Kurze Frage, kurze Antwort

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2751

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Danke. Wegen lebensmittelecht frage ich sicherheitshalber nochmal beim Lieferanten an.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2752

Beitrag von hiasl »

Kann jemand bitte schnell mal den Außendurchmesser vom Auslaufhahn der Speidel Kunststoff-Gärfässer messen?
Vielen Dank!
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1557
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2753

Beitrag von diapolo »

49,8mm

EDIT: Der Überwurf hat 60,0mm am Bund ohne Bund und "Noppen" 52mm

mfg

Bernd

P.S. Ist der Durchmesser vom Kunststoffkragen AG mit Steigung am Fass
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
butascratch
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 19:30

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2754

Beitrag von butascratch »

Ich habe jetzt meinen zweiten Sud hinter mir und habe das Gefühl, dass, wenn ich läutere, ziemlich schnell Glattwasser kommt.
Ich maische nach den Rasten im Rezept ein und die Vorderwürze ist auch immer schon ziemlich "hochprozentig" und alles sieht danach aus, als ob ich mehr Würze rausbekommen würde, dann hat der Nachguss aber relativ schnell unter 3° Plato, weshalb ich dann aufhöre zu läutern (um keine Gerbstoffe aus den Spelzen auszulaugen).
Und dann steh ich da mit einem Eimer mit 2-4 Litern zu wenig Würze, aber dafür mit 3-4°Plato mehr als erwünscht wäre.
Ich verdünne dann immer, wundere mich aber dennoch über das Ganze.
Kann ich das noch irgendwie optimieren?
Kann es sein, dass ich mit den Nachgüßen eine Kanalbildung auslöse und deswegen eigentlich noch Zucker im Treber stecken, die ich gar nicht herausgelöst habe?
Der Reiche, der Gold besitzt, der Mann, dem Lapislazuli gehört, [...] sie alle warten am Tor auf den, der Gerste hat.
- babyl. Sprichwort
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2755

Beitrag von Bronkhorst »

Gerbstoffe sind in der Würze drin, egal wieviel Prozent das Glattwasser hat! Da bleibt kein Rest im Läuterbottich mit besonders vielen unedlen Stoffen. Da musst du an ganz anderen Schrauben drehen.

Läuter solange bis du die gewünschte Zielkonzentration der Vorderwürze erreicht hast, oder Pfannevoll ist. Dann ist alles gut!

Gruß und :Drink
Jens
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2756

Beitrag von Ladeberger »

Kanalbildung ist durchaus möglich. Wie lange wartest du mit dem Nachguss? Ich gebe den ersten sobald das Treberbett gerade eben oberflächlich trocken geworden ist. Gibt man ihn früher, verdünnt man die Würze. Gibt man ihn später, dann riskiert man Luft im Treber und eine Kanalbildung, weil er sich zusammenzieht.
Bronkhorst hat geschrieben:Gerbstoffe sind in der Würze drin, egal wieviel Prozent das Glattwasser hat!
Das ist nicht egal. Der Gerbstoffgehalt steigt (bei Normierung auf eine einheitliche Würzekonzentration) mit jedem Nachguss weiter an.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
butascratch
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 19:30

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2757

Beitrag von butascratch »

Ich fange auch an Nachgüsse aufzugeben, sobald erste Inseln zu sehen sind.
Zusammenziehen hatte ich jetzt glaube ich noch nie, die Würze läuft auch nach den Nachgüssen konstant weiter, ohne weiteres Aufdrehen des Hahns.
Wäre Kanalbildung durch Batch-Sparging entgegenzuwirken? (Habe gehört das soll nicht viel ändern)
Der Reiche, der Gold besitzt, der Mann, dem Lapislazuli gehört, [...] sie alle warten am Tor auf den, der Gerste hat.
- babyl. Sprichwort
Bronkhorst
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 820
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2014, 21:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2758

Beitrag von Bronkhorst »

Danke Andy für die Korrektur!
Ich verstehe bloß nicht was du mit "Normierung auf eine einheitliche Würzekonzentration" meinst?

