Hallo noch mal :)
gestern war es endlich soweit und wir hatten unseren ersten Brautag! Huiuiui... der steckt mir heute echt in den Knochen!
Natürlich haben wir eine ganze Menge Anfängerfehler gemacht, aber damit war ja zu rechnen und nun können wir es beim nächsten Mal definitiv besser machen. Aktuell warten in meinem Flur 25 L auf die Hefe, aber die Temperatur ist noch nicht niedrig genug (Aktuell ~27°).
Wir haben uns an die Anleitung von Brauanleitung.de gehalten und im Großen und Ganzen hat es gut geklappt. Nur über die Bierspindel hätten wir uns vorher vielleicht noch informieren sollen

In der Anleitung steht, dass man die Probe auf Zimmertemperatur abkühlen soll. Macht auch Sinn - bei einer Spindel die auf 20° geeicht ist. Unsere ist auf 70° geeicht. Weiß ich seit heute Nacht. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
Erklärt dann auch, warum unsere 14,5 L Stammwürze, die ich mit abgekochtem Wasser verdünnt habe, erst 16, dann 17 und am Ende sogar 19° Plato hatte. Jetzt sind es leider 25 L und ich hoffe, dass es nicht eine total verdünnte Plörre ist. In der Küche wartet eine weitere Probe, die ich nun RICHTIG bestimmen (Gasblasen ole!) und dann mit einem Rechner umrechnen werde. Die korrekte Durchführung habe ich mir auch nochmal angeschaut.
Was mich ein bisschen ärgert ist, dass unser Gäreimer keine Skalierung hat. Den habe ich bei Amihopfen bestellt und auf der Abbildung hat er eine. Kann ich da noch nachträglich irgendwo eine zum Aufkleben kaufen? Bisher konnte ich darüber noch nichts finden.
Schönen Sonntag noch!
Edit: Sodele... ich habe nochmal gemessen und bei 21°C bekomme ich einen Wert von 20° Plato (Spindel zeigt in % mas an, aber das kann ich ja 1:1 umrechnen in Plato, oder?). Gebe ich das ganze in den Rechner (Biercalcs) sein, bekomme ich eine Stammwürze von 14,78° Plato. Laut Anleitung sollte sie zwischen 12-14° Plato liegen, also bin ich doch gar nicht soooo arg daneben.