Erreichen höherer Vergärungsgrade

DerDallmann

Erreichen höherer Vergärungsgrade

#1

Beitrag von DerDallmann »

Moinsen.

Ich mache mir gerade Gedanken, wie ich grundsätzlich noch höhere Vergärungsgrade erreichen kann. Ich habe jetzt 12 Sude hinter mir, die Biere werden immer besser, ich will mich aber weiter verbessern.
Betrachtung nur auf die Hefe, Maischearbeit und Brauwasser mal aussen vor gelassen. Ich maische auf hohe Vergärung ausgelegt und benutze zb auch immer Hefenahrung. (Brauwasseraufwertung kommt dran, wenn ich das andere im Griff habe.)

Professionelle Biere, die meist hoch vergoren sind (>80%), schmecken mir einfach etwas besser, als meine Selbstgebrauten. (die mir grundsätzlich auch super schmecken, jedoch eben nicht 100%) Das ist mir kürzlich mal wieder aufgefallen, als bei "Biere des Nordens" im Kiekeberg Museum ein Bier von Hobbybrauern zwischen den professionellen Bieren probiert habe. Schmeckte auch super, aber es fehlte der letzte Schliff. Das führe ich zum Teil auf die Vergärung zurück.

Ich braue normalerweise mit gut rehydrierter Trockenhefe, immer ein Päckcen auf ca. 20l und erreiche scheinbare Vergärungsgrade im Bereich 68-76%. Ausnahme: Erst einmal habe ich mit Flüssighefe gebraut, Wyeast 1056, Vergärungsgrad in diesem Fall 82%, dies war bisher auch mein bestes Bier. Mit der US-05,gleicher Stamm, komme ich nicht in diesen Bereich.

Sollte ich mich generell auf Flüssighefen umorientieren und höhere Vergärungsgrade zu erreichen oder kann ich auch Trockenhefe, mit zb einem Hefestarter oder Erntehefe aus 2ter Führung, so aufwerten, dass sie vitaler ist und höher vergärt? Wenn dem so ist, würde ich mir mal einen Magnetrührer und einen Erlenmeyerkolben zulegen. Macht das Sinn, oder bringt mich das nicht vorwärts?

(Mir ist klar, dass das Thema nicht nur von der Hefe abhängig ist)

Gruß, Johst
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#2

Beitrag von nacron »

Ich würde dir empfehlen mal das Buch Yeast (White, Zainasheff) reinzufahren. Wichtig für hohe Vergärungsgrade sind neber der Hefewahl das ganze management.
Dazu gehört Temperaturführung, Zellanzahl, Generationen, Aktivität, Nährstoffversorgung (Hefenahrung, Sauerstoff bei beginn etc).
Ich persönlich schwöre auf meinen Hefestarter da ich die Hefe sehr aktiv in die Würze gebe und sie meist sehr schnell ankommt. Ein anderer Grund ist das ich beim Starter Hefenahrung dazugeben kann und somit sicherstelle das sie wohlgenährt an den start geht. (kann man auch mit Trockenhefe machen)
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#3

Beitrag von cyme »

Laut einen der großen Hefehersteller (weiß nicht mehr welcher), erreicht Hefe erst in dritter Führung etwa ihren Höhepunkt, wenn sie sich an die Bedingungen des Heimbrauers angepasst hat. Von daher, versuch mal eine Hefe aus zweiter oder dritter Führung.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#4

Beitrag von Boludo »

Ich erreiche in letzter Zeit sehr hohe Vergärungsgrade dadurch, dass ich dank Osmosewasser endlich kein Nitrat mehr im Brauwasser habe und eine Kombination einer kurzen Maltoserast (20 min 62°C) und einer anschließenden Kombirast (60 min 67°C) mache.
Der Rest ist dann wirklich Hefemanagement und Gärführung.

Stefan
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#5

Beitrag von Bierwisch »

Aber mal ganz ehrlich - was besagt denn ein hoher Vergärgrad?
Ohne den dazugehörigen Bierstil ist das in meinen Augen Unfug.

