Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

Antworten
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#1

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Hallo Braufreunde,

ich weiss hier tummeln sich einige Fans von Zapfanlagen verschiedener Größen. Ich stehe hier vor einem Problem das ich unbedingt lösen muss um in Kürze in 5 Liter Fässchen abzufüllen. Ich bin im Besitz von 2 Soda-Stream Kohlensäureflaschen. Gestern hat eine Bekannte mir mein Zubehör für die Zapfanlage aus Deutschland mitgebracht.
Dabei ist auch ein Umfülladapter, der es normal ermöglicht von einer größeren Flasche mit Standartverschraubung und Absperrventil auf die Sodastreamflasche umzufüllen. Mir ist die Gefahr im Umgang mit Gasen unter hohem Druck bekannt.
Umgefüllt hab ich aber noch nie. Ein in der Nähe befindliches Hotel würde mir ihre große Flasche zum umfüllen bereitstellen, der Anschluss vom Adapter passt.
Meine mir überlegte Vorgehensweise dazu wäre:
1. Flaschendruck der vollen Flasche vorher überprüfen (Manometer eines Druckminderers anschrauben)
2. Wenn der Druck unter dem der auf der leeren Flasche angegebenen Druck von 250 bar liegt, kann der Adapter angeschlossen werden.
3. Anschlüsse alle festziehen, anschliessend die volle Flasche mit Kopf nach unten oder wenigstens schräg nach unten legen.
4. Absperrventil langsam öffnen und den Druck der Flaschen ausgleichen (es dürfte am Adapter dabei kalt werden)
5. Nach dem Druckausgleich das flüssige Gas von der oberen vollen Flasche langsam in die untere Flasche laufen lassen

Jetzt meine Fragen:
Ist die oben beschriebene Vorgehensweise soweit richtig?
Der Adapter ist starr an der Füllflasche, woher weiss ich wann die Sodastreamflasche mit 425 Gramm voll ist?
Gibt es Sicherheitsaspekte die ich ausserdem beachten sollte?

Brauche Hilfe, aber bitte nur von leuten die das selbst machen, gemacht haben, am besten beruflich damit zu tun haben.

Sonst habt ihr bald einen Landsmann und Braukollegen weniger :Shocked

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Biermann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2068
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#2

Beitrag von Biermann »

Hallo Ralf,

Gute Frage und ich habe nur eine Teilhilfe, da Du anscheinend schon etwas weiter bist wie ich.

Also wollnmermal: Bei uns (Kanada) haben CO2 Flaschen anfangs 2000 psi, 138 bar. Meine Sodastream Flaschen sagen '124 bar', also 'nur' 14 bar weniger, aber immer hin. Das wichtigste: als Inhalt steht drauf: 410 Gramm CO2!

Also, Deine Verbindung zwischen Spender- und Empfangsflasche muß flexible (Panzerschlauch) sein, damit Du die Empfangsflasche auf eine Waage legen kannst, ich habe so was für die Paintballpistolen.

Nun, Deine Überlegung mit dem auf den Kopf stellen ist schon richtig, es sein denn die Spenderflasche ist speziell fürs Flüssigumfüllen, aber Du schreibst 'Hotel', dann ist es für Gas.

Ich habe mir dafür einen Ständer gebastelt in der die Spenderflasche (SF) drin steht, kann Dir morgen mal ein Photo machen wenn Du willst.

Laß den Druck der Empfangsflasche (EF) ab auf 0, wiege die Flasche und dann kannst Du Befüllen, aber, da Deine EF warm ist wird nicht viel rein gehen. Ich habe einen Absperrhahn zwischen der Leitung von der SF und einen Ablaßhahn an einem T-stück in der Leitung, wenn die EF etwa 100 Gramm eingefüllt bekommt ist sie normal schon auf Volldruck da die EF zu warm ist. Nun einfach den Absperrhahn am Füllschlach zu machen und Druck am Ablaßhahn ablassen und Du wirst merken das die EF kalt wird, wenn Du das 2-3 mal machst hast Du Reif an der EF, dann kannst Du auf das angegebene Gewicht auffüllen, bei mir dann 410 Gramm.

Ich suche noch nach einem passenden Anschluß für die Soda Stream Flaschen, habe aber noch keinen gefunden (hab aber auch noch nicht sehr gesucht).

