Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Der Druck in der Leitung sinkt übrigens deutlich wenn man die Anlage in Betrieb hat.
Bei mir von ca 5 bar auf knapp 4 bar.
Eigentlich auch logisch.
Mehr Druck bringr aber deutlich weniger Abwasser. Temperatur wäre auch noch ein Parameter.
@JM : Was erreichst Du denn für einen Leitwert? Die Menge sagt ja nichts über die Qualität.
Stefan
Bei mir von ca 5 bar auf knapp 4 bar.
Eigentlich auch logisch.
Mehr Druck bringr aber deutlich weniger Abwasser. Temperatur wäre auch noch ein Parameter.
@JM : Was erreichst Du denn für einen Leitwert? Die Menge sagt ja nichts über die Qualität.
Stefan
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Bislang habe ich ich das Osmosewasser noch nicht kontrolliert bzw. prüfen lassen.
Das soll mein "Braumeister" machen.
Ich bin auch überrascht wie wenig Abwasser ich habe.
Der Wasserkocher ist allerdings Blitz Blank und die "Schlieren" im Tee sind auch verschwunden.
Gut wir haben 30 GDH
Stefan:Welche Anlage hast Du? Wie ist dein Verhältnis?
Mfg Jm
Das soll mein "Braumeister" machen.
Ich bin auch überrascht wie wenig Abwasser ich habe.
Der Wasserkocher ist allerdings Blitz Blank und die "Schlieren" im Tee sind auch verschwunden.
Gut wir haben 30 GDH

Stefan:Welche Anlage hast Du? Wie ist dein Verhältnis?
Mfg Jm
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Ich verwende seit etwa 10 Jahren eine 50€ Anlage für mein Meerwasseraquarium (1000L) und wechsle ca alle 3 Wochen 100L Wasser durch reines Osmose Wasser.
Alle 2 Jahre tausche ich die Anlage aus.
Das Verhältnis habe ich auch schon einige male ausgelitert und kam immer so auf 1:2
Natürlich verschwendet man Wasser damit. Ich habe ein Haus und sammle das "schlechte" Wasser in einer großen Regentonne von wo aus ich dieses Wasser dann zum beregnen verwende.
Viele Fehler kann man bei so einem Kauf nicht machen wenn man sehr hartes Wasser hat.
Gruß
Robert
Alle 2 Jahre tausche ich die Anlage aus.
Das Verhältnis habe ich auch schon einige male ausgelitert und kam immer so auf 1:2
Natürlich verschwendet man Wasser damit. Ich habe ein Haus und sammle das "schlechte" Wasser in einer großen Regentonne von wo aus ich dieses Wasser dann zum beregnen verwende.
Viele Fehler kann man bei so einem Kauf nicht machen wenn man sehr hartes Wasser hat.
Gruß
Robert
Für Bier würde ich sogar arbeiten.
hmmm ........ Vielleicht
hmmm ........ Vielleicht
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Wie habt ihr eure Anlagen denn genau angeschlossen? Ich habe meine über das beiliegende T-Stück unter dem Waschbecken angeschlossen. Aber so richtig gefällt mir das nicht, weil die Anlage eigentlich immer umfällt, tropft oder durch die Gegend purzelt. Außerdem kommt es mir so vor, als könnten die Schläuche jederzeit aus den kleinen Metallverschraubungen gerissen werden (was mir durch eine kleine Ungeschicklichkeit auch schon passiert ist).
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, das Wasser direkt aus dem Wasserhahn zu ziehen und die ganze Anlage etwas mobiler zu machen?
Grüße
G
Gibt es nicht irgendeine Möglichkeit, das Wasser direkt aus dem Wasserhahn zu ziehen und die ganze Anlage etwas mobiler zu machen?
Grüße
G
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Ja gibt es, mit einem Wasserhahnadapter.
Sieht ungefähr so aus:
http://www.amazon.de/Universaladapter-W ... Wasserhahn
Das Ganze wird anstelle des Perlers angeschlossen.
