Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

Antworten
Dr.Edelherb

Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#1

Beitrag von Dr.Edelherb »

Moin,

Was passiert eigtl. wenn man unterschiedliche Hefen gleichzeitig für eine Gärung benutzt?
Kann man z.B. eine 3068 und eine 1056 kombinieren? Oder wird das nix?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19425
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#2

Beitrag von Boludo »

Das Bier färbt sich erst grün und dann explodiert es.

Ok sorry.
Natürlich kann man das machen.
Das Ergebnis kann sehr interessant sein, allerdings ist es sehr schwierig vorherzusagen, welche Hefe sich wann durchsetzt. Einfach mal ausprobieren.
Das Thema wurde hier schon sehr oft diskutiert.

Stefan
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#3

Beitrag von Shenanigans »

Green flash Le freak - WLP550 und WLP001
http://www.ratebeer.com/beer/b/70945/

Delirium Tremens - WlP570, S-04 (oder WlP007) und noch eine Hefe.
http://www.ratebeer.com/beer/delirium-tremens/1039/

Beide sehr leckere Biere.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10607
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#4

Beitrag von gulp »

Das ist für mich interessanter als irgendwelche Hopfenmischungen. Ich habe letztens die Safebrew Abbaye mit der Maitre Brasseur 50:50 eingesetzt. War ein Belgian Blonde. Das Bier ist noch recht jung, aber man kann jetzt schon sagen, dass das sehr interessant ist. Die Maitre schwefelt schon mal gerne, was sich diesmal in Grenzen hält. Ein EVG jenseits der 90 % ist auch nicht schlecht. Was sich noch ergibt wird man sehen.

Also einfach mal probieren Herr Dr. In der BYO März/April 2015 ist ein interessanter Artikel über dergleichen Experimente.

Explodiert ist übrigens nichts. :Drink

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Fle4
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 22:38
Wohnort: Göttingen

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#5

Beitrag von Fle4 »

Die beiden Hefestämme kämpfen dan sozusagen um die Vorherrschaft? Verbrauchen die Stämme unterschiedliche Anteile vom Zucker und komm dadurch ein höherer EVG zu Stande?

Grüße
Flo
Draft beer, not people.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7344
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#6

Beitrag von Ladeberger »

An Hefemischungen geht man wie an Hopfen- oder Malzmischungen: Was ergänzt sich in den Eigenschaften? -> Gäreigenschaften, Geschmacksprofil, Sedimentation, etc.

Das wird auch in DE gemacht, um zum Beispiel ein Weißbier mit untergäriger Hefe nochmal bei tieferen Temperaturen zuverlässig endzuvergären und einen frischen, trockenen Trunk zu bekommen.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#7

Beitrag von cyme »

Von White Labs und Wyeast gibt es auch schon fertile Hefemischungen, z.B. den Cream Ale Blend.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7344
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#8

Beitrag von Ladeberger »

cyme hat geschrieben:fertile Hefemischungen
Hoffentlich!

Gruß
Andy
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Unterschiedliche Hefen in einem Sud?

#9

Beitrag von cyme »

Die Autokorrektur weiß halt immer, was ich tatsächlich schreiben wollte.
Antworten