pollin kann ich nur sagen, dass die nicht sehr wertig sind und sehr klapprig. Ich hatte die auch für meine Temperaturfühler gedacht, bestellt, aber zweifel an der Langlebigkeit. Vielleicht doch lieber bei thomann bestellen und dafür nur einmal verbauen. Gleiches gilt für die XLR-Stecker.happyhibo hat geschrieben: ....Das Gehäuse ist ein Fertiggehäuse von Pollin. Ich fräs mir die Aussparungen dann einfach raus...
Für die Temperaturfühler (4stk) mach ich noch einen 4fach-Verteiler im einen kleineren Gehäuse mit XLR-Buchsen...
Als Display kommt bei mir ein 7 Zoll Amazon Fire Tablet fest rein. Daher auch die Steckerleiste für Netzteile und son Gedöns.Manuel83 hat geschrieben:Jetzt sehe ich die Box auch mal von innen. Das ist natürlich sehr geräumig.
Ich bin mir nicht sicher ob ich es schon mal gepostet hatte. So könnte es nachher aussehen:]
Manuel:Manuel83 hat geschrieben:Mit der aktuelle 2.1 Version geht das im Prinzip schon. Man missbraucht einen Kessel als Fermenter und wählt die Fermentation Logic aus.
In Zukunft wird das wie folgt aussehen. Da gibts dann ein eigenes Fermentation Modul.
Wie gesagt ich habe viele an der Version 2.2 gearbeitet und quasi das die komplette Benutzeroberfläche neu aufgebaut. Aktuell tue ich mich etwas schwer das Ganze hochzuladen da doch schon einige die Version 2.2 nutze und ein gewisser Bruch unvermeidlich war. Außerdem sind Kleinigkeiten die schon mal drin warne noch nicht wieder komplett übernommen. Andererseits muss jedem bewusst sein das eine Dev Version nicht final ist.Ich will ja keinen vor den Kopf stoßen.
Das bringt es auf den Punktnot hat geschrieben:Ich freue mir jetzt erstmal ein Loch in den Ranzen. D A N K E !
Ich würde keine Klinkenstecker/Buchsen verwenden. Die sind nicht kurzschlussfest.der_dennis hat geschrieben:Hallo,
ich bastel gerade an meiner Einkaufsliste für meine Brausteuerng.
- einer 4,7mm Klinke Buchse und Stecker für das Rührwerk (geht das oder soll ich was anderes nehmen?)
Manuel83 hat geschrieben:@Dennis
Der RPi braucht 5V und die Realy-Boards halten nur maximal 10A stand. Das ist zu wenige für die Hendi Platte.
Da brauchst du ein Solid State Relay (SSR) mit Kühlkörper.
Temperaturfühler empfehle ich folgenden. Der passt ohne Probleme in eine Tauchhülse und das Silikonkable ist super.
http://www.ebay.de/itm/1-15M-Temperatur ... PK_IpiY3LQ
Es ist nicht kompliziert zu bauen aber bitte vorsichtig mit 230V sein. Im Zweifel einen befreundeten Elektriker um Hilfe bitten.
Viele Grüße,
Manuel
Einfacher ist es wenn du an dem PC, wo du den kleinen Brauhelfer nutzt, die Weboberfläche von CBP öffnest.der_dennis hat geschrieben:Wie läuft denn der Import von Rezepten aus dem KleinenBrauhelfer? Einfach den Sud exportieren und per USB oder MicroSD an den Pi anschließen?
Du musst die Datei mit deinen Rezepten aus dem kleinen Brauhelfer ja nur einmal hochladen.der_dennis hat geschrieben:Hmm...möchte halt nicht ans WLAN gebunden sein. Allerdings könnte man ja auch die Brausteuerung mit dem WLAN verbinden, das Rezept hochladen, dann aus dem WLAN raus und woanders brauen oder? Ich braue im Sommer im Garten, im Winter im Keller, da ist kein WLAN.
Ok sehr gut, dann passt das ja.Mazze2000 hat geschrieben:Du musst die Datei mit deinen Rezepten aus dem kleinen Brauhelfer ja nur einmal hochladen.der_dennis hat geschrieben:Hmm...möchte halt nicht ans WLAN gebunden sein. Allerdings könnte man ja auch die Brausteuerung mit dem WLAN verbinden, das Rezept hochladen, dann aus dem WLAN raus und woanders brauen oder? Ich braue im Sommer im Garten, im Winter im Keller, da ist kein WLAN.
Anschließend kannst du ohne WLAN brauen wo du möchtest.
Änderst du dein Rezept am PC musst du natürlich die neue kleiner Brauhelfer Datei wieder rein laden, aber das versteht sich ja sicher von selbst...