Alles Gute und immer dran denken: die Vorsicht ist die Mutter des Eichkaters.

Cheers, Jörg :Drink
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Tron
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 440
Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#3

Beitrag von Tron »

Ich fülle seit Ewigkeiten um.

Wenn Du ein paar Dinge beachtest ist es nicht gefährlich.

Auf dem leeren Zylinder steht das Leergewicht... such nach Tara... liegt meistens im Dreh um 0,7xkg

Leergewicht plus 0,425kg, das ist meistens die Nennfüllmenge

Küchenwaage bereithalten

Zylinder einfrieren

Flasche mit dem Adapter versehen und prüfen ob die Flasche ein Steigrohr hat, meistens nicht! Dann muss die Spenderflasche auf dem Kopf stehen damit flüssiges Co2 in den Zylinder laufen kann.

gekühlten Zylinder von Eis am Kopf befreien und sofort in den Adapter einschrauben.

Ventil öffnen... ca. 10-12 Sekunden, danach schließen

Zylinder abschrauben und verwiegen.

Eine Leichte Überfüllung ist kein Problem

Große Überfüllungen, mehr als 50gr Co2, mit einem Schraubendreher auf das Ventil drücken um Gas abzulassen.

FERTIG
Gruß

Mario
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#4

Beitrag von philipp »

Morena von Nürnberg hat geschrieben: Mir ist die Gefahr im Umgang mit Gasen unter hohem Druck bekannt.[...]

Ist die oben beschriebene Vorgehensweise soweit richtig?
Der Adapter ist starr an der Füllflasche, woher weiss ich wann die Sodastreamflasche mit 425 Gramm voll ist?
Gibt es Sicherheitsaspekte die ich ausserdem beachten sollte?
Sorry, aber wohl nicht.


Wichtig ist, dass die Flasche des Hotels eine Flasche mit Steigrohr ist. Aus der kann dann nur flüssiges CO2 entnommen werden; wenn man die Flasche selber an eine Zapfanlage anschließen kann, geht es nicht.

Ansonsten gilt: Wenn du die große Flasche umfallen lässt oder sich eine Verschraubung löst, hast du eine einsa-Rakete gebaut, passenderweise sogar mit Abschusseinrichtung auf Kopfhöhe. Da hängen zwar nur 50-60 Bar drauf, dadurch, dass da aber zuerst das flüssige CO2 rausgedrückt wird, nimmt die Flasche schnell Fahrt auf (Rückstoßprinzip).

Lass es unter den Umständen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#5

Beitrag von philipp »

Tron hat geschrieben:Dann muss die Spenderflasche auf dem Kopf stehen damit flüssiges Co2 in den Zylinder laufen kann.
Arg.

Ich bin gut mit jemandem befreundet, der eine Abfüllanlage für technische Gase betreut. Der kann wöchentlich von Unfällen berichten. Und das aus einer Tüv-abgenommenen Anlage, in der eigentlich nicht viel passieren kann, außer dass es knallt. Wenn ich mir dann hier den Murks durchlese, unter welchen Umständen hier umgefüllt wird, um 10 € zu sparen; wahnsinn.

Dem TE wird's nicht helfen, ich weiß, aber der sollte sich besser eine 2 oder 6kg-Flasche (gibt es auch in Alu, sind dann leichter) beim Befüller des Hotels befüllen lassen.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#6

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Biermann hat geschrieben:Hallo Ralf,

Gute Frage und ich habe nur eine Teilhilfe, da Du anscheinend schon etwas weiter bist wie ich.

Also wollnmermal: Bei uns (Kanada) haben CO2 Flaschen anfangs 2000 psi, 138 bar. Meine Sodastream Flaschen sagen '124 bar', also 'nur' 14 bar weniger, aber immer hin. Das wichtigste: als Inhalt steht drauf: 410 Gramm CO2!

Also, Deine Verbindung zwischen Spender- und Empfangsflasche muß flexible (Panzerschlauch) sein, damit Du die Empfangsflasche auf eine Waage legen kannst, ich habe so was für die Paintballpistolen.

Nun, Deine Überlegung mit dem auf den Kopf stellen ist schon richtig, es sein denn die Spenderflasche ist speziell fürs Flüssigumfüllen, aber Du schreibst 'Hotel', dann ist es für Gas.

