Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

Antworten
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#1

Beitrag von murph »

Moin ihr Lieben,

ist wohl auch eins der schon viel diskutierten Themen.
Ich habe ein Chocolate-Porter gebraut.
STW: waren 13,4°P
nach 3 Wochen HG ca.3,5°P.
War eine Porterhefe.
Dann am Sonntag auf 5g Co2/L karbonisiert und gärt jetzt bei ca.22°C nach.

Gestern Abend habe ich dann mal eine Flasche aufgemacht und es kam mir schon entgegen.
Danach habe ich dann bei allen Flaschen noch mal den Druck abgelassen.

Wenn ich jetzt regelmäßig den Druck auf den Flaschen ablasse "beruhigt" sich das dann wieder ? Ein umschütten wieder zurück in den Gäreimer usw.
wollte ich eigentlich vermeiden.

LG
Murph
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#2

Beitrag von Boludo »

Ja das kannst du schon machen. Es wundert mich ehrlich gesagt, dass Du deswegen extra einen Thread aufmachst, das ist doch eigentlich logisch.
Gushing ist aber etwas anderes, Du hast vermutlich eine Übercarbonisierung. Bei Gushing hilft es nicht.

Stefan
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 416
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#3

Beitrag von gertstensaft »

Moin Murph,

also ich habe auf diese Weise schon mal einen überkarbonisiertes Weizen gerettet. Klappt aber nur mit Bügelflaschen, denke ich.
Jeden Morgen jede Flasche geöffnet, und dann nach dem "Zischgeräusch" sortieren.
Nach ca. 2 Wochen war dann alles OK.
Die Infektionsgefahr/Sauerstoffeintragsgefahr ist m.M. nach nicht sehr hoch, weil es nur 1 sec auf ist und da ja CO2 rauskommt.

Gushing kann aber auch andere Ursachen haben, muss nicht unbedingt zuviel CO2 sein.
Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Benutzeravatar
murph
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 485
Registriert: Dienstag 17. November 2015, 09:11

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#4

Beitrag von murph »

Ich denke mal, dass ich mit Gushing falsch liege.
Ich habe die Hefe zum ersten mal verwendet. Wahrscheinlich haben drei Wochen doch nicht gereicht.
Dann werde ich die Flaschen jetzt mal täglich kurz abblasen lassen.

Vielen Dank
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#5

Beitrag von hoggel1 »

Hallo murph,

Wie lang hast du deine Flasche vor dem öffnen kalt gelagert?

Wenn du die Flasche bei 22 Grad in der NG hast und z.B. zum probieren eine Flasche in den Tiefkühler packst, um es zu probieren, hat es zu viel Druck, wenn du dir Flasche für 5 Tage in den Kühlschrank packst, sieht es ganz anders aus.

MFG Thomas
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#6

Beitrag von AndreasMueller »

Hoggel: Kannst du erklären, warum schnell kühlen mehr Druck verursacht, als 5 Tage?
Benutzeravatar
beercan
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 795
Registriert: Freitag 19. Februar 2016, 12:57
Wohnort: Prenzlau
Kontaktdaten:

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#7

Beitrag von beercan »

Er meint sicherlich, dass die Kohlensäure ein wenig Zeit braucht um im Bier gebunden zu werden. Wenn man also die Flasche vor dem Testen im TK für kurze Zeit hat dann bringt das nix ..der Druck bleibt denke ich in etwa gleich.
Gruß Robert
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Ist "anlupfen" der Flaschen gegen gushing sinnvoll?

#8

Beitrag von hoggel1 »

beercan hat geschrieben:Er meint sicherlich, dass die Kohlensäure ein wenig Zeit braucht um im Bier gebunden zu werden. Wenn man also die Flasche vor dem Testen im TK für kurze Zeit hat dann bringt das nix ..der Druck bleibt denke ich in etwa gleich.

Ja, das habe ich gemeint.

Sehe dir mal die Spundungstabelle an. Wenn du das Bier kalt stellst, hast du nur eine kleine Fläche, wo das CO2 in das Bier eindringen kann. Das dauert, bis sich das Gleichgewicht wieder hergestellt hat. Deshalb ist es beim Druckmessen (Fass oder Flasche) auch besser, das Gefäß vorher zu schütteln, denn dann hat man einen genaueren Messwert.

MfG
Thomas
Antworten