Mal eine Frage aus purer Neugierde. Wie haltet ihr es mit den Bierstilen?
Versucht ihr immer stilecht zu brauen wenn ihr euch an einen Birstil ranwagt? Oder gibt es bei euch auch undefinierbare Eigenkreationen und wilde Experimente (ein UG Pils mit englischem Hopfen, deutsche Untergärige mit Rohfrucht, ein Bitter mit Hallertauer, untergäriges Weizenbier, Pale Ale Malz in nem Schwarzbier, oder aber einfach kleine Änderungen in den Rezepten, die nicht dem Stil entsprechen, etc.)
Ich habe jetzt doch schon einige Sude hinter mir und immer wieder stellt sich mir die Frage nach dem Bierstil. Was hab ich da gebraut? Wie passen die Zutaten zusammen? Ist das stimmig?
z.B. habe ich gestern ein belgisches Pale Ale gebraut. Den Saazer aus dem originalen Rezept hatte ich nicht, auch keine ähnliche Sorte. Also lange gegrübelt und recherchiert, was typisch in belgischen Pale Ales als Hopfen eingesetzt wird und was ich davon da habe. Am Ende kam ich zum Fuggle, auch wenn der bei den Belgiern hauptsächlich in dunklen Bieren zum Einsatz kommt.
Ähnlich bei der Malzschüttung. Hätte gerne 5 % Haferflocken zugegeben (anders als im Rezept) und habe recherchiert, ob das stilecht ist (entscheidender Satz bei Randy Mosher's "Mastering Homebrew": es werden bis zu 10 % "adjuncts" verwendet), also rein mit dem guten Hafer.

Mal ganz ehrlich: hab ich nen Knall?
lg
Max