Ich habe mir dafür einen Ständer gebastelt in der die Spenderflasche (SF) drin steht, kann Dir morgen mal ein Photo machen wenn Du willst.

Laß den Druck der Empfangsflasche (EF) ab auf 0, wiege die Flasche und dann kannst Du Befüllen, aber, da Deine EF warm ist wird nicht viel rein gehen. Ich habe einen Absperrhahn zwischen der Leitung von der SF und einen Ablaßhahn an einem T-stück in der Leitung, wenn die EF etwa 100 Gramm eingefüllt bekommt ist sie normal schon auf Volldruck da die EF zu warm ist. Nun einfach den Absperrhahn am Füllschlach zu machen und Druck am Ablaßhahn ablassen und Du wirst merken das die EF kalt wird, wenn Du das 2-3 mal machst hast Du Reif an der EF, dann kannst Du auf das angegebene Gewicht auffüllen, bei mir dann 410 Gramm.

Ich suche noch nach einem passenden Anschluß für die Soda Stream Flaschen, habe aber noch keinen gefunden (hab aber auch noch nicht sehr gesucht).

Alles Gute und immer dran denken: die Vorsicht ist die Mutter des Eichkaters.

Cheers, Jörg :Drink
Erstmal Danke für deine Ausführungen.
Seit kurzem habe ich bis auf die 5 L Partyfässer alles zusammen, was ich brauche um mein Bier zu zapfen. Der Weg dahin war schon hart und riskant (bezüglich falscher Materialien, die hier am Ende nicht zusammen passen) telefonieren ging nicht, alles nur über email mit dem Zapfanlagendoktor.
Nun gut, die Sachen sind nun hier und alles passt, bisher :puzz .
Für die kleine Flasche zum stellen habe ich einen Ständer, den zum Zapfen, damit sie später mit angeschraubtem Druckminderer nicht umkippen kann.
Im grossen und ganzen sind unsere Überlegungen gleich, Steigrohr schliesse ich auch aus, macht keinen Sinn bei Zapfanlagen.
Die Druckentlastung, die du gebaut hast, dein T-Stück mit Ablassventil, ist eine gute Idee. Ohne diese Hilfe zischt es sonst beim abschrauben der EF und wird kalt.
Umfülladapter und gleichzeitig Anschluss an die Zapfanlage hab ich in starrer Ausführung, zum wiegen muss ich öfter abschrauben, beim ersten mal in kleinen Portionen um ein Gefühl für die Umfüllgeschwindigkeit zu bekommen.
Foto füge ich unten bei...hier der link zum bestellen
Und falls dich das Thema 5 L Fässchen interessiert hier der link http://www.zapfanlagendoktor.de/index.p ... behoer-c-1

Kleine Anmerkung. Im Moment des Öffnens vom SF-Ventil zischt es ja weil sich teilweise Flüssiggas in die EF hineinentspannt, deswegen wird es ja auch kalt. Danach befindet sich die Flasche bereits unter dem gleichen Druck wie die SF. Soweit die Theorie, ich mess das aber auch mit dem Manometer des Druckminderers nach.

Was habt ihr momentan für Wetter bei euch, hier ist nun Sommer, bereits jetzt über 32 Grad, nachts 28.

PS: Hab beim nachlesen gesehen, deine Flasche zum Füllen weist einen höheren maximal Druck aus als die Soda-Stream-Flasche? Normal hat die Kohlensäure um die 57 bar, in dem Fall ist es egal. Willst du den Druck der Füllflasche nicht besser mal kontrollieren? Du weist, das du den maximal angegebenen Druck der Sodaflasche auf keinen Fall überschreiten darfst. Das machen die Prüfleute nur, wenn sie die Flasche zuvor in einen Bunker abgelassen und dann um 10 bis 15% den Druck überschreiten. Besser vorher prüfen. Die Druckminder bei Zapfanlagen zeigen den Primärdruck ja an.