Sieht ungefähr so aus:
http://www.amazon.de/Universaladapter-W ... Wasserhahn
Das Ganze wird anstelle des Perlers angeschlossen.
LG Chris
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
TheCK hat geschrieben:Ja gibt es, mit einem Wasserhahnadapter.
Sieht ungefähr so aus:
http://www.amazon.de/Universaladapter-W ... Wasserhahn
Das Ganze wird anstelle des Perlers angeschlossen.
Ach cool, danke!
Wie habt ihr eure Anlagen denn angeschlossen und installiert? Würde gerne ein paar Bilder zur Inspiration sehen :)
Ich überlege, den ganzen Krempel irgendwie in einer Box/koffer/kiste unterzubringen, damit sie auch an anderen Orten schnell aufgebaut ist...
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
was macht ihr, wenn ihr eure Anlage nicht braucht? Wasserhahn auf oder zu? Ich gehe jetzt mal von einer in der Küche integrierten Osmose im 100€-Bereich aus. Die Leitungen sehen auf den Bildern nicht ganz so vertrauenswürdig aus.
Robert
Robert
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Diese hier hat eine Tagesleistung von 480 Liter. Durch die Permeat-Pumpe (ich vermute, das was da als Booster-Pumpe bezeichnet wird ist eine Permeat-Pumpe) arbeitet sie auch bei nahezu vollem Tank noch recht effizient.Ladeberger hat geschrieben:Dafür hast du in dieser Preisklasse noch ein Abwasser-/Nutzwasserverhältnis von 3:1. Das erscheint mir weder ökonomisch, noch ökologisch sinnvoll zum Duschen und Klospülen.DerWelcherDurstHat hat geschrieben:Es gibt auch Geräte, die einen Vorratsbehälter/Drucktank befüllen. Kosten halt etwas mehr. Ist aber immer noch im dreistelligen Bereich. Und das ohne laufende Kosten für das Salz.schwarzwaldbbq hat geschrieben: 380l/d = 15l/h = 0,25l/min
Da möchte ich sehen, wie du damit duscht
Abwasser-/Nutzwasser ist hier mit 2:1 angegeben.
Da Osmosewasser aggressiv ist (hatten wir ja oben schon), sollte das sowieso mit normalem Trinkwasser verschnitten werden. Bei einem Verschnitt von 1:1 landet man bei einer Tagesleistung von 960 Liter und einem Abwasser-/Nutzwasser-Verhältnis von (1+1):2 (oder auch 1:1). Leider ist der Drucktank mit 12 Litern SEHR knapp bemessen. Ein Tank von 200 Litern (gibt es solche?) wäre für einen vierköpfigen Haushalt eher angemessen. Verschneidet man NACH dem Drucktank, kann man effektiv 400 Liter entnehmen.
Ich denke, das ist gar nicht soo schlecht. Vor einem Jahr habe ich für eine BWT AQA-Smart 2000 Euronen bezahlt also gut das Zehnfache der oben genannten Anlage. Für das gleiche Geld könnte ich mir 10 dieser Osmose-Anlagen mit 10 Drucktanks hinstellen, und hätte damit kein Problem mit dem Wasserdurchsatz (bevor einer fragt: das ist jetzt nicht ernst gemeint)
Und ich muss dazu noch regelmaessig Salz nachfüllen. Das Salz kommt auch nicht von alleine ins Haus, um das zu kaufen benötige ich Zeit und Sprit... Allein das Salz (inklusive Beschaffung) kostet mich (grob geschätzt) 120 Euronen pro Jahr. Da könnte ich alle zwei Jahre eine neue Anlage der oben verlinkten Sorte kaufen und wäre immer noch billiger unterwegs.
Der "Fachmann", der mir diese AQA-Smat aufgeschwatzt hat, kommt mir nicht mehr ins Haus


- schwarzwaldbbq
- Posting Senior
- Beiträge: 477
- Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
- Wohnort: VS-Tannheim
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Habt ihr das alles schon mal probiert?
