Rezeptsuche Biergartenbier
Rezeptsuche Biergartenbier
Hi,
wer kennt es nicht. Es ist Bernsteinfarbend bis Hell, nicht zu hopfig, süffig, eiskalt im Steinkrug mit wenig Kohlensäure. Eben ein Biergartenbier aus dem fränkischen Biergarten.
Ich braue euch Weizen, Ale, Dunkles aber auf mein gewünschtes Biergartenbier komme ich einfach nicht.
Weiß da jemand von euch was?
wer kennt es nicht. Es ist Bernsteinfarbend bis Hell, nicht zu hopfig, süffig, eiskalt im Steinkrug mit wenig Kohlensäure. Eben ein Biergartenbier aus dem fränkischen Biergarten.
Ich braue euch Weizen, Ale, Dunkles aber auf mein gewünschtes Biergartenbier komme ich einfach nicht.
Weiß da jemand von euch was?
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Schüttung:
- 2kg PiMa
- 2,5 kg Münchner Malz
Hauptguss: 17 Liter
Einmaischen bei 54C und sofort weiterheizen auf 62C
Maltoserast 40 Minuten
Aufheizen auf 72 °C
Verzuckerungsrast 60 Minuten (jod)
Auheizen auf 78°C
Abmaischen
Nachgösse bis 12,2 % Stw.
Kochzeit 90 Minuten
10 min nach Kochbeginn 1. Hopfengabe 2,6g Alphasäure als Spalter Select
50 Minuten nach Kochbeginn 2. Hopfengabe 0,9 g Alphasäure als Spalter Select
Ausschlagen mit 13,2 P
Untergärig z.B. W 34/70
- 2kg PiMa
- 2,5 kg Münchner Malz
Hauptguss: 17 Liter
Einmaischen bei 54C und sofort weiterheizen auf 62C
Maltoserast 40 Minuten
Aufheizen auf 72 °C
Verzuckerungsrast 60 Minuten (jod)
Auheizen auf 78°C
Abmaischen
Nachgösse bis 12,2 % Stw.
Kochzeit 90 Minuten
10 min nach Kochbeginn 1. Hopfengabe 2,6g Alphasäure als Spalter Select
50 Minuten nach Kochbeginn 2. Hopfengabe 0,9 g Alphasäure als Spalter Select
Ausschlagen mit 13,2 P
Untergärig z.B. W 34/70
Zuletzt geändert von §11 am Donnerstag 30. Juni 2016, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Halb-halb (+-10%) Münchner und Pilsener Malz führt zu typischen Ergebnissen, was aber Variationen z.B. mit hellem Münchner Malz oder dunklem Cara (maßvoll) nicht ausschließt.
Ansonsten - man kann es nicht häufig genug wiederholen - werden die Weichen in der quicklebendigen, kalten Gärung mit einer UG-Hefe gestellt.
Gruß
Andy
Ansonsten - man kann es nicht häufig genug wiederholen - werden die Weichen in der quicklebendigen, kalten Gärung mit einer UG-Hefe gestellt.
Gruß
Andy
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Während eines Gesprächs mit einem fränkischen Braumeister (typischer Biergarten, Familienbetrieb) erklärte dieser, dass Geheimnis bestünde in der zurückhaltenden Hopfengabe und der fehlenden Spundung.
Das Bier wird dort im heimischen Keller bei entsprechenden Temperaturen untergärig und drucklos in Holzfässern vergärt und direkt aus dem Fass ausgeschenkt. Der CO2 Gehalt richtet sich also allein nach der (niedrigen) Gär- und Lagertemperatur. Wahrlich ein klasse Bier!
Das Bier wird dort im heimischen Keller bei entsprechenden Temperaturen untergärig und drucklos in Holzfässern vergärt und direkt aus dem Fass ausgeschenkt. Der CO2 Gehalt richtet sich also allein nach der (niedrigen) Gär- und Lagertemperatur. Wahrlich ein klasse Bier!
- quasarmin
- Posting Senior
- Beiträge: 457
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 18:14
- Wohnort: Eckernförde
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Moin
das fränkische Kellerbier kenne ich von Dienstreisen nach Erlangen, würde ich auch gerne mal nachbrauen.
allerdings verstehe ich folgendes nicht so richtig:
"Hopfengabe 7,6g Alphasäure als Spalter Select"
Wie ist das mit der Alphasäure gemeint?
Gruß
Armin
das fränkische Kellerbier kenne ich von Dienstreisen nach Erlangen, würde ich auch gerne mal nachbrauen.
allerdings verstehe ich folgendes nicht so richtig:
"Hopfengabe 7,6g Alphasäure als Spalter Select"
Wie ist das mit der Alphasäure gemeint?
Gruß
Armin
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Das ist aber ein 'U' was du beschreibst. Fränkische Biere sind in der Regel schon kräftig gehopftZara hat geschrieben:Während eines Gesprächs mit einem fränkischen Braumeister (typischer Biergarten, Familienbetrieb) erklärte dieser, dass Geheimnis bestünde in der zurückhaltenden Hopfengabe und der fehlenden Spundung.
Das Bier wird dort im heimischen Keller bei entsprechenden Temperaturen untergärig und drucklos in Holzfässern vergärt und direkt aus dem Fass ausgeschenkt. Der CO2 Gehalt richtet sich also allein nach der (niedrigen) Gär- und Lagertemperatur. Wahrlich ein klasse Bier!
Kürzeste Bierbestellung weltweit? A U -> ein U--> ein Ungespundetes
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Die Angabe bezieht sich auf die Hopfengabe. 10g Alphasäure heißt wenn du einen Hopfen mit 5% Alpha hast = 10g/0,05(das Sind die %, also 5/100)= 200g Hopfenquasarmin hat geschrieben:Moin
das fränkische Kellerbier kenne ich von Dienstreisen nach Erlangen, würde ich auch gerne mal nachbrauen.
allerdings verstehe ich folgendes nicht so richtig:
"Hopfengabe 7,6g Alphasäure als Spalter Select"
Wie ist das mit der Alphasäure gemeint?
Gruß
Armin
Das kommt daher weil in der Brauerei auf den Hopfenbeutel angegeben ist wieviel g Alpha drin sind. Da steht nicht drauf 5Kg Hallertauer Mittelfrüh, sondern 250g Alpha. Damit kann man leichter umrechnen.
Dabei fällt mir auf, meine Angaben stimmen nicht, du musst 1/3 davon nehmen. Ein Leben zwischen dem metrischen und den Standard System ist nicht leicht. Ich ändere oben noch.
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Wo war das, das würde mich Interessieren ob das wirklich noch so ist.Zara hat geschrieben:
drucklos in Holzfässern vergärt und direkt aus dem Fass ausgeschenkt.
Die geben gerne auch noch ne "Handvoll" Rauchmalz zu.
MFG Jm010265
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Was verspricht man sich von 60 Minuten Verzuckerung?§11 hat geschrieben: Aufheizen auf 72 °C
Verzuckerungsrast 60 Minuten (jod)
Im Hobbybereich sollte Zeit nicht so die Rolle spielen aber ich sag jetzt mal wenn ich nach 15 oder 20 Minuten verzuckert habe bin ich vielleicht doch eine 3/4 Stunde eher fertig?
MfG Jm010265
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Ich denke, die Angabe bezieht sich auf die Zeit, die man annimmt, dass es garantiert verzuckert ist. Wenn es eher soweit ist ... auch gut. Abhängig ist das von der Schüttungszusammensetzung, der Wasserqualität und sicher auch von der Genauigkeit, mit der die Temp. gehalten wird (Stichwort: Wirkoptima der Enzyme).Jm010265 hat geschrieben:Was verspricht man sich von 60 Minuten Verzuckerung?
Im Hobbybereich sollte Zeit nicht so die Rolle spielen aber ich sag jetzt mal wenn ich nach 15 oder 20 Minuten verzuckert habe bin ich vielleicht doch eine 3/4 Stunde eher fertig?
Ich wollte bei meinem gemeinsamen Brautag meinen Helfern auch eine jodpositive Probe nach 20 Min. zeigen, aber nix wars. Alles schon vorbei. Hab dann auch abgemaischt.
Ursus