Gruss nach Kanada
Ralf
Dateianhänge
Das brauchst du um aus 5 L Fässchen zu zapfen
Das brauchst du um aus 5 L Fässchen zu zapfen
20141212_071211.jpg (76.35 KiB) 53291 mal betrachtet
Das Teil am Druckminderer unten nimmt den Kopf der Sodastreamflasche auf
Das Teil am Druckminderer unten nimmt den Kopf der Sodastreamflasche auf
20141212_070110.jpg (66.68 KiB) 53291 mal betrachtet
Das andere Teilstück des Fülladapters, vom normalen Anschluss in Verbindung mit dem Teil vom Druckminderer oben
Das andere Teilstück des Fülladapters, vom normalen Anschluss in Verbindung mit dem Teil vom Druckminderer oben
20141212_070117.jpg (69.67 KiB) 53291 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Morena von Nürnberg am Freitag 12. Dezember 2014, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Tron
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 440
Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#7

Beitrag von Tron »

philipp hat geschrieben:
Tron hat geschrieben:Dann muss die Spenderflasche auf dem Kopf stehen damit flüssiges Co2 in den Zylinder laufen kann.
Arg.

Ich bin gut mit jemandem befreundet, der eine Abfüllanlage für technische Gase betreut. Der kann wöchentlich von Unfällen berichten. Und das aus einer Tüv-abgenommenen Anlage, in der eigentlich nicht viel passieren kann, außer dass es knallt. Wenn ich mir dann hier den Murks durchlese, unter welchen Umständen hier umgefüllt wird, um 10 € zu sparen; wahnsinn.

Dem TE wird's nicht helfen, ich weiß, aber der sollte sich besser eine 2 oder 6kg-Flasche (gibt es auch in Alu, sind dann leichter) beim Befüller des Hotels befüllen lassen.

Da Frage ich mich doch warum es da so oft knallt?!? Wenn die Anlage abgenommen ist scheidet die schonmal aus...
Ich habe auf diese Weise bereits mehr als 60kg Co2 umgefüllt und nicht mal im Ansatz Unfälle gehabt.
ich achte aber auch darauf das mir keiner die Flasche umkippt oder ich die flasachen überfülle!

Bleibt die Frage ob meine Lebensversicherung das als Suizid werten könnte.... :Shocked :P

Im übrigen ist das Spartpotenzial wesent´lich größer....

10kg Flache füllen kostet 35€

die gleiche Menge in 425gr. Zylindern macht

23,5 Zylinder zu 6,99€ = 164,27€

also knapp 130€ Unterscghied
Gruß

Mario
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#8

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Tron hat geschrieben:Ich fülle seit Ewigkeiten um.

Wenn Du ein paar Dinge beachtest ist es nicht gefährlich.

Auf dem leeren Zylinder steht das Leergewicht... such nach Tara... liegt meistens im Dreh um 0,7xkg

Leergewicht plus 0,425kg, das ist meistens die Nennfüllmenge

Küchenwaage bereithalten

Zylinder einfrieren

Flasche mit dem Adapter versehen und prüfen ob die Flasche ein Steigrohr hat, meistens nicht! Dann muss die Spenderflasche auf dem Kopf stehen damit flüssiges Co2 in den Zylinder laufen kann.

gekühlten Zylinder von Eis am Kopf befreien und sofort in den Adapter einschrauben.

Ventil öffnen... ca. 10-12 Sekunden, danach schließen

Zylinder abschrauben und verwiegen.

Eine Leichte Überfüllung ist kein Problem

Große Überfüllungen, mehr als 50gr Co2, mit einem Schraubendreher auf das Ventil drücken um Gas abzulassen.

FERTIG
Hallo Tron,
deine Ausführungen hören sich schlüssig an. Eine Überfüllung würde ich für mich persönlich vermeiden wollen. Ich mag es gern so sicher wie möglich. Druck ablassen würde mit meinem Adapter allerdings leicht gehen.
Das Ventil wird durch Anschluss an den Umfülladapter ja offen gehalten. Deshalb muss man da 2 Dinge beachten.

- beim abschrauben nach dem füllen muss sich die Sodastreamflasche aus dem Adapter herausdrehen, damit das Flaschenventil sich schliessen kann und nicht der Adapter mit der Sodaflasche heraus gedreht wird. Das hört man dann aber ganz sicher :Wink
- Druckablassen einfach durch leichtes anschrauben des Umfülladapters in die Sodastreamflasche

Danke für deine Ausführungen

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#9

Beitrag von Morena von Nürnberg »

philipp hat geschrieben:
Morena von Nürnberg hat geschrieben: Mir ist die Gefahr im Umgang mit Gasen unter hohem Druck bekannt.[...]