Meines Erachtens sind diese Kleinanlagen als Untertischgeräte für ein bis zwei Becken zzgl. Spülmaschine o.Ä. ausgelegt. Oder Aquarium, oder Brauen etc.
Boosterpumpre schön und gut, aber wie kommt das Wasser aus dem Vorratstank in das Haussystem ? Dafür reicht sie bestimmt nicht.
Vom Unterschrank in den Wasserhahn vielleicht, aber vom Keller ins 1. OG ???
Die Leistungsangaben sind auf 15-20°C bezogen. Habt ihr so warmes Kaltwasser?
Die Leistung von Osmose-Anlagen sinkt mit Absinken der Wassertemperatur im Zulauf.
In unseren Großküchenprojekten haben wir in einem kalten Dauerwinter Anlagen gehabt, die für eine Spülmaschine mit ca. 200l/h Verbrauch mit einer Leistung von 300l/h bei 15°C ausgelegt waren und dann bei Wassertemperaturen von unter 10°C nicht mehr genügend Leistung hatten um die Spülmaschine zu bedienen.
Es hat schon seinen Grund, warum Sanitärleute Enthärtungsanlagen mit Salz-Ionentauschern bzw. Harz-Tauschern anbieten und einbauen.
Oder halt "gescheite" Osmoseaanlagen mit entsprechender Dauerleistung und Druckerhöhungspumpe nach dem Tank bzw. Nach der Verschneidung.
just my 5ct
Joe
Meines Erachtens sind diese Kleinanlagen als Untertischgeräte für ein bis zwei Becken zzgl. Spülmaschine o.Ä. ausgelegt. Oder Aquarium, oder Brauen etc.
Boosterpumpre schön und gut, aber wie kommt das Wasser aus dem Vorratstank in das Haussystem ? Dafür reicht sie bestimmt nicht.
Vom Unterschrank in den Wasserhahn vielleicht, aber vom Keller ins 1. OG ???
Die Leistungsangaben sind auf 15-20°C bezogen. Habt ihr so warmes Kaltwasser?
Die Leistung von Osmose-Anlagen sinkt mit Absinken der Wassertemperatur im Zulauf.
In unseren Großküchenprojekten haben wir in einem kalten Dauerwinter Anlagen gehabt, die für eine Spülmaschine mit ca. 200l/h Verbrauch mit einer Leistung von 300l/h bei 15°C ausgelegt waren und dann bei Wassertemperaturen von unter 10°C nicht mehr genügend Leistung hatten um die Spülmaschine zu bedienen.
Es hat schon seinen Grund, warum Sanitärleute Enthärtungsanlagen mit Salz-Ionentauschern bzw. Harz-Tauschern anbieten und einbauen.
Oder halt "gescheite" Osmoseaanlagen mit entsprechender Dauerleistung und Druckerhöhungspumpe nach dem Tank bzw. Nach der Verschneidung.
just my 5ct
Joe
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Ich nicht... Darum auch meine Fragen weiter oben, warum UO-Anlagen in der normalen Hausinstallation nicht verwendet werden.schwarzwaldbbq hat geschrieben:Habt ihr das alles schon mal probiert?
Wenn es sich hierbei (wie ich vermute) tatsächlich um eine Permeat-Pumpe handelt, dann erzeugt sie im Tank den gleichen Druck wie am Eingang bereitgestellt wird.Boosterpumpre schön und gut, aber wie kommt das Wasser aus dem Vorratstank in das Haussystem ? Dafür reicht sie bestimmt nicht.
Vom Unterschrank in den Wasserhahn vielleicht, aber vom Keller ins 1. OG ???
Habt ihr da auch Permeat-Pumpen eingesetzt? Wenn nicht: warum nicht?In unseren Großküchenprojekten haben wir in einem kalten Dauerwinter Anlagen gehabt, die für eine Spülmaschine mit ca. 200l/h Verbrauch mit einer Leistung von 300l/h bei 15°C ausgelegt waren und dann bei Wassertemperaturen von unter 10°C nicht mehr genügend Leistung hatten um die Spülmaschine zu bedienen.
