Eigentlich habe ich den Brauprozess wie immer gestaltet und auch die Hauptgärung im dunkelen ca 20°C warmen Raum etwa 4 Tage gären lassen und zwischendurch mit dem Refraktometer den Brix abgelesen und bei nicht weiter fallenden Werten abgeschlaucht. Dann habe ich das Jungbier wiederum dunkel und auch wieder bei etwa 20°C in den Keller gestellt und die Flaschen nach 24 Stunden einmal entlüftet. Dann standen diese etwa 4 Wochen unter den beschreibenen Bedingungen. Doch als ich dann probiert habe, musste ich feststellen daß, das Bier eine starke Pfirsichnote hat. Kann man zwar trinken aber nicht so recht mit Genuss.
Damit ihr wisst, wie ich braue - kurz mein Rezept.
2,5 Kg Pilsener Malz
2,0 Kg Münchener Malz
Hauptguss 18 Liter Wasser
Nachguss 14 Liter Wasser
35 gamm Hopfen (Alpha 4,5%)
10 gramm Aromahopfen (Alpha 7%)
Hefe Safale S04 (11.5g natürlich) (trocken)
mehrfach belüftet und angestellt mit speise (Würze) etwa 120 gramm
Was mache ich nur falsch?