Ist die oben beschriebene Vorgehensweise soweit richtig?
Der Adapter ist starr an der Füllflasche, woher weiss ich wann die Sodastreamflasche mit 425 Gramm voll ist?
Gibt es Sicherheitsaspekte die ich ausserdem beachten sollte?
Sorry, aber wohl nicht.


Wichtig ist, dass die Flasche des Hotels eine Flasche mit Steigrohr ist. Aus der kann dann nur flüssiges CO2 entnommen werden; wenn man die Flasche selber an eine Zapfanlage anschließen kann, geht es nicht.

Ansonsten gilt: Wenn du die große Flasche umfallen lässt oder sich eine Verschraubung löst, hast du eine einsa-Rakete gebaut, passenderweise sogar mit Abschusseinrichtung auf Kopfhöhe. Da hängen zwar nur 50-60 Bar drauf, dadurch, dass da aber zuerst das flüssige CO2 rausgedrückt wird, nimmt die Flasche schnell Fahrt auf (Rückstoßprinzip).

Lass es unter den Umständen.
Welche Position würdest du denn für eine Flasche mit Steigrohr vorschlagen, welche Position für eine Flasche ohne Steigrohr?
Welche Flaschen werden denn üblicherweise im Hotel- und Gaststättenbereich verwendet?
Wo hast du denn aus deiner Sicht Sicherheitsbedenken bei den Ausführungen von Tron, Biermann und mir?

Danke für deine Hilfe

Gruss Ralf
Tron
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 440
Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#10

Beitrag von Tron »

Üblich in der gastro sind Flaschen ohne Steigrohr da zum zapfen nur der Gasdruck benötigt wird.

Die Rakete kann éigentlich nicht entstehen. Alle Verschraubungen sind fest... sollte die Flasche nicht richtig eingeschraubt sein zischt es und gut. Das Ablassen verschenkt zuviel Gas, zumal wenn Du das in einem geschlossenem Raum machst.. mit vielen Zylindern.... das Zeug ist ja nicht gerade gesundheitsfördernd in hohen Konzentrationen...
Gruß

Mario
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#11

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Tron hat geschrieben:Üblich in der gastro sind Flaschen ohne Steigrohr da zum zapfen nur der Gasdruck benötigt wird.
Danke... :Smile ,mal sehen was @phillipp dazu meint
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#12

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Tron hat geschrieben: Die Rakete kann éigentlich nicht entstehen. Alle Verschraubungen sind fest... sollte die Flasche nicht richtig eingeschraubt sein zischt es und gut. Das Ablassen verschenkt zuviel Gas, zumal wenn Du das in einem geschlossenem Raum machst.. mit vielen Zylindern.... das Zeug ist ja nicht gerade gesundheitsfördernd in hohen Konzentrationen...
Das seh ich auch so, solange das sichergestellt ist und die Füllflasche den maximal möglichen Druck der Empfängerflasche nicht überschreitet (zu überprüfen vorher z. Bsp. mit dem Manometer eines Druckminderers)
Im übrigen gilt:

Schöööön langsam, step by step vorzugsweise im Freien und....
das Bier erst nach dem Umfüllvorgang :Drink
Zuletzt geändert von Morena von Nürnberg am Freitag 12. Dezember 2014, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#13

Beitrag von Malzwein »

Noch eine Anmerkung, besonders zu den Überkopfumfüllern:

Ist Wasser in der Flasche, kann das geöffnete Ventil so vereisen, dass es nicht mehr geschlossen werden kann. Dann heißt es nicht in Panik geraten und abwarten. Und die Füllverbindung immer vorsichtig lösen, falls doch mehr Gas austritt.

Jetzt kommt natürlich die Frage, wie Wasser in die CO2 Flasche kommt. Wenn eine CO2 Flasche komplett entlehrt wird (und sogar noch mit offenem Ventil stehen gelassen wird), kann Luft in die Flasche kommen und Luft enthält bekanntlich Wasser. Deshalb sollen CO2 Flaschen nicht vollständig entleert werden.

So hat es mir mal jemand vom Fach erklärt, vielleicht kann das jemand bestätigen oder verwerfen.