Gruß,
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#6

Beitrag von DerDallmann »

Ne, finde ich nicht. Mit "niedrig vergoren" meine ich unterhalb der Möglichkeiten geblieben.
Wenn ich mit etwas mehr Aufwand 5-6% höher vergären kann, mache ich das. Schmeckt mir besser.
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#7

Beitrag von DerDallmann »

@nacron
Danke für den Tipp, das Buch ist bestellt.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#8

Beitrag von Alt-Phex »

DerDallmann hat geschrieben:Ne, finde ich nicht. Mit "niedrig vergoren" meine ich unterhalb der Möglichkeiten geblieben.
Wenn ich mit etwas mehr Aufwand 5-6% höher vergären kann, mache ich das. Schmeckt mir besser.
Hast du denn mal zwei "identische Biere" mit unterschiedlichen EVGs gegen
einander verkostet, oder wie kommst du zu so einer Aussage ?

Der Geschmack hängt von so vielen Faktoren ab, da ist der Vergärungsgrad
doch nur einer von vielen. Wie man den beeinflussen kann wurde ja schon
genannt - Längere Maltoserast, mehrfach führen, Hefenahrung, Wasser usw.

Letztendlich ist es dann aber auch wieder ein anderes Rezept und wird
folglich auch anders schmecken, nicht nur wegen dem Vergärungsgrad.

Ist nicht böse gemeint, aber irgendwie kommt mir das eher vor wie die Hatz nach
der höchsten Sudhausausbeute - "unterhalb der Möglichkeiten geblieben."

Da könntest du auch sagen "Mir schmecken Biere mit 70% SHA einfach besser" :Bigsmile
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#9

Beitrag von DerDallmann »

Komplett identisch natürlich nicht, aber sehr ähnlich.
2 IPAs, kurz nacheinander gebraut, gleiches Rezept (gleiche Schüttung, nahezu gleiche Stammwürze, sehr ähnliche Hopfung). 1x mit der Wyeast 1056 vergoren, 1x mit der US-05.
Ich weiß, dass man das nicht 1:1 vergleichen kann, aber das eine hatte einen scheinbareg VG von 82%, das andere 73%. Ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#10

Beitrag von Alt-Phex »

Ok, verstehe. Aber du kannst doch eine Trockenhefe nicht mit einer flüssigen vergleichen.
Selbst wenn es (vieleicht, angeblich) sogar der gleiche Hefestamm sein sollte.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#11

Beitrag von nacron »

Also ich sehe das persöhnlich nicht als Hatz an wenn man nach einem hohen Endvergärungsgrad strebt.
Bei der Sudhausausbeute kann das durchaus negative folgen haben wenn man zu viel aus dem Malz raushohlen will (kratzigkeit).
Natürlich ist es wichtig zu wissen wann ein hoher und wann ein niedriger EVG angebracht sind und zu welchem Stil was passt.
Bei hopfen Stilen ist ein hoher EVG durchaus angebracht um die Trinkbarkeit zu erhöhen.
Und wegen der Vergleichbarkeit ist es natürlich immer schwer außer man Ändert nur einen Parameter und kann den rest sehr gleich halten.
Macht keiner und trotzdem bilden wir uns als Hobbybrauer ein zu wissen welche Faktoren was bewirken.
Wenn jemand denkt der EVG macht ein bier trockener, leichter und weniger süß hat er ein kleiner bisschen recht aber nicht vollständig weils mal wieder auf 100 andere faktoren ankommt. Aber ein bisschen schon :)
Mein Blog: Wilder Wald
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#12

Beitrag von DerDallmann »

Ja, das stimmt natürlich. Aber deswegen sage ich ja, 100% vergleichen kann man es nicht.
Trotzdem war der Unterschied so extrem und der einzige wirkliche Anhaltspunkt, WENN man davon ausgeht, dass es der gleiche Hefestamm ist, war der VG. Leichter, spritziger, trockener, etc. Und ich braue fast ausschließlich hopfige Biere in Richtung IPA.

(Ich habe hier btw schon mehrfach gelesen, dass Brauer empfohlen haben, sich die Kohle für die Wyeast zu sparen und lieber die günstige Trockenhefe zu nehmen, da es eh der gleiche Stamm ist.)
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#13

Beitrag von nacron »

Ich persönlich spare keine Kohle weil ich richtig gutes Bier machen will. Bei Flüssighefe ist die Hefezellenanzahl für mich einfach besser kontrollierbar als bei Trockenhefe.
Aber jeder hat ja eigene Vorlieben. Ich brau halt nicht um Geld zu sparen ;)
Wegen den trockenen IPAs bin ich völlig bei dir. Besonders bei Imperial IPAs welche durch den Alkohol schon mehr als genug Körper haben.
Übrigens noch ein Tip für trockene IPAs abseits von der Maischearbeit sind z.B. 5 % Zucker mit hinzugeben.
Mein Blog: Wilder Wald
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#14

