da meine Freundin heute Geburtstagsparty mit 10 Freundinnen feiert, starte ich heute im Keller meinen 1. Brauversuch um dem Getratsche der Mädls zu entfliehen. (Nun hör auch ich zum quasseln auf.)
Ich denke, ich sollte den Brauprozess inkl. Abfüllen soweit verstanden haben, dass es passen sollte.
Das Ende der Hauptgärung hab ich jedoch nicht verstanden.

Den tollen Beitrag: "Zusammenfassung: Bier abfüllen und reifen" habe ich gelesen.
Nachdem die Hauptgärung abgeschlossen ist, wird Zuckerzugesetzt (abhängig von der höchsten Raumtemperatur), um bei der Nachgärung den gewünschten Kohlensäureanteil zu bekommen.
Ich habe gelesen, wenn sich der Wert 3 Tage nicht ändert und auch bei leichtem erhöhen der Temperatur die Hefe auch nichts mehr macht ist die Hauptgärung abgeschlossen.
Meine 1. Frage: Wie und was und mit welchem Messmittel muss ich da messen. Gibt es da vl. eine leichte Anleitung oder Ähnliches. Ich habe das Forum durchsucht, aber nichts gefunden, was ich verstehe.
Und, ja, vl. hätte ich für den 1. Versuch kein Stout Bierrezept nehmen sollen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... torha1=9.4
Eine Verständnisfrage hab ich noch: Im Rezept steht nichts von Whirlpool und so Zeugs.

Heißt das hoffentlich, dass sowas nicht benötigt wird.
Oder wird es immer benötigt und es steht nur nicht im Rezept weils vl. logisch für Brauprofis ist.
Wenn ich Whirlpool oder so brauch bin ich am Arsch.
Lg und bitte um kurze Hilfe, 4promillo (Daniel)