Zum Thema "ich hab schon 60kg umgefüllt" und nichts ist passiert: Das mag manch einer der über 3.000 Verkehrstote kurz vor dem letzten Überholen auch gedacht haben. Es gibt Videos, in denen Gasflaschen durch Hauswände schlagen, das ist im Vergleich zur geplatzten Bierflasche eine ganz andere Hausnummer.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#14

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Malzwein hat geschrieben:Noch eine Anmerkung, besonders zu den Überkopfumfüllern:

Ist Wasser in der Flasche, kann das geöffnete Ventil so vereisen, dass es nicht mehr geschlossen werden kann. Dann heißt es nicht in Panik geraten und abwarten. Und die Füllverbindung immer vorsichtig lösen, falls doch mehr Gas austritt.

Jetzt kommt natürlich die Frage, wie Wasser in die CO2 Flasche kommt. Wenn eine CO2 Flasche komplett entlehrt wird (und sogar noch mit offenem Ventil stehen gelassen wird), kann Luft in die Flasche kommen und Luft enthält bekanntlich Wasser. Deshalb sollen CO2 Flaschen nicht vollständig entleert werden.

So hat es mir mal jemand vom Fach erklärt, vielleicht kann das jemand bestätigen oder verwerfen.

Zum Thema "ich hab schon 60kg umgefüllt" und nichts ist passiert: Das mag manch einer der über 3.000 Verkehrstote kurz vor dem letzten Überholen auch gedacht haben. Es gibt Videos, in denen Gasflaschen durch Hauswände schlagen, das ist im Vergleich zur geplatzten Bierflasche eine ganz andere Hausnummer.
Da hast du hundertprozentig Recht. In jeder Hinsicht.
Dein Hinweis mit dem Wasser in der Flasche sehe ich als wirklich wichtig an. Eis am Ventil einer Sodaflasche ist dann problematisch, das sehe ich genauso.
Der Tip zukünftig etwas Gas in der Sodastreamflasche zu lassen ist Gold wert. Zunächst sind meine beiden Zylinder mit etwas Gas gefüllt.

Danke für deine Hilfe

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Biermann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2068
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#15

Beitrag von Biermann »

Hallo Ralph,
Danke für die Wetternachfrage, nach -32° vor einer guten Woche, nun war es +12°, der Schnee den wir hatten ist aller wieder weg, Wasser überall. Nächste Woche soll es wieder kühler werden, mit neuem Schnee.
Nun zu dem CO2-füller:
CO2 Ständer
CO2 Ständer
CO2 staender.JPG (107.58 KiB) 53160 mal betrachtet
CO2 Anschluß
CO2 Anschluß
CO2 Anschluss2.JPG (141.12 KiB) 53160 mal betrachtet
CO2 Anschluß
CO2 Anschluß
CO2 Anschluss1.JPG (137.24 KiB) 53160 mal betrachtet
Laß mich wissen ob Du noch Fragen hast. Der Panzerschlauch ist relative wichtig, da Du nur so das Gewicht in der Sodastream-flasche erfassen kannst.

Jörg
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#16

Beitrag von Malzwein »

Zum Thema Wiegen bei "normalen" CO2 Flaschen: Wenn die zu füllende Flasche ungekühlt ist, bekomme ich sie nur gut 1/2 voll (Steigrohrflasche mit Hochdruckschlauch, zu füllende Flasche vorher und nachher gewogen).
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#17

Beitrag von Uwe12 »

Tiefgekühlte Zielflasche mit dem "beide Flaschen auf den Kopf"-Verfahren gibt max. eine Füllung von 2/3 (1x beide Hähne komplett auf).
...an einer 2kg-Flasche durch vorher und hinterher wiegen ermittelt.

Hmm, bist Du sicher, daß diese Kugel(?)hähne 60bar+ aushalten?
Ich kenne mich da nicht aus, hätte aber Bedenken. :redhead

An einem (optisch massiven) Umfüllbogen ist außer den wuchtigen Muttern und den üblichen Dichtscheiben nichts sonst dran.
Dieser einfachen Konstruktion traue ich diese Druckfestigkeit dann auch zu, zur Not auch nach Vereisung - was aber eh' kaum auftritt.