Hast Du mal nen Link zu solch einer "gescheiten" Anlage?Oder halt "gescheite" Osmoseaanlagen mit entsprechender Dauerleistung und Druckerhöhungspumpe nach dem Tank bzw. Nach der Verschneidung.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Selbst wenn du durch Verschnitt den Schwund auf 1:1 (1:2) drückst hast du im 4P. Haushalt dann noch Abwasser in Höhe des jährlichen (halbjährlichen) Gesamtverbrauchs produziert. Mal ausgerechnet was das kostet? Zudem sind zweimal im Jahr die Filter zu wechseln, da sonst die Membran Schaden nehmen kann.
Davon abgesehen. Willst du wirklich auf diesen Plastikteilen aus China Tag und Nacht 5 bar liegen haben? Viel Spaß beim Dialog mit der Gebäude- und Hausratsversicherung im Schadenfall.
Gruß
Andy
Davon abgesehen. Willst du wirklich auf diesen Plastikteilen aus China Tag und Nacht 5 bar liegen haben? Viel Spaß beim Dialog mit der Gebäude- und Hausratsversicherung im Schadenfall.
Gruß
Andy
- schwarzwaldbbq
- Posting Senior
- Beiträge: 477
- Registriert: Montag 7. März 2016, 10:25
- Wohnort: VS-Tannheim
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Die Permenatpumpe löst nicht das Problem der Leistung, wenn das Zuwasser zu kalt wird.
Laut der Beschreibung "entkoppelt" die Permeatpumpe den Drucktank von der Membran, so dass dort mit einem höheren Druck gefahren werden kann.
Die Anlagen, die wir für gewerbliche Spülanlagen verwenden sind normalerweise auf die tatsächliche Leistung der Spülmaschine ausgelegt und werden vor der Membran mit einer Druckpumpe ausgestattet, die einen gleichmäßigen Menbrandruck erzeugt. Ein Vorratstank ist dabei (fast) nicht nötig und man ist unaahängig vom bauseitigen Wasserdruck.
Alternative wäre eine Osmoseanlage mit geringerer kontinuierlicher Leistung, die 24h in einen (drucklosen) Tank fördert, aus dem heraus dann mit einer Zirkulationspumpe der Leitungsdruck erzeugt wird.
Eine Osmoseanlage, die wir für die o.g. Korbtransportspülmaschine verwenden, wäre z.B. die angehängte GEO 420 US (Permeatleitung 420l/h bei 15°C - 588l/h bei 25°C)
http://www.envirofalk.com/docs/gewerbli ... Kueche.pdf
Kostet ca. 8.000 - 10.000 EUR
Laut der Beschreibung "entkoppelt" die Permeatpumpe den Drucktank von der Membran, so dass dort mit einem höheren Druck gefahren werden kann.
Die Anlagen, die wir für gewerbliche Spülanlagen verwenden sind normalerweise auf die tatsächliche Leistung der Spülmaschine ausgelegt und werden vor der Membran mit einer Druckpumpe ausgestattet, die einen gleichmäßigen Menbrandruck erzeugt. Ein Vorratstank ist dabei (fast) nicht nötig und man ist unaahängig vom bauseitigen Wasserdruck.
Alternative wäre eine Osmoseanlage mit geringerer kontinuierlicher Leistung, die 24h in einen (drucklosen) Tank fördert, aus dem heraus dann mit einer Zirkulationspumpe der Leitungsdruck erzeugt wird.
Eine Osmoseanlage, die wir für die o.g. Korbtransportspülmaschine verwenden, wäre z.B. die angehängte GEO 420 US (Permeatleitung 420l/h bei 15°C - 588l/h bei 25°C)
http://www.envirofalk.com/docs/gewerbli ... Kueche.pdf
Kostet ca. 8.000 - 10.000 EUR
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Ganz so trivial ist es sicher nicht, so einer Anlage als Hauswasseranlage zu nutzen. Ich habe eine Directflow Anlage, die mir einen guten Liter die Minute liefert. Das ist schon mal deutlich weniger, als üblicherweise aus einer Leitung kommt. Aber interessanter ist die Boosterpumpe, die nur 30 Minuten ununterbrochen laufen soll.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 344
- Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
2271 Liter/Tag und 1:2 für 400 Euros
2500 Liter/Tag 1:1 für 1900 Euros
Dazu Wassertank 70 Liter für 175 Euros.