PS: Jodpositiv geht logischerweise prima mit Brot oder Salzstangen ...
Zuletzt geändert von Ursus007 am Donnerstag 30. Juni 2016, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Jm010265,Jm010265 hat geschrieben:Was verspricht man sich von 60 Minuten Verzuckerung?§11 hat geschrieben: Aufheizen auf 72 °C
Verzuckerungsrast 60 Minuten (jod)
Im Hobbybereich sollte Zeit nicht so die Rolle spielen aber ich sag jetzt mal wenn ich nach 15 oder 20 Minuten verzuckert habe bin ich vielleicht doch eine 3/4 Stunde eher fertig?
MfG Jm010265
du kannst machen was du willst. Ist ein freies Land. Du koenntest z.B. mal anfangen konstruktive Ratschlaege zu geben oder Leuten bei Fragen einfach mal weiter helfen, statt hier durchs Forum zu schwadronieren und zu suchen wo du Leute verbessern kannst. Bist du irgendwie Hausmeister in Rente und hast Langeweile? Geh doch einfach Falschparker aufschreiben.
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Um was zu verbessern ist ein Forum da.
Muss raus auf die Straße --Falschparker-.....
MFG Jm010265
Muss raus auf die Straße --Falschparker-.....
MFG Jm010265
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Da haetten wir aber Spass wenn 100% der Mitglieder sich gegenseitig verbessern wuerden. Keine Beitraege mehr, aber die dafuer 110% richtig.Jm010265 hat geschrieben:Um was zu verbessern ist ein Forum da.
MFG Jm010265
Ich denke vielen Mitgliedern, gerade Anfaengern, ist mit einer Antwort oder einem Tipp mehr geholfen als damit das du, nach langem Suchen ein Haar in der Suppe gefunden hast. Leute mit Erfahrung, wie z.B. Ursus, passen entsprechend ein Rezept an und machen eine Jodprobe. Leute ohne Erfahrung schadet es aber nicht einfach 60 Minuten zu rasten. Deshalb steht da auch (jod). Damit kann jeder etwas mit dem Rezept anfangen, ausser du. Tut mir leid.
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Edit: Teilpost, keine Ahnung warum
Zuletzt geändert von Brewtotype am Donnerstag 30. Juni 2016, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Daniel
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Als Hopfen kann ich dir den Spalter Select wärmstens empfehlen.
Hab kürzlich ein Kellerbier damit gebraut, der Hopfen bringt eine wunderbare Würzigkeit rein (ist nun der Standardhopfen und hat den Tettnanger abgelöst).
@Jm010265: Ist doch völlig in Ordnung was der Jan schreibt, dem späteren Bier schadet es net und ich finde Tipps, die anfängerkonform sind besser (bevor ein Fred eröffnet wird mit "Hilfe: Bier zu trüb" oder "Hilfe: Gärung schleppend"). Die erfahrenen Hobbybrauer können ja die Rasten entsprechend anpassen, wie bereits Jan geschrieben hat.
Edit: Rechtschreibung; seit der Thread von Ursus besteht werde ich schon paranoid (und die Autokorrektur vom Handy ist gabei nicht hilfreich
)
Hab kürzlich ein Kellerbier damit gebraut, der Hopfen bringt eine wunderbare Würzigkeit rein (ist nun der Standardhopfen und hat den Tettnanger abgelöst).
@Jm010265: Ist doch völlig in Ordnung was der Jan schreibt, dem späteren Bier schadet es net und ich finde Tipps, die anfängerkonform sind besser (bevor ein Fred eröffnet wird mit "Hilfe: Bier zu trüb" oder "Hilfe: Gärung schleppend"). Die erfahrenen Hobbybrauer können ja die Rasten entsprechend anpassen, wie bereits Jan geschrieben hat.
Edit: Rechtschreibung; seit der Thread von Ursus besteht werde ich schon paranoid (und die Autokorrektur vom Handy ist gabei nicht hilfreich