Gruß
Jens
Borner
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 1. Juli 2016, 18:52

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2759

Beitrag von Borner »

Hallo,
ich bin noch blutiger Anfänger, daher die evt. doofe Frage. Ist es ok wenn das Gärfass/Gäreimer viel größer ist als die Sudmenge? Ich möchter immer nur so zwischen 5 - 7 Liter ansetzen, geht das problemlos in einem z.B. 18 Liter Braueimer? Vielen Dank und liebe Grüße
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2760

Beitrag von Beerbrouer »

Borner hat geschrieben:Hallo,
ich bin noch blutiger Anfänger, daher die evt. doofe Frage. Ist es ok wenn das Gärfass/Gäreimer viel größer ist als die Sudmenge? Ich möchter immer nur so zwischen 5 - 7 Liter ansetzen, geht das problemlos in einem z.B. 18 Liter Braueimer? Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo und willkommen,

klar geht das, kein Problem.

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
Thorben
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 16:43
Wohnort: Rio de Janeiro

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2761

Beitrag von Thorben »

Hat jemand Erfahrung mit CaraMünch I und CaraRed? Ich würde gerne wissen, ob die geschmacklich ähnlich sind? Ich habe vor ein Altbier zu brauen, und eines der beiden Malze (ca. bis 6%) mit in die Schüttung zu nehmen.
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2762

Beitrag von schloemi »

Beide Malze sollten vom Geschmack sehr ähnlich sein, Carared ist etwas heller (rotbraun) als Caramünch I

Für mehr Infos:
http://www.weyermann.de/eng/bmprodukte_ ... &sprache=1

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Thorben
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 40
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 16:43
Wohnort: Rio de Janeiro

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2763

Beitrag von Thorben »

schloemi hat geschrieben:Beide Malze sollten vom Geschmack sehr ähnlich sein, Carared ist etwas heller (rotbraun) als Caramünch I

Für mehr Infos:
http://www.weyermann.de/eng/bmprodukte_ ... &sprache=1

Danke, scheint wirklich nur die Farbe zu sein.
Benutzeravatar
Wedebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
Wohnort: Wedemark

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2764

Beitrag von Wedebier »

Kurze Frage zur Läuterhexe: muss ich hier auch Wasser vorlegen bis sie bedeckt ist oder ist das bei der Hexe egal?

Danke
Tim
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2765

Beitrag von schloemi »

Bei der Hexe musst du kein Wasser vorlegen. Die liegt ja auch in der Maische. Oder arbeitest du zusätzlich noch mit einem Bodenblech?

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Wedebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
Wohnort: Wedemark

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2766

Beitrag von Wedebier »

Nein, nur mit der Hexe. Danke für die schnelle Antwort.

Tim
Borner
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Freitag 1. Juli 2016, 18:52

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2767

Beitrag von Borner »

Beerbrouer hat geschrieben:
Borner hat geschrieben:Hallo,
ich bin noch blutiger Anfänger, daher die evt. doofe Frage. Ist es ok wenn das Gärfass/Gäreimer viel größer ist als die Sudmenge? Ich möchter immer nur so zwischen 5 - 7 Liter ansetzen, geht das problemlos in einem z.B. 18 Liter Braueimer? Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo und willkommen,

klar geht das, kein Problem.

Gruß

Gerald
besten Dank, dann werde ich den nächsten Sud mal im Mostfass mit Hahn ansetzen und die "Pempelei" einschränken :-)
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2768

Beitrag von barniey »

Hallo Zusammen,

Stichwort: CC/NC - KEG Reinigung.

Ich bin über diese Klobürsteneinsätze gestolpert und mich gefragt, wenn man da ne 12er Gewindestange dran macht und dann mit Akkuschrauber ans Werk geht könnte nützlich sein.

Ich weiß nur nicht ob man mit den Dingern durchs Mannloch kommt.

Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Viele Grüße

Bernhard
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1381
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2769

Beitrag von PabloNop »

ich habe zufällig gerade ein leeres NC-Keg und in meinem Badezimmer eine sehr ähnliche Bürste als Ersatz auf Vorrat liegen. Ja die passt da durch das Loch ins NC-Keg...
wirtzi
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 09:30
Wohnort: Krefeld

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2770

Beitrag von wirtzi »

Neue Flaschen vor dem Abfüllen reinigen?

Habt ihr Erfahrung damit, ob man fabrikneue Flaschen vor der ersten Abfüllung reinigen muss? Danke Andre
Yalaia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 100
Registriert: Montag 30. Mai 2016, 22:41

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2771

Beitrag von Yalaia »

Ich würde die Flaschen reinigen, da ich nie genau weis, was vorher alles damit passiert sein könnte oder womit die in Kontakt kamen.
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2772

Beitrag von Elia »

Ich habe irgendwie in meinen Kühlschrank ein Wyeast Activator von 3068 gefunden :Mad2 :Mad2

MHD ist Juni 2015.... :redhead

Was meint ihr: Starter machen oder direkt entsorgen???