Uwe
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#18

Beitrag von Ruthard »

Hmm, bist Du sicher, daß diese Kugel(?)hähne 60bar+ aushalten?
Steht im Zweifelsfall drauf: PN63 = 63bar, bzw. WOG1000 = 1000psi


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#19

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Biermann hat geschrieben:Hallo Ralph,
Danke für die Wetternachfrage, nach -32° vor einer guten Woche, nun war es +12°, der Schnee den wir hatten ist aller wieder weg, Wasser überall. Nächste Woche soll es wieder kühler werden, mit neuem Schnee.
Nun zu dem CO2-füller:
CO2 staender.JPG
CO2 Anschluss2.JPG
CO2 Anschluss1.JPG
Laß mich wissen ob Du noch Fragen hast. Der Panzerschlauch ist relative wichtig, da Du nur so das Gewicht in der Sodastream-flasche erfassen kannst.

Jörg
Danke Jörg für deine interessanten Fotos. Deine Lösung gefällt mir gut. Ich muss hier nur schauen wo ich Panzerschlauch herbekomme und noch viel wichtiger, wer mir verantwortungsvoll für einen Druck um die 60 bar so etwas zusammenbauen kann.
Bis dahin wäre die Übergangslösung, die vom Tron. Überkopf die Spenderflasche mit starrer Verbindung auf die vorher vorgekühlte Sodastreamflasche für sagen wir 5 Sekunden. Danach getrennt, verwogen und das ganze wiederholt bis, für mich ausreichend, 80% der Füllmenge umgefüllt sind.

Meine 5 Liter Fässchen sind im Weihnachtspaketstau hängen geblieben. Hatte mich schon auf ein gezapftes zu Weihnachten gefreut. Es gibt böhmisches Pilsener (OG, also per Definition ein Kölsch) und bald Düsseldorfer Alt. :Drink

Weihnachten werden wir bei etwa 35 °C verbringen, ist für uns hier schon Normalität geworden. :puzz

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#20

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Malzwein hat geschrieben:Zum Thema Wiegen bei "normalen" CO2 Flaschen: Wenn die zu füllende Flasche ungekühlt ist, bekomme ich sie nur gut 1/2 voll (Steigrohrflasche mit Hochdruckschlauch, zu füllende Flasche vorher und nachher gewogen).
Das ist bei den Sodastream-Flaschen sicher auch so, sie unterscheiden sich ja nur durch das im Anschluss eingebaute automatische Ventil.
Ich werde den Tip von Tron versuchen, Sodaflasche gut gekühlt aber am Kopf vorher enteist, dann füllen.

Danke für deine Hilfe

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#21

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Uwe12 hat geschrieben:Tiefgekühlte Zielflasche mit dem "beide Flaschen auf den Kopf"-Verfahren gibt max. eine Füllung von 2/3 (1x beide Hähne komplett auf).
...an einer 2kg-Flasche durch vorher und hinterher wiegen ermittelt.

Hmm, bist Du sicher, daß diese Kugel(?)hähne 60bar+ aushalten?
Ich kenne mich da nicht aus, hätte aber Bedenken. :redhead

An einem (optisch massiven) Umfüllbogen ist außer den wuchtigen Muttern und den üblichen Dichtscheiben nichts sonst dran.
Dieser einfachen Konstruktion traue ich diese Druckfestigkeit dann auch zu, zur Not auch nach Vereisung - was aber eh' kaum auftritt.

Uwe
Hallo Uwe,

danke für deinen Kommentar.
Genau diese 80% wären auch mein maximal gewünschter Füllgrad der Flasche. Ich kann öfter zum Füllen fahren, sind gute Bekannte von uns die hier ein Hotel betreiben.
Ich werde draussen füllen und den Druck vorher messen (mit Manometer vom Druckminder).

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Biermann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2068
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 18:28
Wohnort: Vauxhall, Alberta, Kanada

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#22

Beitrag von Biermann »

Hallo Ralf (nicht ph),

wenn du willst kann ich mal sehen ob ich dir so einen Schlauch schicken kann oder, schau mal bei 321 rein, wie sowas hier http://www.ebay.com/itm/RAP4-Co2-Tanks- ... 255d9e69d7.

Weihnachten bei 35°, wo dem Weihnachtsmann die Schokolade in der Hand schmilzt.

