Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

Antworten
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#1

Beitrag von Odin »

Hallo Braubrüder,

ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber der persönliche Geschmack ändert sich tatsächlich, je länger man sich mit Bieren jenseits des Mainstream beschäftigt. Belgier, Saisons und Sauerbiere waren eigentlich auf meiner no go Liste :puzz

Jetzt ist mir das Saison von Braufactum in die Hände gefallen, was mir tatsächlich geschmeckt hat. Kurzerhand habe ich mich dazu entschlossen, auch mal ein Saison zu brauen. Also 4 Flaschen gekauft und in zwei Tagen geleert. Hefestripping ist mir vertraut und durch den Einsatz eines Magnetrührers ist das immer problemlos möglich gewesen.

Die Bodensätze(relativ wenig Satz) der 4 Flaschen sind nun mit einer Flasche abgekochtem Malzbier seit 48 Stunden auf dem Magnetrührer. Bisher tut sich nicht wirklich viel im Erlenmeyer. Normale Zimmertemper scheint der Saison Hefe offenbar zu wenig zu sein. Seit heute steht der Magnetrührer im Heizraum, wo höhere Temperaturen herrschen.

Meine Frage:
Hat jemand von euch schonmal die Saison Hefe von Braufactum gestrippt? Ist das generell möglich? Ist das überhaupt die original Hefe, oder ist es ähnlich wie bei einigen Weizenbieren? Ist die Hefe evtl. tot durch Pasteurisierung?

Wenn´s nix wird, dann bestelle ich mir demnächst eine Saison Hefe (Belle). Hätt mich halt gereizt, vielleicht geht ja noch was :Drink

viele Grüße
Stefan
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#2

Beitrag von flying »

Unser Saison-Guru Joachim (rippchen) nimmt die WYEAST 3724 Belgian Saison. Traumhaftes Sommerbier! Ich mag Seines lieber als meine Saison- Experimente mit der Belle oder der French Saison. Die waren mir zu muffig..?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#3

Beitrag von Odin »

das mit der "Muffigkeit" hat mich bisher auch von Brauversuchen dieser Bierstile abgehalten. Beim Soleya ist das halt nicht so, deshalb wollte ich das eben mit dieser Hefe versuchen.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13308
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#4

Beitrag von flying »

Wenn ich mir die Beschreibung des Bieres auf der Braufaktum- Seite anschaue, entspricht das ziemlich genau der Wyeast - Beschreibung für die French Saison 3711..?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#5

Beitrag von Odin »

Bilder von gerade eben.
Dateianhänge
20160709_222643[1].jpg
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 570
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#6

Beitrag von Odin »

2.Bild
Dateianhänge
20160709_222941[1].jpg
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Braufactum Soleya Saison Hefe strippbar?

#7

Beitrag von gulp »

flying hat geschrieben:Unser Saison-Guru Joachim (rippchen) nimmt die WYEAST 3724 Belgian Saison. Traumhaftes Sommerbier! Ich mag Seines lieber als meine Saison- Experimente mit der Belle oder der French Saison. Die waren mir zu muffig..?
Die ist schon ein bisserl muffig, die Belle, gleichwohl mag ich die, weil sie halt auch sehr trockene Biere liefert. Beim letzten Vergleich war aber die Mangrove Jacks Saison Hefe besser, eben nicht muffig, gut fruchtig aber nicht ganz so trocken wie die Belle. Ich werde wohl mal beide in einem Sud ins Rennen schicken.
ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber der persönliche Geschmack ändert sich tatsächlich, je länger man sich mit Bieren jenseits des Mainstream beschäftigt. Belgier, Saisons und Sauerbiere waren eigentlich auf meiner no go Liste :puzz
Joo, kenne ich irgendwo her. Willkommen im Club. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Antworten