Beitrag von DerDallmann »

Ich will auch nicht sparen, es war nur irgendwie bisher "einfach" mit der Trockenhefe, weil ich es nicht anders kannte.
Es wird darauf hinauslaufen, dass ich mich mit Startern etc. beschäftigen muss. Das Thema gehe ich jetzt an und lese mich da mal ein.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#15

Beitrag von Ladeberger »

Um Oli zu zitieren:
olibaer hat geschrieben: Die Gefahr, dass ein Hobbybrauer ein zu trockenes Bier braut, tendiert gegen Null. Wir finden unsere Heimat eher zwischen mäßig vergoren und mäßig vergärbar.
Ungewollte Vergärungsgrade in den niedrigen 70ern durch "Steckenbleiben" würde ich auch weniger des Restextrakts wegen, sondern eher wegen der offensichtlichen Gärprobleme ins Visier nehmen. Wo die Hefe nicht vital genug war, die Gärung bis zur Erschöpfung ihres verwertbaren Zuckerspektrums durchzuziehen (zur Orientierung helfen hier die Angaben der Hersteller), da sehe ich auch geringe Chancen, dass Aromastoffbildung und Abbauprozesse optimal abgelaufen sind. Das geht nämlich physiologisch überwiegend Hand-in-Hand.

Abgesehen von Zellgiften wie Nitrit liegt der Hund meistens beim Zustand der Hefe begraben. Trockenhefen mögen zwar in einem physiologisch top-fitten Zustand konserviert sein, aber sie haben in ihrem hoch spezialisierten Produktionsprozess alles mögliche gesehen, jedoch meistens keine Würze. Womöglich resultiert das in den teilweise ungewöhnlich langen lag-Phasen, weil sie sich auf das ungewohnte Medium einstellen müssen. Dass sich Trockenhefen in weiteren Führungen besser verhalten, deutet in die gleiche Richtung.

Die Problematik kann man zwar durch hohe Anstellzahlen (jenseits dessen was normalerweise notwendig ist) etwas minimieren, aber ob das das Gelbe vom Ei ist? Viel Hefe führt eher zu charakterlosen Bieren, zudem ist der Tot-Anteil bei Trockenhefe nicht zu unterschätzen. Mir ist das mit diesen ewigen Lag-Times zu aufregend mittlerweile, weshalb ich abgesehen von einigen meiner liebgewonnenenen Klassiker überwiegend auf Flüssighefen mit einem Starter setze.

Gruß
Andy
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#16

Beitrag von DerDallmann »

Dahin werde ich mich auch orientieren ab jetzt! Danke.
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#17

Beitrag von nacron »

Das mit dem sparen war jetzt auch nicht speziell an dich gerichtet. Eher so allgemein :) Denn wenn man die Arbeitszeit rechnet die in das Bier geht da kann man sicher mal 14 euro für hefe ausgeben :)
Viel erfolg bei der Hefenummer und beim Magnetrührer lohnt sich basteln :)
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#18

Beitrag von olibaer »

Hallo Bierwisch,
Bierwisch hat geschrieben:Aber mal ganz ehrlich - was besagt denn ein hoher Vergärgrad? Ohne den dazugehörigen Bierstil ist das in meinen Augen Unfug.
Ich behaupte das Gegenteil: Unfug ist die Beeinflussung des VG von einem Bierstil abhängig zu machen.

Der geplante Bierstil weiß nichts von einem geplanten Maischverfahren/Rohstoff und der geplante Hefestammeinsatz nichts von einer Würzequalität, auf die er während einer Hauptgärung treffen wird/kann.

Im Sinne der gestellten Frage geht es im Allgemeinen darum, wie der VG beeinflusst werden kann. Zitat:
"Ich mache mir gerade Gedanken, wie ich grundsätzlich noch höhere Vergärungsgrade erreichen kann"

Nicht ungewöhnlich ist obendrein, dass im Verkostungsrahmen Bierstile selbst dann nicht als "untypisch" bezeichnet werden, wenn der VG zwischen 75-85% schwankt.

Noch eine Anmerkung:
Das Wort "Vergärgrad" kennt weder die Fachliteratur noch umgangsspachlich der hiesige Brauer. "Vergärungsgrad" ist die derzeit gültige Bezeichnung.


Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#19

Beitrag von gulp »

Jetzt sind also Trockenhefen wieder schlecht. Ich habe z.B. mit der Notti Vergärungsgrade jenseits der 80 % und das in erster Führung. Bei den belgischen Trockenhefen ist das ähnlich. Man muss die Hefe halt gut behandeln, dann wird das auch was.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#20

Beitrag von nacron »

Die Trockenhefe kann sehr gute Ergebnisse liefern das bestreitet keiner. Und das unterschiedliche Hefen unterschiedliche EVGs haben ist auch klar.
Für mich ist der Vorteil von einer flüssigen gegenüber einer trockenen das ich in einem Starter sehr genau die Anzahl der aktiven Hefezellen einstellen kann.
Mit der Trockenhefe ist das schwieriger. Desweiteren ist die Lag Phase mit einem Starter für mich wesentlich geringer.
Und ich habe eine größere Auswahl und Bandbreite.
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#21

Beitrag von olibaer »

gulp hat geschrieben:[...]Man muss die Hefe halt gut behandeln, dann wird das auch was.
Das gilt nicht nur für die Trockenhefe.
Man kann aus guter Hefe immer schlechtes Bier machen, aber aus schlechter Hefe niemals gutes Bier.

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#22

Beitrag von DerDallmann »

Oops, die Notti habe ich auf 79% gebracht (nicht 76%), sagen mir gerade meine Brauaufzeichnungen.
Das war aber absoluter Rekord. (96% mit der Belle Saison, aber das zählt nicht)
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#23

Beitrag von olibaer »

Hallo nacron,
nacron hat geschrieben:Für mich ist der Vorteil von einer flüssigen gegenüber einer trockenen das ich in einem Starter sehr genau die Anzahl der aktiven Hefezellen einstellen kann.
Ach ? Und wie genau machst Du das "sehr genau" ?
Für einen ersten inhaltlichen Einstieg würde mir genügen wenn Du formulierst, was "sehr genau" in diesem Kontext überhaupt bedeutet.

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#24

Beitrag von nacron »

Naja sehr genau ist natürlich relativ aber bei der Trockenhefe auf x gramm genau wiegen und mal schauen was so überlebt nachdem ich sie rehydiert ins bier gehaun hab ist für mich ungenau.
http://www.mrmalty.com/calc/calc.html
Hier kann ich ausreichend genau abschätzen wieviele Hefezellen ich zumindest bei der ersten Führung drin hab.
Das geht mit nem Starter in meinen Augen besser als mit Trockenhefe. Jeder hat da seine eigene Philosophie...
Ums natürlich so genau wie möglich zu machen müsste ich Zellen zählen.
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#25

Beitrag von Seed7 »

Wenn ich den SVG anderen parametern von ueber 100 sude gegenueberstelle dan gibt es eigentlich nur eine kurve mit einer akzeptabelen relation. Polinom: y=120,5-1.74*x+0.02*x^2 mit r^2=0,27. Bei allen anderen vergleiche liegt r^2 bei 0,05 oder niedriger = keine relation. Nur die gaerungstemperatur hat einen r^2 = 0,1

Der groesste einfluss auf dem SVG hat der potezielle gaerungsgrad vom Hefestamm.

Edit: und dann ist da natuerlich Zucker.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#26

Beitrag von philipp »

DerDallmann hat geschrieben:Oops, die Notti habe ich auf 79% gebracht (nicht 76%), sagen mir gerade meine Brauaufzeichnungen.
Das war aber absoluter Rekord. (96% mit der Belle Saison, aber das zählt nicht)
Schau doch mal in den üblichen Brauereikarten (bei Volker, bei Muegelland etc), ob es eine Gasthofbrauerei in deiner Nähe gibt.

Nichts geht besser ab als eine vernünftig geführte Erntehefe - mit der wirst du wenigstens nicht underpitchen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#27

Beitrag von Blancblue »

Ich setze sowohl Flüssighefen als auch Trockenhefen ein und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Imho leiden viele Trockenhefen unter der Hobbybrauer Faustregel 1 Päckchen auf 20 Liter. Wer mal den Mr Malty Rechner bemüht, erkennt schnell, dass man eigentlich oft mehr Hefe einsetzen müsste. So brauch ich zum Beispiel für 20 Liter mit 15 Plato bei ner 6 Monate alten Trockenhefe für ein Ale 1,2 / Hybrid 1,7 und Lager 2,5 Päckchen (11,5g Inhalt).