Schön :Wink ,

Alles Gute, Jörg
Bier ist ein Grundnahrungsmittel
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#23

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Brauwolf hat geschrieben:
Hmm, bist Du sicher, daß diese Kugel(?)hähne 60bar+ aushalten?
Steht im Zweifelsfall drauf: PN63 = 63bar, bzw. WOG1000 = 1000psi


Cheers, Ruthard
Hallo Brauwolf,

stimmt, bessere Ventile bzw. Kugelhähne haben diese Angaben auch hier, in Brasilien.

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#24

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Biermann hat geschrieben:Hallo Ralf (nicht ph),

wenn du willst kann ich mal sehen ob ich dir so einen Schlauch schicken kann oder, schau mal bei 321 rein, wie sowas hier http://www.ebay.com/itm/RAP4-Co2-Tanks- ... 255d9e69d7.

Weihnachten bei 35°, wo dem Weihnachtsmann die Schokolade in der Hand schmilzt.

Schön :Wink ,

Alles Gute, Jörg
Hallo Jörg,
wow, deine Kugelhähne sind bis 204 bar ausgelegt. Beachtlicher Sicherheitsspielraum.

Danke für dein Angebot. Finde es momentan per Post aus Kanada etwas riskant. Brasiliens Zoll gilt als einer der schlimmsten weltweit. Bleibt meist alles für Monate in Sao Paulo hängen. Wenn es nicht komplett verschwindet dann sind zumindest extreme Einfuhrgebühren fällig. Einfacher ist sowas mit einem Flug im Koffer.
Ich werde sehen ob ich hier so etwas bekommen kann. Sollte es überhaupt nicht möglich sein komme ich gern auf dein Angebot zurück, wenn ich darf. Würde mich bei dir dann per PN melden.

Gruss Ralf
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#25

Beitrag von Uwe12 »

> Weihnachten bei 35°

Bild
Ende November '07 in Flores, Guatemala (nach dem Besuch von Tikal - absolut toll, aber sehr "mückig"!).
Keine Ahnung, was da für Werbung auf dem "Baum" ist...obwohl, am Bogen des Stadteingangs prangte ein goldener Hahnenkopf. :Smile

Ha! Wieder einen OT-Beitrag reingeschmuggelt! :Angel

Uwe
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#26

Beitrag von Ruthard »

> Weihnachten bei 35°
Hatte ich in Perth (AUS) auch schon. Weihnachtsmann bauchfrei und Adiletten.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
TOBIer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 8. Mai 2013, 08:49
Wohnort: Usenborn

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#27

Beitrag von TOBIer »

Die Leitungen und Hähne sollten nicht nur für den Druck, sondern auch für die tiefen Temperaturen (falls sich das CO2 entspannt) geeignet sein.

Ich kann nur zu absoluter Vorsicht raten. Durfte mir beruflich mal nen halbierten Schädel, verursacht durch ne wildgewordene Sodastreamflasche, anschauen... :thumbdown
Tron
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 440
Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#28

Beitrag von Tron »

Gruß

Mario
Benutzeravatar
Morena von Nürnberg
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien

Re: Befüllen von Kohlensäureflasche Sodastream

#29

Beitrag von Morena von Nürnberg »

Hab nun ein bischen Erfahrung mit dem befüllen meiner Flaschen sammeln können. Hier zu schreiben...halb so wild...
Nein, das ist es nicht. Der Umgang mit technischem Gerät mit diesem Druck zwingt einen zu einem kühlen Kopf, sorgfältiges und langsames überlegtes Handeln sind gefragt. Vorsicht bei beteiligten Dritten, die im übrigen manchmal das höchste Risiko darstellen.
Ich bin bei der Umfüllerei glücklicherweise auf eine 2 Kg Flasche gestossen, die zu kaufen war. 5 mal so hoch der Preis wie in Deutschland eine neue Flasche kostet, aber immer noch halb so teuer wie eine neue hier in Brasilien.
Jetzt kann ich diese von einem Fachbetrieb hier füllen lassen. Meine Sodastream Flaschen muss ich jedoch nach wie vor selbst füllen. Jetzt jedoch ohne Beteiligte dritter, in Ruhe zu Hause.

:Drink

Danke an die Helfer und auch an die Mahner, man kann nicht oft genug auf Risiken hinweisen.

Guten Start ins neue Jahr, Allzeit Gut Sud

Gruss Ralf
Dateianhänge
oooozapft is
oooozapft is
Antworten