Danke für eure Meinung
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2773

Beitrag von schloemi »

Ich würde ihn einfach mal aktivieren und schauen, ob noch was geht. Wenn sich nach 3 Tagen bei Raumtemperatur nichts aufgebläht hat, kannst du immer noch entsorgen.

Cu schloemi

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2774

Beitrag von Flothe »

Kurze Frage:

Stehe bei Weizenbieren immer wieder zwischen den Stühlen. Entweder guter Schaum, aber die Gärung schwefelt wie sau. Oder kaum schwefelnde Gärung aber kein weizentypischer Schaum. Beides korreliert (positiv bzw. negativ) mit der Länge der Eiweißrast - was ja auch Sinn macht.

Ist es eine gute Idee z.B. nur die Hälfte der Schüttung zu einer etwas längeren Eiweißrast zuzugeben und die andere Hälfte erst zur Maltoserast?

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2775

Beitrag von Ladeberger »

Das wird sich wohl kaum von einer kurzen Eiweissrast unterscheiden. Vielleicht ist das Weizenmalz nicht der Brüller. Oder du probierst es mal mit einen Starter für die Hefe us einer gut ausgestatteten Gerstenmalzwürze.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2776

Beitrag von Flothe »

Ladeberger hat geschrieben:Das wird sich wohl kaum von einer kurzen Eiweissrast unterscheiden. Vielleicht ist das Weizenmalz nicht der Brüller. Oder du probierst es mal mit einen Starter für die Hefe us einer gut ausgestatteten Gerstenmalzwürze.

Gruß
Andy
Ja, das könnte ich mal versuchen. Habe bisher immer Malzbierstarter verwendet. Da das Malzbier jetzt endlich mal leer ist, möchte ich aber auf Malzextrakt umsteigen. Mal sehen ob das gut klappt.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2777

Beitrag von barniey »

Hallo Zusammen,

Stichwort: NC-Keg Ventile

Ich gehe davon aus, dass die Ventile auch dann Dicht sein sollten, wenn die beiden Degen, kurz wie lang, nicht montiert sind.

Dem Einsatz von Teflonband zum Abdichten der Ventile spricht doch nichts dagegen, oder ?
Viele Grüße

Bernhard
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2778

Beitrag von gulp »

Stichwort: NC-Keg Ventile

Ich gehe davon aus, dass die Ventile auch dann Dicht sein sollten, wenn die beiden Degen, kurz wie lang, nicht montiert sind.
Ich nicht.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
barniey
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 10:17
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2779

Beitrag von barniey »

Dann bin ich beruhigt :Smile

Hab es gerade an einem sichendem Ventil mit dem kurzen Degen ausprobiert und es war damit dicht.

Hätte auch sein können das die plane Fläche am Fuß des Ventils eine Dichtfläche ist, wenn dem nicht so ist dann wird es ohne den O-Ring der Degen nicht dicht sein.
Viele Grüße

Bernhard
Zackenknecht
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Montag 16. November 2015, 13:51
Wohnort: Heidesee

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2780

Beitrag von Zackenknecht »

Hallo Bierfreunde,

ich habe jetzt ein Pale Ale mit einer Fertigmischung von Candierect gebraut (Hefe S04) und soweit ist auch alles ok. habe aber bei der Hauptgärung durch das warme Wetter die Temperatur nicht unter 22°C bekommen. Mein Bier schmeckt jetzt nach 2Tagen im Kühlraum sehr fruchtig. :redhead
Kann das im Zusammenhang stehn und ändert sich das noch durch Reifung?

Gruß Thomas
Ein Leben ohne Bier ist möglich aber sinnlos
Ich glaub ich hab Cenosillicaphobie :Grübel
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2781

Beitrag von floflue »

Zackenknecht hat geschrieben: Kann das im Zusammenhang stehn und ändert sich das noch durch Reifung?
Ja, es kann im Zusammenhang stehen und mit längerer Lagerung kann sich das noch verändern und reduzieren.
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2782

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Ich habe eine Frage zum Thema Zapfen.
In einem Braumagazin Artikel las ich gerade
Nur Kompensatorhähne sor­gen für schaum­freies Zapfen auch bei ho­hen Temperatur- und so­mit Druckdifferenzen und sind des­we­gen ins­be­son­dere bei nicht vor­ge­kühl­ten Fässern Pflicht.
Im Sommer möchte ich 2 Kegs mit auf Bootstour nehmen. Die Kühlmöglichkeiten sind beschränkt. Fass ins Wasser hängen wird kaum reichen. Zu den Kegs habe ich diese Schanksäulen gekauft. Eine mit Kolbenhahn und eine mit Kompensatorhahn. Eine CO2 Flasche habe ich, um den höheren Zapfdruck für den Kompensatorhahn bereitzustellen.