Ich habe auch ganz schön gestaunt, als mit der Rechner sagte, dass ich bisher fast immer underpitchted habe.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
Tozzi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4772
Registriert: Montag 22. Februar 2016, 23:17
Wohnort: Fasano (BR) - Puglia - IT

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#28

Beitrag von Tozzi »

Bei den Flüssighefen ist das aber auch nicht besser.
Ein Activator Pack auf 20 Liter dürfte ebenfalls in den meisten Fällen underpitched sein.
Mir hat der Wyeast Pitch Rate Calculator diesbezüglich die Augen geöffnet...
Und dieses Video mit John Palmer.
EDIT: Das hier hab ich auch noch gefunden.
Als Hobbybrauer werden wir aber immer einigermaßen "im Dunklen tappen".
Ich persönlich bin für mich vorläufig zu dem Schluß gekommen, im Zweifel lieber mehr Hefe zu pitchen als nötig.
Viele Grüße aus Fasano
Stephan
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#29

Beitrag von DerDallmann »

Top. Danke für die konstruktiven Beiträge! :Drink
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#30

Beitrag von Seed7 »

Blancblue hat geschrieben:Wer mal den Mr Malty Rechner bemüht, [...]
http://www.danstaryeast.com/products

Sehe dir die 'Technical Data sheet' pdf's pro hefe an, fuer die Englischen & Belle 1g/l, fuer die Abbey und Weizen 0,5-1g/l usw. Die MrMalty angaben fuer trockenhefe liegen an der unterseit von was man braucht.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#31

Beitrag von olibaer »

Seed7 hat geschrieben:[...]Der groesste einfluss auf dem SVG hat der potezielle gaerungsgrad vom Hefestamm.
Edit: und dann ist da natuerlich Zucker.
Das würde ich doch meinen, dass das Zuckerspektrum/die Würzezusammensetzung entscheidend dafür ist, was die Hefe daraus machen kann.

Bestes Beispiel:
Ich gebe einem hochvergärenden Hefestamm eine miese Würze und wenn dann der Endvergärungsgrad nicht passt, gebe ich die Schuld der Hefe.

So geht's nicht - die arme Hefe als Sündenbock und als bestimmende Größe für den Endvergärungsgrad.

Zu Deinem Polynom:
Ich kann 10 Standardwürzen mit 10 unterschiedlichen Hefestämmen oder aber mit einem Hefestamm 10 unterschiedliche Würzen vergären.
Jede so errechnete Korrelation wird in ihrer Interpretation immer das Gegenteil der vorgelagerten Versuchsreihe behaupten.

Aus meiner Sicht der Dinge und den Vergärungsgrad betreffend ist die Hefe ein dummer Biokatalysator der nur mit dem umzugehen vermag, was ich ihm vorsetze: Würze.

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#32

Beitrag von Boludo »

Hallo Oli,

gilt das auch bei einer S-33 oder einer Belle Saison? :Greets
So viel ich weiß, kommt nicht jede Hefe gleich gut mit Maltotriose klar und es gibt Übervergärer.

Stefan
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#33

Beitrag von Seed7 »

Klar, genau das Oli.

Meine andere antwort auf die frage oben waere, nur Pilsmalz benuetzen, etwa 60 minuten @63°C maischen nicht abmaischen sondern lauetern mit wasser von 90°C und 10 minuten vor dem ende kochen 10-15% zucker dazu geben (+Saison hefe).

Das aber moechten die meisten Hobbybrauer nicht. Wir brauen alles durcheinander, die verruecktesten schuettungen haben eigenwillige maischstrategien usw. Damit bekommt mann was ich beschrieben habe, keine korrelierbare werte. Nur den einfluss der hefe wahl zeigt sich, und die bandbreite in gaerungsgrad der bierhefen ist relativ gering ~75 - 82% in einer standardwuerze mit einige ausreisser nach oben (einige Saisonhefen und die WB-06).