Wie oben beschrieben: Verschnitt NACH dem Speicher reduziert Abwassermenge und verdoppelt Vorratsmenge sowie Durchfluss.
140 Liter Vorrat und 3 Liter/Minute. Damit sollte man doch auch in einem grösseren Haushalt duschen können?
2500 Liter/Tag 1:1 für 1900 Euros
Dazu Wassertank 70 Liter für 175 Euros.
Wie oben beschrieben: Verschnitt NACH dem Speicher reduziert Abwassermenge und verdoppelt Vorratsmenge sowie Durchfluss.
140 Liter Vorrat und 3 Liter/Minute. Damit sollte man doch auch in einem grösseren Haushalt duschen können?
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Hallo zusammen,
hat jemand von Euch diese hier von Jörg Gottwald (osmose-shop.com) im Einsatz und kann dazu berichten?
Danke.
hat jemand von Euch diese hier von Jörg Gottwald (osmose-shop.com) im Einsatz und kann dazu berichten?
Danke.
Viele Grüße,
Stefan
Stefan
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Die teureren Anlagen spülen automatisch gehen, wenn der Osmosewasserausgang der UOA verschlossen wird.
Über günstig kann ich auch nicht viel sagen. Gute Anlagen und gute Beratung bekommst Du bei dem Gottwald https://www.osmose-shop.com/. Da kannst Du auch anrufen und die Anlagen gleich mit Gardenaanschlüssen, Mischventilen (zum Verschneiden) usw. bestellen. Die Stufen die ich nicht brauchte hat er damals abgebaut und beim Endpreis rausgerechnet.
Über günstig kann ich auch nicht viel sagen. Gute Anlagen und gute Beratung bekommst Du bei dem Gottwald https://www.osmose-shop.com/. Da kannst Du auch anrufen und die Anlagen gleich mit Gardenaanschlüssen, Mischventilen (zum Verschneiden) usw. bestellen. Die Stufen die ich nicht brauchte hat er damals abgebaut und beim Endpreis rausgerechnet.
Der Gottwald ist bei den Aquarianern bekannt wie ein bunter Hund. Wie gut er bei Brauwasser im Thema steht kann ich nicht sagen, aber der Typ berät ausführlich und kennt sich mit der ganzen Filtertechnik sehr gut aus. Falls der sich mit Osmosewasser als Basis für Brauwasser nicht auskennt, dann verkauft der einem bestimmt trotzdem was Passendes, wenn man seine Anforderungen rüberbringen kann.BierBauer hat geschrieben:Hallo zusammen,
hat jemand von Euch diese hier von Jörg Gottwald (osmose-shop.com) im Einsatz und kann dazu berichten?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Empfehlung für gute + günstige Umkehrosmoseanlage
Da ich aus der Gastro und Grossküchentechnik komme, kann ich einen Tip geben. Immer mal die Augen aufhalten nach echten Gläserspülmaschinen, die sind mit einer Osmoseanlage ausgestattet. So hab ich mir meine Anlage gebaut, durch eine Regelung wird der Wert des Wassers gemessen und immer eine bestimmte Menge vom Brackwasser wieder beigemischt, so das ich am Ende immer konstant gleiches Wasser habe, was mir wichtig ist für den Kaffee, denn auch wenn das Wasser zu weich ist schmeckt der Kaffee nicht mehr. Die Anlage ist so gut, das ich damit auch Osmose Wasser fürs Aquarium machen kann, das qusi absolut frei von allen Salzen und Mineralien ist und im Gegensatz zu kleinen Anlagen hauen diese Anlagen mächtig viel Wasser raus