Sollte ich besser eine zweite Keg-Schanksäule mit Kompensatorhahn kaufen oder bekomme ich das Bier auch mit dem Kolbenhahn aus dem Fass?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2783

Beitrag von Flothe »

Du hast doch die Antwort direkt mitgepostet. Ohne Kompensatorhahn kommt nur Schaum.

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2784

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Flothe hat geschrieben:Du hast doch die Antwort direkt mitgepostet. Ohne Kompensatorhahn kommt nur Schaum.
Danke. Ich wollte nur kurz eine zweite Meinung einholen bevor die nächsten 100 EUR in einen Hahn und 30cm Rohr investiere.
Zuletzt geändert von DerDerDasBierBraut am Freitag 8. Juli 2016, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2785

Beitrag von Johnny H »

Zackenknecht hat geschrieben:[...]ich habe jetzt ein Pale Ale mit einer Fertigmischung von Candierect gebraut (Hefe S04) und soweit ist auch alles ok. habe aber bei der Hauptgärung durch das warme Wetter die Temperatur nicht unter 22°C bekommen. Mein Bier schmeckt jetzt nach 2Tagen im Kühlraum sehr fruchtig. :redhead
Kann das im Zusammenhang stehn und ändert sich das noch durch Reifung?
Die S-04 ist eine englische Hefe und eh ein wenig estriger. Das muss nicht mal unbedingt an den 22°C liegen.

Ich mag die Hefe übrigens ganz gern, aber das Aromaprofil liegt nicht jedem.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
freeflyer201
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
Wohnort: Hannover

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2786

Beitrag von freeflyer201 »

DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Danke. Ich wollte nur kurz eine zweite Meinung einholen bevor die nächsten 100 EUR in einen Hahn und 30cm Rohr investiere.
Passt der Kompensatorhahn nicht an das andere Rohr? Müssten doch die selben Gewinde sein. Dann müsstest du nur einen neuen Hahn kaufen und nicht das komplette (wirklich sehr teure) Set.
LG
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2787

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Passt leider nicht. Das Hinterteil vom Hahn ist fest am Rohr angeschweißt. Der Kegel vom Kompensatorhahn passt nicht zu dem Hinterteil des Kolbenhahns.
Das nicht austauschbare Hinterteil ist echt blöd, weil ich noch einen losen Kompensatorhahn rumliegen habe. Das Rohr gibt es nur zusammen mit dem Hahn im Bundle.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2788

Beitrag von Enfield »

Hallo Thomas!

Ich finde die S-04 prinzipiell schon fruchtig. Je höher die Gärtemperatur, desto fruchtiger wird es natürlich. Wobei 22° C jetzt noch im Rahmen sind.

Und ja, je länger du lagerst, desto stärker nimmt das Hefearoma ab. Darum trinkt man ja ein Weizen relativ frisch, damit man noch die volle Dröhnung hat ;-).

Wenns dir zu fruchtig ist, einfach ein paar Wochen reifen lassen und immer wieder probieren, das lagert sich aus.
Und das nächste mal eine neutralere Hefe verwenden, wenn du das nicht magst ;-)
Benutzeravatar
Enfield
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 782
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 14:48

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2789

Beitrag von Enfield »

Ich weiß, das wurde schonmal gefragt, aber ich finde den Thread grade nicht mehr.

Macht es was, wenn ich einen kleinen Sud (sagen wir mal 6 Liter) in einem großen 30 Liter Gärbottich vergären lassen? Ist da dann zuviel Sauerstoff drin oder ist das egal?
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2790

Beitrag von Blancblue »

Das ist egal, es fängt nur etwas später an zu blubbern.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2791

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Enfield hat geschrieben:Macht es was, wenn ich einen kleinen Sud (sagen wir mal 6 Liter) in einem großen 30 Liter Gärbottich vergären lassen? Ist da dann zuviel Sauerstoff drin oder ist das egal?
Jupp, das ist egal.