Zuletzt geändert von Brewtotype am Donnerstag 30. Juni 2016, 15:52, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Daniel
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Und Spalter past natuerlich gut zu Franken. Und ich meine nicht weil sich die Franken immer von Bayern spalten wollenBrewtotype hat geschrieben:Als Hopfen kann ich dir den Spalter Select wärmsten empfehlen.
Hab kürzlich ein Kellerbier damit gebraut, der

„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Ich glaub ich stehe grad auf dem Bierschlauch§11 hat geschrieben: Und Spalter past natuerlich gut zu Franken. Und ich meine nicht weil sich die Franken immer von Bayern spalten wollen

Gruß Daniel
- ApfelHans
- Posting Klettermax
- Beiträge: 143
- Registriert: Freitag 11. März 2016, 09:09
- Wohnort: Arnstein
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Is ja nicht so als ob Bayern Franken nicht loswerden möchte... tjaja wenn die Politik nicht wär...§11 hat geschrieben:Und Spalter past natuerlich gut zu Franken. Und ich meine nicht weil sich die Franken immer von Bayern spalten wollen

Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Spalt passt natuerlich weil das Anbaugebiet in Franken ist. Gleichzeitig gibt es aber in Franken immer wieder Bestrebungen sich von Bayern zu loesen:Brewtotype hat geschrieben:Ich glaub ich stehe grad auf dem Bierschlauch§11 hat geschrieben: Und Spalter past natuerlich gut zu Franken. Und ich meine nicht weil sich die Franken immer von Bayern spalten wollen
Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Franken_( ... strebungenAutonomiebestrebungen
In der Geschichte der Bundesrepublik gab es immer wieder Bestrebungen verschiedener fränkischer Gruppierungen und Verbände, insbesondere des Fränkischen Bunds e. V., die eine Unabhängigkeit Frankens von Bayern forderten.[213] Ein Medieninteresse entstand 1989/1990, als der Fränkische Bund ein Bundesland Franken durch eine Neugliederung des Bundesgebietes gemäß Art. 29 GG mithilfe einer Unterschriftensammlung forderte. Diese war erfolgreich, die Maßnahme wurde jedoch vom Bundesinnenministerium abgelehnt. Auch eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht hatte keinen Erfolg.[214]
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Achso....
Ich dachte ich hätte einen Bock (unbewusst) geschossen, wie gesagt ich werde schon paranoid
Nochmal Glück gehabt, aber bald wird es mich treffen....ich sehe es schon
Ich dachte ich hätte einen Bock (unbewusst) geschossen, wie gesagt ich werde schon paranoid

Nochmal Glück gehabt, aber bald wird es mich treffen....ich sehe es schon
Gruß Daniel
- Brewtotype
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Donnerstag 17. September 2015, 22:50
- Wohnort: Olching
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
So hab grad des Rezept von meinem Kellerbier gefunden:
Eckdaten
Stw.: 11,8°P
CO2: 4,8 g/L
Schüttung
65% Pilsner Malz
30% Münchner Malz
5% CARAMÜNCH II (ich mag es persönlich etwas gehaltvoller)
Rasten
Maischeführung: Earl-Verfahren
1. Maische: 50% Schüttung mit 50% HG
10 min @ 57°C
30 min @ 63°C
35 min @ 73°C
15 min @ 100°C
Zugabe des Rest-HG und Schüttung
30 min @ 63°C
35 min @ 73°C
5 min @ 78°C
Hopfung
Auf 20 IBU mit Spalter Select und reiner VWH
Hefe
Frische, dickbreiige UG-Brauereihefe
Ob das als fränkisches Bier durchgeht überlasse ich den Franggen hier im Forum
Eckdaten
Stw.: 11,8°P
CO2: 4,8 g/L
Schüttung
65% Pilsner Malz
30% Münchner Malz
5% CARAMÜNCH II (ich mag es persönlich etwas gehaltvoller)
Rasten
Maischeführung: Earl-Verfahren
1. Maische: 50% Schüttung mit 50% HG
10 min @ 57°C
30 min @ 63°C
35 min @ 73°C
15 min @ 100°C
Zugabe des Rest-HG und Schüttung
30 min @ 63°C
35 min @ 73°C
5 min @ 78°C
Hopfung
Auf 20 IBU mit Spalter Select und reiner VWH
Hefe
Frische, dickbreiige UG-Brauereihefe
Ob das als fränkisches Bier durchgeht überlasse ich den Franggen hier im Forum

Gruß Daniel
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
So lange du nicht falsch parkstBrewtotype hat geschrieben:Achso....
Ich dachte ich hätte einen Bock (unbewusst) geschossen, wie gesagt ich werde schon paranoid
Nochmal Glück gehabt, aber bald wird es mich treffen....ich sehe es schon

„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Das war diesen Mai im Schmausenkeller bei Reundorf - die Holzfässer sind wohl nur für die NG / Ausschank, die HG findet schon in Edelstahl statt.Jm010265 hat geschrieben:Wo war das, das würde mich Interessieren
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Kellerbier = Biergartenbier ? Ähnlich , aber nicht gleich :D
Werde ich mal bei gelegenheit ausprobiern! Danke für die Diskussion die entstanden ist =) finde ich gut! Wünsche ein schönes Wochenende
Werde ich mal bei gelegenheit ausprobiern! Danke für die Diskussion die entstanden ist =) finde ich gut! Wünsche ein schönes Wochenende
Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und ein wenig Lebenseinstellung, ob man Bier trinkt … und welches man trinkt.
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
Es ist ein Grundbedürfnis der Deutschen, beim Biere schlecht über die Regierung zu reden.
-Otto von Bismarck-
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Rezeptsuche Biergartenbier
Doch, doch, das passt schon. Auch wenn der ein oder andere Hobbybrauer so seine Berührungsängste mit Karamellmalzen in deutschen Bierstilen hat, sind sie auch bei handwerklicheren Brauereien längst in der Schüttung angekommenBrewtotype hat geschrieben: Ob das als fränkisches Bier durchgeht [...]

Gruß
Andy