Die variation in zuckerzusammenstellung in der wuerze durch die maischarbeit ist auch relativ gering und fuer deutliche unterschiede muss mann schon groessere schritte machen. Zum beispiel einmaischen bei 72°C oder komplexe verfahren mit teilmaischen. Es ist nicht ganz umsonst das die Belgier und Englaender gerne Zucker benuetzen und oft in grossen mengen um den FG unter 1.010 zu bekommen.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
nacron
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Samstag 26. Oktober 2013, 16:29

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#34

Beitrag von nacron »

Sehe ich ähnlich. Ich scheue mich nicht davor Zucker zum austrocknen ins Bier zu packen. Und Malze mit hoher Kolbachzahl zu verwenden.
Um beim IPA Komplexität zu erzeugen mal lieber ein bisschen Wiener oder Münchner mit reinpacken anstelle von Karamalzen.
Trotzdem ist es wichtig das die Hefe nicht einschläft bei 65% aus welchen Gründen auch immer.
Das Hefemanagment würde ich jetzt aber nicht komplett aus der Gleichung zu nehmen, für mich ist es genauso ein Faktor wie Schüttung und Malzwahl.
Natürlich hat Schütung und Fermentierbarkeit der Würze den wesentlich höheren Faktor in der Gleichung.
Apropos trockenes Bier :) http://www.thebrewingnetwork.com/the-se ... ith-colin/ diese folge der session zeigt das man es auch Übertreiben kann :)
Mein Blog: Wilder Wald
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#35

Beitrag von olibaer »

Hallo Stefan,
Boludo hat geschrieben:So viel ich weiß, kommt nicht jede Hefe gleich gut mit Maltotriose klar und es gibt Übervergärer.
Nichts anderes habe ich behauptet:
"...dass das Zuckerspektrum/die Würzezusammensetzung entscheidend dafür ist, was die Hefe daraus machen kann"

Dass vielen obergärigen Stämmen die Melibiase(vergären z.B. Raffinose nur zu 1/3) fehlt und das Übervergärer, wenn man nur lange genug wartet, jedes Dextrin zu vernagen vermögen, ist bekannt.
Nichtsdestotrotz arbeiten die Hefen nur in einem Medium, dass ich ihnen in Qualität und Quantität bereite.

Wenn man so will:
Ich bestimme durch die Eigenschaften der Würze die Größe des Spielfeldes, die Anzahl der Spieler, die Größe des Balls, die Größe des Tors, die Spielregeln und die Spieldauer. Die Hefe ist entlang dieser Größen nur die "Bewegung" während der Spielzeit.

Es geht auch ein wenig darum den beworbenen und/oder aufgedruckten Vergärungsgraden auf Hefepackungen das etablierte Selbstverständnis zu nehmen.
Enttäuschungen diesbezüglich finden sich im Forum breit gefächert ausformuliert.


Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Bergbock
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1474
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
Wohnort: Baselbiet

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#36

Beitrag von Bergbock »

Ich weiss nicht, wie offen Du dem Thema externe Enzyme gegenüber bist.
Aber die effizienteste Methode, um richtig hohe Vergärgrade zu bekommen, ist die Zugabe einer Kombination von Glucoamylase mit Pullulanase.

Das Amylopektin mit seinen 1,6,glycosidischen Bindungen ist das limitierende Element für den EVG schlechthin. Die 1,6- Bindung wird von den Malzenzymen nicht geknackt, der Abbau bleibt daher immer ein paar Glucose-Einheiten vor der "Verzweigung" stehen.
Die Glucoamylase kommt nun besser und näher ran an diese 1,6 Bindung und die Pullulanase knackt diese selbst.
Das ganze wird bspw. bei US-Leichtbieren gemacht (sehr wenig Restzucker) und ist so effektiv, dass man aufpassen muss, es nicht zu weit zu treiben, da es ohne jeglichen Restextrakt einfach nicht mehr schmeckt.

Lies doch mal den folgenden Link durch, da ist es ganz gut erklärt :
https://www.occrp.org/images/documents/ ... es-P19.pdf

Frank
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#37

Beitrag von DerDallmann »

Danke, das ziehe ich mir mal rein.
Viel zu lesen im Uraub nächste Woche, das Hefe-Buch ist auch angekommen :)
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#38

Beitrag von Kurt »

Wenn man alkoholreiche aber trockene Biere wie Imperial IPA oder Tripel brauen will sollte man seine Ablehnung gegenüber Zucker überdenken ;)

Ansonsten gibt es einige Vergleiche zwischen WYeast1056, WLP001 und US-05 (ehemals US-56 *hust*), die doch sehr nahelegen, dass es sich um den identischen Stamm handelt.
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#39

Beitrag von DerDallmann »