Kleine Eselsbrücke .. damit Du die Antwort nicht irgendwann noch einmal suchen musst :Smile
CO2 ist schwerer als Luft. Sobald die Gärung startet entsteht CO2. Ergo ist immer eine CO2 Schicht über dem Bier im Gäreimer und Sauerstoff kommt nicht ran.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
hanfkante
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 312
Registriert: Montag 10. Dezember 2012, 20:51

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2792

Beitrag von hanfkante »

Servus Kollegen,

hat hier jemand Polinelli Töpfe,300l, im Einsatz? Aktuell treibt mich die Frage um, wie stark der Boden gewölbt ist?
Weiß das jemand? Das wäre nett.

Das andere Thema mit TK400, Durchlaufkühler kühlt nicht richtig, ist auch noch nicht abschliessend beantwortet.
Der Trend der Meinungen geht tatsächlich dazu, das es ein Trockenkühler ist.
Wobei die 2 vorbesitzer, beides Meister(!) ihres Faches, von einem Naßkühler sprechen.
Mir als Laien ist es aktuell kaum möglich eine Meinung zu bilden. Falls sich jemand mit sowas auskennt, bitte PN!
Morgen will / muss ich zapfen, da wäre ne funktionierende Anlage ganz angenehm.

Gruss Schorsch

( Der jetzt endlich wieder Netzanschluss hat)
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2793

Beitrag von Ruthard »

Wenn es ein Nasskühler ist, muss da Wasser rein!

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2794

Beitrag von Ladeberger »

Du brauchst dafür keine Trends und Meinungsumfragen. Sondern: Deckel auf, Foto machen, hier einstellen. Dann ist das in 10 min erledigt.

Gruß
Andy
Alex988
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Montag 30. Mai 2016, 21:30

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2795

Beitrag von Alex988 »

Moin,

Zwei kleine Fragen. Der kleine Brauhelfer schlägt mir für 40l Bier 2 Packungen Nottingham vor (je 11g), laut Hersteller 0,5g-1g/l. Damit wäre ich ziemlich an der unteren Grenze. Kann ich einfach noch eine halbe Packung extra benutzen, oder ist zu viel schlechter als zu wenig?

Eignet sich Spülmaschinenpulver um Edelstahltöpfe zu reiningen, bzw was verwendet ihr so?
Benutzeravatar
Braumal
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 14:12
Wohnort: Basel

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2796

Beitrag von Braumal »

Hi Alex

Zur Hefegrage gibt es sicherlich grössere Experten als mich, daher sage ich hier mal nichts dazu.

Aber zur Reinigung: Ich benutze keine Spülmittel oder Ähnliches, meine Töpfe werden nur mit Schwamm und Bürste gereinigt und vor der Verwendung nochmals ausgespült, bzw. mit Isopropanol desinfiziert (Gärfass). Das ISO wird natürlich auch noch ausgespült.

Grüsse, David
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2797

Beitrag von Blancblue »

2 Päckchen Notti reichen für 40 Liter, wenn die Hefe nicht zu alt und die Stammwürze nicht über 14 Plato hoch ist. Du kannst auch ruhig mehr Hefe nehmen, Google mal nach Mr Malty yeast Kalkulator, da kannst du das genau ausrechnen.

Wenn du deutlich zu viel Hefe nimmst, kann das Bier leer schmecken, aber da musst du schon deutlich zu viel nehmen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2798

Beitrag von gulp »

Bitte hier keine Reinigungsdiskussion, siehe threadtitel. Es gibt hier ein paar tausend threads zum Thema Reinigung, das muss genügen!

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
hanfkante
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 312
Registriert: Montag 10. Dezember 2012, 20:51

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2799

Beitrag von hanfkante »

Tocken oder nass
Tocken oder nass
endlich kann ich foto hochladen.
Benutzeravatar
Rumpelstilzchen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Samstag 8. September 2012, 00:15

Re: Kurze Frage, kurze Antwort

#2800

Beitrag von Rumpelstilzchen »

Ich würde sagen das ist ein Trockenkühler. Rechts oben das könnte eine Tauchülse für einen Fühler sein. Ist das graue darunter eine Isolierung?
Wo gehen die beiden linken Leitungen hin?
Wo ist der Anschluß für das Fass/zum Zapfkopf?
Antworten