Ich habe grundsätzlich keine Angst vor Zucker, wird mit einbezogen in meine Überlegungen.
Bzgl. der US-05 etc., das hatte ich auch so erlesen im Netz.
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#40

Beitrag von DerDallmann »

Wie rechne ich eigentlich Zucker mit ein für die Schüttung/Stammwürze?
Gibts da ein online tool, das Zucker mit einbezieht?
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#41

Beitrag von DerDallmann »

Ich beastel mir gerade einen Magnetrührer aus alter PC-Hardware.
Mal eine grundsätzliche Frage zu Startern. Ich habe noch mega viel Trockenhefe, macht auch hier ein Starter Sinn? Muss ja eigentlich Sinn machen, da Lagzeiten vermiden werden können. Wenn ja, würde ich gern mit Malzbier ansetzen.
(Ich bin noch nicht zum Einlesen gekommen :thumbdown )
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#42

Beitrag von gulp »

DerDallmann hat geschrieben:Ich beastel mir gerade einen Magnetrührer aus alter PC-Hardware.
Mal eine grundsätzliche Frage zu Startern. Ich habe noch mega viel Trockenhefe, macht auch hier ein Starter Sinn? Muss ja eigentlich Sinn machen, da Lagzeiten vermiden werden können. Wenn ja, würde ich gern mit Malzbier ansetzen.
(Ich bin noch nicht zum Einlesen gekommen :thumbdown )
Schau mal hier: Antwort 5.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#43

Beitrag von DerDallmann »

Danke.
Benutzeravatar
Braufried
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Montag 13. Januar 2014, 19:11
Wohnort: Wismar

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#44

Beitrag von Braufried »

Ich hatte mal von der Messe eine Übersicht über die Mangroove Jack Hefen mitgenommen, da konnte man sehen, dass es zwischen den verschiedenen Hefestämmen zum Teil erhebliche Unterschiede im Endvergärgrad gab. Das ging irgendwie von 60% - 85% EVG. Da war dann auch aufgeschlüsselt mit welchen Zuckerarten die Hefe überhaupt was anfangen konnte, einige können nämlich auch die Mehrfachzucker vergären, andere nicht.
Denke das die Auswahl des Hefestammes, neben den anderen von Euch genannten Faktoren, auch erheblichen Einfluss auf den überhaupt möglichen EVG hat.

Gruß
Heiner
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#45

Beitrag von DerDallmann »

Soviel ist klar!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#46

Beitrag von gulp »

Zum Thema Vergärungsgrade habe ich hier noch was veröffentlicht. Im Viedeo sieht man, wie aktiv Trockenhefe sein kann und das schon kurz nach dem Anstellen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#47

Beitrag von flying »

Extrem hochvergorenen Bieren (Diätbieren) gibt man einen sterilfiltrierten, bei ca. 60° C gewonnenen Malzauszug (Grenzdextrinasen) zur Hauptgärung bei. Alternativ ein Tröppchen Glucoamylase..
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#48

Beitrag von DerDallmann »

Ich bin mir nichtmal wirklich sicher, woran es liegt, aber die SVGs sind seit dem deutlich besser geworden.
Egal ob Stripphefe oder Trockenhefe (flüssige kam seit dem nicht mehr zum Einsatz), 4 Sude, immer >80%. (Nur ein heller Weizenbock mit gestrippter Gutmann ist bei 71% hängen geblieben. Flaschen kurz vorm MHD. Das passte in dem Fall aber super zu dem Bier.)

Rekord, gerade eben gespindelt, 90%, bei einem IPA mit der BRY-97 vergoren.
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#49

Beitrag von Enfield »

Hallo Dallmann!

Seit wann ist dein VGs deutlich besser geworden? Hast du was geändert? Was für Hefe hast du verwendet?
DerDallmann

Re: Erreichen höherer Vergärungsgrade

#50

Beitrag von DerDallmann »

Quasi seit dem nächsten Sud nach meinem Thread zu dem Thema. Einen Magnetrührer + 2l Erlenmeyerkolben habe ich dann zeitnah besorgt.
Hefen: Gestrippte Schneider (83%), gestrippe Gutmann (71%), BRY-97 (82%), BRY-97 (90%), alles erste Führung.

Geändert habe ich eigentlich nichts, ausser dass ich mich etwas bewusster mit dem Thema Rehydrieren beschäftigt habe + natürlich jetzt die Möglichkeit, einen Starter zu machen.
Antworten